Die nächste Bürgersprechstunde des Neustrelitzer Bürgermeisters Andreas Grund findet am kommenden Donnerstag, den 28. Januar, statt. Wegen der Corona-Pandemie und der aktuell geltenden Bestimmungen wird sie erneut als Telefonsprechstunde angeboten.
Interessierte Anrufer können sich mit ihren Fragen, Anliegen und Hinweisen von 15 bis 17 Uhr an den Bürgermeister wenden. Andreas Grund ist unter der Telefonnummer 03981 253100 erreichbar.
Der 1972 an die Neustrelitzer Orangerie nordwestlich angebaute Küchentrakt, der die klassizistische Gestalt des Ensembles stark beeinträchtigt hat, wird derzeit komplett abgebrochen. Dort, wo sich der Anbau befand, sollen wieder eine Pergola entstehen sowie ein Café errichtet werden.
Die Pergola wird im Sinne der Gestaltung der Anlage um 1842/43 als moderne Variante aus Stahlbetonpfeilern wieder erbaut, wie es von der Staatlichen Bau- und Liegenschaftsverwaltung MV heißt. Die denkmalgerechte Wiederherstellung des Schlossgartens Neustrelitz in allen ihren Bauabschnitten wird von der Europäischen Union unterstützt.
Der Kreisvorstand Mecklenburgische Seenplatte der AfD hat Frank Herrmann als Kandidaten für die Bürgermeisterwahl in Neustrelitz aufgestellt. Der 59-Jährige ist Inhaber eines Kfz-Handwerksbetriebes und lebt seit über 40 Jahren in Neustrelitz. Er ist Vorsitzender der AfD-Fraktion in der Stadtvertretung.
Damit treten jetzt drei Herausforderer gegen Bürgermeister Andreas Grund an, der eine dritte Amtsperiode anstrebt. Neben Herrmann sind das Angelika Groh (parteilos) und Daniel Priebe (SPD). Am 18. April sollen die Residenzstädter über ihr künftiges Stadtoberhaupt abstimmen. Eine eventuelle Stichwahl ist für den 2. Mai vorgesehen.
Am heutigen Sonnabend sollte die Sonderausstellung des Künstlers Bernd Kerkin im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz in Neustrelitz eröffnet werden. Kerkin wurde 1951 in Bernau geboren und studierte Architektur in Dresden. Seit 1984 ist er als freischaffender Maler und Grafiker tätig und arbeitet in Groß Quassow.
Trotz der Schließung des Kulturquartiers bis mindestens 14. Februar wurde die Ausstellung vor Ort aufgebaut. Die Schau zeigt Werke aus den Jahren 2013-2020. Im Zentrum stehen Arbeiten aus dem Zyklus “Requiem für R.”, der sich mit dem Krebsleiden und dem Tod von Kerkins 2019 verstorbener Frau auseinandersetzt. In dem zur Ausstellung erscheinenden Katalog kommentiert Kerkin diese Zeit so: “Jeden neuen Tag in Angriff genommen, wie ein buddhistischer Mönch, heute, nur heute. 7 Jahre, 3 Monate, 3 Wochen – dann ist alle Kraft vergangen, das Lebensband zerrissen; der Tod; das Nichts.” Gemälde aus anderen Werkzyklen der letzten Jahre werden im Saal und dem Wandelgang gezeigt.
Mein Neustrelitzer Blogfreund Hans-Joachim Wloczyk ist ein aufmerksamer Naturbeobachter. So hatte er Strelitzius und die Bloggemeinde bereits mit dem ersten Schneeglöckchen des Jahres 2021 erfreut. Das sei übrigens inzwischen nicht mehr allein, schreibt mir mein Leser.
Nun hat ihn seine Frau auf einen weiteren Frühlingsboten aufmerksam gemacht. An der schützenden Hauswand in der Höhenstraße hat sich auf der Komposterde eine Ringelblume in voller Pracht entfaltet. Der Frühling in Lauerstellung, auch ein Hoffnungszeichen mitten im Lockdown.
Corona zum Trotz bietet die Kinder- und Jugendkunstschule in Neustrelitz auch in diesen Winterferien wieder ein buntes Ferienprogramm an. Aufgrund des Lockdowns gibt es das Angebot online. Dazu braucht es allerdings ein Endgerät, welches sowohl ein Mikrofon als auch eine Kamera hat. Im Vorhinein bekommen die Teilnehmer eine Materialkiste und Arbeitsblätter zugeschickt. Die Anmeldung ist ohne Risiko, man kann sich jederzeit ohne Angabe von Gründen wieder abmelden.
Vom 8. bis zum 19. Februar wird für Kinder ab sechs Jahren das „Offene Atelier“ angeboten. Montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr kann per Livestream noch viel mehr als nur gemalt, geschnitten, gefaltet, fotografiert, geklebt und gestaltet werden. „Wir sind gemeinsam Kreativ. Ihr könnt eure Arbeiten zeigen und euch gemeinsam inspirieren. Am Nachmittag könnt Ihr die Aufgaben vom Vormittag allein weiter machen, noch eine weitere Aufgabe bearbeiten, die wir euch gegeben haben oder einfach den Winter genießen“, heißt es in der Einladung. Die Teilnahme kostet 100 Euro für fünf Tage Spaß mit Dozent Sascha Steffen oder 20 Euro pro Tag.
Parallel dazu bietet Dozentin Anne Steffen das digitale Gegenstück. Vom 8. bis zum 19. Februar können Kinder ab acht Jahren im Kurs „Animation und Stop-Motion“ die dollsten Figuren tanzen lassen. Mit der Stopp-Motion-Technik können eigene Geschichten erzählt werden, zum Beispiel mit Knet-, Zeichen- oder auch Papierfiguren. Von 10 bis 12 Uhr sind die Teilnehmer mit 120 Euro für fünf Tage im Livestream dabei. Tablets können kostenfrei ausgeliehen werden. Jedoch muss eine Kaution von 50 Euro hinterlegt werden.
Das für den 24. Januar in Neustrelitz angekündigte Folk Blues Konzert mit JOSA und Mark Rose ist auf den 18. Juni dieses Jahres verlegt. Der Schlagzeuger Mark Rose und JOSA an Mundharmonika und Gitarre singen und erzählen ihre Geschichten: Blues und Verwandtes, Musik, die durch akustische Instrumente und den intimen Moment eines Konzertes zum Leben erwacht.
Eigene Stücke sowie eine feine Auswahl ihrer Lieblingssongs anderer Musiker bringen die beiden Freunde im Biergarten der Schiefen Ebene, Wilhelm-Stolte-Straße 84, in Altstrelitz zu Gehör. Die Pforten öffnen bereits um 17 Uhr und es gibt reichlich Gelegenheit zur leiblichen Stärkung. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Besucher dürfen sich auf einen bluesigen Abend voller Musik vom Herzen und Rhythmus für die Beine freuen.
Reservierungen sind ab sofort bei Augenoptikerin Pollex während der gewohnten Geschäftsöffnungszeiten möglich und telefonisch unter 03981 229218.
Am Sonnabend, 19. Juni, um 19 Uhr, treten die beiden Musiker in der Buttel-Kirche in Dabelow auf und am Sonntag darauf, 20. Juni, um 16 Uhr in der Feldsteinschmiede Wanzka.
Bastian Riesebeck, hier mit der Bereichsleiterin Ausstellungen, Marketing und Vertrieb im Leea Claudia Domröse, wehselt von der Förderberatung zu den Stadtwerken. Fotos: Leea GmbH
Stefanie Beitz kehrt ins Leea zurück und wird Projektleiterin der Förderberatung.
Das neue Jahr bringt in der Förderberatung des Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Leea) personelle Veränderungen. Eben noch haben sich die Projektmitarbeiter über den Zuwendungsbescheid des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung gefreut (Strelitzius berichtete), da verlässt Bastian Riesebeck als Projektleiter das Leea, um zu den Stadtwerken Neustrelitz zu wechseln und sich hier neuen Herausforderungen im Bereich der Projektentwicklung zu stellen.
Umso mehr freut sich das Leea über die Rückkehr der ehemaligen Projektmitarbeiterin Stefanie Beitz aus Ihrer Elternzeit. Sie wird nun die aus dem EFRE-Fonds gestützte Förderberatung als Projektleiterin übernehmen.
Die neue Folge des Podcasts #prinziphoffnung der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz ist online. Schauspieldramaturg Joris Löschburg ist im Gespräch mit Thomas Oberender, Intendant der Berliner Festspiele.
Unter dem Titel #prinziphoffnung empfangen die Schauspieldirektorin Tatjana Rese und der Dramaturg Joris Löschburg seit Juni 2020 regelmäßig einen Gast aus der Kulturszene, um über Chancen und Gefahren der aktuellen Entwicklungen zu sprechen. Dabei soll es nicht nur um die unmittelbaren Auswirkungen der aktuellen Krise für Kunst- und Kulturschaffende gehen, sondern auch um jene „großen Fragen“, die sich aus dieser ergeben: Wie wollen wir in Zukunft zusammen leben? Was für eine Gesellschaft wünschen wir uns? Welche Rolle kann das Theater dabei spielen und welche kulturellen Angebote wünschen wir uns?
Das Organisationsteam des Ehrenamtsnetzwerkes Neustrelitz hat sich entschieden, das geplante Netzwerktreffen am 3. Februar von 17.30 bis 18.30 Uhr online durchzuführen. Weitere Informationen zu den Themen und zum Ablauf des Treffens sind dem Anhang zu entnehmen.
Um Anmeldung bis zum 29. Januar wird gebeten per Email an Monique.Woelk@cjd-nord.de oder telefonisch unter 0151 40639237. Alle angemeldeten Teilnehmer*innen erhalten am 1. Februar ihren persönlichen Zugangslink.