Das Neustrelitzer “Hotel Schlossgarten”: Sein Chef Jürgen Haase hat Widerstand gegen “2G” angemeldet.
Der Neustrelitzer Hotelier Jürgen Haase hat sich in einem offenen Brief an den DEHOGA-Landesverband und seine Berufskollegen gegen eine “2G”-Regelung in Hotels und Gaststätten ausgesprochen und zu entschiednem Widerstand aufgerufen. “Seit Wochen geben unsere Politiker privaten Dienstleistern und Veranstaltern die Empfehlung, ihre Leistungen doch auf Basis des Hausrechts nur noch Genesenen und Geimpften zugänglich zu machen. Daran würden dann weitgehende Zugeständnisse hinsichtlich der Aufhebung von Masken- und Abstandspflicht geknüpft. Dieser unverhohlenen Nötigung sind beispielsweise Clubbetreiber in Berlin und Hamburg bereits gefolgt – ein Schritt mehr zum Ausschluss einer ganzen Bevölkerungsgruppe von der sonst so hochgehaltenen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben”, so der Chef des “Hotels Schlossgarten” in der Residenzstadt.
Inzwischen stehe das leidige Thema auch auf der Agenda MV. “Ich möchte eindringlich davor warnen, dem staatlich aufgebauten Druck in irgendeiner Weise nachzugeben”, betont Haase. Der komplette Wortlaut seines Briefes im Anhang.
Mit goldenen Klängen wird am 29. August um 17 Uhr in der Stadtkirche in Neustrelitz das Trio SUONI DORATI den Grüneberg-Orgelsommer 2021 beenden. Der Besuch der Konzertreihe in diesem Jahr war wieder sehr gut, und das liege natürlich nicht zuletzt auch an meinem Blog, so Kantor Lukas Storch. Er bedankte sich ausdrücklich für die schnelle und unkomplizierte Veröffentlichung der Konzertankündigungen.
SUONI DORATI, zu Deutsch goldene Klänge, wurde 2007 gegründet und besteht aus den Musikern Marleen Mauch (Sopran), Hans Jacob (Trompete) und Marco Lemme (Orgel). Das Ensemble, das vornehmlich in Nord- und Ostdeutschland auftritt und u. a. im Schweriner Dom und der Berliner Matthäus Kirche konzertiert hat, kann auf ein breites Repertoire von Barock bis Moderne zurückgreifen. Das Programm der diesjährigen Sommertour enthält einen besonderen Hauch englischer Kirchenmusik durch zwei Werke von Charles Villiers Stanford. Stanford wirkte Ende des 19. Jh. als Musikprofessor an der berühmten Universität Cambridge und gilt als Erneuerer der englischen Kirchenmusik.
Ein weiterer musikalischer Höhepunkt wird das berühmte Adagio in g-Moll von Tomaso Albinoni/ Remo Giazotto sein, in welchem Marco Lemme und Hans Jacob im wahrsten Sinne des Wortes alle Register ihrer Instrumente ziehen und zum Klingen bringen werden. Darüber hinaus werden Werke von Mozart, Rutter und Mendelssohn erklingen. Durch das abwechslungsreiche Programm führen die Musiker selbst.
Die Polizei in Röbel wurde am gestrigen Mittwoch über den Brand einer Garage Am Weidehang informiert. Das Feuer konnte durch einen Anwohner sowie die hinzugezogenen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Röbel gelöscht werden. Nach bisherigen Erkenntnissen haben Unbekannte das Feuer kurze Zeit vorher gelegt. Hierdurch entstand jedoch nur geringer Sachschaden an der Garagenaußenseite in Höhe von etwa 300 Euro.
Bereits am 11. und 14. August wurden zwei Feuer im Nahbereich des gestrigen Brandortes registriert. In einem Fall brannte trockenes Gras, in einem anderen ein Futterstand für Katzen. Hierdurch entstand ebenfalls nur geringer Sachschaden. Inwieweit die Taten miteinander in Verbindung stehen, ist Gegenstand der Ermittlungen der Kripo Röbel. Im Fall der Garage ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der Brandstiftung gegen Unbekannt.
Wer Hinweise auf den oder die Täter oder Besonderheiten an den Tattagen geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Röbel unter 039931 848224 oder in der Internetwache unter www.polizei.mvnet.de zu melden.
Zwölftklässlerin Jessy (links), hier beim Scannen, hat sich heute am Pilotprojekt ihrer Schule beteiligt.
130 freiwillige Schülerinnen und Schüler haben sich heute Morgen am Neustrelitzer Gymnasium Carolinum an einem PCR-Pool-Coronatest beteiligt. Das Pilotprojekt findet auf Bitte des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte an der Bildungseinrichtung statt, die als Vorreiterin bereits über eineinhalbjährige Erfahrungen mit dem Testen von Schülern hat. Rund 16.300 Einzeltests sind hier seit Ausbruch der Pandemie vorgenommen worden.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte plant den Aufbau einer PCR-Pool-Teststruktur an Schulen. Hintergrund dafür ist, einen Überblick über das Infektionsgeschehen zu erhalten und jedem die Möglichkeit zu bieten, einen persönlichen Beitrag zu leisten, dass die Schulen auch bei steigenden Inzidenzen geöffnet bleiben können. “Unsere jungen Leute sind einfach großartig”, freute sich Schulleiter Henry Tesch im Gespräch mit Strelitzius übber das Engagement seiner Schüler. “Der Virus verlässt die Welt nicht, aber wir beschreiten mit unserem zusätzlichen Rettungsring auf digitaler Basis einen Weg zurück ins normale Leben.”
In der PCR-Pool-Teststruktur werden mehrere individuell genommene Proben zu einem Pool zusammengeführt und zeit- und kostensparend analysiert. Ärzte empfehlen zurzeit eine Beschränkung der Pools auf 15 Einzelproben, um die hohe Sensitivität der Analyse nicht zu beeinträchtigen. Eine Einzeltestung der zusammengeführten Proben wird nur dann erforderlich, wenn ein Pool ein positives Testergebnis aufweist. Mit dieser Testmethodik können die Vorteile der PCR-Testung in einem kosteneffizienten Ansatz genutzt werden und somit die Schwächen und Fehlerrisiken einer Antigen-Schnelltestung vermieden werden. Darüber hinaus stellt das Pool-Verfahren sicher, dass keine personengebundenen Daten an das Testlabor (Centogene AG) übermittelt werden. Die Daten verbleiben in der Schule.
Mit der Polymerase-Kettenreaktion, kurz PCR-Test, wird geprüft, ob die Probe Erbgut (RNA) des SARS-CoV-2-Erregers enthält. PCR-Tests gelten nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts als die derzeit zuverlässigsten Tests. Selbst eine sehr geringe Viruslast, wie zu Beginn und am Ende der Infektion, wird nachgewiesen. Der Nachweis erfolgt über einen Rachenabstrich oder eine Speichelprobe.
Am morgigen Freitag, den 27. August, ist SPD-Bundestagskandidat Johannes Arlt auf seiner Tour durch den Wahlkreis wieder in der Umgebung von Neustrelitz. Er wird zwischen 9 und 10 Uhr in Carpin sein. Wer die Bürgersprechstunde wahrnehmen möchte, wird die rote Flagge auf der Lindenstraße in der Nähe des Landhotels finden.
Danach zieht Arlt weiter. Die nächste Sprechstunde hält der Sozialdemokrat in Quadenschönfeld zwischen 11 und 12 Uhr gegenüber der Dorfkirche ab. Je nach Witterung kann es sein, dass der Sozialdemokrat ein schützendes Dach sucht, aber die rote Flagge stellt er immer auf.
Johannes Arlt interessiert sich für die Probleme und Themen vor Ort und freut sich mit den Anwohnern darüber zu sprechen. Denn nur, wenn er die Menschen und Probleme in der Heimat kennt, kann er sie auch in Berlin im Bundestag vertreten.
Wenige Tage nach dem Pressetermin in der Neustrelitzer Parkvilla mit dem Bauherren Andreas Krumme (Strelitzius berichtete) gibt es nun auch eine Webseite, auf der regelmäßig über den Baufortschritt berichtet werden soll. Hier findet sich unter anderem obiges Auftaktvideo von der Schlüsselübergabe mit Bürgermeister Andreas Grund und dem Staatlichen Amt für Bau und Liegenschaften, das ich mit meinen Lesern teilen darf.
Natürlich wird auch hier im Blog begleitet, wie das frühere Großherzogliche Palais, einziges Neustrelitz gebliebenes Schloss, umfassend saniert und seiner neuen Nutzung zugeführt wird. Jetzt erst einmal viel Spaß beim Anschauen des Filmchens, das aus meiner Sicht mit der eingefangenen Aufbruchstimmung so recht geeignet ist, Vorfreude bei den Neustrelitzern und allen Mecklenburg-Strelitzern zu wecken.
Das Trio “Sing Sing Sing” trällert in Röbel am Mühlenberg.
Am morgigen Freitag findet die beliebte Röbeler Kneipenmeile statt! An fünf gastronomischen Spielorten der Stadt können Bands erlebt und das Miteinander genossen werden. In diesem Jahr ohne Ticketvorverkauf, sondern auf freiwilliger Spendenbasis. Auch die Röbeler Mühle ist diesmal dabei! Sibylle Böhler hat keine Anstrengungen gescheut, um einen Bierwagen zu organisieren und drei wunderbare Mädels aus Berlins, das Trio Sing Sing Sing, trällern a capella Swing den Mühlenberg hinab.
Von hier aus kann man sich dann durch die Stadt treiben lassen und an weiteren Orten Musik genießen. Ganz bestimmt wird das Wetter den Veranstaltern und Besuchern am Abend gnädig sein be einer fröhlichen Runde durch das bunte Städtchen. Und das alles mit Vorsicht und respektvollem Corona-Abstand. Der Spaß beginnt um 20 Uhr.
114 junge Frauen und Männer beginnen am 1. September ihre Ausbildung am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg (Strelitzius berichtete). Das Krankenhaus gehört zu den größten ausbildenden Einrichtungen in der Region und bietet Ausbildungsstellen in zahlreichen Berufen an. Außerdem ist es Partner für das berufsanerkennende Studium zur Pflegefachperson (Nursing/B. Sc.).
Die Pflege bildet auch im neuen Ausbildungsjahr den Schwerpunkt. 75 neue Auszubildende starten als Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner bzw. als Kranken- und Altenpflegehelfer. Außerdem beginnen junge Menschen ihre Ausbildung zu Hebammen/Entbindungspflegern, Operationstechnischen Assistent*innen, Anästhesietechnischen Assistent*innen, Medizinisch-Technischen Laboratoriums- sowie Radiologieassistent*innen, Physiotherapeut*innen, Kauffrauen für Büromanagement, Pharmazeutisch-Kaufmännischen Angestellten und Elektrikern. Die feierliche Eröffnungsveranstaltung für das neue Ausbildungsjahr findet am 30. August um 14.30 Uhr in der St. Johanniskirche statt.
Am kommenden Sonnabend, den 28. August, um 13 Uhr, findet das Jahresgedenken für die verstorbenen Mitglieder des Großherzoglichen Hauses von Mecklenburg-Strelitz an bzw. in der Johanniterkirche auf der Schlossinsel und in der Großherzoglichen Erbbegräbnisgruft in Mirow statt. Die Veranstaltung wird von Pastorin Ulrike Kloss und Pfarrer i. R. Bernhard Szymanski geleitet. Dieses Jahr werden der Herzog, die Herzogin, ihre Kinder sowie Gäste aus Großbritannien erwartet.
An zwei Mitglieder des Hauses wird dieses Jahr besonders gedacht: Vor 200 Jahren, am 10. Januar 1821, wurde Herzogin Caroline in Neustrelitz geboren. Sie wurde 1841 Kronprinzessin von Dänemark, kehrte aber nach Neustrelitz zurück. Sie setzte sich besonders für das Krankenhaus ein und gründete das nach ihr benannte Carolinenstift in Neustrelitz. Ihr früherer Wohnort – jetzt Sitz der Bundesehrenamtsstiftung – war das ebenfalls nach ihr benannte Carolinenpalais. Die Autorin und Historikerin Sandra Lembke wird auf das Leben der Herzogin und Kronprinzessin zurückblicken, die 1876 in der Gruft in Mirow beigesetzt wurde.
Vor 100 Jahren, am 27. August 1921, wurde Herzog Georg Alexander geboren. Der Vater des derzeitigen Oberhaupts des Hauses Mecklenburg-Strelitz kehrte 1991 nach Mecklenburg zurück und setzte sich besonders für den Denkmalschutz ein. 1996 starb er auf der Schlossinsel und wurde ebenfalls in der Mirower Gruft beigesetzt.
Der Gedenkgottesdienst findet seit 1996 jährlich Ende August statt. Gäste sind herzlich willkommen, die Veranstaltung ist öffentlich. Es wird gebeten, die Sitzplatzauswahl entsprechend den Markierungen im Kirchengestühl (Abstand) einzuhalten. Alles weitere zur Organisation wird in der Veranstaltung mitgeteilt.
Kapitän Ahab auf dem Achterdeck des Walfangschiffes Pequod. Foto: Kina Becker
Ein Platz verwandelt sich in aufgeregtes Hafengetümmel. In diesem Fall ist es am Sonntag, 29. August, das Festgelände beim ehemaligen Bahnhof in Penzlin ab 17 Uhr. Hier mutiert ein Linienbus zum Walfangschiff. Mit Metallschrott, Menschen und Musik erschaffen die Mitstreiter der „Freien Bühne Wendland“ eine bezaubernd brutale Welt auf See, die zum Mitreisen einlädt und die Zuschauer in die Abgründe der Menschlichkeit spähen lässt.
Die „Freie Bühne Wendland“ erkundet die Rückbesinnung auf das Wandertheater durch das fahrende Volk als Gegenbewegung zur Abwanderung der Kunst in das „world wide web“. Dabei gehen die Theatermacher ein neues Wagnis aufsuchender Kunst ein: kybernetisches Theater-Spektakel nach einem Klassiker der Weltliteratur. Der Roman „Moby Dick“ wird von ihnen neu gedacht und bildstark bespielt, bis das Spektakel wieder abzieht und die Leute vor Ort mit Gischt im Haar zurücklässt. Ein bemerkenswertes Bühnenbild bietet dabei der umgebaute Theaterbus für die Doppelfunktion als „Walfang-Schiff“ sowie als „Moby Dick“.