Zum Abschluss des Osterfestes heute Abend noch ein “Fundstück”. Wir haben es beim Spaziergang durch Fleeth in der Dorfmitte aufgespürt. Die Fleether sind offensichtlich praktisch veranlagt. Und warum sollen Nadelbäume immer nur zu Weihnachten dekoriert werden? Dieses Gewächs hat wahrscheinlich das Privileg, zwei Mal im Jahr Festtagsschmuck zu tragen.
Ein paar Blog-Tage ist es schon her, dass ich meinen Lesern ein besonders schönes Lied empfohlen habe. Nun, vor Ostern, sollte es wieder sein. Aber da war mein Leser Ron schneller. Als könnte er Gedanken lesen.
Mit dem Kommentar “Es gibt immer ein Hoffen auf einen Sommer des Friedens”, eine Botschaft so recht zu den Feiertagen, hat er mir einen tollen Song von Konstantin Wecker geschickt. Noch einmal allen Freunden von Strelitzius frohe Ostern, und viel Vergnügen beim Zuhören. Danke, Ron.
Bärin Ida hat sich hier mit einer Möhre versteckt. Foto Maywald/BÄRENWALD Müritz
Eine besondere Osterschatzsuche für alle kleinen Bärenfreunde gibt es am Ostersonntag und Ostermontag, 9. und 10. April, im BÄRENWALD Müritz. Denn der Osterhase hat in diesem Jahr ein Rätsel im BÄRENWALD versteckt. Nur wer alle Verstecke findet, kennt das Lösungswort und kann sich so eine kleine Überraschung sichern.
An der BÄRENWALD-Kasse bekommt jedes Kind kostenlos eine Schatzkarte, die unterwegs im Park kleine Hinweise gibt und auf der das richtige Lösungswort eingetragen werden kann. Am Ende des Rundganges durch den BÄRENWALD darf sich jedes Kind mit dem richtigen Lösungswort seine Überraschung im Shop abholen.
Die meisten der insgesamt 12 Braunbären haben ihre Winterruhe beendet, streifen wieder durch ihre weitläufigen Wald-Gehege und können beobachtet werden. Der BÄRENWALD Müritz bietet für Besucherinnen und Besucher viele Spiel- und Informationsmöglichkeiten, die einen Osterspaziergang abwechslungsreich und interessant machen. Das Tierschutzprojekt hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Alles bereit zur Osterschatzsuche im BÄRENWALD Müritz.
Roman-Dieter Olbricht, Simone Gerber und Christoph Wild (von links). Foto: CDU
Gestern hat die CDU Neubrandenburg anlässlich des kommenden Osterfestes den rund 40 Kindern und Jugendlichen des Kinderheimes Neubrandenburg eine besondere Freude bereitet. Als kleine Überraschung gab es Schokohasen, Schokoeier und einen Einkaufsgutschein.
Der CDU/FDP-Fraktionsvorsitzende Björn Bromberger, das CDU-Vorstandsmitglied Roman-Dieter Olbricht und das CDU-Mitglied Christoph Wild hatten zuvor ein Treffen mit der Leiterin des Neubrandenburger Kinderheimes Simone Gerber. Nach einem kurzen Gespräch zur aktuellen Situation des Kinderheimes besuchten sie gemeinsam die fünf Einrichtungen. Sie sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Jede Einrichtung hat einen individuellen Charakter.
Ein Osterfeuer wird am kommenden Sonnabend, 8. April, in Groß Quassow am Alten Teerofen lodern. Das hat mir Bürgermeister Axel Malonek mitgeteilt. Es gibt Bratwurst von Bauer Dudziak und Glühwein.
Die Kirchengemeinde Strelitzer Land lädt am Karfreitag, dem 7. April, um 15 Uhr, in die Kirche Zierke zu einer geistlichen Musik zur Sterbestunde ein. Elke Erben (Violine), Susanne Wild (Alt) und Kantor Lukas Storch (Orgel) musizieren Arien aus den Passionen von Johann Sebastian Bach und Stücke von Giovanni Battista Pergolesi und Samuel Barber. Die Musik umrahmt die Lesung der Passionsgeschichte aus dem Johannesevangelium, gelesen von Pastor Christoph Feldkamp.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist selbstverständlich frei. Um eine Spende am Ausgang zur Deckung der Unkosten wird gebeten.
Die Mufflons haben schon Nachwuchs. Foto: Stadtwerke Neustrelitz
Diese Tradition wird auch in diesem Jahr gepflegt: Am Ostersonntag findet in der Zeit von 10 bis 16 Uhr die Ostereiersuche im Tiergarten Neustrelitz statt. Große und kleine Besucher sind herzlich willkommen. Der Nachwuchs kann sich über eine Überraschung freuen.
Der Tiergarten der Stadtwerke Neustrelitz ist seit dem 1. April wieder bis 18 Uhr auf. Er ist eine der ältesten Anlagen in Mecklenburg-Vorpommern. Noch vor der Stadtgründung wurde in der Nähe des Zierker Sees im Jahr 1721 ein Wildgatter als damals herzogliches Jagdrevier angelegt. Auf dem Gelände wurde ausschließlich Damwild gehalten. Das alte Hirschtor auf dem Schlossberg erinnert bis heute an diese Zeit.
Nach fünf Monaten Winterpause öffnet am kommenden Ostersamstag um 10 Uhr das Slawendorf wieder seine Pforten. Gleich zu Saisonbeginn gibt es mit der Veranstaltung „Ostern Anno Domini“ von Ostersamstag bis Ostermontag ein erstes Highlight.
Neustrelitz Bürgermeister Andreas Grund wird um 10.30 Uhr die Gäste und Akteure begrüßen. Ab 11 Uhr finden über den gesamten Tag sowie an den beiden darauffolgenden Osterfeiertagen verschiedene Aktionen statt, die die Geschichte und das Leben der Slawen anschaulich nachempfinden lassen. Hierzu zählen u.a. die Präsentationen slawischer Händler, Darstellungen des Brauchtums aus dem frühen Mittelalter, eine authentische Modenschau anno 1100, aber auch eine Waffenschau sowie Kampfvorführungen. Einen besonderen Höhepunkt wird eine Greifvogelschau sein. Auch eine Bootsfahrt mit dem Nachbau des zum Dorf zählenden Slawenbootes Nakon wird wieder möglich sein.
Wie in den Vorjahren, können insbesondere die jüngeren Besucher wieder in alten Handwerkstechniken unter entsprechender Anleitung selbst ihre Erfahrungen sammeln. Selbstverständlich ist auch für ein entsprechendes gastronomisches Angebot, u.a. mit Puten- und Schweinebraten, gesorgt. Auch am Ostersonntag und am Ostermontag hat das Slawendorf jeweils ab 10 Uhr geöffnet.
Die Lämmertaufe sollte nicht verpasst werden. Foto AGRONEUM
Am Ostersonnabend, den 8. April, lockt ab 10 Uhr ein kunterbuntes Programm zum großen Osterallerlei ins AGRONEUM Alt Schwerin. Auf dem großen Gelände des einzigartigen Freilichtmuseums wird viel geboten, um alle Besucher zu erfreuen. Wissenswertes über Tradition und Brauchtum zum Osterfest erfahren alle Besucher im Rahmen einer kleinen Sonderschau: Warum feiern wir Ostern und warum ändert sich dazu jedes Jahr das Datum? Was haben Hasen und Eier mit Ostern zu tun? Welche traditionellen Osterbräuche gibt es? Präsentiert wird auch wie mit Pflanzen und Naturfarben aus dem Garten einst Eier bunt gefärbt wurden.
Großer Spaß und süße Osterüberraschungen erwarten alle Kinder, die an der Osterrallye teilnehmen und sich beim Eierlauf, Zielweitwurf und Sackhüpfen beweisen. Am Kreativstand werden Osterkörbchen gebastelt und Eier bunt bemalt. Die Lämmertaufe am frühen Nachmittag um 14 Uhr ist ebenfalls ein Highlight und sollte nicht versäumt werden. Namensvorschläge für die Lämmer werden vorab eingesammelt und dann zur Taufe ausgelost.
Seit dem 1. April und bis zum 31. Oktober ist das Hans-Fallada-Museum Carwitz wieder ganztägig geöffnet: dienstags bis sonntags sowie feiertags von 10 bis 17 Uhr. Dementsprechend kann das Museum auch über die gesamten Osterfeiertage (Karfreitag, Ostersamstag, Ostersonntag, Ostermontag) von 10 bis 17 Uhr besucht werden.
Wegen seiner Angebote für alle Altersgruppen (Audioführer für Kinder und Erwachsene sowie Museumsführer für Erwachsene und spezielle Kinderrätselhefte) ist das Museum auch auf österliche Familienausflügler bestens vorbereitet und bietet vielerlei Möglichkeiten, sich am authentischen Ort mit dem Leben und Werk einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts auseinanderzusetzen.