In Mirow ist am gestrigen Sonnabendabend ein weiterer Schritt getan worden, dem Areal Unteres Schloss neues Leben einzuhauchen. Rund 100 Gäste haben sich die Wiedereröffnung der Alten Feuerwache in der Rotdornstraße nicht entgehen lassen. Die Stadt verfügt nun über eine Kulturadresse mehr, und die in bester Lage direkt am Wasser, Seite an Seite mit der bereits von Besuchern verwöhnten Schlossinsel.
Der von mir angekündigte Frühschoppen am kommenden Sonntag im Biergarten am Wesenberger Hafen mit Harry’s Freilach fällt aus. Das hat mir die Kirchengemeinde als Veranstalter eben mitgeteilt. Der Biergarten ist krankheitsbedingt geschlossen.
Der Frauenchor Miss KLANG aus Halle tritt in Wesenberg auf.
Am morgigen Freitag um 18 Uhr lädt die Kirchengemeinde Mirow herzlich dazu ein, den Geburtstag des Namenspatrons der Johanniterkirche zu feiern. Zu diesem Anlass wird auch der Außenaltar geöffnet sein.
Am kommenden Sonnabend, den 25. Juni, veranstaltet der Verein Kultur in Bewegung in der Scheune der Kachelofenfabrik in Neustrelitz um 19:30 Uhr ein Konzert mit Stephan Krawczyk unter dem Titel „Lebensfreu.de“.
Der Liedermacher und Schriftsteller kommt mit berührenden Liedern, spannenden Geschichten, humorvollen Einsichten und entführt sein Publikum in eine Welt, in der König Narr regiert und Hagen den Schatz der Nibelungen in den Rhein wirft. „Denn Kapital muss im Fluss sein.“
Zum Auftakt in Priepert tritt das Duo Kratschkovski auf.
In der Prieperter Dorfkirche erklingen wieder die Konzerte der Reihe „Stunde der Musik“. Am 24. Juni um 19 Uhr geht es mit dem Duo Kratschkovski los, und dann weiter jeden Freitag um 19 Uhr in den Monaten Juli und August.
Der Skulpturenpark Wesenberg am Weißen See „Bei Wu“ ist ab dem 26. Juni wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Dem ist ein zweitägiges hochkarätiges Kunstfestival vorgelagert, zu dem sich für den kommenden Sonnabend, 25. Juni, 14 Uhr, noch Besucher unter info@skulpturenpark-wesenberg.de anmelden können, wie mir Managerin Philine Bracht kurzfristig mitteilte.
Ein Jazzkonzert mit David Friedmanns „Generations Trio“ gibt es am Freitag, 24. Juni, um 19.30 Uhr, in der Fabrik.Scheune der Alten Kachelofenfabrik in Neustrelitz. In seinem „Generations Trio“ zeigt David Friedman wieder einmal, wie ein Künstler lebenslang am Puls der Zeit bleiben und sich entwickeln kann. Gleichzeitig sensibel und risikobereit, musizieren diese drei aus unterschiedlichen Jazzgenerationen stammenden Musiker und finden dabei immer durch die Kommunikation in der Improvisation einen inspirierten Zusammenklang. Neue Kompositionen und jeden Abend ein frischer Ansatz, in dem die Musiker ihre vielseitigen Hintergründe ausleben können, sind das Herzstück der Band.
Am kommenden Sonnabend, 25. Juni, wird die Alte Feuerwache in Mirows Rotdornstraße direkt am Wasser ihre Geburtsstunde als Kulturstätte erleben. Die Arbeiten sind noch im Gang, „aber ich bin davon überzeugt, dass es gut wird“, so der örtliche Buchhändler und Veranstalter Peter Schmitt gegenüber Strelitzius. Er stehe „fürchterlich unter Strom“ und hoffe, dass viele Leute aus Mirow und der Umgebung, natürlich auch jede Menge Touristen, zur Eröffnungsveranstaltung und der sich anschließenden Filmreihe kommen.
Zu Wandelkonzerten wird in den Lustgarten von Schloss Rheinsberg eingeladen. Fotos: Uwe Hauth
Mit Wandelkonzerten im Lustgarten von Schloss Rheinsberg eröffnet die Kammeroper Schloss Rheinsberg am Wochenende 25. und 26. Juni unter Mitwirkung der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker die diesjährige Festivalsaison.
Zur Eröffnung erwartet die Gäste am kommenden Sonnabend und Sonntag eine „heitere Stimmung bei der Ankunft auf dem Lande“, wie Beethoven sie in seiner 6. Sinfonie musikalisch ausmalt. Auf vielerlei Bühnen im Lustgarten von Schloss Rheinsberg erklingt Musik Ludwig van Beethovens. Vor der Egeriagrotte, im Orangerieparterre oder im Salon, umgeben von Bäumen, kann das Publikum der Musik des naturliebenden Komponisten lauschen – von Kammermusik in verschiedenen Besetzungen über die bezaubernden, selten zu hörenden Volksliedbearbeitungen.
Den Höhepunkt bilden zwei Konzertblöcke im Schlosshof: Aufgeführt werden u.a. die „Pastorale“ und die berühmten Chorwerke „Meeresstille und Glückliche Fahrt“ op. 112, „Die Weihe des Hauses“ WoO 98 und die große Chorfantasie c-Moll op. 80 im Schlosshof. Dieser Programmteil ersetzt den ursprünglich angekündigten Programmpunkt „Die Geschöpfe des Prometheus“, da sich die Deutsche Tanzkompanie Neustrelitz zum großen Bedauern der Musikkultur außerstande sieht, das Ballett aufzuführen. Einen sicherlich magischen Abschluss des Wandelkonzerts „Mit Beethoven in Arkadien“ bildet die Aufführung der Mondscheinsonate auf dem Grienericksee.