“Einheitsspringen” beim WSC Luzin in Feldberg: Wasserskiläufer erheben sich zum Saisonabschluss noch einmal in die Lüfte

Schlagwörter

, , , ,

Am morgigen Sonnabend, den 30. September, starten beim WSC Luzin Feldberg wieder die Wasserskiläufer in die Luft – bei der nun achten Auflage des “Einheitsspringens”. Wieder kann der Verein dabei Sportler aus dem ganzen Bundesgebiet und dem Ausland begrüßen. So der Wettergott ein Einsehen hat, die Temperaturen sich herbstlich milde halten, es regenfrei und der Wind mäßig bleibt, können die Wasserskispringer beider Geschlechter und aller Altersklassen vor der Winterpause noch einmal unter international anerkannten Standards und einer international besetzten Jury persönliche Leistungen einfahren. Besucher sind herzlich willkommen kostenfrei zwischen 9 und 12 sowie 13 und 16 Uhr von der Seebühne aus zuzuschauen.  

Mit dem “Einheitsspringen” endet für die Feldberger Wassersportler die Open-Air-Saison zunächst in Deutschland und es geht demnächst zum Wintertraining in die Halle. Zuvor steht für einige Sportler in den Herbstferien noch ein Trainingslager in Italien an.

Übliche saisonale Belebung: Zahl der Arbeitslosen in der Mecklenburgischen Seenplatte im September gesunken

Schlagwörter

, ,

Im September waren in der Seenplatte 256 Menschen weniger arbeitslos gemeldet als im August, insgesamt 10.823. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 8,4 Prozent. Im Vergleich zum September des Vorjahres sind das 201 Arbeitslose oder zwei Prozent mehr.

Arbeitsagenturchef Thomas Besse: „Der Arbeitsmarkt im Seenplattelandkreis erlebte im September die übliche saisonale Belebung nach der Sommerpause, trotz der herausfordernden Umstände. Allerdings sind erste Anzeichen einer Konjunkturflaute erkennbar, wenn auch noch nicht deutlich spürbar. Auffällig war jedoch, dass die Zahl derjenigen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus eine neue Beschäftigung fanden, in noch keinem September so niedrig war wie in diesem Jahr (Durchschnitt der vergangenen sieben Jahre: 806). Dies spiegelt die veränderte Dynamik auf dem Arbeitsmarkt wider und deutet darauf hin, dass Unternehmen bei Neueinstellungen von arbeitslosen Personen vorsichtiger agieren. Dennoch zeigt sich der Arbeitsmarkt weitgehend solide, während wir in den Herbst übergehen.“

In Anbetracht der Spätsommerbelebung am Arbeitsmarkt äußerte sich Besse vorsichtig optimistisch: “Besonders erfreulich ist der überproportionale Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit, die im Vergleich zum Vormonat um 85 Personen oder 7 Prozent gesunken ist. Insbesondere junge Menschen, die nach ihrer Ausbildung vorübergehend arbeitslos waren, haben nun wieder eine Arbeitsstelle gefunden. Dies zeigt, dass Unternehmen die Gelegenheit genutzt haben, engagierte junge Fachkräfte einzustellen.“

Verhaltener Optimismus beim Agenturchef

Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen, über die Unternehmen aufgrund des konjunkturellen Gegenwinds berichten, spiegelt sich dieser bisher nur vereinzelt in den Arbeitsmarktzahlen wider. “Wir werden genau beobachten, ob die Herbstbelebung, auf die die ersten Anzeichen im September hindeuten, anhält. Im September verzeichneten wir einen erfreulichen Anstieg von 24 Prozent bei denjenigen, die erfolgreich aus der Arbeitslosigkeit heraus eine neue Beschäftigung gefunden haben. Gleichzeitig sank die Zahl derer, die sich nach dem Verlust ihres Arbeitsplatzes neu oder erneut arbeitslos melden mussten, um 21 Prozent. Beide Entwicklungen tragen zu einer gesteigerten Dynamik auf dem Arbeitsmarkt im September bei”, erklärte Besse. Er fügte hinzu: “Im Frühjahr gab es eine gewisse Zurückhaltung bei Neueinstellungen, was zu einer geringeren Dynamik auf dem Arbeitsmarkt führte. Jetzt, im Spätsommer, sehen wir jedoch eine leichte Belebung, was uns verhalten optimistisch stimmt.”

Mit Blick auf die kommenden Monate äußerte der Arbeitsagenturchef: “Für das kommende Winterhalbjahr erwarten wir aufgrund saisonaler Gegebenheiten einen üblichen Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Darüber hinaus gestaltet es sich derzeit als äußerst herausfordernd, die Auswirkungen der wirtschaftlichen Lage auf den Arbeitsmarkt in den nächsten Monaten verlässlich einzuschätzen. Daher ist der Umfang dieser Veränderungen aktuell nicht seriös einzuschätzen. Diese Prognose ist auch deswegen besonders herausfordernd, da Unternehmen trotz erheblicher Belastungen viel tun, ihre Fachkräfte zu halten.” Besse unterstrich: „Unsere Analyse der Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in der Seenplatte basiert ausschließlich auf Fakten, nicht auf subjektiven Einschätzungen.“ 

Mehr kann man nicht erwarten: Im Wesenberger Stadtteil Siedlung hat jetzt jeder die Möglichkeit Tischtennis zu spielen

Schlagwörter

, , , , , , ,

Auf dem Spiel- und Sportgelände oberhalb der Woblitz hat die Wesenberger Stadtverwaltung jetzt für jedermann eine strapazierfähige Tischtennisplatte aufstellen lassen, direkt neben dem ebenfalls öffentlich zugänglichen Boule-Platz. Angeregt haben die Neuanschaffung die Tischtennisfreunde des Freizeitsportvereins, die in der Siedlung stark vertreten sind. Auch ein massives Netz ist installiert worden. Außerdem wurde wegen der Trittsicherheit rund um die Platte gepflastert. Nebenan gibt es übrigens schon seit längerem eine überdachte Sitzgruppe. Mehr kann man nicht erwarten. Das schreit geradezu nach einem Match an frischer Luft. Ball und Schläger sind mitzubringen.

Leider haben auch die Vögel die neue Platte in der Siedlung inzwischen eingeweiht und erste Markierungen hinterlassen, wo keine hingehören. Zum Glück hat Wesenberg ja einen Regiehof, der über die Reinlichkeit in der Stadt wacht. Oder es findet sich ein tischtennisbegeisterter Nachbar, der immer mal mit dem Wischlappen zur Stelle ist.

Die Möglichkeit zum Tischtennisspiel unter freiem Himmel gibt es schon seit geraumer Zeit im Strandbad am Weißen See. Das Angebot wird so gut angenommen, dass nach Auskunft von Bürgermeister Steffen Rißmann dort im kommenden Jahr eine weitere Platte aufgebaut werden soll.

Weiterlesen

Die ganze schöne Halbinsel: Priepert aus der Luft an der Bushaltestelle zu sehen

Schlagwörter

, , ,

Eine Luftaufnahme begrüßt neuerdings an der Prieperter Bushaltestelle die ankommenden Fahrgäste und zeigt Besuchern die ganze Schönheit der Gemeinde. Viele Besucher wissen gar nicht, dass Priepert eine Halbinsel und fast vollständig von Wasser umgeben ist. Gleichzeitig wurden noch Hinweisschilder angebracht, die auf die beliebte Musikbank (Strelitzius berichtete) schräg dahinter hinweisen.

Schnuppertraining: Mädchenfußball bei der TSG Neustrelitz offenbar stark nachgefragt

Schlagwörter

, ,

Das erste Schnuppertraining Mädchenfußball bei der TSG Neustrelitz (Strelitzius berichtete) auf der Sportanlage an der Integrierten Gesamtschule in Kiefernheide war ein voller Erfolg. Nico Kosche, Präsidiumsmitglied beim Verein und verantwortlich für die Nachwuchsarbeit, war von der Reaktion auf die Einladung total begeistert. “Nach zehn Anmeldungen sind letztlich 15 interessierte Mädchen erschienen”, berichtete er mir am Abend.

Nach einer kurzen Begrüßung mit TSG-Maskottchen Mecki gab es eine 90minütige Trainingseinheit mit kindgerechten Übungen. “Alle Mädchen waren mit vollem Elan und Spaß dabei”, so mein Blogpartner. Eine Fortsetzung folgt am 5. Oktober mit den Mädels, die bei der heutigen Premiere dabei waren, und weiteren Interessierten der Jahrgänge 2012, 2013, 2014.

Mecki und Nico Kosche bei der Begrüßung der Mädchen.

Auffahrunfall bei Below auf der B 198: Eine Leichtverletzte und drei abgeschleppte Pkw

Schlagwörter

, , , ,

Am heutigen Nachmittag gegen 16.15 Uhr kam es auf der B 198 zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Pkw. Nach ersten Ermittlungen befuhr der aus Neustrelitz stammende 38-jährige Fahrer eines Mercedes-Benz die Bundesstraße aus Richtung Wesenberg kommend in Richtung Below. Nach eigenen Angaben übersah er durch die tiefstehende Sonne den abbremsenden VW vor ihm. In der Folge kollidierten die beiden Fahrzeuge. Der VW wurde durch den Aufprall auf den, verkehrsbedingt an einer Baustellenampel wartenden, Mitsubishi geschoben.

Durch die Kollision wurde die 18-jährige Fahrzeugführerin des VW leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in das Krankenhaus Neustrelitz gebracht. Alle beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden. Für die Unfallaufnahme und die Beseitigung der Unfallschäden war die B 198 für ca. eine Stunde voll gesperrt. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wesenberg kamen mit zwei Fahrzeugen zum Einsatz. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 30.000 Euro.

Kunstsammlung Neubrandenburg mit zwei Angeboten bei KUNST HEUTE dabei

Schlagwörter

, , , , , ,

Vom 30. September bis zum 8. Oktober werden in ganz Mecklenburg-Vorpommern die Tage der zeitgenössischen Kunst unter dem Motto „KUNST HEUTE“ gefeiert. An über 150 Orten können in den kommenden Tagen Ausstellungen, Events und Aktionen bestaunt und hautnah erlebt werden, die den Besucherinnen und Besuchern die kreative Vielfalt des künstlerischen Schaffens in Mecklenburg-Vorpommern auf beeindruckende Weise näherbringen. Die Kunstsammlung Neubrandenburg beteiligt sich ebenfalls und bietet mit den folgenden Veranstaltungen spannende Einblicke in ganz unterschiedliche künstlerische Disziplinen.

Kunstwerke im Wandel – Was sind NFTs (Non-Fungible-Token)?

Am kommenden Mittwoch, den 4. Oktober, um 18 Uhr, ist die Künstlerin Gaby Schulze zu Gast in der Kunstsammlung, die u. a. Lehraufträge in Berlin ausübt. Sie berichtet über ein neues Phänomen in der Kunstwelt, die sogenannten NFTs.

NFTs wird auch für Galerien und Museen in naher Zukunft relevant werden, da die Blockchain-Technologie für die Restaurierung und Archivierung eingesetzt werden wird. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen an Gaby Schulze zu stellen.

Unter folgenden Links sind bereits jetzt NFT-Kunstwerke der Künstlerin zu sehen:

https://teia.art/gy_visuals

https://opensea.io/collection/gy-visuals-collection

Eintritt 6 € / 3 € ermäßigt

Europäische Skulptur- & Kunstprojekte

Der international arbeitende Bildhauer Rainer Fest, in Berlin geboren und seit 30 Jahren mit seinem Atelier in Glashütte (Rothenklempenow) ansässig, zeigt am 5. Oktober um 18 Uhr ein Video über sein Europaprojekt „Pfad der Visionäre“ in Berlin-Mitte sowie Abbildungen von weiteren Europaprojekten und seiner Werke. Der Künstler spricht über seine Erfahrungen mit den langwierigen Projekten, an denen zahlreiche Partner beteiligt sind, sowie über seine frei entstandenen Arbeiten. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen an Rainer Fest zu stellen.

Eintritt 6 € / 3 € ermäßigt

Weitere Informationen unter www.kunstsammlung-neubrandenburg.de.

Modernisierung der Brandmeldeanlage: Brandenburg fördert Musikkultur Rheinsberg

Schlagwörter

, , ,

Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle hat einen Förderbescheid in Höhe von 114.051 Euro für die Modernisierung der Brandmeldeanlage der Musikkultur Rheinsberg gGmbH (MKR) an MKR-Geschäftsführer Dirk Beenken übergeben.

Die 2014 gegründete Musikkultur Rheinsberg gGmbH (MKR) vereint unter ihrem Dach die Bundes- und Landesmusikakademie Rheinsberg, die Kammeroper Schloss Rheinsberg als internationales Festival junger Opernsänger*innen und das Schlosstheater Rheinsberg. Hauptgesellschafter der MKR ist das Land, dazu die Stadt Rheinsberg, der Landkreis Ostprignitz-Ruppin, der Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V., der Landesmusikrat Brandenburg e.V. und der Freundeskreis Kammeroper Schloss Rheinsberg e.V. Das Land fördert die MKR in diesem Jahr mit rund 2,17 Millionen Euro.

Angsthase Leopold zum Auftakt: Puppentheatersaison beginnt im Müritzeum in Waren

Schlagwörter

, , , ,

Das Müritzeum in Waren ist von Oktober bis April ein Spielort für die Theater und Orchester GmbH Neustrelitz/Neubrandenburg. Jeden ersten Sonntag im Monat wird ein anderes Puppentheaterstück gezeigt. Die diesjährige Spielsaison beginnt mit dem „Angsthasen Leopold“.

Angst hat jeder einmal und wie man sie überwindet, weiß der kleine Hase Leopold. Die ganze Geschichte vom Angsthasen Leopold ist von Frau Kotte zu hören. Sie kennt die Oma vom kleinen Hasen, und die hat ihr alles erzählt. Wovor Hase Leopold Angst hatte und wie er sie überwunden hat, erfahren die kleinen und großen Besucher im Puppentheater am Sonntag, 1. Oktober, um 15 Uhr, im Müritzeum, gespielt vom Theater Maskotte. Das Stück ist für alle ab 4 Jahren geeignet.

Aufgrund der hohen Nachfrage in den vergangenen Jahren ist eine vorherige telefonische Anmeldung unter 03991 633 680 empfehlenswert. Das Müritzeum bittet zudem, vorbestellte Karten bis 15 Minuten vor Spielbeginn einzulösen oder rechtzeitig abzusagen, damit die Plätze wieder vergeben werden können.

IHK Neubrandenburg zeichnet drei Schulklassen aus der Seenplatte als “Beste Neunte” aus

Schlagwörter

, , , , , ,

Der Wettbewerb der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern um die „Beste Neunte“ aus dem vergangenen Schuljahr ist entschieden. Die diesjährigen Sieger sind:

Kategorie: „Beste Neunte“ an Regionalen Schulen
Integrierte Gesamtschule „Vier Tore“, Neubrandenburg, Klasse 9a, Klassenleiterin: Irene Engel
Kategorie: „Beste Neunte“ an Gymnasien
Gymnasium Carolinum, Neustrelitz, Klasse 9/6, Klassenleiterin: Jana Minker
Kategorie: „Beste Neunte“ mit der höchsten Leistungssteigerung
Fleesenseeschule Malchow, Verbundene Regionale Schule und Gymnasium, Klasse R9a, Klassenleiterin: Marion Adel

Mit einem Scheck über 1000 Euro Preisgeld zur freien Verwendung, Urkunden und Blumen zeichnete IHK-Hauptgeschäftsführer Torsten Haasch heute Nachmittag die drei Klassen aus Malchow, Neubrandenburg und Neustrelitz aus. Bei der Veranstaltung in der Kammer warb er bei den anwesenden Schülern auch für die duale Berufsausbildung in der Region und deren Chancen: „Vielen jungen Menschen ist gar nicht bewusst, dass man mit einer Ausbildung oftmals ganz schnell Karriere machen kann“, sagt Torsten Haasch.

Weiterlesen