In der Hans-Fallada-Schule in Feldberg wurde das Regionale Netz RE.NE in Betrieb genommen. Auf dem Foto Stephanie Holter von der Atene-Kom GmbH (Fördermittelgeber), Schulleiterin Monika Friedrich, Stadtwerke-Geschäftsführer Vincent Kokert und Constance von Buchwaldt, Bürgermeisterin der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft (von links).
Auf das schnellste Internet können sich die Bewohner der Feldberger Seenlandschaft freuen. In der Hans-Fallada-Schule in Feldberg hat die Landwerke MV Breitband GmbH den Auftakt gemacht und die Schule ans Regionale Glasfasernetz RE.NE angeschlossen. In den kommenden Wochen folgen nun zunächst die Ortsteile Krumbeck, Schlicht, Dolgen, Lüttenhagen und Weitendorf. In Abhängigkeit vom Baufortschritt schließen sich die weiteren Ortsteile an.
„O der Verstand!“, eine Performance „Über das Marionettentheater“ nach Heinrich von Kleist ist am Freitag, 20. Januar, um 19.30 Uhr, in der Fabrik.Scheune der Alten Kachelofenfabrik in Neustrelitz zu erleben. Es handelt sich um ein ganz besonderes Kooperationsprojekt zwischen der Theater und Orchester GmbH, der Deutschen Tanzkompanie Neustrelitz und dem Labor für darstellende Kunst und Digitalität. Die Performance wurde bereits zur Eröffnung der Fabrik.Scheune im Mai 2021 aufgeführt. Damals jedoch musste die Aufführung ausschließlich digital und ohne Publikum stattfinden, da keine öffentlichen Veranstaltungen möglich waren. Um so größer die Freude bei allen beteiligten Akteuren, nun vor Publikum spielen zu können.
Christian Pegel ernennt Katja Thiede zur Digitalisierungsbotschafterin. Foto: R. Cordes
Die Neustrelitzerin Katja Thiede ist neue Digitalisierungsbotschafterin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Die Ernennung erfolgte durch Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung in M-V, in Schwerin. Als Digitalisierungsbotschafter werden Personen ausgezeichnet, die aktiv und mit besonderem Einsatz zum Ausbau der Digitalisierung innerhalb unseres Bundeslandes beitragen. Mit ihrer digitalen Kompetenz und Erfahrung beraten, unterstützen und vernetzen sie regionale Unternehmen, Initiativen und Projekte und repräsentieren damit die Digitalstrategie des Landes in der Öffentlichkeit.
Wittstocks Bürgermeister Jörg Gehrmann bei seinem Vortrag.
Das 4. Mirower Gespräch, Forum für regionale Entwicklung, hat sich in dieser Woche dem Radwegebau, Fragen der Digitalisierung, des öffentliche Nahverkehrs sowie der Sicherstellung von Rettungsschwimmern in den Kommunen gewidmet. Tagungsort war erstmal Mirows neue Veranstaltungsadresse, die Alte Feuerwache.
Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Das Team von Golf Fleesensee hatte sich Gedanken gemacht, wie die, nach dem Abschlag rund 50.000 über den Platz verteilten, Golfbälle wieder in den Sammelkorb kommen. Die Lösung, ebenso naheliegend wie clever, ist ein, zu einem Ballsammler umfunktionierter und per App steuerbarer Mähroboter. Anstelle der Schneidemesser hat dieser Sammelspulen, die die verstreuten Golfbälle in einen internen Sammelkorb befördern. Ist dieser gefüllt, werden die Bälle – jeder kostet ca. 50 Cent – an eingerichteten Sammelpunkten auf dem Gelände abgeworfen.
Anlässlich des diesjährigen Digitaltages ermöglicht der Onleiheverbund Mecklenburg-Vorpommern ab 24. Juni einen Monat lang den kostenfreien Zugriff auf das Onleihe-Portal MV – auch für alle Menschen, die keinen persönlichen Bibliotheksausweis haben!
Über die Onleihe MV können unkompliziert Romane, aktuelle Sachbücher, Hörbücher für Klein und Groß, schüler-relevante Literatur, Zeitschriften und vieles mehr auf das eigene mobile Endgerät heruntergeladen und genutzt werden. Die Möglichkeit der Onleihe besteht rund um die Uhr ohne einschränkende Öffnungszeiten.
Die Neubrandenburger Stadtwerke informieren in weiteren Orten über den Breitbandausbau. Die Hausanschlüsse dafür sind kostenlos, denn der Ausbau wird von Bund und Land gefördert. Wie die Arbeiten laufen, wann es losgeht und wie die Förderung funktioniert, all das wird demnächst auf mehreren Einwohnerversammlungen erklärt.
Informationen zum Breitbandausbau gibt es auch unter www.glas-nost.de sowie beim neu.sw GLASNOST-Team: 0395 3500-999.
Schnellstes Internet für Trollenhagen, Podewall und Hellfeld sowie Neverin und Glocksin: Das neu.sw Breitbandteam informiert demnächst über den geförderten Breitbandausbau in diesen Orten. Es geht unter anderem um den Ablauf der Arbeiten, die vorläufigen Zeitpläne und kostenlose Hausanschlüsse.
Erstmals laden die PC-Senioren und das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz am Dienstag, den 3. Mai, von 14 bis 15 Uhr zu einem Medienkompetenz-Nachmittag ein. Medieninteressierte Laien können hier ihr digitales Wissen erweitern.
Was sind Apps und wie nutze ich Smartphone und Tablet sicher? Diese und viele weitere Fragen beantworten das mobile Ratgeberteam der Digitalen Engel auf seiner Tour durch Mecklenburg-Vorpommern zwischen dem 21. April und dem 13. Mai. Die Digitalen Engel vermitteln älteren Menschen praxisnah, persönlich und vor Ort, wie die täglichen Abläufe und Gewohnheiten durch digitale Anwendungen bereichert und erleichtert werden können. Ratsuchende können mit ihren Fragen und ihren Geräten jederzeit zu den Veranstaltungen kommen. Den Tourplan für Mecklenburg-Vorpommern, der auch Stationen in der Mecklenburgischen Seenplatte enthält, hänge ich unten an.