• Über den Strelitzius Blog
  • Spenden
  • Preisliste
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Strelitzius Blog

~ Gemeldet, glossiert & gekocht

Strelitzius Blog

Kategorien-Archiv: Natur

Müritzeum lädt heute zur Vortragsreise in die feuchte Welt der Frösche

22 Mittwoch Mrz 2023

Posted by Strelitzius in Natur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Freizeit, Müritzeum, Mecklenburgische Seenplatte, Tiere, Vortrag, Waren

Foto: Sebastian Krage

Der Kleine Wasserfrosch wurde als eine der gefährdetsten und seltensten Amphibienarten Deutschlands zum Lurch des Jahres 2023 gekürt. Damit soll auf einen der kleinsten heimischen Frösche aufmerksam gemacht werden, der einen besonderen Schutz braucht. Durch starke Bestandsrückgänge und eine defizitäre Datenlage wurde der Kleine Wasserfrosch 2020 in der Roten Liste der Amphibien Deutschlands in die Kategorie „Gefährdung unbekannten Ausmaßes“ eingestuft. Neben dem Seefrosch ist der Kleine Wasserfrosch eine der Elternarten des in weiten Landesteilen noch häufig vorkommenden, ökologisch weniger anspruchsvollen hybriden Teichfroschs. In seinem Vortrag der Reihe MiM am heutigen Mittwoch um 18.30 Uhr im Müritzeum wird Sebastian Krage aus dem Naturpark Feldberger Seenlandschaft die Zuhörer in das Reich der Amphibien entführen und einige Arten genauer beleuchten.

Weiterlesen →

Neuer Forschungsband: Nationalparkamt Müritz dokumentiert erstmals eigene Waldentwicklung

17 Dienstag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Natur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark, Umwelt, Wald

Der Wald erobert sich den ehemaligen Truppenübungsplatz Granzin zurück – die weiß-roten Stangen sind Monitoringpunkte. Fotos: Nationalparkamt Müritz
 

Die spätblühende Traubenkirsche, die ursprünglich aus Nordamerika stammt, war lange Zeit eine für die Forstwirtschaft problematische Baumart. Sie wurde seit dem 19. Jahrhundert auch in Deutschlands Wäldern angebaut. Man versprach sich Holzerträge und eine Bodenverbesserung. Das Monitoring der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass die Traubenkirsche sich stark ausgebreitet hat, und so machte sich bald die Befürchtung breit, dass sie heimische Bäume verdrängen könnte. Jüngste Untersuchungen zeigen aber, dass die Dominanz der Traubenkirsche vorübergehend ist. So geht es auch aus dem jetzt erschienenen sechsten Forschungsband des Nationalparkamtes Müritz hervor, der sich der Waldentwicklung im Park von der Nationalparkgründung bis ins Jahr 2017 widmet.

Weiterlesen →

Tagfalter-Monitoring: Nationalparkamt Müritz sucht freiwillige Helfer

17 Dienstag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Natur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Insekten, Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark, Statistik, Tiere

Hauhechel-Bläuling.
Foto: LuSchu – AdobeStock

Welche Tagfalter kommen im Nationalpark vor? Wie groß sind die Populationen und wie entwickeln sie sich über die Zeit? Genau das möchte das Nationalparkamt Müritz mit Hilfe freiwilliger Helferinnen und Helfer herausfinden.

Tagfalter sind wichtige Indikatorarten für den Zustand von Natur und Landschaft. Seit 2021 beteiligt sich der Müritz-Nationalpark am Tagfalter-Monitoring des Netzwerkes Nationales Naturerbe, zunächst mit einer Monitoring-Strecke. Die Erfassungen sollen nun auf weitere Teile des Nationalparks ausgeweitet werden. Dafür werden Freiwillige gesucht, die jeweils auf einem Transekt von 500 m Länge bis zu siebenmal pro Jahr zwischen April und September Tagfalter zählen. Artenkenntnisse wären wünschenswert, können aber auch relativ schnell erlernt werden.

Bei Interesse an Clara Bultmann wenden unter C.Bultmann@npa-mueritz.mvnet.de oder Tel. 0385 / 588 636-27.

Weitere Informationen auf der Webseite des Müritz-Nationalparks unter: https://www.mueritz-nationalpark.de/schuetzen-mitmachen/freiwilligen-engagement/kartierungen-voegel-falter 

Lebensraum Moor zum Jahresthema in den Naturlandschaften Mecklenburg-Vorpommerns erklärt

02 Montag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Natur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Mecklenburg-Vorpommern, Nationalpark, Umwelt

In den Nationalen Naturlandschaften kann man Moore hautnah erleben. Hier der Moorsteg an den Wienpietschseen im Müritz-Nationalpark. Foto: M. Kaiser

Die Nationalparke und Naturparke in MV erklären den Lebensraum Moor zum Jahresthema 2023. Moore erscheinen unscheinbar und verborgen, dabei sind sie essentiell für den Naturreichtum und das Klima. Ein gesundes Moor mit einem natürlichen Wasserhaushalt speichert laufend Kohlenstoff und bindet es im Torfkörper. Darum bedeutet Moorschutz auch Klimaschutz, hier und weltweit. In Mecklenburg-Vorpommern beherbergen Moore eine einzigartige Fauna und Flora – vom insektenfressenden Sonnentau bis zum blauen Moorfrosch. Die Schutzgebiete zeigen dabei eindrücklich, dass Moor nicht gleich Moor ist, sondern jedes seine eigene Geschichte und Reize hat.

Der Moorfrosch ist eine der vielen einzigartigen Arten, die im Lebensraum Moor vorkommen. Foto: R. Vitt, www.naturfotografie-roman-vitt.de

„Wir wollen die große Vielfalt und die enorme Wirkung der Moore für den Naturhaushalt jetzt und in der Zukunft einprägsam vermitteln und unsere Aktivitäten zu ihrem Schutz verständlich machen,“ sagt Gernot Haffner, Leiter des Nationalparkamtes Vorpommern, „Deshalb haben die Nationalparke und Naturparke diesen besonderen Lebensraum 2023 zum Jahresthema erklärt und ein vielfältiges Programm zusammengestellt.“

„Die zentrale Rolle von Mooren im Klimaschutz, aber auch als Landschaftsarchiv und Lebensraum ist vielen Menschen noch nicht bewusst,“ sagt Dany Poganatz, Kommissarische Leiterin des Müritz-Nationalparks. „Tatsächlich ist ein intakter und natürlicher Wasserhaushalt in unseren Seen und Mooren eine der großen Herausforderungen, aber auch ein integraler Teil der Strategie gegen den Klimawandel in den kommenden Jahren.“

Weiterlesen →

Botschafter der Schutzgebiete geben der Natur eine Stimme: Veranstaltung in Federow zum World Ranger Day

26 Dienstag Jul 2022

Posted by Strelitzius in Natur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Federow, Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark, Umwelt

World Ranger Day 2021 in Federow mit Ranger Ronald Gipp. Foto: A. Riepe

„Nicht nur im Müritz-Nationalpark, sondern auch in vielen anderen Ländern der Erde sind täglich unzählige Rangerinnen und Ranger für den Schutz der Natur im Einsatz. Sie treten für den Erhalt der biologischen Vielfalt und damit für die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen ein. Sie sind somit Botschafterinnen und Botschafter dieser Schutzgebiete und geben der Natur eine Stimme. Diese bedeutsame und für die Natur wesentliche Arbeit birgt vor allem außerhalb Deutschlands und Europas viele Gefahren. Oft beschützen die Rangerinnen und Ranger dort bedrohte Tiere und Lebensräume mit ihrem Leben.“

Das sagt der Rangerleiter des Müritz-Nationalparks, Dr. Matthias Hellmund, anlässlich des World Ranger Days am 31. Juli. Im Schulterschluss mit Kolleginnen und Kollegen weltweit stellen an diesem Tag auch die Rangerinnen und Ranger des Müritz-Nationalparks ihre Arbeit auf einem Aktions- und Gedenktag in der Nationalparkinformation in Federow vor.

Weiterlesen →

Vogelfaszination im Müritz-Nationalpark: Federausstellung in Schwarzenhof ist Besuch wert

21 Donnerstag Jul 2022

Posted by Strelitzius in Natur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ausstellung, Freizeit, Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark, Schwarzenhof, Tiere, Umwelt

Interessierte Besucher können sich zweimal am Tag von einem Ranger durch die Ausstellung führen lassen. Foto: E. Lucas

Vögel begeistern. Gleitflug, buntes Gefieder, perfekte Tarnung. Auch Vogelfedern sind für die jeweiligen Zwecke ideal angepasst. Was die leichten Wunderwerke alles können, erfahren Besucherinnen und Besucher des Müritz Nationalpark seit Mai in der Feder-Ausstellung in Schwarzenhof.

Weiterlesen →

Medizinische Versorgungsstation für Robben in Rostock eröffnet

18 Montag Jul 2022

Posted by Strelitzius in Natur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Gesundheit, Mecklenburg-Vorpommern, Politik, Rostock, Tiere

Der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus hat im Marine Science Center in Rostock eine medizinische Versorgungsstation für Robben eröffnet. Seit 1993 würden Tierheime in Mecklenburg-Vorpommern durch das Land gefördert, erklärt der Minister: „Im Rahmen der Tierheimförderrichtlinie ist auch die Förderung von Einrichtungen für kranke, verletzte oder anderweitig hilflose Wildtiere möglich. Kontinuierlich ist es gelungen, die Förderung zu erhöhen. Insgesamt ist so eine Summe von 4.400.500 Euro zusammengekommen“, so Backhaus. Jedes Jahr werde die Förderung bis auf wenige Euro vollständig ausgeschöpft, fährt der Minister fort.

Weiterlesen →

Auf Federschwingen in die Saison: Müritz-Nationalpark nimmt Fahrt auf

28 Donnerstag Apr 2022

Posted by Strelitzius in Natur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Freizeit, Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark, Schwarzenhof, Serrahn, Tiere, Tourismus

Die Greifvögel-Führungen sind ein Besuchermagnet Foto: B. Lüthi Herrmann

Am 1. Mai beginnt die Saison im Müritz-Nationalpark. Das Führungsprogramm nimmt volle Fahrt auf und alle Nationalpark-Informationen und Ausstellungen sind wieder geöffnet. Ein Highlight: In Schwarzenhof können Besucherinnen und Besucher sich auf eine neue Ausstellung zum Thema „Federn“ freuen.

Vögel begeistern. Durch ihren Gesang, durch ihr Verhalten und durch ihr oft beeindruckendes Aussehen. Gleitflug, buntes Gefieder, perfekte Tarnung. Vogelfedern sind für die jeweiligen Zwecke ideal angepasst. Darum widmen wir der Feder eine ganze Ausstellung. Pünktlich zum Saisonstart am 1. Mai öffnet in der Nationalparkinformation in Schwarzenhof die Ausstellung „Nicht nur zum Fliegen – Vögel und Ihre Federn“ die Türen. Vor oder nach einer Wanderung im Park können hier Besucherinnen und Besucher viel Wissenswertes über das Federkleid der Vögel und die hiesige Vogelwelt erfahren und gelerntes Wissen dann auf der Suche nach Seeadler und Co. gleich anwenden.

Weiterlesen →

Extreme Trockenheit: Leitforstamt Mirow ruft Waldbrandwarnstufe 4 aus

24 Donnerstag Mrz 2022

Posted by Strelitzius in Natur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Forst, Klima, Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark, Umwelt, Wetter

Ausbreitung eines Bodenfeuers in einem Kiefernbestand vom Wanderweg aus. Ursache: Eine weggeworfene Zigarettenkippe. Foto: NPA Müritz/U. Meßner

Obwohl wir erst März haben und die Temperaturen nachts noch tief sinken, ist der Wald durch das anhaltend sonnige Wetter extrem trocken. Das Leitforstamt Mirow hat daher die Waldbrandgefahrenstufe 4 ausgerufen.

Weiterlesen →

Rotbuche als Baum des Jahres in Neubrandenburg im Rotbuchenring gepflanzt

18 Freitag Mrz 2022

Posted by Strelitzius in Natur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg, Stadtentwicklung, Umwelt

Oberbürgermeister Silvio Witt (rechts) hat bei der Pflanzung Hand angelegt. Foto: Stadt Neubrandenburg

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) als Baum des Jahres 2022 wurde heute in der namensgebenden Straße – im Rotbuchenring – in Neubrandenburg gepflanzt. Seit 1989 gibt es in Deutschland den Baum des Jahres, der jeweils durch eine Stiftung benannt wird. Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg nimmt das seit dem Jahr 2000 zum Anlass, und pflanzt mindestens einen Vertreter dieser gekürten Baumart.

Weiterlesen →
← Ältere Beiträge

Daueranzeigen

 

HIER WILL ICH ARBEITEN!

 

+++ VOR DEM BUNDESSTART: FILM "OLAF JAGGER" AM 29. MÄRZ, 18 UND 20.15 UHR +++

Blogstatistik

  • 5.886.573 Aufrufe
Strelitzius

Strelitzius

68 Jahre, Wesenberg in Mecklenburg-Strelitz, Diplomjournalist, Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband

Vollständiges Profil anzeigen →

Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten, auch im Tagespaket.

Schließe dich 700 anderen Abonnenten an

Facebook & Twitter

Auf Facebook folgen mir noch einmal 838 Blogfreunde. 181 Follower lesen auf Twitter meinen Blog. Über die sozialen Netzwerke erreiche ich bis zu 30.000 Leser.

TV bei Strelitzius

Neubrandenburg auf Platt

Friedensbündnis Neubrandenburg

Energiepreisbremse erklärt

Biobetrieb in Krümmel heizt mit regionalem Brennstoff

Schlossberg Neustrelitz

Ausstellung Ramona Seyfarth

Waldzustandsbericht MV

Wasserstoff-Lkw vorgestellt

Neuer Wundverband

Kultur in Neustrelitz

Theater und Orchester GmbH

Kulturquartier

Alte Kachelofenfabrik

Kleinseenplatte aktuell

Veranstaltungen März 2023

Sehenswürdigkeiten März 2023

Gastroübersicht März 2023

Stadtplan Mirow

Stadtplan Wesenberg

Burg Stargard aktuell

Veranstaltungen Stargarder Land März 2023

Hörprobe

Strelicious-Quartett Neustrelitz

Kalenderblätter

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Feb    

Neueste Beiträge

  • Schwer verletzt: Betrunkener fährt bei Penzlin gegen Baum 26. März 2023
  • Blogpartnerin liefert Bilder vom Pokal-Aus der TSG Neustrelitz in Ueckermünde nach 25. März 2023
  • Vor dem Bundesstart: “Olaf Jagger” läuft in der Alten Kachelofenfabrik in Neustrelitz 25. März 2023
  • Neustrelitzer SPD-Mitglieder sammeln Müll in der Residenzstadt 25. März 2023
  • Ein Hauch Griechenland in der Wunderpfanne aus Fernost: Gemüse, Oliven und Schafskäse machen geschmackvoll Party 25. März 2023
  • Was für eine Schmach, zum Abgewöhnen! TSG Neustrelitz muss im Landespokal in Ueckermünde die Segel streichen 25. März 2023
  • Bürgermeister sagt danke: Prieperter putzen vor Ostern ihr Dorf 25. März 2023
  • Intensive Beziehung zur Natur: Feldberger Kulturverein stellt Arbeiten von Petra Rudolph aus 25. März 2023
  • Bolzen sitzt, Strecke wird wieder geöffnet: Allerdings bislang nur nördlicher Teil der Kahldenbrücke in Demmin saniert 24. März 2023
  • Start noch im März: Polizei codiert im Landkreis Seenplatte wieder Fahrräder 24. März 2023
  • Raub in Neubrandenburg: Polizei sucht Zeugen der Straftat im Schimmelweg 24. März 2023
  • WSV Einheit Neustrelitz blickt auf ein erfolgreiches Sportjahr zurück 24. März 2023
  • Warnstreik: Bildungsministerium weist auf Regelung für Schüler in MV hin 24. März 2023
  • Wesenberger Stadtvertreter befassen sich mit Fragen der Feuerwehr 24. März 2023
  • Radfahrerin am Ortsausgang Woldegk in Richtung Göhren von Pkw erfasst 23. März 2023
  • Alzheimer Gesellschaft schult in Neustrelitz Angehörige von Menschen mit Demenz 23. März 2023
  • Zwei schwer verletzte Frauen bei Auffahrunfall in Neubrandenburg 23. März 2023
  • Special Olympics World Games: Neubrandenburg sucht Ansprechpartner für Delegation aus Peru 23. März 2023
  • Schlechte Auftragslage für Conower Bootsbauer, gute Buchungszahlen bei Vercharterern 23. März 2023
  • Hakenkreuze in Neubrandenburg an Eisenbahnbrücke geschmiert 23. März 2023

Blogroll

  • Discover New Voices
  • Discuss
  • Get Inspired
  • Get Mobile
  • Get Polling
  • Get Support
  • Great Reads
  • Learn WordPress.com
  • Theme Showcase
  • WordPress.com News

Powered by WordPress.com. von Ignacio Ricci.

 

Lade Kommentare …