Prüfungsatmosphäre herrscht in diesen Tagen in der Aula des Carolinums in Neustrelitz.
Für 118 Schülerinnen und Schüler des Neustrelitzer Gymnasiums Carolinum haben in der zurückliegenden Woche die schriftlichen Abiturprüfungen begonnen. Deutsch stand am Mittwoch und Englisch am Freitag auf dem Plan, in der neuen Woche stehen die Fächer Mathematik, Kunst und Biologie an.
118 Schülerinnen und Schüler sind in diesem Jahr am Neustrelitzer Gymnasium Carolinum zum Abitur zugelassen. Das teilte Schulleiter Henry Tesch auf Anfrage mit.
Ralf-Peter Hässelbarth, Frida, Lina, Josefine, Muriel war verhindert, Henry Tesch und Lehrerin Susanne Parpart (von links).
Die im September 2021 geplante Preisverleihung für die Teilnahme am 68. Europäischen Wettbewerb für Schüler*innen des Gymnasiums Carolinum in Neustrelitz konnte endlich heute nachgeholt werden. Der 68. Europäische Wettbewerb stand wieder unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und hatte das Motto: „DIGITAL EU – AND YOU?“. Schülerinnen und Schüler waren aufgerufen, sich künstlerisch mit diesem Thema auseinanderzusetzen. 2266 Kinder und Jugendliche aus 25 Schulen haben sich in Mecklenburg – Vorpommern daran beteiligt. Die Europa – Union Mecklenburg – Vorpommern hat für die besten Arbeiten Preise vergeben.
Das Neustrelitzer Gymnasium Carolinum kümmert sich seit gestern um 18 Kinder und Jugendliche (Geburtsjahrgänge 2002 bis 2013) aus der Ukraine, die als Flüchtlinge in die Region gekommen sind. „Wir haben mit Betreuung und Unterricht begonnen sowie mit etwas Spiel und Sport. Untergebracht sind sie zurzeit alle bei Verwandten von ihnen in Neustrelitz, Rechlin und anderen Orten“, so Schulleiter Henry Tesch gegenüber Strelitzius. Auch das Mittagessen in der schuleigenen Mensa sei organisiert.
Die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer vom Neustrelitzer Gymnasium Carolinum haben heute ein unübersehbares Friedenszeichen Zeichen gesetzt und sagen „Нет войне – Nein zum Krieg“. „Wir wollen, dass das sinnlose Töten und Zerstören in der Ukraine aufhört. Jeder tote Soldat auf jeder Seite ist einer zu viel. Niemand sollte sein Zuhause, seine Familie und seine Freunde verlieren“, heißt es in einem parallel verbreiteten Aufruf.
Rund 200 Schüler aller Klassenstufen des Neustrelitzer Gymnasiums Carolinum sind heute Vormittag für ihr schulisches und außerschulisches sportliches Engagement mit Urkunden und einem Rahmenprogramm gewürdigt worden. Die Schule, die bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie an vorderster Stelle steht und diesbezüglich über ein Höchstmaß an Erfahrungen verfügt, hatte bei der Auszeichnungsveranstaltung in der Strelitzhalle unmittelbar vor der Vergabe der Halbjahreszeugnisse alle Möglichkeiten ausgeschöpft, um die Sicherheit für alle Gymnasiasten und deren Gäste zu gewährleisten.
Schweren Herzens hat das Gymnasium Carolinum in Neustrelitz sein Weihnachtskonzert am 14. Dezember abgesagt. Seit August hatten Schülerinnen und Schüler geprobt und sich auf den Auftritt vorbereitet. Auch das Mensa-Team und die unterstützenden Schülerinnen und Schüler hatten alles gut vorbereitet und waren einsatzbereit.
„Wir als Schule haben darüber hinaus zusätzliche Sicherheitsbestimmungen realisiert und erfüllt“, so Schulleiter Henry Tesch. „Unter anderem gehen sämtliche Schülerinnen und Schüler des Chores und der Instrumentalgruppe zwei Mal in der Woche zum PCR-Pool-Test. Zusätzlich führen unsere Schüler und Schülerinnen mehrmals wöchentlich Schnelltests durch. Außerdem wissen wir, dass ein großer Teil der Schüler und Schülerinnen geimpft ist. In unserer Aula, in der das Konzert geplant war, haben wir ein zuverlässiges Lüftungs- und Hygienekonzept entwickelt.“
All das nützt in der momentanen Situation nichts, denn der Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte ist Stand heute immer noch in der Corona-Stufe „Rot“ und hat die höchste Hospitalisierungs-Inzidenz im Land. Das macht es unmöglich, die Veranstaltung durchzuführen. Henry Tesch abschließend: „Wir sind unendlich traurig und hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.“
Als bekennender Freund des Neustrelitzer Gymnasiums Carolinum schaue ich mir natürlich Woche für Woche die Videobotschaften aus der Schule an. Und behalte mir vor, auch mal die eine oder andere zu bewerben. Heute hat es mir eine Achtklässlerin angetan, die sich Gedanken um unser Welt macht und dafür preisgekrönt worden ist. Was für ein Auftritt! Mehr dazu im obigen Video.
Das Neustrelitzer Gymnasium Carolinum hat es zum wiederholten Mal in die Hauptnachrichtensendung des koreanischen Fernsehens geschafft. Den entsprechenden Link unten hat mir Schulleiter Henry Tesch zukommen lassen. Das Carolinum unterhält Partnerschaftsbeziehungen mit Schülen in Soul und in Gunsan.
Seit 2017 wird am Neustrelitzer Gymnasium Neigungsunterricht Koreanisch angeboten, inzwischen gibt es ab Klassenstufe 10 ein Wahlpflichtfach Koreanisch. Außerdem informieren sich regelmäßig Lehrer aus Korea am Carolinum über das deutsche Bildungssystem und die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten, die an der Neustrelitzer Schule angeboten werden. Grundlage ist ein Vertrag mit dem koreanischen Institut für Erziehung, das eine Dependance in Frankfurt/Main unterhält.
Im Rahmen des Schüleraustauschs waren Caroliner zuletzt 2018 in Korea. Wie Henry Tesch mir sagte, ist für 2022 die nächste Reise von Gymnasiasten aus Neustrelitz in das asiatische Land geplant. Zwischenzeitlich hatte die Pandemie das unmöglich gemacht.
Am kommenden Freitag, den 24. September, findet in Neustrelitz eine Klimademonstration anlässlich des globalen Fridays for Future Klimastreiks statt. Die Demo startet um 13.15 am Carolinum, führt die Elisabethstraße und Strelitzer Straße entlang bis zum Markt, wo sie mit einer Kundgebung endet.
Bisher gab es in Neustrelitz keine Aktion zum Globalen Klimastreik. Daher haben nun die Schülerinnen Muriel Rappold und Fabia Klein vom Gymnasium Carolinum eine Demonstration für diesen Tag organisiert. Auch in Neustrelitz soll damit ein Zeichen im Kampf gegen den Klimawandel gesetzt werden. Die Initiatorinnen rufen dazu auf, dass sich der Demonstration alle Menschen anschließen, denen das Klima als lebenswichtige Grundlage der kommenden Generationen am Herzen liegt. Für die Kundgebung auf dem Markt sind Beiträge von Schüler*innen des Carolimuns geplant. Daneben gibt es ein offenes Mikrofon, welches für weitere, spontane Beiträge zur Verfügung steht.
Die Bewegung Fridays for Future agiert seit mehreren Jahren auf internationaler Ebene und hat sich zum Ziel gesetzt, die sich aktuell zuspitzende Klimakrise in Politik und Gesellschaft stärker zu thematisieren. Vor allem junge Menschen fordern dabei die Politik auf, jetzt aktiv Entscheidungen zu treffen, die den Klimawandel noch rechtzeitig stoppen können. Die Schülerschaft des Gymnasiums steht hinter der geplanten Aktion und beteiligt sich zum großen Teil. Zudem begrüßt und unterstützt die Schulleitung das Projekt.
Die Schülerinnen rufen zu reger Teilnahme der Neustrelitzer Bürger*innen auf, denn der Klimawandel betreffe jeden einzelnen – heute und in den kommenden Jahren!