Die Fahrgastzahlen im Neubrandenburger Stadtbusverkehr sind im vergangenen Jahr 2022 deutlich gestiegen. Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie zählten die Neubrandenburger Verkehrsbetriebe (NVB) über vier Millionen Fahrgäste. Das sind 92 Prozent im Vergleich zu 2019.
2020 und 2021 waren die Werte auf 63 und 67 Prozent zurückgegangen. In diesen beiden Jahren nutzten jeweils gut drei Millionen Menschen das Busangebot der NVB.
Die Neubrandenburger Verkehrsbetriebe (NVB) beginnen am Montag, den 9. Januar, eine Fahrgastzählung in ihren Bussen. Konkret soll ermittelt werden, wie viele Menschen mit Schwerbehindertenausweis den Stadtbusverkehr nutzen.
Die Zählung wird zunächst drei Wochen lang von einem unabhängigen Fremdunternehmen im Auftrag der NVB durchgeführt. Bis zum Ende des Jahres wird sie in jedem Quartal wiederholt. Die Erhebung dient statistischen Zwecken.
Die Mecklenburg-Vorpommersche Verkehrsgesellschaft mbH (MVVG) erhöht ab 1. Januar kommenden Jahres die Busfahrpreise um durchschnittlich fünf Prozent. Als Grund wird die wirtschaftliche Situation angegeben.
Außerdem informiert die MVVG über eingeschränkten Linienverkehr am 24. und am 31. Dezember auf ihren Linien 11 (Waren-Röbel-Waren), 12 (Waren-Neubrandenburg-Waren) und 500 (Friedland-Neubrandenburg-Friedland).
In der vergangenen Winterdienstperiode 2021/2022 hat die Abteilung Straßen und Gleise des Eigenbetrieb Immobilienmanagement der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg erstmalig einen „Winterdienst auf Radwegen“ im Stadtgebiet getestet. Das im sogenannten Solesprühverfahren durchgeführte Pilotprojekt erstreckte sich über die komplette Wintersaison von November 2021 bis März 2022. Als Referenzstrecke diente dabei das Hauptradwegenetz der Vier-Tore-Stadt mit einer Länge von rund 30,79 km.
Die ersten positiven Erfahrungen wurden 2022 im Betriebsausschuss des Eigenbetriebes sowie im „Fahr-Rat“ der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg vorgestellt. Bereits Ende der Wintersaison 2021/2022 reifte dabei der Entschluss, eine weitere Testphase im jetzt bevorstehenden Winter umzusetzen. Der Grund dafür ist, die Wirksamkeit der Sole in möglichst vielen unterschiedlichen Wetterlagen im Winter zu testen, bevor eine Entscheidung zu einer eventuellen Verstetigung des Winterdienstes auf Radwegen getroffen wird. Die vergangene Winterdienstsaison war im Hinblick darauf noch nicht aussagekräftig genug. Ein abschließendes Fazit zum Einsatz der Sole auf Radwegen und deren Alltagstauglichkeit soll daher voraussichtlich im Frühjahr 2023 gezogen werden.
Auf Grund von Bauarbeiten kommt es ab Dienstag, den 1. November, 7 Uhr, bis voraussichtlich 23. Dezember zu Änderungen im Neubrandenburger Stadtbusverkehr der Linie 6 im Katharinenviertel.
Die Busse halten vorübergehend nicht in der Mühlenholzstraße. Fahrgäste werden gebeten, ersatzweise die Haltestelle in der Wilhelm-Külz-Straße zu nutzen.
Die Deutsche Post DHL Group hat in der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns heute offiziell den Pakettransport via Paketbahn gestartet. Ab sofort werden auf der neuen Sonder-Linie im Citybereich werktäglich rund 450 DHL-Paketsendungen transportiert. Die Zusatzfahrt startet um 11.17 Uhr am Betriebshof Haselholz und stoppt an den Haltestellen Kieler Straße, Platz der Freiheit und Hegelstraße. Fahrgäste sind nicht an Bord.
An den Haltestellen werden die Sendungen auf Packstationen verteilt. Mit diesem smarten Konzept werden Emissionen eingespart und Verkehre im Innenstadtbereich reduziert. Die Anlieferung der Sendungen am Betriebshof erfolgt CO2-neutral per ökostrom-betriebenem StreetScooter.
Am heutigen Dienstag und am morgigen Mittwoch findet im Neubrandenburger Reitbahnviertel eine Verkehrszählung im Fahrzeugverkehr statt. Diese wird an den Knotenpunkten Schimmelweg/Reitbahnweg/An der Hürde und Reitbahnweg/Traberallee per Video durchgeführt und maximal 24 Stunden andauern.
Die aufgezeichneten Daten werden ausschließlich zur Gewinnung anonymisierter Verkehrsanalysen als Grundlage für Verkehrsplanungen der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg verwendet.
Wegen Baumaßnahmen ist vom 17. bis zum 31. Oktober die MSE 22 zwischen Wustrow und Strasen voll gesperrt (Strelitzius berichtete). Aus diesem Grund muss die Bedienung der Haltstellen „Wesenberg, Umgehungsstraße“, „Wesenberg, Kanumühle“, „Ahrensberg, Am Weinberg“, „Priepert“, „Strasen“ und „Wustrow, Strasener Chaussee“ auf der Südroute des Kleinseenbusses bis zum Ende des Fahrplanes ab dem 17. Oktober entfallen.
Im Zusammenhang mit dem Staatsbesuch des slowenischen Präsidenten Borut Pahor und dessen Empfang durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Neustrelitz am morgigen Donnerstag ab 6 Uhr (Strelitzius berichtete) wird es zunächst eine halbseitige Sperrung des Marktplatzes geben. Das bedeutet, dass die Zufahrtsstraßen Bruchstraße, Strelitzer Straße und Töpferstraße gesperrt werden. Der Verkehr zum Marktplatz kann in dieser Zeit trotzdem von der Glambecker Straße, der Sassenstraße, der Zierker Straße und der Schloßstraße fließen.
Am Donnerstag, den 13. Oktober, wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Präsidenten der Republik Slowenien, Borut Pahor, mit militärischen Ehren in Neustrelitz begrüßen. Anlässlich der Veranstaltung wird es an diesem Tag bis in die Mittagsstunden hinein im Stadtzentrum zu Verkehrseinschränkungen kommen.