• Über den Strelitzius Blog
  • Spenden
  • Preisliste
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Strelitzius Blog

~ Gemeldet, glossiert & gekocht

Strelitzius Blog

Schlagwort-Archiv: Diskussion

Drei am Küchentisch: Neustrelitzer SPD-Kandidaten diskutieren mit Immobilienexperten

06 Dienstag Apr 2021

Posted by Strelitzius in Politik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Diskussion, Immobilien, Mecklenburg-Strelitz, Medien, Neustrelitz, Parteien, Wahlen

Bürgermeisterkandidat Daniel Priebe und Bundestagskandidat Johannes Arlt (beide SPD) diskutieren mit Falko Herschel zum Thema Wohnungsmarkt und Mietpreisentwicklung. Zum dritten Mal treffen sich die zwei Neustrelitzer mit einem Gast zum Polit-Talk am Küchentisch. Zu erleben ist die Live-Übertragung am morgigen Mittwoch, 7. April, 20.15 Uhr auf Facebook oder Instagram. Zu Gast ist mit Herschel der langjährige, frühere Geschäftsführer der Neuwo, zugleich ein Kenner des hiesigen Immobilienmarktes und der Mietpreise. Bürger können über die Kommentarfunktion ihre Fragen an die Moderatoren und den Gast stellen.

Der Küchentisch als zentraler Ort für Gespräche, politische Diskussionen und gemeinsame Zeit für viele Familien ist auch für die SPD-Kandidaten der demokratische Ort zum Austausch und für die Entwicklung neuer Ideen. Nach zwei Sendungen im Februar und März sind Priebe und Arlt überzeugt von diesem Format: „Wir wollen, dass Politik wieder nahbarer und verständlicher wird. Wir wollen mit so vielen Bürger*innen wie möglich aus verschiedenen Generationen ins Gespräch kommen.“

Drei am Küchentisch wird auf Facebook unter www.facebook.com/spdneustrelitz, parallel auch auf den Instagram-Accounts von Daniel Priebe und Johannes Arlt gestreamt. Johannes Arlt, 36 Jahre alt, ist Luftwaffen-Offizier, ebenfalls Neustrelitzer und Bundestagskandidat für Wahlkreis 17 (Mecklenburg. Seenplatte II / Landkreis Rostock III). Daniel Priebe ist 35 Jahre alt, arbeitet als Krankenpfleger im Neubrandenburger Bonhoeffer-Klinikum und ist Bürgermeisterkandidat in der Residenzstadt Neustrelitz.

Die Briefwahl hat schon begonnen.

Das Briefwahl-Lokal zur Bürgermeisterwahl in der Residenzstadt hat bis zum 16. April im Kulturquartier, Schlossstraße 12/13 in Neustrelitz geöffnet; und zwar montags von 8 bis 16 Uhr, dienstags von 8 bis 18 Uhr, donnerstags von 8 bis 17 Uhr, mittwochs und freitags von 8 bis 12 Uhr.

Kultusministerin bekommt bei Zoom-Meeting großen Hunger der Strelitzer nach Kultur zu spüren

02 Freitag Apr 2021

Posted by Strelitzius in Politik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bildung, Diskussion, Internet, Kultur, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz

Bettina Martin

Der SPD-Landtagsabgeordnete Andreas Butzki hatte haupt- und ehrenamtliche Kulturarbeiter*innen der Region zu einem Zoom-Meeting am 31. März mit Bettina Martin, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern, eingeladen. Der Kreis der Teilnehmer*innen war breit gefächert, vom Vereinsvorsitzenden über die freischaffende Künstlerin und die ehrenamtliche Kultur-Politikerin bis zum Geschäftsführer. Entsprechend vielfältig waren die angesprochenen Themen.

Die kulturpolitischen Leitlinien unseres Landes, der Theaterpakt, die Kulturlandschaft in MV, vor allem aber natürlich die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kultur- und Kunstszene standen im Mittelpunkt der Gesprächsrunde. Langandauernde pandemiebedingte Schließungen und zahlreiche Absagen von Veranstaltungen haben im zurückliegenden Jahr die Arbeit aller Kulturschaffenden sehr erschwert. Die Sorge wurde bei einigen Teilnehmer*innen deutlich, dass „nach Corona“ vor allem Einsparungen im Kultursektor vorgenommen werden könnten. Andererseits ist überall ein großer Hunger nach Kultur spürbar.

Weiterlesen →

Online-Diskussion: Kandidaten für das Bürgermeisteramt stellen sich Fragen der Neustrelitzer

30 Dienstag Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Politik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bürger, Diskussion, Internet, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Wahl

Vier Kandidaten stellen sich der Bürgermeisterwahl in Neustrelitz. Foto: Steve Bey

In knapp drei Wochen, am 18. April, findet in Neustrelitz die Bürgermeister*innen-Wahl statt. Die Bürger sind eingeladen, bei einer Online-Podiumsdiskussion unter dem Titel „Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf“ Fragen an die vier Kandidat:innen Angelika Groh, Andreas Grund (beide parteilos), Daniel Priebe (SPD) und Frank Herrmann (AfD) zu stellen, wie die Partnerschaft für Demokratie als Mitveranstalter mitteilt. Das Gespräch findet am Donnerstag nach Ostern, 8. April, von 17 bis 19 Uhr als Live-Stream über die Videokonferenzplattform Zoom statt. Einwahl über: www.cjd-rz.de

Fragen an die Kandidat*innen können der Online-Veranstaltung per Chat-Funktion direkt an die Moderator*innen gesendet oder im Vorfeld per Email / telefonisch an die Partnerschaft für Demokratie Neustrelitz gerichtet werden:

Email: Monique.Woelk@cjd.de
Tel: 0151 40639237

Prof. Sigrid Jacobeit stellt Kinderbuch „Warum Jungs nicht mehr Adolf heißen“ vor

25 Donnerstag Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Literatur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Diskussion, Freizeit, Geschichte, Internet, Lesung, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz

Prof. Sigrid Jacobeit in der Aula des Neustrelitzer Carolinums.

Im Rahmen der Wochen gegen Rassismus gibt es heute Abend von 19.30 bis 21 Uhr eine Online-Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit der ehemaligen Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück, Prof. Dr. Sigrid Jacobeit zu ihrem Kinderbuch: „Warum Jungs heute nicht mehr Adolf heißen“. Sie hat es, angeregt durch ein Projekt mit Kindern in Neustrelitz, gemeinsam mit der Geschichtslehrerin Nicole Hördler verfasst: Ausgehend von den Fragen des deutschen Jungen Luca, der viele Freunde aus anderen Ländern hat, der auch auch von Menschen hört, denen Fremde nicht gefallen und die Hitler wieder haben wollen, beleuchtet das Buch die zwölf Jahre der Hitler-Zeit in Deutschland und klärt altersgerecht über Fragen auf, die Kinder über die Zeit der Nazi-Diktatur stellen.

Zugleich wird ein Bezug zur heutigen Zeit und zu den aktuellen Fragen rund um das Thema Rassismus hergestellt. Die Online-Veranstaltung richtet sich an alle, die das Thema Antirassismus in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aufgreifen möchten, an interessierte Eltern und an die Öffentlichkeit. Prof. Dr. Sigrid Jacobeit ist auch als Präsidentin der Summer School am Carolinum in der Residenzstadt bestens bekannt.

Anmeldungen unter E-Mail: monique.woelk@cjd.de
Telefon: 0151 40639237

Caroliner bei SPD-Kandidaten: Politischer Livestream „Drei am Küchentisch“ geht in die zweite Runde

09 Dienstag Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Politik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Diskussion, Internet, Jugend, Mecklenburg-Strelitz, Medien, Neustrelitz, Parteien, Wahlen

Daniel Priebe

”Drei am Küchentisch” – der erste politische Livestream aus der Seenplatte, geht am kommenden Donnerstag, 11. März, um 20.15 Uhr, in die zweite Runde. Wie schon in der ersten Runde, präsentieren die beiden Neustrelitzer Daniel Priebe und Johannes Arlt 60 Minuten interaktives Talk-Format mit BürgerInnen und Gästen.

Diesmal zu Gast Max Scheumann, Schülersprecher des Gymnasiums Carolinum. Am Küchentisch soll gesamtheitlich mal die Zukunft der Stadt aus der Perspektive der Jugend diskutiert werden. Bürgermeisterkandidat Daniel Priebe wird dabei sein Wahlprogramm für Neustrelitz vorstellen.

Johannes Arlt

Das Format wird unter www.facebook.com/spdneustrelitz gestreamt. 

Daniel Priebe ist 35 Jahre alt, arbeitet als Krankenpfleger im Neubrandenburger Bonhoeffer-Klinikum und ist Bürgermeisterkandidat in der Residenzstadt Neustrelitz.

Johannes Arlt ist 36 Jahre alt, Luftwaffen-Offizier, ebenfalls Neustrelitzer und bewirbt sich um die Kandidatur im Bundestagswahlkreis 17 (Mecklenburg. Seenplatte II / Landkreis Rostock III).

Podiumsgespräch mit den Bürgermeister-KandidatInnen für die Wahl am 18. April in Neustrelitz

08 Montag Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Politik

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Bürger, Diskussion, Internet, Mecklenburg-Strelitz, Medien, Neustrelitz, Wahl

Ein Bürgermeisterkandidat für die neue Wahlperiode will seinen Sessel im Neustrelitzer Rathaus verteidigen, drei Bewerber wollen erstmals Stadtoberhaupt werden.

Am 12. März ab 19 Uhr laden der „Hans-Fallada-Klub e. V.“, der „Verein Kultur in Bewegung e. V.“ und der „Verein für Kultur, Umwelt und Kommunikation“ (VfKK e. V.) alle NeustrelitzerInnen ein zu einem live-stream mit den KandidatInnen, die sich am 18. April der Wahl zum Bürgermeister der Stadt Neustrelitz stellen. Gezeigt wird ein Podiumsgespräch zum Bereich Kultur, in dem die einladenden Vereine Fragen zur Kulturkonzeption der KandidatInnen stellen. Wie wichtig sind den KandidatInnen z.B. unser Theater, die Tanzkompanie, die Musikschule und das Kulturquartier oder auch die Kultureinrichtungen in „privater“ Initiative?

Es werden Fragen gestellt zur Außendarstellung unserer Stadt, auch zum Tourismus und zu ihren ganz persönlichen Visionen für die Entwicklung von Neustrelitz. Dies ist ein gute Gelegenheit, sich im Vorfeld der Wahl ein detailliertes Bild über die KandidatInnen und ihre Visionen zu machen. Die Veranstaltung wird moderiert von Horst Conradt (Alte Kachelofenfabrik). Die Veranstalter hoffen auf rege Beteiligung.

Das Zoom-Meeting beginnt am 12. März um 19 Uhr:
https://us02web.zoom.us/j/82990776309?pwd=V1lDaEVzSVhPZms1ajZ5djlzUnU0QT09
Kenncode: 867311
Meeting-ID: 829 9077 6309

Auch auf der Internetseite der beteiligten Vereine wird der Link zum Zoom-Meeting bekanntgegeben.

Interessierte sollten sich jetzt zur Podiumsdiskussion im Neustrelitzer Rathaus anmelden

12 Montag Okt 2020

Posted by Strelitzius in Politik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Diskussion, EU, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Recht

Eine Veranstaltung „Rechtsstaatlichkeit in der EU“ findet am 21. Oktober von 17 bis 19 Uhr im Rathaussaal in Neustrelitz statt. Der Abend des Europäischen Integrationszentrums Rostock ist kostenfrei. Er wird in Kooperation mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und dem Richterbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. organisiert.

Was versteht man unter Rechtsstaatlichkeit, wie kann sich jede*r Einzelne für den Rechtsstaat einsetzen und welche Rolle spielt er in der Europäischen Union? Diesen und weiteren Fragen werden sich die Teilnehmer*innen widmen. Svenja Fokken (Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte) wird ins Thema einführen. Anschließend widmen sich Michael Mack (Richterbund MV), Carsten Diercks (Team Europe – Vertreter der Europäischen Kommission) sowie Svenja Fokken im Rahmen einer Podiumsdiskussion den unterschiedlichen Facetten der Rechtsstaatlichkeit – auf lokaler wie auf internationaler Ebene.

Weitere Informationen und das Programm zu der Veranstaltungsreihe sowie eine Anmeldemöglichkeit finden sich unter: https://www.eiz-rostock.de/events/rechtsstaatlichkeit-in-der-eu-diskussionsrunde-in-neustrelitz/ Aufgrund der aktuellen Situation ist die Teilnehmerzahl eingeschränkt.

Hochschule Neubrandenburg lädt zur Vorlesung am besonderen Ort Alt Rehse ein

05 Montag Okt 2020

Posted by Strelitzius in Geschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alt Rehse, Bildung, Diskussion, Führung, Freizeit, Hochschule, Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg, Vortrag

Anzeige

Kurzes aus der Kreisstadt

10 Freitag Jan 2020

Posted by Strelitzius in Architektur, Natur, Verkehr

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Architektur, Bauen, Bürger, Diskussion, Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg, Vortrag

Diskussion zum Radfahren

Eine Stadt für Radfahrer? Darüber möchte die Neubrandenburger Stadtverwaltung gern mit den Einwohnern ins Gespräch kommen. Am Mittwoch, den 22. Januar, sind alle Interessierten – egal ob Radfahrer oder nicht – eingeladen, über den Radverkehr in der Vier-Tore-Stadt zu sprechen. In dieser Diskussionsrunde ab 17 Uhr im HKB-Saal (Einlass 16.30 Uhr) sollen gemeinsame Ziele definiert und Ideen entwickelt werden. Dabei geht es unter anderem um die Entwicklung eines leistungsfähigen Netzes für den Alltags- und den Freizeitverkehr, die Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs, um die objektive Sicherheit und ums Fahrradparken.

Bäume auf Friedhof fallen

Im südöstlichen Teil des Neuen Friedhofs in Neubrandenburg werden derzeit mehrere Bäume gefällt. Dabei handelt es sich um vorbereitende Maßnahmen für die Sanierung eines Grabquartiers. Auf einer Fläche von etwa 3000 Quadratmetern werden 50 Bäume gefällt und rund 300 Meter Buchenhecke entfernt. Mit der Sanierung werden im Frühjahr und Sommer 400 Meter Weg aus wassergebundener Decke gebaut und neue geeignete Bäume und Hecken gepflanzt. Nach Abschluss der Baumaßnahmen wird das Grabquartier für Urnengrabstellen zur Verfügung stehen.

Hintergründe zum Kulturpark

Zwischen 1969 und 1975 entstand auf dem moorastigen Gelände zwischen Stadt und Tollensesee, dem Werderbruch, der heutige Neubrandenburger Kulturpark in Form eines Landschaftsgartens mit Wiesen, Spielplätzen, Staudengärten und zahlreichen Plastiken verschiedener Künstler. Nachdem die Veranstaltung im September krankheitsbedingt ausfiel, berichtet Prof. Dr. Caroline Rolka von der Hochschule Neubrandenburg nun am Mittwoch, 15. Januar, um 19 Uhr im Neubrandenburger Stadtarchiv, Marktplatz 1 (Eingang Darrenstraße), über Hintergründe zur Entstehung des Neubrandenburger Gartendenkmals. Im Rahmen des Nationalen Aufbauwerks der DDR leisteten die Einwohner freiwillige Arbeitsstunden, um den Kulturpark herzurichten. 1981 erhielt der Park den Denkmalstatus.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Nur Beton? Moderne in Neubrandenburg“ statt, das am Regionalmuseum Neubrandenburg beheimatet ist und gefördert wird durch den Fonds Stadtgefährten der Kulturstiftung des Bundes.

Heißes Thema: Kompetenzzentrum E-Mobilität lädt zur Diskussion ins Leea ein

17 Sonntag Nov 2019

Posted by Strelitzius in Verkehr

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Diskussion, Energie, Leea, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Tourismus

Über Elektromobilität wird heiß diskutiert. Dabei stellt sich auch die Frage, welche Anforderungen an die Ladeinfrastruktur gestellt werden und wie die Prognosen zum Hochlauf der E-Mobilität in unserem Land aussehen. Kann der Tourismus von der Elektromobilität profitieren? Eröffnen sich daraus neue Möglichkeiten für eine effiziente und kostengünstige Mobilität? Das am Leea in Neustrelitz angesiedete Kompetenzzentrum Elektromobilität Mecklenburg-Vorpommern lädt am Dienstag, den 26. November, insbesondere die Touristiker, aber auch alle interessierten Bürger ein, diese und weitere Fragen gemeinsam zu diskutieren. Die Veranstaltung findet von 9 bis 15 Uhr im Landeszentrum für erneuerbare Energien M-V in Neustrelitz statt.

Programm_Workshop TourismusHerunterladen

Zu weiteren Fragen rund um das Thema E-Mobilität im Land jederzeit Antworten unter www.emevo.de.

← Ältere Beiträge

Corona in der Seenplatte

Blogstatistik

  • 3.420.205 Aufrufe
Strelitzius

Strelitzius

66 Jahre, Wesenberg in Mecklenburg-Strelitz, Diplomjournalist, Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband

Vollständiges Profil anzeigen →

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 750 anderen Followern an

Facebook & Twitter

127 der Follower lesen meinen Blog auf Twitter. Auf Facebook folgen mir zusätzlich 739 Blogfreunde.

TV auf Strelitzius

N’Ostalgieausstellung

Schwimmhalle für Neubrandenburg

Holzrücken in Nemerow

Amazon baut in Neubrandenburg

Sanierung Torhaus Mirow

Johanniterkirche Mirow

Brennstoffzellenzentrum Neubrandenburg

Strelix-TV

Kultur in Neustrelitz

Fête de la Musique 2021

 

Coronabedingt aktuell keine Veranstaltungen

Kleinseenplatte aktuell

Coronabedingt keine Veranstaltungen

Stadtplan Mirow

Stadtplan Wesenberg

Hörprobe

Strelicious-Quartett Neustrelitz

Kalenderblätter

April 2021
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mrz    

Aktuelle Beiträge

  • Bürgermeisterkandidaten Groh und Grund beantworten weitere Fragen der Neustrelitzer 14. April 2021
  • Ins Klinikum: 83-Jähriger prallt bei Buschhof mit Pkw gegen mehrere Bäume 14. April 2021
  • Deutsch-russisches Projekt: Caroliner auf der Pirsch nach Plastikmüll am Ostseestrand 14. April 2021
  • 13 Routen: Erstes Elektrorad-Infocenter in MV eröffnet auf der Wesenberger Burg 14. April 2021
  • Mirower Bauausschuss verweigert Errichtung einer Legenhennenanlage die Empfehlung 14. April 2021
  • Leicht verletzt: Frau überschlägt sich mit Pkw zwischen Warenshof und Schwenzin 13. April 2021
  • Jetzt Tickets sichern: Vorverkauf für Neubrandenburger Spuktakel startet 13. April 2021
  • Landkreis weitet Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen auf weitere Amtsbereiche aus 13. April 2021
  • Inzidenzen über 250: Vizelandrat macht auf Ernst der Lage in der Seenplatte aufmerksam 13. April 2021
  • Einbruch in Alt Rehse: Täter räumen Bootsschuppen leer 13. April 2021
  • Solarparks bei Röbel angegriffen: Kupferkabel im Wert von 100.000 Euro gestohlen 13. April 2021
  • DRK Seenplatte bietet in diesem Sommer wieder Schwimmkurse an 13. April 2021
  • 18 Jahre erfolgreiche Stadtentwicklung in Neustrelitz: Ihre Stimme für die Fortsetzung des bewährten Kurses 13. April 2021
  • Junge Leute angeschrieben: Bürgermeisterkandidatin bittet Neustrelitzer Erstwähler um deren Stimmen 13. April 2021
  • Kriminelle brechen in Einfamilienhaus in Waren ein 12. April 2021
  • SPD-Bundestagskandidat zum Wahlkampfauftakt in Waren, Güstrow und den sozialen Medien 12. April 2021
  • Wählen Sie den Wechsel! GRÜNEN-Stadtvertreter steht bei Neustrelitzer Bürgermeisterwahl hinter Angelika Groh 12. April 2021
  • Ohne Termin: Impfungen für Personen ab 60 in Waren und Trollenhagen mit AstraZeneca 12. April 2021
  • Jacken, Portemonnaies, Handys: Diebe brechen am hellichten Tag Pkw in Lärz auf 12. April 2021
  • Mirower Bürgermeister bedankt sich mit Blumen für gelungene Impfaktion 11. April 2021
  • Entdeckungen garantiert: Ein Fünftel aller Strelitzer wurde mit „Nützlichen Beiträgen“ zur Glückseligkeit erreicht 11. April 2021
  • Keine weitere Legebatterie: Bürgerinitiative startet Petition an den Landkreis 11. April 2021
  • Fundstück in Userin: Manchmal überhaupt nicht, zuletzt aber fast immer 11. April 2021
  • Entwarnung: Wasseranomalien in der Seenlandschaft wohl natürlichen Ursprungs 11. April 2021
  • Umweltalarm in der Feldberger Seenlandschaft: Großflächige Wasserkontamination festgestellt 11. April 2021
  • Meine Empfehlung: „Seentaucherin“ gibt ein Streamkonzert in Greifswald 11. April 2021
  • PSV-Volleyballer unterliegen zu Hause dem TuS Mondorf 10. April 2021
  • Angebot super angenommen: 1802 Bürger in der Seenplatte heute gegen Corona geimpft 10. April 2021
  • Weltpremiere vermutet: Afrikanisches Tomatenfleisch trifft nach Garmarathon im Römertopf Mecklenburger Tüften 10. April 2021
  • Kulturquartier schließt wieder: Nach der Briefwahl noch schnell in die Sonderausstellung 10. April 2021

Blogroll

  • Discover New Voices
  • Discuss
  • Get Inspired
  • Get Mobile
  • Get Polling
  • Get Support
  • Great Reads
  • Learn WordPress.com
  • Theme Showcase
  • WordPress.com News

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×