Schlagwörter

, , , ,

Auf dem neuen Zilpzalp-Wanderweg bei schönstem Herbstwetter unterwegs: vorn Steffen Franz und Antje Bahrmann, rechts dahinter Steffen Rißmann.

17 Erwachsene und vier Kinder haben sich am getrigen Sonnabendmorgen in Canow getroffen, um gemeinsam den Zilpzalp-Rundwanderweg einzuweihen. Unter den Gästen waren neben Gemeindevertretern und Mitgliedern der Arbeitsgruppe Dorfentwicklung und Tourismus, die maßgeblich an der Idee und Umsetzung des Projektes mitgewirkt haben, auch der kommissarische Forstamtsleiter Wolfram Lindenkreuz, der Wesenberger Bürgermeister Steffen Rißmann, Bürger der Gemeinde Wustrow, Touristiker der Region und eine Vertreterin des Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.

In der Begrüßungsrede zitierte die stellvertretende Wustrower Bürgermeisterin Antje Bahrmann Mark Twain: “Das Geheimnis des Vorwärtskommens besteht darin, den ersten Schritt zu tun.” Sie betonte, dass der erste, meistens schwerste, Schritt getan und mit dem ZilZalp Rundwanderweg eine weitere Wanderwegeentwicklung in der Gemeinde angestoßen sind. Sie schaute zurück auf die Planungen der letzten Jahre, welche zur heutigen Routenführung unter Abstimmung vieler Beteiligten führte. Für zukünftige Projekte dieser Art regte sie auch Kooperationen über die Gemeindegrenzen von Wustrow hinweg an, da der Zilpzalp-Rundwanderweg ja auch über Mirower Gebiet führt.

Steffen Rißmann nahm den Ball gern auf, bekundete Interesse an gemeinsamen Routenführungen zwischen Wustrow und Wesenberg und verwies darauf, dass auch im Bereich Wesenberg die Wanderwegeentwicklung aktuell voranschreitet.

Ergänzend bemerkte der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Dorfentwicklung und Tourismus, Steffen Franz, wie der Wanderweg zu seinem Namen kam und dass Anfang kommenden Jahres weitere Arbeiten am Weg erfolgen: So wird die Beschilderung umgestellt auf Schilder mit dem Vogel als Symbol, es erfolgen Karten mit Wanderwegeroutenbeschreibungen auf Parkplätzen in Canow, Drosedow und an der Diemitzer Schleuse und die Aufstellung von großen Wegweisern an Kreuzungspunkten mit Schildern inklusive Entfernungsangaben. Er dankte außerdem allen am Projekt Beteiligten, verwies darauf, dass die Tour bei outdooractive präsentiert ist und das eine Umfrage unter Touristikern der Gemeinde Wustrow im letzten Jahr ergab, dass die Entwicklung von Wanderwegestruktur sehr wichtig für sie ist.

Bevor es dann los ging, erklärte Enrico Hackbarth, Geschäftsführer der Mecklenburgischen Kleinseenplatte Touristik GmbH, welchen Mehrwert diese Art der touristischen Infrastruktur für die Belebung der Nebensaison bedeutet und damit dazu beiträgt, die wirtschaftliche Situation der Touristiker vor Ort zu verbessern. Anwesende Touristiker stimmten dem zu und bedankten sich für die Initiative und die zur Verfügung gestellten Werbematerialien.

Kein Nagel: Schilderkleber wächst mit Bäumen mit

Nach den Wortbeiträgen wurde dann symbolisch der Wanderstab von Steffen Franz an Antje Bahrmann übergeben. Während der ca. sechs Kilometer langen Wanderung auf einem Teilabschnitt des 23,2 Kilometer langen Rundweges bis nach Seewalde wurde dieser Stab unter den Teilnehmern immer wieder weitergereicht. Während sich die Teilnehmer angeregten Gesprächen hingaben, gingen die Kinder vorweg und führten entlang der Ausschilderung die Gruppe über Neu Canow nach Seewalde. Unterwegs wurde natürlich ein kleiner Stopp mit einem Snack eingelegt und Enrico Hackbarth erklärte, wie die Wegweiserschilder angebracht wurden. Zusammen mit der Forst hat man sich dabei auf ein Verfahren geeinigt, welches in der Eifel seit vielen Jahren verwendet wird: Die Schilder werden nicht auf die Bäume gemalt oder genagelt, sondern mit einem speziellen Kleber befestigt, der viele Jahre mit dem Baum mitwächst. Bei Bedarf kann so die Ausschilderung rückstandslos entfernt werden.

In Seewalde wurde die Gruppe bei einem kleinen Imbiss, Erfrischungsgetränken und Kaffee im Bistro und Café von der Inhaberin Stefanie Ullrich empfangen. In entspannter Atmosphäre kam man hier noch ins Gespräch, und die Gastronomin konnte viel interessantes aus der Vergangenheit von Seewalde berichten.

Alle waren sich einig, dass es eine gelungene Einweihung war und der Weg auf diesem Abschnitt sehr einladend ist. Etliche Teilnehmer werden den gesamten Weg in den kommenden Tagen erwandern. Die Einweihung gestern hat Lust darauf gemacht.

Zilpzalp Rundwanderweg • Wanderung » outdooractive.com