Die Ortsdurchfahrt Dabelow der MSE 90 wird nicht wie geplant bis Mitte September 2022 für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt sein, sondern voraussichtlich bis Freitag, den 4. November 2022. Der Grund sind Verzögerungen bei den Bauarbeiten durch baugrundtechnische Schwierigkeiten, Lieferengpässe und Coronaerkrankungen.
Eine entsprechende verkehrsrechtliche Beschilderung ist weiterhin aufgestellt. Durch den Ausbau wird eine angemessene Verkehrsqualität für den Kraftfahrzeugverkehr sowie eine wesentliche Verbesserung der Verkehrssicherheit erreicht.
Die Ortsdurchfahrt Dabelow der MSE 90 wird vom 28. Februar bis voraussichtlich 16. September für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Der Grund sind Bauarbeiten. Zur Verbesserung der Infrastruktur erneuert der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte als Straßenbaulastträger die Ortsdurchfahrt Dabelow. Der Straßenausbau stellt den 5. Bauabschnitt der „Ertüchtigung der Kreisstraße MSE 90 zwischen Wokuhl und der Landesgrenze“ dar.
Einen weiteren Impftermin in der Gemeinde Wokuhl-Dabelow gibt es am Montag, den 27. Dezember. Impfungen werden in Dabelow auf dem Festplatz (Container) in der Zeit von 10 bis 13 Uhr und in Wokuhl im Bürgerzentrum in der Zeit von 15 bis 18 Uhr vorgenommen.
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, kann man sich unter den folgenden Telefonnummern anmelden: 0160/94 84 64 52, 039825/217488 oder 039825/21558.
Im Amtsbereich Neustrelitz-Land werden am Donnerstag, den 29. Juli, gleich zwei neue Brücken fristgemäß für den Verkehr freigegeben: die Brücke über das Mühlenfließ bei Dabelow im Zuge der Kreisstraße MSE 90 und die Brücke über den Mühlenbach in der Ortsdurchfahrt der MSE 91 in Godendorf/Papiermühle. Das teilt die Kreisverwaltung mit.
Beide Überführungen hatten sich in einem schlechten baulichen Zustand befunden, weshalb jeweils ein Ersatzneubau erfolgte. Die Kreisstraßen MSE 90 und MSE 91 waren seit Jahresanfang für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.
Die Kreisstraßen MSE 90 und MSE 91 werden vom 4. Januar 2021 bis zum 31. Juli 2021 für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Der Grund sind Bauarbeiten für den Ersatzneubau der Brücken der Kreisstraße MSE 90 über das Mühlenfließ bei Dabelow und der Brücke über den Mühlenbach in Godendorf/Papiermühle. Während der Bauzeit ist kein Durchgangsverkehr möglich. Eine Umleitungsstrecke über die B96 – Fürstenberg – Lychen – Retzow – in Richtung Dabelow wird für beide Baustellen ausgeschildert.
Im Zuge der Bauvorbereitung wurde umfassend geprüft, ob während der Bauphase Ersatzbrücken errichtet werden können. Dies ist bei beiden Brückenbaustellen auf Grund der jeweiligen Bedingungen vor Ort nicht möglich.
Der Jenenser Folk-Barde Tim Liebert alias „Doc Fritz“ gastiert mit seinem aktuellen Solo-Programm „ÜberLandFahrt“ am 23. Oktober um 18 Uhr in der Kirche Dabelow, am 24. Oktober um 16 Uhr in der Stadtkirche Neustrelitz und zusätzlich am 25. Oktober um 16 Uhr in der Stadtkirche Fürstenberg.
„ÜberLandFahrt“ ist eine über die Jahre gewachsene Sammlung an Impressionen, von schrägen Charakteren, über ratternde Zugfahrten, von haltlosen Feiern bis hin zur Suche nach den eigenen Wurzeln. Neben selbst verfassten Titeln finden sich im Repertoire auch Vertonungen oder „weitergeschriebene“ traditionelle Lieder. Obwohl man in Lieberts Musik den wilden Balkan, Pubs am Atlantik oder die Tanzmusik der Appalachen hören kann, basiert sie doch auf der einheimischen Tradition.
Einer der Gründe ist das musikalische Handwerkzeug. Alle Stücke wurden für Thüringer Waldzither geschrieben und bearbeitet und haben damit ein unverwechselbares musikalisches Gewand und einen hohen Grad an Authentizität. Die Waldzither erlaubt eine enorme Breite an Stilistik, die der Multiinstrumentalist oft von anderen Instrumenten adaptiert hat. Das reicht von zarten Arpeggios, über virtuoses Picking bis hin zu rauhen Bottleneckpassagen.
„Folk, Blues & Lieder“ sind am 26. Januar um 16 Uhr im Kirchgemeindehaus in Neustrelitz-Kiefernheide in der Goethestraße 25 zu hören. Einlass ist bereits um 15 Uhr. Die Besucher erwartet ein musikalisch abwechslungsreicher Nachmittag mit Josa, der zuletzt vor zwei Jahren in der Region gastierte. Der Eintritt ist frei, eine Spende für den Musiker ist sehr willkommen!
Josa war als Straßenmusiker aktiv, er spielte in verschiedenen Folk- und Rockbands, hat bei Theaterproduktionen mitgewirkt, ist quer durch die USA getrampt, hat eine Weile in Frankreich gelebt und ist dabei reich geworden – an musikalischen Erfahrungen. Durch das gleichzeitige Spiel von Gitarre und Mundharmonika, sowie mit charismatischer Stimme werden dem Publikum irische Folklore, traditionelle Bluesnummern sowie Balladen anvertraut.
Neben Kaffee und Kuchen werden noch weitere Getränke angeboten. Vor dem Konzert und in der Pause ist Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Weitere Termine auf der Josa-Tour: Freitag, 24. Januar, 19 Uhr, Feldsteinschmiede Wanzka, ab 18 Uhr ist die Feldsteinschmiede geöffnet mit kleinem Imbiss, ab 19 Uhr Konzert.
Sonnabend, 25. Januar, 17 Uhr, Kirche Dabelow oder Kirche Fürstensee (bitte Plakataushänge beachten!) – für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Irina Storozev, Eberhard Rackow und Antje Holzbauer (von links) sind „UnArtTick“.
Crossover-Folk von der Gruppe „UnArtTick” ist heute um 18 Uhr im Vereinshaus in Dabelow, morgen um 19 Uhr in der feldsteinschmiede Blankensee und am Sonntag um 16 Uhr im Kirchengemeindehaus Neustrelitz-Kiefernheide in der Goethestraße zu hören. Mit dem Ensemble aus Jena erlebt das Publikum eine Reise durch die Weltmusik. Lieder und Tänze aus Nord- und Osteuropa werden durch fantasievolle Arrangements sowie instrumentale Vielfalt zu einem einzigartigen Klangerlebnis. Immer dabei ein Koffer voll mit „UnArtTickem“ Geklapper, Geklimper und Gezumpel.
Besetzung: Antje Holzbauer Geige, Nyckelharpa, Gesang; Irina Storozev Akkordeon, Gesang, Percussion; Eberhard Rackow Gitarre, Bass, Percussion. Für das leibliche Wohl wird bei allen Konzerten. Der Eintritt ist frei, eine Spende für die Musiker wird freundlich erbeten.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte baut derzeit die Kreisstraße MSE 90 (alt MST 14) von Comthurey bis zum Abzweig Brückentinsee an der Landesgrenze zu Brandenburg aus. Wirtschaftsminister Harry Glawe hat dazu heute vor Ort einen Fördermittelbescheid übergeben.
Das Bauvorhaben umfasst insgesamt fünf Bauabschnitte auf einer Gesamtlänge von rund 4,1 Kilometern: den Ausbau von Dabelow zum Abzweig Brückentinsee auf 1.220 Metern, den Ausbau der Ortsdurchfahrt Comthurey auf 240 Metern, den Ausbau vom Abzweig Brückentinsee zur Landesgrenze auf rund 1.600 Metern, den Ersatzneubau der Brücke der Kreisstraße MSE 90 über das Mühlenfließ bei Dabelow und den Ausbau in der Ortsdurchfahrt Dabelow auf mehr als 1.000 Metern. Die ersten beiden Bauabschnitte sind bereits fertiggestellt.
Die Gesamtmaßnahme soll voraussichtlich im Jahr 2022 abgeschlossen sein. Die Gesamtinvestition für den Straßenausbau beträgt rund 3,8 Millionen Euro. Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Vorhaben aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) in Verbindung mit Mitteln aus dem „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) in Höhe von rund 3,4 Millionen Euro.
Die Baustellen an der Kreisstraße MSE 90 in Comthurey und am Ortsausgang Dabelow bis zum Abzweig Brückentinsee werden am morgigen Donnerstag um 15.30 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben. Die Baukosten betrugen fast ein Million Euro, wie die Kreisverwaltung mitteilt.
Der Verkehr kann rechtzeitig zum Saisonbeginn, deutlich vor dem Ferienbeginn wieder ungehindert und besser als jemals zuvor in Richtung Brückentinsee rollen. Die Kreisstraße beginnt in Wokuhl und verläuft über Dabelow bis an die Kreis- und Landesgrenze Brandenburg. Sie erschließt in dieser strukturschwachen Region neben anliegenden Wohnsiedlungen touristische Erholungsziele, Gewerbebetriebe, Einzelunternehmen sowie land- und forstwirtschaftliche Flächen.