• Über den Strelitzius Blog

Strelitzius Blog

~ Gemeldet, glossiert & gekocht

Strelitzius Blog

Schlagwort-Archiv: Geschichte

Landschaftsarchitekt spricht über „seinen“ Schlosspark Hohenzieritz

07 Samstag Apr 2018

Posted by Strelitzius in Architektur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Freizeit, Geschichte, Hohenzieritz, Klein Vielen, Mecklenburg-Strelitz, Natur, Parks, Peckatel, Vortrag

Der wunderschöne Schlosspark Hohenzieritz steht im Mittelpunkt eines Vortrages am kommenden Sonnabend, den 14. April, um 15 Uhr im Gemeindezentrum Klein Vielen in Peckatel. Hermann Behrens vom Klein Vielen e.V. hat mich freundlicherweise darauf aufmerksam gemacht, weil sicherlich auch der eine oder andere Leser meines Blogs daran interessiert sein könnte. Professor Stefan Pulkenat, in Strelitzer Landen bestens bekannter Landschaftsarchitekt, wird den Vortrag halten und lädt anschließend auch zu einer Gesprächsrunde ein. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen →

Neustrelitzer wollen Akteneinsicht zum Schlosskeller haben

23 Freitag Mrz 2018

Posted by Strelitzius in Bauen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Denkmal, Geschichte, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Politik

Im Vorfeld des geplanten Gespräches zwischen Vertretern der Landesregierung und aus Neustrelitz über die Zukunft des Schlosskellers (Strelitzius berichtete) haben Stadtpräsident Christoph Poland (CDU) und die Fraktionsvorsitzenden der Stadtvertretung jetzt in Schwerin beim Finanzministerium um Akteneinsicht ersucht und einen Fragenkatalog aufgestellt. Die Unterlagen der Landesbehörden seien zwar überall zitiert worden, man habe sie aber bislang nicht zu Gesicht bekommen. Das sei aber vonnöten, hieß es, um sich auf das voraussichtlich im Mai stattfindende Expertentreffen in Neustrelitz vorbereiten zu können.
Weiterlesen →

Neustrelitzer Kritiker Böhme: Statt Bitten zum Schloss jetzt Forderungen stellen

18 Sonntag Mrz 2018

Posted by Strelitzius in Bauen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Denkmalschutz, Geschichte, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Politik

Nach dem Baustopp auf dem Neustrelitzer Schlossberg, wahrscheinlich im Mai wollen sich die Fachleute beider Seiten in Neustrelitz treffen (Strelitzius berichtete), wird die Kritik an der Landesregierung nicht leiser. Am Wochenende hat mich ein weiteres Statement des Neustrelitzer Bauexperten im Ruhestand  Prof. Helmut Böhme erreicht, der wie gewohnt kein Blatt vor den Mund nimmt. Für ihn ist die Zeit der Bitten von Neustrelitz an Schwerin vorbei, es gelte jetzt Forderungen zu stellen. Jüngste Aussagen von Finanzminister Matthias Brodkorb belegten, dass in der Landeshauptstadt niemand gewillt sei, den eingeschlagenen Weg zu verlassen. Meinungen und Befindlichkeiten der Neustrelitzer interessierten nicht.
Weiterlesen →

Neues Prunkstück auf der Stange: Die Lembke kann jetzt auch in Rokoko vortragen

12 Montag Mrz 2018

Posted by Strelitzius in Leute

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Geschichte, Literatur, Mecklenburg-Strelitz, Mode, Neustrelitz, Tourismus

Besucher der Museumswelt auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) am Wochenende in Berlin haben dem hiesigen Publikum der Neustrelitzer Autorin Sandra Lembke eines voraus. Sie durften sich schon am neuesten Stück im Kleiderschrank der Historikerin erfreuen, die bekanntlich rund um ihre Bücher mit Leib und Seele in die Vergangenheit eintaucht. Die Residenzstädterin hat sich ein vorfristiges Geburtstagsgeschenk gemacht und kann nun auch rokokogewandet vor ihre Zuhörer treten.

„Es gibt in Großbritannien oder Tschechien hervorragende Schneider, die sich auf Historie spezialisiert haben. Natürlich muss ich dafür fleißig sparen“, hat mir meine Blogfreundin verraten. „Maß nehme ich selber und übermittele die Daten dann.“ Rund eine Dreiviertelstunde einschließlich passender Frisur, die sie nach historischen Gemälden selbst fabriziert, braucht Sandra Lembke, um sich in Schale zu werfen. „Auf den Haarpuder habe ich am Wochenende aber verzichtet.“

Wie ist sie denn nun, die neue Attraktion in Stoff? „Das Anziehen ist nicht ganz einfach, denn ich trage Unterbauten (Poschen) darunter, Unterrock, dann Jupe (Rock) aus Taft und darüber das Oberkleid, das in diesem Fall im Rücken geschnürt ist. Eigentlich gehört noch ein Schnürleib dazu, das Rokoko-Korsett, aber darauf verzichte ich, weil es dann doch schwierig ist, damit längere Zeit zu agieren und laut und vernehmlich zu sprechen. Aber, ich habe das Kleid sehr gern an – man muss sich aufrechter halten, alles wirkt elegant… und letztlich ist es Gewohnheitssache. Ich fühle mich sehr wohl darin – vielleicht bin ich doch im falschen Jahrhundert auf die Welt gekommen“, plaudert Sandra Lembke aus der Schule. Und setzt noch einen drauf. „Ich will nicht verschweigen, dass es eine Tortur ist, in diesem Kleid das Örtchen aufzusuchen. Moderne Klos sind eng und das Kleid ist letztlich so sperrig – jetzt weiß ich, warum der Nachttopf erfunden wurde.“

Ab April ist die Lembke wieder im 3 Königinnen Palais auf der Mirower Schlossinsel zu erleben. Dann startet sie eine neue historische Vortragsreihe. Und führt nach der Premiere auf der ITB ihr neues Prunkstück auf der Kleiderstange endlich auch hierzulande live auf.

Baufachleute sollen Schwerins Argumente zum Schlosskeller in Neustrelitz ad absurdum führen

08 Donnerstag Mrz 2018

Posted by Strelitzius in Bauen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Architektur, Denkmalschutz, Geschichte, Leute, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Politik

Zuletzt waren die Decken des Schlosskellers bei der Beseitigung des Wildwuchses mit schwerem Gerät befahren worden.

Finanzminister Mathias Brodkorb (SPD) hat die Verfüllung des Neustrelitzer Schlosskellers beim gestrigen Gespräch in Schwerin (Strelitzius berichtete) als alternativlos dargestellt. Nur zur Erinnerung: die Decken müssten geöffnet werden, um die Keller zu beräumen, dann würden die aber einstürzen, wenn sie nicht im Gegenzug mit Sand verfüllt würden.

Bei der nächsten Runde voraussichtlich im Mai in Neustrelitz werden sich Bauexperten auf Neustrelitzer Seite unter anderem mit dieser von vielen als fadenscheinig angesehenen Argumentation beschäftigen und sie vermutlich ad absurdum führen. Immerhin hat das Fundament einst ein 58 Meter hohes Bauwerk getragen, da würden die Gewölbe wohl eher nicht von einem Tag auf den anderen zusammenfallen, hieß es. Zumal auch noch zu beweisen wäre, dass die Decken überhaupt geöffnet werden müssen. Es sei gut, dass sich die Neustrelitzer gestern in Schwerin auf nichts eingelassen haben, nicht einmal auf eine vorbereitete gemeinsame Presseerklärung.

Prof. Böhme: Unverfrorenheit der Landesregierung nicht zu übertreffen

Prof. Helmut Böhme, bekannter Neustrelitzer Bauexperte im Ruhestand und Stammgast in meinem Blog, hat sich bereits heute Morgen bei Strelitzius gemeldet.  „Also, diese Unverfrorenheit der Vertreter der Landesregierung ist nicht zu übertreffen! Man stelle sich vor, seit 70 Jahren wird auf den unter Denkmalschutz stehenden Baulichkeiten herumgefuhrwerkt! Es werden Baracken und andere Gebäude darauf gebaut und wieder abgerissen, Wildwuchs begünstigt, mit schwerem Gerät gearbeitet, die Witterung darf alles – es wird also alles getan, um die Kellerdecken zu beschädigen. Und dann stellt sich ein Herr Brodkorb, ein Bauexperte ohne jede Qualifikation hin und behauptet einen solch horrenden Blödsinn!“, wettert Böhme.
Weiterlesen →

Baustopp: Gespräche zum Schlosskeller werden in Neustrelitz fortgesetzt

07 Mittwoch Mrz 2018

Posted by Strelitzius in Bauen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Denkmalschutz, Geschichte, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Politik

Die Runde heute in Schwerin. Foto: Finanzministerium MV

Ohne große Ergebnisse ist das Gespräch von Vertretern der Stadt Neustrelitz am heutigen Mittwochvormittag im Finanzministerium in Schwerin in Sachen Schlosskeller zu Ende gegangen. Beide Seiten vereinbarten noch vor der parlamentarischen Sommerpause, also wahrscheinlich im Mai, ein nichtöffentliches Expertengespräch in Neustrelitz, bei dem auch die Gastgeber ihre Fachleute aufbieten wollen.

„Wir haben Minister Brodkorb zu verstehen gegeben, dass wir ihn dann in Neustrelitz erwarten“, sagte mir Bauausschussvorsitzender Ernst-August von der Wense (CDU), den die in die Landeshauptstadt gereisten Parlamentarier zu ihrem Sprecher ernannt hatten. „Wir haben nach wie vor erhebliche Zweifel an der Verfüllungsstrategie des Landes“ betonte der Neustrelitzer Rechtsanwalt.

Vorerst wird es kein weiteres Baugeschehen auf dem Schlossberg geben. Das Land ist der Meinung, die Keller nur beräumen zu können, wenn die Decken abgenommen werden. Da dann die Keller einzustürzen drohten, müsse im Gegenzug mit Sand stabilisiert werden. „Wir haben das nicht weiter kommentiert, sondern überlassen das unseren Experten“, so von der Wense. Insofern sei zum gegenwärtigen Zeitpunkt auch noch nicht absehbar, wann in eine Konzeptphase zur Zukunft des umstrittenen Denkmals eingetreten werden könne.

Die Stiftung Mecklenburg ist für Mathias Brodkorb im Übrigen kein Verhandlungspartner. Insofern sei auch kein Vertreter des Landes zur von der Stiftung organisierten Schlossbergkonferenz am 29. Januar angereist, habe der SPD-Politiker auf eine diesbezügliche Frage der Neustrelitzer erklärt. Sein Ansprechpartner sei der Bürgermeister.

Stadtbild-Gruppe zum Schlossberg: Kopf und Herz von Neustrelitz endlich reparieren

07 Mittwoch Mrz 2018

Posted by Strelitzius in Bauen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Denkmalschutz, Geschichte, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Politik, Vereine

Die Regionalgruppe Mecklenburg-Strelitz des Stadtbild Deutschland e.V. sieht im Schlossberg einen wichtigen Faktor für die Zukunft von Neustrelitz. Fotomontage: Stadtbild MST

Zum heute Vormittag anstehenden Schlosskeller-Gipfel mit Neustrelitzer Stadtvertretern im Finanzministerium in Schwerin hat sich auch die unlängst gegründete Regionalgruppe Mecklenburg-Strelitz (Strelitzius berichtete) des deutschlandweiten Vereins Stadtbild Deutschland zu Wort gemeldet. „Finanzminister Mathias Brodkorb (SPD) verkündete im Februar überraschend, dass eine Zuschüttung der Schlosskeller von Neustrelitz nicht zu erwarten sei, nachdem die Schloss-Konferenz im Januar mit 200 Teilnehmern vehement den Erhalt des wertvollen, geschützten Denkmals einforderte“, wird in einer Erklärung erinnert.

„Das ebenfalls eingeladene und für den Schlossberg bis dato zuständige Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommerns fehlte dort leider. Das nun für diesen Mittwoch vorgesehene Treffen mit Neustrelitzer Stadtvertretern in Schwerin ist daher ein positives Signal seitens des Finanzministers Brodkorb, zugleich wäre ein Treffen in Neustrelitz naheliegend gewesen. Das Ministerium sollte hier künftig seiner Pflicht zur Bürgernähe nachkommen. Sollte dies nicht der Fall sein, ist der Bürgerbeauftragte Crone erster Ansprechpartner“, so Bertram Barthel vom Regionalverband Mecklenburg-Strelitz des Vereins Stadtbild Deutschland.
Weiterlesen →

Zukunftsgerichtet statt rückwärts gewandt: Neustrelitzer reisen in Sachen Schlossberg nach Schwerin

06 Dienstag Mrz 2018

Posted by Strelitzius in Bauen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Denkmalschutz, Geschichte, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Politik

Mit der Schlossbergtagung am 29. Januar im Kulturquartier und dem folgenden Beschluss der Stadtvertretung ist ein neues Kapitel aufgeschlagen worden. Das hat das Stadtpräsidium noch einmal unmissverständlich klar gemacht.

Im Vorfeld des am morgigen Mittwoch stattfindenden Gespräches des Neustrelitzer Bürgermeisters und der Fraktionsvorsitzenden der Neustrelitzer Stadtvertretersitzung im Schweriner Finanzministerium zum Thema Schlossareal (Strelitzius berichtete) hat die Neustrelitzer Seite unmissverständlich klar gemacht, was sie von der Begegnung mit Finanzminister Mathias Brodkorb (SPD) erwartet. In einer heute vom Stadtpräsidium veröffentlichten Presseerklärung wird betont, dass der unlängst im Finanzausschuss des Landtages gegebene „Sachstandsbericht“ der Landesregierung zum Thema Schlosskeller für die Neustrelitzer Vertreter kein Gesprächsgegenstand ist. Die Fraktions- und Ausschussvorsitzenden gingen vielmehr „zukunftsgerichtet“ in das Gespräch und erwarteten als Vertreter der Residenzstadt die Beantwortung folgender Fragen:

1. Warum waren das Finanzministerium und seine ihm nachgeordneten
Behörden trotz wiederholter Einladungen nicht beim Gedankenaustausch am 29. Januar im Kulturquartier in Neustrelitz mit den Bürgerinnen und Bürgern anwesend?
2. Wann konkret beginnt die Beräumung der Schlosskellerräume von Schutt, Unrat, Müll, Chemikalien etc.? Welche Kostenkalkulation für die Beräumung liegt vor, auch anteilig zur Gesamtinvestition Schlossberg? Welches technische Verfahren findet für die Beräumung Anwendung? Wann sind alle Räume vollständig beräumt?
3. Wann startet die Konzeptphase in Neustrelitz?
Weiterlesen →

Verein Kulturgut MST: Blamable Antwort des Finanzministers zu Schlossbergplänen

06 Dienstag Mrz 2018

Posted by Strelitzius in Bauen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Denkmalschutz, Geschichte, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Politik, Vereine

Dr. Rajko Lippert

Mit acht Tagen Verspätung hat Finanzminister Mathias Brodkorb (SPD) eine Kleine Anfrage des Linken-Landtagsabgeordneten Torsten Koplin zum Neustrelitzer Schlossareal (Strelitzius berichtete) beantwortet. Nach Einschätzung des Vereins Kulturgut Mecklenburg-Strelitz ist die Anfrage „mehr oder weniger nicht beantwortet“, stattdessen seien „längst als überholt bekannte Darstellungen vorgetragen“ worden. Das sei blamabel.

In einem Strelitzius zugeleiteten Statement des Vereinsvorsitzenden Dr. Rajko Lippert wird die aus der Ministerantwort ersichtliche Kostenkalkulation als besonders schlimm herausgestellt. Aus ihr könne „nun jeder ersehen, dass weder eine Müllentsorgung stattfinden sollte, noch ein behutsamer Rückbau oder eine fachgerechte Verfüllung geplant war“. Die vorgesehenen Kosten in Höhe von 167 000 Euro reichten nicht mal für den Sand, wenn die Keller leer sind. Für die errechneten 7500 Kubikmeter, die es zu verfüllen gilt – wenn der Keller leer ist – koste dieser Sand über 20 Euro pro Kubikmeter, ohne Transport und fachgerechte Einbringung, rechnet Lippert vor. Er hatte Baufachleute hinzugezogen. „Damit gibt der Minister nun endlich zu, dass das fachgerechte Entsorgen des Mülls, den kein Bürger zu Gesicht bekommen durfte, tatsächlich – zumindest bisher – nicht eingeplant war“, so das Fazit Lipperts. Erst ein auf der Schlossbergkonferenz am 29. Januar in Neustrelitz gezeigtes Video, das auch in meinem Blog gezeigt wurde, hatte das tatsächliche Ausmaß der Müllmengen in den Kellerräumen für die Öffentlichkeit verdeutlicht.
Weiterlesen →

Plötzlich und unerwartet: Auf dem Schlossberg in Neustrelitz regiert die Motorsäge

20 Dienstag Feb 2018

Posted by Strelitzius in Bauen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Denkmalschutz, Geschichte, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz

Nun geht alles ganz schnell. Auf dem Schlossberg regiert seit Montag unerwartet früh die Motorsäge. Eine Firma rückt im Auftrag des Landes dem Wildwuchs oberhalb des Schlosskellers zu Leibe. Strelitzius-Korrespondent Paul-Peter Winkel ist das Treiben nicht entgangen und er hat mir den Tipp gegeben.

Jürgen Haase, Vorsitzender vom  Residenzschlossverein Neustrelitz, war mit klarem Heimvorteil und Kamera schnell auf der Höhe und ich freue mich, so ziemlich historische Fotos von seiner Hand an meine Leser bringen zu können. Möge es der Beginn einer ganzen Reihe von erfreulichen Aufnahmen an dieser für die Stadt so geschichtsträchtigen Adresse sein.
Weiterlesen →

← Ältere Beiträge

Blogstatistik

  • 704,800 Aufrufe
Strelitzius

Strelitzius

63 Jahre, Wesenberg in Mecklenburg-Strelitz, Journalist

Vollständiges Profil anzeigen →

Kleinseenplatte aktuell

Veranstaltungen April 2018

Sehenswürdigkeiten April 2018

Gastroübersicht April 2018

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 523 Followern an

Kalenderblätter

April 2018
M D M D F S S
« Mrz    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Aktuelle Beiträge

  • Erfolgreicher Saisonstart für Voltigiererin Alina Roß 26. April 2018
  • Kritiker Böhme: Verfüllung des Schlosskellers Neustrelitz ist und bleibt Zerstörung 26. April 2018
  • Großer Tag auf Mirows Schlossinsel: Gottesdienst, Festakt, Führungen und Ausstellung 26. April 2018
  • Hexen und Zauberer im Kaffeehus in Mirow gern gesehen 26. April 2018
  • Landkreis reagiert prompt: Zulassung von Kfz am Montag in Neustrelitz nun doch möglich 26. April 2018
  • „Looney Roots“ bringen nordeutsch gelassen den Reggae ins Neustrelitzer Kunsthaus 26. April 2018
  • Unvorhergesehen: Straße zwischen Feldberg und Conow länger gesperrt 26. April 2018
  • Zauberhafter Skulpturenpark Wesenberg lockt mit Ausstellungen und Festivals 26. April 2018
  • TSG-Kicker unterliegen beim AK in Berlin nach fragwürdigem Elfer 25. April 2018
  • Bundestagsabgeordneter besucht Modellsportler in Neustrelitz 25. April 2018
  • Tour de Osten gastiert im Juli: 250 Radtouristikfans kommen nach Neustrelitz 25. April 2018
  • Neustrelitzer Stadtvertreter: Minister soll sich an Ablaufplan zum Schlosskeller halten 25. April 2018
  • Gepflegt und erneuert: Müritzeum öffnet am Sonnabend wieder 25. April 2018
  • Galerie Schlosskirche stellt Liebesplastiken aus drei Jahrhunderten aus 25. April 2018
  • Neustrelitzer Erfindung: Architektin stellt Bauherrenmodelle vor 25. April 2018
  • Stark wachsende Commerzbank in Neustrelitz bekommt neuen Leiter 25. April 2018
  • In gut vier Wochen ist wieder Immergutrocken in Neustrelitz angesagt 25. April 2018
  • Wieder keine Kfz-Zulassung in Neustrelitz möglich 25. April 2018
  • Musiktempel Kulturquartier: Konzerte der Extraklasse im Mai zu genießen 25. April 2018
  • TSG-Spieler Eggert belegt bei Internetvoting Rang 4 25. April 2018
  • Erstmals Vorhang auf für Oper „Die Welt auf dem Monde“ am Landestheater 24. April 2018
  • Uferpromenade am Tollensesee muss auf Herbst warten 24. April 2018
  • Neustrelitzer Supermarkt glänzt beim Frühlingsbrunch 24. April 2018
  • Wanderer durchstreifen die Seenlandschaft 24. April 2018
  • Am Sonnabend wird es richtig eng auf dem Engels-Ring 24. April 2018
  • Neuer Firmensitz in Feldberg nimmt immer mehr Gestalt an 24. April 2018
  • Ausstellung warnt vor Alkohol in der Schwangerschaft 24. April 2018
  • Herrenloser Koffer löst Alarm in Neustrelitzer Bankfiliale aus 24. April 2018
  • TSG-Kicker Eggert als Spieler der Woche nominiert 23. April 2018
  • Stele erinnert an zivile Opfer der letzten Kriegstage in Neubrandenburg 23. April 2018

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen