Es weihnachtet sehr – und na klar, der Baum nadelt. Zur Weihnachtszeit lädt die Theater und Orchester GmbH zu einem Familienprogramm mit bissig-lustiger Lesung plus Weihnachtsliedern für die Großen – mit den Schauspielern Burkhard Wolf und Thomas Pötzsch – sowie Geschenkebasteln für die Kleinen mit theaterpädagogischer Betreuung ein. Der Eintritt ist frei!
Am 3.12. im Landestheater Neustrelitz: Musikalische Lesung im Theaterkeller bei Kaffee, Glühwein und Keksen + Geschenkebasteln im Rangfoyer
Am 6.12. im Schauspielhaus Neubrandenburg: Musikalische Lesung im Bühnenbild der kleinen Hexe + Geschenkebasteln im Glasverbinder bei Keksen und Kaffee.
Felix Reuter ist Pianist und Musikkomödiant, Improvisationskünstler und Entertainer. Er ist ein Genie im Kombinieren von Komödie und klassischer Musik und steht für exzellente Unterhaltung auf höchstem Niveau. Am kommenden Freitag, den 1. Dezember, gastiert er um 19.30 Uhr im Landestheater Neustrelitz.
In seiner Show wird musiziert, geplaudert und gerätselt. Woher stammt z. B. das Weihnachtslied “Morgen kommt der Weihnachtsmann”? Wer hat es geklaut? Woher hat J. S. Bach die Melodie von “Jesu bleibet meine Freude” – von „Sind die Lichter angezündet”!! Jingle Bells kommt in Bachs Kompositionen zum ersten Mal in verkürzter Form vor, – oder was hat die Ode an die Freude von Beethoven mit einem Weihnachtslied zu tun? – Sehr viel!!!
TICKETS unter 03981 20 64 00 oder einfach online buchen unter https://tog.de
Die Galerie Bilder-Stube in Neustrelitz lädt im Rahmen des KulturHerbstes zu einem literarisch-musikalischen Programm “Fontane am See” aus Anlass des 125. Todestages von Theodor Fontane ein. Es wird am kommenden Sonnabend, den 23. September, um 14 Uhr geboten. Frank Jeziorowski liest, für die Musik sorgt Galerist Mario Schlosser. Der Eintritt ist frei.
“Lassen Sie sich überraschen”, so Mario Schlosser. “Fontane, bekannt als Wanderer durch die Mark Brandenburg, war auch kurz in Neustrelitz und länger in Waren/Müritz sowie Neubrandenburg.”
Für alle Fahrrad- und Musikfans gibt es am Sonnabend, den 23. September, wieder etwas Besonderes in Wesenberg: Um 10 Uhr trifft man sich unterhalb der Burg zur 2. Musikalischen Radausfahrt Mecklenburgische Seenplatte. Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr findet die Veranstaltung somit ihre Fortsetzung, welche auch gleichzeitig als Abradeln das Ende der touristischen Fahrradsaison markiert.
Schon bevor es losgeht, stimmt beschwingte Live-Musik die Teilnehmer auf die gemeinsame Ausfahrt ein. Für wippende Füße und Gute Laune wird dabei Anke Schüler sorgen. Und auch wenn es zu schön ist, wird gemeinsam um ca. 10.45 Uhr zu einer Ausfahrt durch die Mecklenburgische Kleinseenplatte gestartet. Entlang wenig befahrener Straßen geht es durch Ahrensberg und Strasen bis nach Seewalde. Hier wird im Café & Bistro eine musikalische Mittagspause eingelegt, welche wieder Anke Schüler begleitet. In gemütlicher Atmosphäre gibt es leckere Bio-Lebensmittel und Gebäck.
Gegen 13 Uhr geht es dann weiter über Drosedow zurück nach Wesenberg, wo unterhalb der Burg schon die Band „Alive“ ab 15 Uhr wartet, um die Teilnehmer einzuladen, bis ca. 16.45 Uhr das Tanzbein zu schwingen. Hier kann man sich dann auch abschließend am Biergarten am Hafen stärken. Wer nicht so gern Rad fährt, kann natürlich auch nur zu den musikalischen Darbietungen vorbeischauen.
Pünktlich zum Spielzeitstart hat die Theater und Orchester GmbH eine Rabatt-Aktion für ihr Publikum geplant: Exklusiv am 9. September gibt es auf ausgewählte Vorstellungen zwei Tickets zum Preis von einem.
NEUSTRELITZ:
Zur Langen Kunst- und Einkaufsnacht am Samstag, 09.09. 2023 erhalten alle Besucher von 14 bis 19 Uhr im Theater-Service Neustrelitz (Strelitzer Str. 38) zwei Tickets zum Preis von einem, gültig für:
HOPFEN UND MALZ Operette – 22.9. oder 30.09.23 im Landestheater Neustrelitz MERLIN ODER DAS WÜSTE LAND Schauspiel – Premiere 29.09.2023 im Landestheater Neustrelitz
NEUBRANDENBURG:
Zum „Tag der offenen Tür“ am Samstag, 09.09. 2023 im Schauspielhaus Neubrandenburg (Pfaffenstraße 22) erhalten alle Besucher von 14 bis 17 Uhr zwei Tickets zum Preis von einem, gültig für:
1. PHILHARMONISCHES KONZERT Wagner, Schostakowitsch, Brahms, 14.9.2023 in der Konzertkirche Neubrandenburg. (Generalprobe oder Konzert) NACHTSCHWÄRMER Schauspiel, Premiere 22.09. oder 30.09.2023 im Schauspielhaus Neubrandenburg.
Für die diesjährige Kunstnacht hat sich das Kulturquartier regionale Partner ins Boot geholt, die das Publikum mit kulinarischen Leckereien verwöhnen. „Bei den letzten großen Stadtevents wurde das Kulturquartier dermaßen stark frequentiert, dass wir deutlich gemerkt haben, dass unsere eigenen Kapazitäten bei solchen Veranstaltungen nicht mehr ausreichen, um die Gäste zufriedenstellend zu versorgen.“ so Dorothea Klein-Onnen. Daher wird es bei dieser Kunstnacht eine Gartenbar geben, an der der Hof Dudziak und der Gasthof Linde Ankershagen mit Bratwurst, Feldkartoffeln, Langos und Antipasti-Schälchen fürs leibliche Wohl sorgen. Drinnen im Café gibt’s mit Kuchen vom Café Freiraum, Eis und Waffeln süße Freuden – natürlich zusammen mit Cappuccino und Co“. Kalte nichtalkoholische und alkoholische Getränke werden sowohl an der Gartenbar wie auch an zwei Indoor-Bars angeboten, um die Wartezeiten möglichst kurz zu halten.
Gleich zwei Kulturveranstaltungen gibt es in der ersten Septemberwoche im Neustrelitzer Antiquariat, Am Stadthafen 17. Den Auftakt macht der langjährige FAZ-Journalist Frank Pergande am Mittwoch, 6. September, 19 Uhr mit einer Lesung aus seinem Blog „Elvis und wie er die Welt sieht“ – das Neueste von und über seinen Hund Elvis, den er aus dem Tierheim adoptiert hat.
Warum liebt der Wladimir gerade mir? So fragte schon 1931 die Berliner Sängerin Claire Waldoff. Die Antwort darauf gibt es am Sonnabend, 9. September ab 19 Uhr. Luise Hansen (Gesang) und Ramin Varzandeh (Gesang und Piano) werden mit Liedern aus den zwanziger und dreißiger Jahren ihren Teil zur Langen Nacht der Künste beitragen. Die Musiker sind in Neustrelitz keine Unbekannten, lassen doch beide im Opernchor des Landestheaters regelmäßig von sich hören. Eintritt zu beiden Veranstaltungen wie immer im Antiquariat frei, Spenden erbeten.
Der 1990 gegründete Müritz-Nationalpark ist das Herz der Mecklenburgischen Seenplatte. Die Neubrandenburger Fotografin Sandra Bartocha fotografierte über mehrere Jahre hinweg im Müritz-Nationalpark. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens komponierte der Neustrelitzer Musiker Torsten Harder zu einigen der eindrucksvollsten Fotos Musik und Geräusche für eine Multivisionsshow, welche die Vielfalt der Landschaft auf einzigartige Weise einfängt. Eine Symbiose aus Bild und Ton, die zum Verweilen, Betrachten, Genießen und Hören einlädt. Stille Seen, urwüchsige Wälder, geheimnisvolle Moore sowie die Pflanzen- und Tierwelt werden bei der Reise durch die Jahreszeiten aus unterschiedlichsten Perspektiven erlebbar.
Der Verein Kultur in Bewegung e.V. wird mit Unterstützung durch den Verein zum Erhalt der Domjüch e.V. dieses beeindruckende Werk am Sonnabend, den 26. August, um 20.30 Uhr, auf dem Gelände der ehemaligen Landesirrenanstalt am Domjüchsee erneut zur Aufführung bringen – bei gutem Wetter Projektion auf eine Leinwand unter nächtlichem Sternenhimmel. Die phantastischen Bilder von Sandra Bartocha werden dabei live musikalisch von Torsten Harder am Cello und Rico Gatzke am Piano untermalt.
Es ist zwar heute Abend erst Halbzeit bei den Kultur- und Literaturtagen von Grit und Peter Schmitt in Mirow, aber mir schon ein Bedürfnis, ein paar anerkennende Worte zu finden. Dies geschieht unter dem Eindruck wirklich wunderbarer Stunden gestern auf der Schlossinsel. Ich bedanke mich auch im Namen der vielen begeisterten Besucher, die gekommen waren und die Remise an den Rand ihrer Platzkapazität gebracht haben. Gut für uns alle, dass wir die Buchhändler haben, die sich in den zurückliegenden Jahren auch als Veranstalter profilierten.
Applaus von Peter Schmitt für Volkhard Brock.
Mit dem Allround-Musiker Volkhard Brock haben die rührigen Gastgeber einen Künstler aufgeboten, der sich den reichlichen Applaus am Montagabend mehr als verdient hatte. Der gebürtige Hallenser hat 1987 ein Bauernhaus bei Mirow erworben und ist durch seine vielseitigen Auftritte in der Region bestens bekannt. Saxofon und Klarinette, bis zu fünf Tin Whistles gleichzeitig, aber auch die Gitarre beherrscht Brock virtuos. Der Dudelsack blieb diesmal zu Hause. Mit seiner rauen Gesangsstimme ist Brock im Jazz ebenso gut unterwegs wie in der Mittelaltermusik oder im Irish Folk.
Emotionaler Höhepunkt sicherlich Brocks Version von “Es ist an der Zeit“, hierzulande bekannt geworden durch Hannes Wader, der Eric Bogles “No Man’s Land” 1980 deutsch getextet und immer wieder aufgeführt hat, darunter unvergesslich mit Reinhard Mey und Konstantin Wecker. Zurück zu Volkhard Brock, dessen Auftritte ich schon seit Jahren hier im Blog ankündige: Neu war er mir als Satiriker. Sein Text aus DDR-Zeiten über einen etwas eigenwilligen Inspizienten an einem Provinztheater sorgte für ein zusätzliches Vergnügen. Und Sergei Michalkows Klassiker “Der Hase im Rausch” hat Brock auch drauf. Applaus, Applaus!