Die noch bis zum 25. August währenden Puppenspielwochen in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte (Strelitzius berichtete) haben es ins Fernsehen geschafft. Der NDR strahlte dazu gestern Abend einen Beitrag aus.
Gemeinsam mit Medien aktiv – unter diesem Motto nahmen dreißig Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren am ersten Sommermediencamp der Medieneinrichtungen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mirow teil. Zwischen dem 13. und dem 17. Juli konnten sich die Teilnehmer*innen fünf Tage lang in verschiedenen Medienbereichen wie Film, Podcast, Hörspiel, Dokumentation, Stop-Motion, Animation, Improvisationstheater sowie Musik und vieles mehr ausprobieren.
In den einzelnen Schritten von der Ideenfindung über die Produktion bis hin zu den fertigen Produkten wie beispielsweise Audioclips, Szenencollagen oder Kurzfilmen wurden sie durch medienpädagogische Fachkräfte unterstützt.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg erneut als eines von „Deutschlands besten Krankenhäusern“ in der Kategorie der Einrichtungen mit mehr als 800 Betten ausgezeichnet. In der Ausgabe vom 14. Juli 2022 wurden alle ausgezeichneten Krankenhäuser veröffentlicht, Ergebnisse und Methodik sind auch nachzulesen unter https://www.faz.net/asv/beste-krankenhaeuser/.
Reporterin Friederike Witthuhn und Uwe Lenz in einem 100 Jahre alten Dixie. Foto: NDR
Drei Königinnen, mindestens zwei Weltmeister, ein feuerrotes Mobil, spanisches Temperament, fast unabhängig von fossilen Brennstoffen: Das sind einige der Themen für die Neustrelitzer Entdeckertour von „Hanseblick“-Moderatorin Friederike Witthuhn. Höchst standesgemäß begibt sie sich in die einzigartige barocke Residenzstadt Neustrelitz. Heute um 18 Uhr im NDR-Fernsehen, unbedingt einschalten!
Nichts ist einfach in diesen Tagen. Deshalb freut es mich umso mehr, das Magazin Nummer 2 der Mirower Buchhändler Grit und Peter Schmitt bewerben zu dürfen, welches eben online gestellt worden ist. Wie gehabt, ist es auch über die Außenspalte oben meines Blogs zu erreichen und zu durchblättern. Für die, die bislang nicht auf die neueste Mirower Errungenschaft aufmerksam geworden sind, ist natürlich unter gleichem Klick auch ein Besuch der Startausgabe möglich.
Die Neubrandenburger Stadtwerke stellen bis auf Weiteres zwei ukrainische Fernsehsender kostenfrei über ihr Kabelnetz zur Verfügung: Ukraina24 und EspresoTV. Beide gelten als unabhängige Nachrichtensender. Die Sender sind auf der Frequenz 522 MHz zu finden. Je nach Empfangsgerät ist möglicherweise ein Suchlauf erforderlich.
Nachdem im November vergangenen Jahres die Bauanlaufberatung durch Vodafone erfolgte, wurde in der zurückliegenden Woche trotz stürmischen Windes der neue Sendemast für Mobilfunk auf dem Flugplatzgelände in Lärz neben der alten Einfahrt an der Baracke aufgestellt. Darüber informiert Bürgermeister Hartmut Lehmann. Noch fehlten die Anschlüsse, aber in Kürze solle der Sendemast betriebsbereit sein und so zu Verbesserungen im D1- und D2-Netz führen.
Hintergrund der Investition sei das alljährliche Fusion Festival. Probleme gibt es laut Lehmann noch im Bereich der Ausgleichsmaßnahmen, die vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte „sehr umfangreich“ gefordert wurden. Obwohl nur eine Fläche von 100 Quadratmetern für den Sendemast in Anspruch genommen wird, müssen 36 Bäume gepflanzt und zusätzlich eine Finanzleistung erbracht werden.
Die Mirower Kulturlandschaft ist um eine Facette reicher. Die ortsansässigen Buchhändler Grit und Peter Schmitt aus der Breitscheidstraße überraschen mit einem Online-Magazin. Heute ist die Startausgabe ins Netz gestellt worden, zunächst alle zwei Monate soll eine weitere Folge von „Schmitt’s Magazin“ folgen. Für die Freunde meines Blogs habe ich auf der Außenspalte eine Verlinkung hergestellt. Einfach oben auf das Logo klicken.
Zum Auftakt stellen die rührigen Eheleute sich als „Zugezogene“, ihren Laden und ihr neuestes Projekt vor, unternehmen einen Streifzug in die Mirower Geschichte von der ersten Erwähnung bis in die jüngere Vergangenheit, präsentieren Künstler und lassen auf amüsante Weise ihre vier Katzen zu Wort kommen. Natürlich fehlt in der Nummer 1 auch ein Ausblick auf die diesjährigen Kultur- und Literaturtage nicht, bei denen die Schmitts nun schon im dritten Jahr Regie führen. Und es gibt selbstverständlich jede Menge Buchtipps von den leidenschaftlichen Lesern.
TSG TV wartet mit einer Weihnachtsüberraschung auf. Die Videomacher waren dieser Tage im Neustrelitzer Parkstadion dabei, als Vorstandsmitglieder und Spieler der Ersten die Nachwuchsfußballer beschenkten (Strelitzius berichtete). Hier die Bilder vom coronabedingten Drive-in. Alle, die dabei waren, hatten jede Menge Spaß. Eine tolle Idee!
Ich danke vor allem Klaus-Detlef Bachmann, der mir das Filmchen heute zur Verfügung gestellt hat. Frohe Weihnachten!
Neustrelitz ist eine der Stationen auf der filmischen Reise durch die Seenplatte. Foto: Steve Bey
Ein gutes Mittel gegen die Tristesse dieser Tage ist mit Sicherheit die Dokumentation über die Mecklenburgische Seenplatte, die heute um 17.30 Uhr auf Arte TV läuft. Ich habe sie mir bereits gestern angeschaut und war am Ende regelrecht glücklich, hier im „Land der tausend Seen“ leben zu dürfen. Der Film führt quer durch unsere Region von Neustrelitz und Feldberg über Röbel bis nach Ivenack, natürlich in den Müritz-Nationalpark und auch in die Brohmer Berge.
Er stellt Menschen vor, die mit der Natur im Einklang leben, wie den Wesenberger Fischer Martin Bork, die Müller-Dekus mit ihrer Cider-Produktion in Diemitz oder die SoLaWi-Partner in Klein Trebbow. Wer sich für den Beitrag interessiert, aber zur Sendung keine Zeit hat, findet sie davor und danach auch in der Arte Mediathek: