Die Stadt Wesenberg soll nach den Vorstellungen von Bürgermeister Steffen Rißmann künftig einen Ehrenamtspreis vergeben. Das Stadtoberhaupt geht mit einer entsprechenden Vorlage in die kommende Sitzung der Abgeordneten am 30. Juni. Dort soll ein Gremium gebildet werden, das über die Auszuzeichnenden befindet.
51 TOP-Ausbildungsbetriebe aus der Mecklenburgischen Seenplatte und Vorpommern-Greifswald (siehe Anhang) zeichnet IHK-Präsident Dr. Wolfgang Blank gemeinsam mit Wirtschaftsminister Reinhard Meyer zur Stunde im Neubrandenburger Haus der Kultur und Bildung vor rund 170 Gästen aus Wirtschaft, Bildung, Politik, Verwaltung und gesellschaftlichem Leben aus. Mit der CHEFS CULINAR Nord-Ost GmbH & Co. KG aus Neubrandenburg, der Netto APS & Co. KG aus Stavenhagen und der Webasto Thermo & Comfort SE-Zweigniederlassung Neubrandenburg stehen dort auch drei Unternehmen auf der Bühne, die den begehrten Titel bereits zum elften Mal in Folge und damit seit Bestehen dieser Auszeichnung von der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern erhalten.
Holger Bednarz, Stellvertreter, Monika Wild, Kämmerin, Henry Tesch, Stephan Hentschel (von links) bei der Auszeichnung in der Kleinseenhalle.
Den Mirower Sportverein 1990 e.V. ist mit der Mirow-Münze für den Monat Mai ausgezeichnet worden. Bürgermeister Henry Tesch bedankte sich bei der Übergabe in der neuen Kleinseenhalle an die Vorstandsmitglieder außerordentlich im Namen der Stadt bei allen Aktiven und insbesondere bei den Vorständen und Unterstützern und wünschte weiterhin Erfolg.
Ulrich Fasshauer erhält für seine vierbändige Kinderbuch-Reihe „Robin vom See“ (Magellan Verlag) den Annalise-Wagner-Preis 2022. Der regionale Literaturpreis ist mit 2.500 Euro dotiert und wird von der Annalise-Wagner-Stiftung aus Neubrandenburg zum 31. Mal an einen Text mit Bezug zur Region Mecklenburg-Strelitz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte vergeben. Im Jahr 2022 unterstützt der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte die Preisvergabe.
Klinik für Orthopädische Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, OFS, Malchin, Chefärztin Dr. med Angela Simon
Eine Chefärztin und drei Chefärzte des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums Neubrandenburg gehören laut „Focus Gesundheit“ in diesem Jahr zu den Top-Ärzten Deutschlands. Das Magazin veröffentlichte in dieser Woche im aktuellen Heft die Ärzteliste 2022.
Gemeinsam mit den Stiftern, dem Biber Ferienhof und der Müller-Deku Cider Manufaktur (beide aus Diemitz), schreibt die Stadt Mirow erstmals in diesem Jahr einen mit 5.000 Euro dotierten Architekturpreis aus. Ziel der Preisvergabe ist es, das Bewusstsein in der Stadt für vorbildliches regionales Bauen zu stärken. Bewerben können sich bis zum 31. August Architekten/Architektinnen oder Bauherren/-frauen, die in Mirow oder einem der Ortsteile ein Gebäude errichtet oder saniert haben, das die Stadt Mirow bereichert und ästhetisch, ökologisch, sozial oder denkmalschützerisch beispielhaft ist.
Paweł Strojek, Direktor des Kulturzentrums Koszalin; Piotr Jedliński, Monika Modła, stellvertrtende Direktorin des Kulturzentrums Koszalin, Peter Modemann (von links).
Das Interreg Va-Projekt „Event- und Kulturpark Neubrandenburg und Koszalin“ hat den Sonderpreis der Kammerunion Elbe/Oder „Saphir 2022“ für die modellhafte grenzüberschreitende Zusammenarbeit gewonnen. Neubrandenburgs Vizebürgermeister Peter Modemann nahm die Auszeichnung am Dienstagabend stellvertretend für den Preisträger Oberbürgermeister Silvio Witt in Stettin entgegen. Koszalins Stadtpräsident Piotr Jedliński war persönlich zugegen.
Nachdem die Neustrelitzer Stadtvertretung am 31. März die Beschlussvorlage des Jugendbeirats zur Blue Community angenommen hat, besucht jetzt am 27. Mai die Begründerin der Initiative und alternative Nobelpreisträgerin Maude Barlow. Blue Community ist eine internationale, zivilgesellschaftliche Initiative, die sich auf fünf Prinzipien beruft, welche zum Schutz des Wassers beitragen und dessen Wert hervorheben sollen:
1. Anerkennung des Zugangs zu sauberem Trinkwasser und Sanitärversorgung als Menschenrechte 2. Wasserdienstleistungen in öffentlicher Hand belassen 3. Leitungswasser gegenüber von Flaschenwasser bevorzugen 4. die Qualität des Trinkwassers, sowie der öffentlichen Gewässer schützen 5. Austausch mit bereits bestehenden und potenziellen Blue Community Gemeinden
Auf dem Steg am Kälbersee:Roland Neumann, Heiko Raasch, Jörn Stelter, Susann Teichert (hinten), Frank Schruth, Jürgen Liedloff, Henry Tesch (vorn von links).
Der Angelverein Kakeldütt e.V. aus Blankenförde ist mit der Mirow-Münze im Monat April 2022 geehrt worden. Er ist seit vielen Jahren Pächter des Kälbersees. Der Angelverein kümmert sich außerdem zusätzlich um den Badestrand und die Steganlage.