In Mirow ist am gestrigen Sonnabendabend ein weiterer Schritt getan worden, dem Areal Unteres Schloss neues Leben einzuhauchen. Rund 100 Gäste haben sich die Wiedereröffnung der Alten Feuerwache in der Rotdornstraße nicht entgehen lassen. Die Stadt verfügt nun über eine Kulturadresse mehr, und die in bester Lage direkt am Wasser, Seite an Seite mit der bereits von Besuchern verwöhnten Schlossinsel.
Der von mir angekündigte Frühschoppen am kommenden Sonntag im Biergarten am Wesenberger Hafen mit Harry’s Freilach fällt aus. Das hat mir die Kirchengemeinde als Veranstalter eben mitgeteilt. Der Biergarten ist krankheitsbedingt geschlossen.
Der Frauenchor Miss KLANG aus Halle tritt in Wesenberg auf.
Am morgigen Freitag um 18 Uhr lädt die Kirchengemeinde Mirow herzlich dazu ein, den Geburtstag des Namenspatrons der Johanniterkirche zu feiern. Zu diesem Anlass wird auch der Außenaltar geöffnet sein.
Straßenmusik in der Schlossstraße. Fotos: Andrea Meifert
Eine wunderschöne Fête de la Musique in Neustrelitz liegt hinter uns. Doreen Rother als Mitglied des Organisationsteams hat ihre Eindrücke in einem Artikel zusammengefasst, den Strelitzius nachstehend veröffentlicht.
Sommer, Sonne und Musik, Musik, Musik. Was sich nach Urlaub anhört war ein ganz normaler Dienstagnachmittag und Abend. Gut, ganz normal war er nicht, denn am längsten Tag des Jahres 2022 haben viele Menschen aus Neustrelitz und der Mecklenburgischen Seenplatte auf der Zweiten Fête de la Musique den Sommer gutgelaunt mit Musik begrüßt. Mit viel Spielfreude hat sich die regionale Musikszene ihrem Publikum an ganz unterschiedlichen Orten präsentiert. Die knapp vierzig Anmeldungen trudelten nach und nach ein; die letzte am Vorabend um 22 Uhr und wurde auch noch bearbeitet.
Der Skulpturenpark Wesenberg am Weißen See „Bei Wu“ ist ab dem 26. Juni wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Dem ist ein zweitägiges hochkarätiges Kunstfestival vorgelagert, zu dem sich für den kommenden Sonnabend, 25. Juni, 14 Uhr, noch Besucher unter info@skulpturenpark-wesenberg.de anmelden können, wie mir Managerin Philine Bracht kurzfristig mitteilte.
Das Schliemann-Museum präsentiert in diesem Sommer wieder ein vielfältiges Programm im malerischen Museumspark und lädt zu erlebnisreichen Tagen nach Ankershagen ein. Der Openair-Kinoabend am Sonnabend, 25. Juni, eröffnet die Sommersaison. Gemeinsam mit dem Kino Latücht aus Neubrandenburg zeigt das Museum den spanisch-US-amerikanischen Fantasyfilm „Zorn der Titanen“ aus dem Jahr 2012.
Während der Sommerferien sind alle Kinder ab 6 Jahren jeden Donnerstag von 11-14 Uhr herzlich eingeladen in der großen Ferienwerkstatt beim Papierschöpfen, im Druck-Workshop, beim Bau eines eigenen Labyrinths und noch vielem mehr kreativ zu sein. Zudem werden alle Teilnehmer dabei noch viel Spannendes über die Antike und die Archäologie erfahren. Eine schnelle Anmeldung ist ratsam, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Am kommenden Sonnabend, 25. Juni, wird die Alte Feuerwache in Mirows Rotdornstraße direkt am Wasser ihre Geburtsstunde als Kulturstätte erleben. Die Arbeiten sind noch im Gang, „aber ich bin davon überzeugt, dass es gut wird“, so der örtliche Buchhändler und Veranstalter Peter Schmitt gegenüber Strelitzius. Er stehe „fürchterlich unter Strom“ und hoffe, dass viele Leute aus Mirow und der Umgebung, natürlich auch jede Menge Touristen, zur Eröffnungsveranstaltung und der sich anschließenden Filmreihe kommen.
Nach einem tollen Start mit der“Minisage“, wo Arbeiten von Paula Dassau gezeigt wurden, geht der Kulturkiosk in der Neustrelitzer Seestraße mit einer weiteren Ausstellungseröffnung in die zweite Runde. „Nach langer Zeit des Stillstands freuen wir uns sehr, dem ehemaligen Kiosk in der Seestraße wieder neues Leben einzuhauchen. Kunst, Kultur und manchmal auch Musik sind das Motto, unter welchem wir für Neustrelitz einen Ort schaffen wollen, an dem Menschen zusammen kommen und zwischen See und Springbrunnen schöne Momente erleben“, schreibt mir Paula Dassau .
„Geben wir der Hoffnung eine Chance – gib dem Frieden eine Chance“, unter diesem Motto stand das gestrige Konzert des Ensemble Carolinum in Neustrelitz im Innenhof des Gymnasiums. Gut fünfhundert Gäste waren der Einladung gefolgt und erlebten einen grandiosen Abend.