Am heutigen Donnerstag gegen 15 Uhr, stellte eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Friedland auf der B 197, Autobahnanschlussstelle Neubrandenburg Ost, einen Jungen fest, der an der Straße lief. Es konnte unter anderem unter Zuhilfenahme einer Übersetzer-App herausgefunden werden, dass es sich um einen 9-jährigen ukrainischen Jungen handelt, welcher einen Freund besuchen wollte und sich dabei verirrt hatte. Der Junge konnte weder seinen Nachnamen sagen, noch wo er wohnt.
Gut 100 Mitglieder sind beim FV Wokuhl organisiert, und bald könnten es noch mehr werden. Der Verein möchte den Wünschen der Einwohner Wokuhls und darüber hinaus nachkommen und nun auch ein Fußballtraining für Schulkinder anbieten. Da dies im letzten Jahr noch keinen richtigen Erfolg zeigte und auch die Hallentrainingszeiten weggebrochen sind (Sperrung der Halle Berufliche Schule) beabsichtigt der Verein einen weiteren Versuch zu starten.
Allen Jungen der Klassen 1-3 und Mädchen der Klassen 1 – 4 wird künftig ein Training unter der Leitung qualifizierter Trainer geboten. Für den Nachwuchs wird es keinen Punktspielbetrieb geben. Vielmehr sollen sich die Lütten bei Freundschaftsspielen und Turnieren messen. Das Training wird dienstags in der Zeit von 16.30 Uhr bis 18 Uhr auf dem Sportplatz Wokuhl stattfinden. Erstmals soll das Training nach den Osterferien am 18. April 2023 starten.
Am Dienstag, den 7. Februar, können alle, die Lust haben in der Zeit von 10 bis 12 Uhr an einem Upcycling-Workshop im Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz teilnehmen. Aus Klopapierollen und Eierkartons werden kleine Kunstwerke und Utensilos gebastelt. Dabei sind der eigenen Fantasie keine Grenzen gesetzt. Dieses Angebot ist für Kinder oder die ganze Familie. Der Unkostenbeitrag beträgt 7,-€ pro Person.
Sinn und Zweck von Upcycling-Produkten ist es, zu erkennen, dass nicht alles Müll ist, was wir nicht mehr gebrauchen, sondern alles Wertstoffe sind. Wertstoffe können weiterverwendet werden und in neuer Konstellation ganz neuen Wert erhalten. Dass dies noch Spaß bringt und die Fantasie angeregt wird, erfahren die Teilnehmer in diesem Workshop.
Anmeldungen per E-Mail an service@leea-mv.de oder telefonisch unter 03981-4490 100.
Wie auch in den beiden Jahren zuvor, hat der Kulturverein Feldberger Land e. V. 2022 ein Kunstprojekt für Kinder durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem Kinderhaus Murkelei fand vom 11.07. – 14.07.22 eine Kunstwoche im Juri-Club auf dem Feldberger Amtswerder statt.
In der Ausstellung „Die Muse spuckt uns ins Gehirn“ präsentiert der Kulturverein die mit viel Liebe, Fantasie, Experimentierfreude und Konzentration gestalteten Werke. Aber auch das Geschehen selbst während der Kunstwoche und die Sicht der Kinder auf Themen wie „Kunst“ und „Kreativität“ werden in der Fotoausstellung sichtbar.
13 Mädchen im Alter zwischen 7 und 11 Jahren haben sich mit unterschiedlichen Techniken des Stoffdrucks und der Stoffgestaltung beschäftigt. Dabei sind sehr vielfältige Arbeiten entstanden. Vor allem war aber die Woche selbst ein Erlebnis. Wir haben zusammen gearbeitet, gegessen, gelacht und auch die Zeit gehabt, um ein bisschen über die Welt nachzudenken.
Die Leitung über das Projekt hatte die bildende Künstlerin Heike Munser. Dabei wurde sie von Brigitte Kaindl, Gudrun Ruthenberg und Merete de Kruyf unterstützt.
Ausstellung in der Galerie des Kulturvereins Feldberger Land e.V.im Haus des Gastes, Feldberg, Strelitzer Str. 42, Mo.- Fr. 10.00 – 16.00 Uhr, Sa. 10.00 – 13.00 Uhr
Im Kampf um die weitere Behandlung extrem kleiner Frühgeborener am Neubrandenburger Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum steht jetzt der Termin für die Anhörung in einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses des Bundestages fest: Am 27. März 2023 wird Petentin Renate Krajewski, die Vorsitzende der Mitarbeitervertretung (MAV) des Klinikums ist, in Berlin von dem Gremium angehört. Das gab sie bei der vierten Mahnwache der MAV und der Bikerfriends MV für den Erhalt des Perinatalzentrums Level 1 am Mittwoch auf dem Neubrandenburger Marktplatz bekannt.
Foto:Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Ab dem 28. Februar bzw. 1. März können sich Kinder, aber vor allem auch Jugendliche auf die neuen Angebote im Leea Neustrelitz freuen. Die Nachmittagskurse Robotik und Upcycling finden jeden Dienstag bzw. Mittwoch jeweils von 15.30 bis 17 Uhr im ELab des Leeas statt.
Dienstags geht es um das Thema Robotik. Einsteiger*innen und Fortschgeschrittene ab 10 Jahren lernen verschiedene Roboter kennen. Mit Hilfe von Programmierung werden diese zum Leben erweckt. In kleinen Teams werden Aufgaben gelöst und Projekte umgesetzt. Das Angebot ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Dies ist ein Angebot von MINT4MSE ist. Bei Interesse werden auch Einblicke in weitere Themen des MINT-Mobils ermöglicht, wie z.B. einem 3D-Drucker.
Baby Barin wird auf der Frühchenstation des Neubrandenburger Klinikums betreut.Fotos: DBKNeubrandenburg.
Dank schneller Hilfe hat in der vergangenen Woche ein Mädchen überlebt, das per Not-Kaiserschnitt im Klinikum Neubrandenburg ans Licht der Welt geholt wurde. Die Eltern – ein junges Paar aus Afghanistan, das seit etwa einem Jahr in Neubrandenburg lebt – waren im Stadtbus der Linie 8 Richtung Oststadt unterwegs. Eine junge Frau, die in der Nähe saß, beobachtete, wie sich die schwangere Frau vor Schmerzen krümmte und auf den Sitz legte. Sie informierte Busfahrer Richard Frank, der an der Haltestelle Gagarin-Ring nach hinten eilte und den Rettungsdienst verständigte. Nach wenigen Minuten seien Notarzt und Rettungswagen vor Ort gewesen, erzählt er.
Im Klinikum zeigten die unverzüglich eingeleiteten Untersuchungen, dass der Zustand des Kindes kritisch und seine Versorgung im Bauch der Mutter nicht mehr gewährleistet war. „Durch das schnelle Handeln aller Helfer hatten wir die Möglichkeit, sofort zu operieren und das Kind zu retten“, sagt Ariane Retzke, Oberärztin der Frauenklinik.
Auch wenn die Mitarbeitenden des Klinikums Neubrandenburg von der großen Resonanz auf die öffentliche Petition zum Erhalt der Frühchenstation überwältigt sind (Strelitzius berichtete) – bis zum Ziel ist es noch ein weiter Weg. Die Mitarbeitervertretung des Krankenhauses und die Bikerfriends MV organisieren deshalb am Mittwoch, 18. Januar, um 15.30 Uhr erneut eine Mahnwache auf dem Neubrandenburger Marktplatz. Bis dahin steht voraussichtlich der Termin fest, an dem die Vorsitzende der Mitarbeitervertretung Renate Krajewski im Petitionsausschuss des Bundestages zu dem Thema angehört wird. Auf Grund der großen Aktualität des Themas – das Behandlungsverbot für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1250 Gramm gilt seit dem 1. Januar – soll die Anhörung bereits im Februar stattfinden.
Am gestrigen Mittwochabend wählte die Mutter einer 12-Jährigen gegen 21.15 Uhr den Notruf der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg, nachdem das Kind unerlaubt mit dem Pkw der Familie das Grundstück im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte verlassen hatte. Da eine Gefährdung des Kindes nicht ausgeschlossen werden konnte, wurden umgehend umfangreiche Suchmaßnahmen eingeleitet. Diese ergaben, dass sich die 12-Jährige im Beisein von zwei weiteren Jugendlichen bereits in Brandenburg aufhält. In enger Zusammenarbeit mit der Landespolizei Brandenburg konnte das Fahrzeug mit den drei Insassen schließlich auf der B96 in Teschendorf gestoppt werden.
Die TSG Neustrelitz sucht Verstärkung für die Fußball-Bambini. Für alle Interessierten, die 2016/2017 geboren sind, findet immer am Freitag ab 16.30 Uhr ein Probetraining in der Sporthalle der Integrierten Gesamtschule in Neustrelitz statt. Der neue und sehr engagierte Trainer André Günther freut sich über zahlreiche neue Jungkicker.
Bei den Bambini geht es darum, die Kinder für den Fußball zu begeistern. In Spielstunden werden die Jüngsten mit den Grundregeln und Grundprinzipien des Fußballs vertraut gemacht. Sie lernen den fliegenden, rollenden und springenden Ball kennen und haben dabei viel Spaß.