• Über den Strelitzius Blog
  • Spenden
  • Preisliste
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Strelitzius Blog

~ Gemeldet, glossiert & gekocht

Strelitzius Blog

Schlagwort-Archiv: Kulturquartier

Nachlese zur 6. Schlossbergkonferenz in Neustrelitz: Für den Spaten ist gesorgt, für einen Wachhund auch, für das Grundstück noch nicht

30 Montag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Bürger

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Konferenz, Kulturquartier, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Schlossberg

Fotos: Moritz König

Der erste Spatenstich auf dem Neustrelitzer Schlossberg wirft zwar noch nicht unbedingt seine Schatten voraus, aber für den Spaten ist schon gesorgt. Den sponsort Helmuth von Maltzahn, der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Mecklenburg, wie er auf der gestrigen 6. Schlossbergkonferenz in Neustrelitz (Strelitzius berichtete) versprach. Einen Termin dafür wagen selbst die kühnsten Propheten noch nicht zu benennen. Momentan schieben sich Stadt und Land gegenseitig die Schuld dafür zu, dass es noch nicht einmal zur Grundstücksübertragung an die Kommune für die geplante Bebauung gekommen ist. Das habe ich heute aus zuverlässiger Quelle erfahren.

Der Vorstandsvorsitzende bezeichnete die Versammelten im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz als „Rückgrat dafür, dass dieser Turm wieder aufgebaut wird. Nehmen Sie Ihre Kraft in die Hand und pressen Sie, damit so schnell wie möglich angefangen wird. Schlagen Sie jetzt Pflöcke ein, sonst gucken Sie in die Röhre. Setzen Sie klare Zeichen, Angst ist ein schlechter Berater. Ran, Attacke!“ Stadtpräsident Ernst-August von der Wense, Vorsitzender des Schlossberg-Beirates, backte da kleinere Brötchen. „Ich bin schon sehr stolz auf das bislang Erreichte und es ist spannend geblieben, unsere Ideen vom Schlossberg umzusetzen.“

Es fehlt nur ein Baustein

Sehr viel Applaus erntete der Jurist Bernhard Meyer-Graefe, der sich schon für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses engagiert hat und nach eigener Aussage begeistert von Neustrelitz ist. Er bezeichnete den Schlossberg als ein „verletztes, ein beschädigtes Baudenkmal, dem ein Baustein fehlt. Die Umgebung schreit förmlich danach, dass da wieder etwas hingehört, und zwar originalgetreu“. Er reagierte damit möglicherweise auf den Redebeitrag des Neustrelitzer Bürgermeisters Andreas Grund, der nebulös von einer nötigen Linie sprach, „die der Stadtentwicklung gut tut“. Man könne ja durchaus unterschiedlicher Meinung sein. Das Stadtoberhaupt stellte in dem Zusammenhang das starke öffentliche Interesse an der umstrittenen Ausstellung im vergangenen Jahr in der Schlosskirche mit studentischen Modellen von sicherlich preisgünstigeren Alternativbauten auf dem Schlossberg heraus.

Andreas Grund

„Das darf nicht sein“, konterte Meyer-Graefe. „Das Gebiss ist doch noch da, es fehlt doch nur ein Zahn. Hier wird nicht rekonstruiert, sondern ein Ensemble repariert.“ Den Residenzschlossverein sieht der Jurist in der Rolle eines „Wachhundes mit Klagebefugnis und Akteneinsichtsrecht“. Neustrelitz sei momentan „ein Leuchtturm ohne Leuchtfeuer“, und dem Wiederaufbau des Schlossturms müsse der Wiederaufbau des Schlosses folgen.

Aufs Tempo drückt auch Wilhelm von Boddien, die Symbolfigur für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses. Es gelte bei aller nötigen Geduld schnellstens auf dem Schlossberg in Neustrelitz Baurecht zu erreichen und sich zunächst auf den Schlossturm und seine Nutzung zu konzentrieren. „Versuchen Sie keine Gegner zu überzeugen, sondern Freunde zu gewinnen“, riet von Boddien.

Broschüre über Erna Weiland angekündigt

Inzwischen wird mit erheblichem bürgerschaftlichen Engagement weiter an Neustrelitz und seinem Schlossberg als anerkannter Ort deutscher Demokratiegeschichte gewirkt. Zu den Vorreitern gehört Holger Wilfarth vom örtlichen Büro für Nachhaltigkeit, der für dieses Jahr eine Broschüre über Erna Weiland aus Herzwolde ankündigte, die erste Frau Deutschlands in einem Landtag. Bei den Recherchen habe sich die Zusammenarbeit mit Strelitzius bewährt. Meinen Blogveröffentlichungen sei es zu danken, dass sich Familienmitglieder der 1954 in Berlin verstorbenen Politikerin gemeldet haben. In einem auf der Konferenz gezeigten Film, der in Zusammenarbeit mit der Theater und Orchester GmbH entstanden ist, wird an die Sozialdemokratin Erna Weiland und die in Mecklenburg-Strelitz 1919 auch mit ihrer Stimme verabschiedete erste demokratische Landesverfassung Deutschlands erinnert.

Wilfarth verhehlte seine Enttäuschung nicht, dass er in Sachen Erna Weiland ausgerechnet beim Neustrelitzer SPD-Landtagsabgeordneten auf taube Ohren gestoßen ist. Inzwischen habe er aber einen anderweitigen Kontakt in die Landtagsfraktion

Ernst-August von der Wense (links) dankt Wilhelm von Boddien.

Schließlich informierte Holger Wilfarth darüber, dass die Digitalisierung des Gelben Saals im Schloss, in dem das Parlament seinerzeit tagte, voranschreitet. Die hier im Blog begleitete digitale Rekonstruktion der Fassade des Schlosses ist bis auf einen Abschnitt (Bild unten) abgeschlossen, für den allerdings noch einmal 2450 Euro aufzubringen sind, erfuhr ich heute. Vielleicht finden sich ja ein oder mehrere Spender, die Kontodaten sind bei mir zu haben.

Nachricht von Henry Tesch

Und dann hat mich noch eine Nachricht vom gestern verhinderten Mitvater der Schlossbergkonferenzen Henry Tesch erreicht. „Wenn ich mir überlege, was man uns seit der ersten Konferenz an Steinen in den Weg gelegt hat, und das war nicht lustig, dann ist es schon eine Freude, dass die sechste Konferenz so gut verlaufen ist. Und der Schlosskeller ist doch nicht zugeschüttet worden…“

Keine Schlossbergkonferenz ohne Solveig-Kristin Schmid.
Foto: Architectura Virtualis/Holger Wilfarth

Stadtvertreter bei Bebauungsprojekt weiter gefragt: Teilnehmer der Schlossbergkonferenz in Neustrelitz drücken aufs Tempo

29 Sonntag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Bürger

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Denkmalschutz, Konferenz, Kulturquartier, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Schlossberg, Vereine

Sehr zufrieden mit dem Verlauf der Zusammenkunft im Kulturquartier: Helmuth von Maltzahn, Wilhelm von Boddien, Herzog Michael, Ernst-August von der Wense, Herzogin Hande und Herzog Alexander, Rajko Lippert und Bernhard Meyer-Graefe (von links). Es fehlt der Ratsvorsitzende der Stiftung Mecklenburg, Henry Tesch, der sich maßgeblich in die Vorbereitung der Konferenz eingebracht hat, heute aber leider verhindert war.

Als einen vollen Erfolg hat der Kulturgut Mecklenburg-Strelitz e.V. als einer der Einlader die heutige 6. Schlossbergkonferenz in Neustrelitz bewertet. „Der Ball liegt nun wieder bei der Stadtvertretung, in der es einen breiten überparteilichen Konsens für die Umsetzung des Bauvorhabens Schlossturm gibt, auf die Beschleunigung des Projektes hinzuwirken“, so der Vereinsvorsitzende Dr. Rajko Lippert gegenüber Strelitzius.

Am Vormittag hatten sich im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz auf Einladung der Stiftung Mecklenburg, des Residenzschlossvereins Neustrelitz, der Stadtvertretung und von Kulturgut Mecklenburg-Strelitz rund 80 Personen versammelt. Darunter waren der Beigeordnete des Landrats Torsten Fritz, Stadtpräsident Ernst-August von der Wense, kurzzeitig wegen einer weiteren Verpflichtung Bürgermeister Andreas Grund und als Vertreter des Großherzoglichen Hauses von Mecklenburg-Strelitz, Herzog Alexander und Herzogin Hande sowie Herzog Michael.

Fraktionen versichern Unterstützung

Vertreter von CDU, FDP/PuLS/Grüne, den LINKEN und der AfD in der Stadtvertretung haben auf der Konferenz ihre Unterstützung des Bauvorhabens zum Ausdruck gebracht und wurden dafür mit viel Beifall bedacht. „Wenn wir es jetzt nicht ernsthaft anfassen, wird es nichts mehr“, brachte es der CDU-Fraktionsvorsitzende Andreas Petters unter Anspielung auf den schleppenden Fortschritt auf den Punkt.

Dafür wurde aus dem Publikum mehrfach Andreas Grund verantwortlich gemacht. Ihm wurde unter anderem mangelndes Engagement vorgeworfen. Weitere Kritiken wurden von Ernst-August von der Wense mit Verweis auf die mittlerweile Abwesenheit des Stadtoberhauptes unterbunden. Gleichwohl schätzte auch der Stadtpräsident ein, dass Grund hier einen Verwaltungsakt und nicht eine Herzensangelegenheit der Neustrelitzer abarbeite.

Der Bürgermeister selbst hatte sich in einer blutleeren Rede in der Tat auf die Darstellung der bisherigen Stationen in Sachen Schlossbergsanierung und -bebauung beschränkt und sich darüber hinaus in Medienschelte geübt. Prioritär seien in dem „aufwändigen Verfahren“ jetzt die Eigentumsübertragung durch das Land und der Neustrelitzer Haushaltsbeschluss Anfang Februar, in dem Investitionen zum Schlossturm von sieben Millionen Euro für die nächsten Jahre enthalten seien.

Endlich anfangen, mehr Druck

Kernbotschaft der Gastredner Wilhelm von Boddien, Gründer des Fördervereins für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses, des architekturerfahrenen Juristen und Ministerialrats a.D. Bernhard Meyer-Graefe sowie von Einlader Helmuth von Maltzahn, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Mecklenburg, war der dringende Appell an die Neustrelitzer Schlossbergaktivisten, angesichts sich dramatisch ändernder Rahmenbedingungen bei aller Besonnenheit mehr Druck auszuüben, endlich anzufangen und die Zahl der Mitstreiter deutlich zu erhöhen.

Eine ganz andere Facette brachte Holger Wilfarth vom Neustrelitzer Büro für Nachhaltigkeit in die Konferenz ein. Ihm ist unter anderem die bundesweite Anerkennung von Neustrelitz und seines Schlossbergs als Ort der Demokratie zu verdanken. Hier wurde vom Landtag Mecklenburg-Strelitz am 29. Februar 1919 Deutschland erste demokratische Landesverfassung verabschiedet. Wilfarth, typischer Vertreter der von Grund gewürdigten Mitte der Bürgerschaft, referierte über die Recherchen zur Mecklenburg-Strelitzerin Volksvertreterin Erna Weiland, die erste und für eine Woche auch einzige deutsche Parlamentarierin in einem Reichs- und Landtag überhaupt.

Solveig-Kristin Schmid leitete die Schlossberg-Konferenz mit ihrer Trompete zum sechsten Mal ein. Das Kulturquartier hat sich einmal mehr als brillanter Konferenzort empfohlen. Mehr von der Konferenz morgen hier im Blog.

Kein Stuhl blieb leer im Konferenzraum. Fotos: Moritz König

Wieder geöffnet: Ansturm im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

18 Mittwoch Jan 2023

Posted by Strelitzius in Freizeit

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bibliothek, Gastronomie, Kulturquartier, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz

Am Dienstag wurde das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz bei der Wiedereröffnung nach dreiwöchigen Schließung förmlich überrannt. In der Bibliothek gab es an dem Tag über 1.200 Medienrückgaben und fast 1.200 Neuentleihungen. Über 400 Besucher*innen stöberten in den neu präsentierten Medienbeständen, und vor den beiden besetzten Ausleihtresen bildeten sich nachmittags lange Schlangen. Normalerweise hat die Bibliothek durchschnittlich ca. 60 Besucher*innen am Tag und ca. 300 Ausleihen.

Auch im Café waren nachmittags alle Plätze besetzt, Kinder spielten wieder ausgiebig in der Ludothek und ein Kamerateam vom NDR interviewte die „Strickdamen“, die sich seit zwei Jahren jeden Dienstag im Café treffen. Ebenso wurde die Sonderausstellung zur „Höfischen Küche am Strelitzer Hof“ im 18. und 19. Jahrhundert gut besucht.

Bibliothek in frischem Look mit Romanzimmer und Lounge

Die Besucher*innen können sich insbesondere über einige Umgestaltungen und Neuerungen in der Bibliothek freuen, die während der Schließzeit vom Team Kulturquartier vorgenommen wurden. Die Bestände in der Bibliothek wurden komplett durchgesehen, alte und abgenutzte Medien wurden aussortiert und eine Vielzahl top aktueller Medien ist eingezogen. Außerdem wurden die Bestände neu aufgestellt: Nun stehen zum Beispiel alle Sachbücher für Erwachsene zusammen. Daneben sind die Romane in ein eigenes Romanzimmer eingezogen, in dem Sessel mit Leselampen dazu einladen, sich niederzulassen und die Bücher anzulesen. Die viel nachgefragten Biographien stehen nun gesondert und sind einfacher zu finden. Der Kinderbereich hat eine Farbauffrischung und niedliche Sitztiere bekommen. Der Jugendbereich ist noch „in Arbeit“ – der Bereich wird mit einer großen Bogenlampe, einer Kuschelmuschel, Sitzsäcken und gemütlicher Lichtleiste ausgestattet. 

Ganz neu ist auch der Bereich vor dem großen Lesefenster eingerichtet worden. Hier ist ein attraktiver Aufenthalts- und Arbeitsbereich entstanden, der mit Sesseln, Pflanzen und Wohnzimmerlampe zum entspannten Lesen sowie mit Schreibtischen und Arbeitsplatzbeleuchtungen zum konzentrierten Arbeiten einlädt. Neu bietet die Bibliothek aufgrund vieler Nachfragen nun auch Konsolenspiele für Nintendo Switch zur Ausleihe an. Gegen eine Gebühr von 2 Euro können die Konsolenspiele für 2 Wochen entliehen werden.

Die Bibliothek und die Sonderausstellung im Kulturquartier haben Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und sonnabends von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Das Museum und das Café können bis April von Dienstag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr und sonnabends von 10 bis 13 Uhr besucht werden. Die winterliche Schließung des Hauses ab Sonnabend 13 Uhr sowie sonntags wird bis April beibehalten – diese Maßnahme wird vor dem Hintergrund der Energiekrise vorgenommen. Montag bleibt regulärer Schließtag.

Höfische Küche: Winterausstellung im Strelitzer Kulturquartier noch bis Ende des Monats zu sehen

15 Sonntag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Freizeit

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ausstellung, Geschichte, Kochen, Kulturquartier, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz

Das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz öffnet ab 17. Januar wieder seine Türen – dann haben Interessierte noch bis zum 29. Januar die Chance, die diesjährige Winterausstellung zur höfischen Küche am Strelitzer Hof des 18. und 19. Jahrhunderts anzusehen. Die Sonderausstellung spannt einen Bogen von den Hofküchen der Herzöge Adolph Friedrich III. und Adolph Friedrich IV. bis hin zur Küchenökonomie des späteren Großherzogs Carl von Mecklenburg-Strelitz.

Weiterlesen →

Energie sparen, Inventur und Umgestaltung: Strelitzer Kulturquartier schließt über den Jahreswechsel

19 Montag Dez 2022

Posted by Strelitzius in Freizeit

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Energie, Kulturquartier, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz

Das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz haben einige Nachfragen zu den Gründen der dreiwöchigen Komplettschließung des Hauses über den Jahreswechsel (Strelitzius berichtete) erreicht. Das teilt Geschäftsführerin Dorothea Klein-Onnen mit. Ihre Einrichtung bleibt vom 24.12.2022 bis zum 16.01.2023 zu. „Die Schließung wird aus zwei Gründen vorgenommen: Einerseits können in dem Zeitraum die Temperaturen und das Licht im Haus reduziert werden, um Stromkosten zu sparen. Andererseits nutzt das Team des Kulturquartiers die ersten beiden Januarwochen für notwendige Inventuren sowie eine größere Räumaktion in der Bibliothek, die bei laufendem Betrieb nicht möglich wäre. Neugierig sein können alle Besucher*innen auf einige Umgestaltungen und neues Mobiliar in der Bibliothek“, so die Hausherrin.

Weiterlesen →

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz schließt über den Jahreswechsel

15 Donnerstag Dez 2022

Posted by Strelitzius in Freizeit

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Kulturquartier, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz

Das Kulturquartier bleibt vom 24. Dezember bis zum 16. Januar geschlossen. Die Leihfristen für Medien aus der Bibliothek werden entsprechend verlängert. Während der dreiwöchigen Komplettschließung finden keine Veranstaltungen statt, und auch das Café im Kulturquartier wird nicht geöffnet.

Das Team des Kulturquartiers bedankt sich für die zahlreichen Besucher*innen im Jahr 2022, wünscht allen einen friedlichen und besinnlichen Jahresausklang und freut sich, ab 17. Januar kommenden Jahres wieder für Einheimische und Gäste der Stadt da zu sein.

Friedrichshainer Jugendchor gastiert mit Weihnachtsprogramm im Strelitzer Kulturquartier

12 Montag Dez 2022

Posted by Strelitzius in Musik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Chor, Freizeit, Konzert, Kulturquartier, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Weihnachten

Abschluss des diesjährigen Veranstaltungsprogramms im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz: Unter dem Motto „Die wunderbarste Zeit ist nah“ können Besucher*innen am kommenden Sonntag, den 18. Dezember, um 17 Uhr, in Neustrelitz ein stimmungsvolles Adventskonzert mit dem Friedrichshainer Jugendchor erleben. Der Berliner Chor ist bereits zum dritten Mal in der Residenzstadt zu Gast, nun zum ersten Mal mit einem weihnachtlichen Programm.

Unter der Leitung von Arne Mehl und gemeinsam mit Lukas Storch am Klavier bieten die Sängerinnen und Sänger verschiedenste traditionelle und moderne, teils beschwingte, teils nachdenkliche, aber immer besinnliche Lieder und Melodien für das Publikum dar. Vorweihnachtliche Stimmung ist garantiert!

Der Eintritt kostet 12 €, ermäßigt 8 €. Um Ticketreservierung wird gebeten unter 03981-23909-99 oder info@kulturquartier-neustrelitz.de

Deutschlandpremiere: Unveröffentlichte Briefe Hans-Falladas werden in Neustrelitz gelesen

02 Freitag Dez 2022

Posted by Strelitzius in Literatur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Freizeit, Kulturquartier, Lesung, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz

Am Donnerstag, den 8. Dezember, um 19 Uhr, laden die Neustrelitzer Buchhandlung Wilke und das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz zu einer Lesung mit Carsten Gansel, dem Herausgeber der bisher unveröffentlichten RAD-Briefe Hans Falladas, in das Kulturquartier ein.

Fallada hielt sich ab 1943 als Reichsarbeitsdienst-Sonderführer für sechs Monate im Rahmen der kulturellen Truppenbetreuung in Frankreich auf. Die dort verfassten Briefe an seine Frau Suse geben Auskunft darüber, wie Fallada den Dienst, das besetzte Frankreich und die Stimmung im Land empfand. Suse antwortet ihm sporadisch und berichtet über Fliegerangriffe und Entbehrungen im heimischen Carwitz. Die Briefe wurden nun veröffentlicht und schließen eine der letzten Lücken in Hans Falladas spannungsreicher Biographie.

Weiterlesen →

Strelitzer Kulturquartier lädt zu weihnachtlicher Lesung ein

28 Montag Nov 2022

Posted by Strelitzius in Freizeit

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Kulturquartier, Lesung, Literatur, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz

Das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz lädt am kommenden Freitag, den 2. Dezember, zu der Lesung „Die Gabe der Weisen“ mit der Schriftstellerin und Herausgeberin Verena Blecher ein. Die vorgetragenen Geschichten und Gedichte stammen unter anderem von Hilde Fürstenberg, Heinrich Heine und Erwin Strittmatter. Sie handeln von der Liebe, vom Frieden und von der Hoffnung, vom Schenken und vom Wünschen.

Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Um Anmeldung wird für die bessere Planung gebeten unter 03981-23909-99 oder info@kulturquartier-neustrelitz.de

Mecklenburg-Strelitzer Kulturquartier zaubert am Wochenende mit

22 Dienstag Nov 2022

Posted by Strelitzius in Freizeit

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Kulturquartier, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Weihnachten

Anzeige

← Ältere Beiträge

Daueranzeigen

 

HIER WILL ICH ARBEITEN!

 

Blogstatistik

  • 5.721.234 Aufrufe
Strelitzius

Strelitzius

67 Jahre, Wesenberg in Mecklenburg-Strelitz, Diplomjournalist, Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband

Vollständiges Profil anzeigen →

Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten, auch im Tagespaket.

Schließe dich 699 anderen Abonnenten an

Facebook & Twitter

Auf Facebook folgen mir noch einmal 825 Blogfreunde. 177 Follower lesen auf Twitter meinen Blog. Über die sozialen Netzwerke erreiche ich bis zu 30.000 Leser.

TV bei Strelitzius

Waldzustandsbericht MV

Karl-Marx-Denkmal in Neubrandenburg

Wasserstoff-Lkw vorgestellt

Neuer Wundverband

Kultur in Neustrelitz

Theater und Orchester GmbH

Alte Kachelofenfabrik

Kulturquartier

Kleinseenplatte aktuell

Veranstaltungen Februar 2023

Sehenswürdigkeiten Februar 2023

Gastroübersicht Februar 2023

 

Stadtplan Mirow

Stadtplan Wesenberg

Hörprobe

Strelicious-Quartett Neustrelitz

Kalenderblätter

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Jan    

Neueste Beiträge

  • Wertsachen und wichtige Dokumente sicher bei Ihrer Sparkasse aufbewahren 1. Februar 2023
  • Sieg unserer Fußballer: TSG TV fasst Spiel gegen MSV Pampow zusammen 1. Februar 2023
  • Auffahrunfall mit drei beteiligten Pkw in Neubrandenburg fordert zwei Schwerverletzte 1. Februar 2023
  • Polizei kontrolliert im Februar in MV verstärkt Beleuchtung von Fahrzeugen 1. Februar 2023
  • Von Fahrerin übersehen: Mann in Neubrandenburg von PKW erfasst und schwer verletzt 1. Februar 2023
  • Zahl der Anträge stark angestiegen: Wohngeldstelle Neustrelitz ändert Öffnungszeiten 31. Januar 2023
  • Naturkundlich, künstlerisch, historisch: Vielseitige Ferienfreizeit für Groß und Klein im Müritzeum 31. Januar 2023
  • Strafanzeige aufgenommen: Container in Penzlin in der Nacht ausgebrannt 31. Januar 2023
  • Musiker begeistern bei Auswahlkonzert: „Das Kolorit“ ist neue Rheinsberger Hofkapelle 31. Januar 2023
  • Bauarbeiten in der Ziegelbergstraße in Neubrandenburg gehen in die dritte Phase 31. Januar 2023
  • Arbeitslosigkeit in der Mecklenburgischen Seenplatte steigt saisonbedingt an 31. Januar 2023
  • Nenad Djapic stellt in der Kachelofenfabrik Neustrelitz aus und wird zum Künstlergespräch erwartet 31. Januar 2023
  • Austausch und Burger: GRÜNE JUGEND der Seenplatte trifft sich in Neubrandenburg 31. Januar 2023
  • Queere Jugendliche und junge Erwachsene kommen in Neubrandenburg zusammen 30. Januar 2023
  • Nachlese zur 6. Schlossbergkonferenz in Neustrelitz: Für den Spaten ist gesorgt, für einen Wachhund auch, für das Grundstück noch nicht 30. Januar 2023
  • Noch freie Plätze: Kursteilnehmer präsentieren in Burg Stargarder Malschule ihre Aquarelle 30. Januar 2023
  • Architektin skizziert weitere Arbeitsschritte am Großherzoglichen Palais in Neustrelitz 30. Januar 2023
  • Schöffinnen und Schöffen in Neustrelitz für die Amtszeit 2024 bis 2028 gesucht 30. Januar 2023
  • Vergnüglicher Abend beim Dinner in Fleeth: Verein und Bildungsträger stellen auf originelle Weise sich und ihr Haus vor 30. Januar 2023
  • Bitte melden: Landestheater Neustrelitz sucht Statisten für Schauspiel „Über Menschen“ nach dem Roman von Juli Zeh 30. Januar 2023

Blogroll

  • Discover New Voices
  • Discuss
  • Get Inspired
  • Get Mobile
  • Get Polling
  • Get Support
  • Great Reads
  • Learn WordPress.com
  • Theme Showcase
  • WordPress.com News

Powered by WordPress.com. von Ignacio Ricci.

 

Lade Kommentare …