Kirchengemeinde Wesenberg und Schillersdorf lädt Musikfreunde zum Wesenberger Orgelsommer ein
01 Freitag Jul 2022
Posted Musik
in01 Freitag Jul 2022
Posted Musik
in30 Donnerstag Jun 2022
Posted Musik
inSchlagwörter
Freizeit, Kultur, Neubrandenburg, Mecklenburgische Seenplatte, Auszeichnung, Chor, Konzerte, Orchester
Die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM) sind eines der bedeutendsten Feste der Amateurmusik in Deutschland. Sie finden jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt und feiern mit vielfältigen und hochkarätigen Konzerten die Musik und die Menschen, die sie machen. Vom 8. bis 10. Juli 2022 wird die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg zur „Bundeshauptstadt der Amateurmusik“ werden: Ansässige Musikvereine, regionale Chöre und die vielfältige Instrumental- und Vokal-Ensembles aus ganz Deutschland rücken dabei in den Mittelpunkt.
Weiterlesen30 Donnerstag Jun 2022
Posted Verkehr
inSchlagwörter
Im Zentrum der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg wird es aufgrund der Konzerte auf dem Marktplatz am bevorstehenden Wochenende zu Einschränkungen im Verkehr kommen. So ist die Stargarder Straße zwischen Badstüberstraße und Turmstraße vom Freitag, 1. Juli, ab 8 Uhr, bis Sonntag, 3. Juli, 8 Uhr durchgängig gesperrt.
Weiterlesen30 Donnerstag Sep 2021
Posted Musik
inSchlagwörter
Band, Chor, Freizeit, Konzerte, Kultur, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz
Die Ausstellungssaison in der Neustrelitzer Schlosskirche endet am 3. Oktober, doch diesmal werden die Türen nicht bis zur nächsten Saison verschlossen bleiben. „Die Schlosskirche eignet sich aufgrund der besonderen Akustik phantastisch für Konzerte unterschiedlicher Art und verspricht immer ein besonderes musikalisches Hörerlebnis.“ so Erik Swiatloch, der neben den Veranstaltungen im Kulturquartier auch die Konzerte in der Schlosskirche organisiert.
Für die Bewerbung der Schlosskirche als spannendem Konzertort hatte Erik Swiatloch im Frühsommer die Band Les Enfants Sauvages eingeladen und in der Schlosskirche gefilmt. Entstanden sind daraus mehrere kurze Filme, von denen der erste nun fertig ist (siehe oben). In dem Film wird deutlich, wie Klänge und Raum in der Schlosskirche auf einzigartige Weise verschmelzen.
Als erstes besonderes Erlebnis ist am 9. Oktober das erste große Konzert-Event in der Schlosskirche mit dem Elektro-Duo „pølaroit“ geplant. Karten für das Konzert sind im Kulturquartier erhältlich (20 €/15 €).
Am 16. Oktober um 16 Uhr gibt der Frauenchor „Freundschaft“ unter Leitung von Hans-Joachim Fiedler unter dem Motto „Bunt sind schon die Wälder“ ein Konzert in der Schlosskirche. Es erfolgt auf Spendenbasis direkt in der Schlosskirche.
Um eine Anmeldung für beide Veranstaltungen wird unter 03981 2390999 oder info@kulturquartier-neustrelitz.de gebeten.
14 Dienstag Sep 2021
Posted Musik
inSchlagwörter
Auch nach dem Festival der Alten Musik wartet Rheinsberg mit Highlights der Alten Musik auf: Am kommenden Sonnabend, 18. September, präsentiert „Amaconsort“ um 17 Uhr im Schlosstheater Rheinsberg „Masquerade“ – eine kurzweilige musikalische Auseinandersetzung zum Thema Maskerade mit historischen Werken, zeitgenössischer Komposition und Improvisation: Typische menschliche Charaktere und Eigenarten, die in der alten englischen Musiktheater-Form der „Masque“ von Schauspielern und Pantomimen dargestellt wurden, nehmen bei Amaconsort musikalische Gestalt an. Das vierköpfige Ensemble gewann eben beim Festival für Alte Musik in den Niederlanden den 1. Preis des Internationalen Van Wassenaar Concours; mit ihrem Programm bereichern sie das musikalische Repertoire im Schlosstheater um einen besonderen, originellen Beitrag – und holen zugleich ihren pandemiebedingt abgesagten Auftritt als Rheinsberger Hofkapelle 2019/20 nach.
Amaconsort: Masquerade Sa 18.9.2021, 17:00 Uhr – Schlosstheater – Tickets: 12 € | 6 € ermäßigt (zzgl. 2 € Abendkasse)
Am Sonntag, 19. September, lädt das renommierte Gambenconsort „Phantasm“ um 16 Uhr zu einem Konzert mit Werken Johann Sebastian Bachs in den Spiegelsaal des Schlosses Rheinsberg. Wie vielfarbig und abwechslungsreich vier Gamben, als eigenständige Stimmen geführt, miteinander klingen können, beweist das international gefragte Consort Phantasm ein ums andere Mal: Diesmal nehmen sie sich Bachs berühmte Werksammlung für Tasteninstrumente vor und präsentieren sich als „Wohltemperiertes Consort“ – „wohltemperiert“ hat übrigens nichts mit der Raumtemperatur zu tun, sondern bezeichnet eine zu Bachs Zeit noch neuartige Stimmung von Tasteninstrumenten, die das Spiel aller Tonarten auf einem Instrument erlaubte.
Phantasm Gambenconsort: Das Wohltemperierte Consort So 19.9.2021, 16:00 Uhr – Spiegelsaal – Tickets: 15 € | 7,50 € ermäßigt (zzgl. 2 € Abendkasse)
Tickets
Musikkultur Rheinsberg (Mo-Fr 10-15 Uhr)
Telefon: 033931 / 721 17
Mail: tickets@musikkultur-rheinsberg.de
Tourist-Information Rheinsberg
Telefon: 033931 / 34940
Mail: info@tourist-information-rheinsberg.de
Mehr Infos: www.schlosstheater-rheinsberg.de
08 Mittwoch Sep 2021
Posted Musik
inSchlagwörter
Freizeit, Groß Quassow, Konzerte, Kultur, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Radfahren
Die Kirchen in der Neustrelitz und in ihrer Umgebung sind reich an Orgeln der Firma Grüneberg. Ausgehend von der Orgelbauwerkstatt in Szczecin/Stettin bauten verschiedene Mitglieder der Familie Grüneberg mehreren Generationen viele bewunderte Orgeln, vor allem in Mecklenburg und Pommern.
Im „Jahr der Orgel 2021“ steht die vierte Auflage des „Stadtradelns zu Grüneberg-Orgeln“ also unter einem besonders guten Stern! Die von den Strelitzer Musikfreunden e.V. zusammen mit der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Strelitzer Land organisierte Tour startet diesmal am kommenden Freitag, den 1. September, um 17 Uhr, in der Dorfkirche von Groß Quassow.
Die Mezzosopranistin Lydia Krüger aus Rostock und Kantor Lukas Storch werden auf der frisch renovierten Orgel dort das Auftaktkonzert mit Werken für Gesang und Orgel musizieren. Um ca. 18 Uhr werden dann die Radler aus Groß Quassow in der Schlosskirche Neustrelitz erwartet. Da in diesem neugotischen Hauptwerk Friedrich Wilhelm Buttels nur noch das Orgelprospekt zu bewundern ist und die dahinterliegende Orgel nicht mehr spielbar ist, singt dort Lydia Krüger solistisch für das fehlende Instrument.
Anschließend geht es in die Katholische Kirche wo gegen 18.30 Uhr der dortige Organist Frank Obermair spielt, und danach wird zum großen Finale in die Stadtkirche geradelt. Dort erklingt mit der großen Grüneberg-Orgel gegen 19 Uhr ein Abschlusskonzert mit allen drei Beteiligten und einem Abendsegen von Pastor Christoph Feldkamp.
Der Eintritt ist überall frei. Am Ende wird diesmal aus aktuellem Anlass eine Spende für von der Flutkatastrophe in Deutschland Betroffene gebeten. Das Geld geht in voller Höhe an die Diakonie Katastrophenhilfe.
Aufgrund der Corona-Beschränkungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist der Eintritt nur mit Gesichtsbedeckung (med. Maske oder FFP2) und unter der Angabe von Kontaktdaten möglich. Ein negativer Corona-Test ist derzeit nicht notwendig.
31 Dienstag Aug 2021
Posted Kultur
inSchlagwörter
Aus Anlass ihres 30-jährigen Jubiläums widmet die Musikakademie Rheinsberg dem Schwerpunktthema Alte Musik ab Donnerstag, den 2. September, ein eigenes Festival. Das viertägige Programm aus Konzerten, Symposien und Workshops zum Thema Alte Musik bietet Interessantes zum Genießen und Mitmachen für Kenner, Liebhaber und Neugierige.
Schon der leidenschaftliche Flötist Friedrich II. bezeichnete das Schloss Rheinsberg als seinen Musenhof – der ideale Ort also, um die Musik von damals wieder aufleben zu lassen. Der Festivalauftakt am Donnerstag, 2. September, um 19 Uhr mit dem Festvortrag „Die Opern Friedrichs II“ und einem Kammermusikkonzert mit Werken aus Friedrichs Zeit bringt gleich zwei Arbeitsschwerpunkte der Musikakademie zusammen: den wissenschaftlichen Diskurs und die Förderung exzellenter Ensembles. Das Konzert wird vom Freundeskreis der Bundesmusikakademie e.V. veranstaltet, der Interessierte bereits um 17.30 zur Mitgliederversammlung einlädt.
Beim Symposium „Der Opern-Kosmos Friedrichs II“ am Freitag, den 3. September, um 10 Uhr im Brandenburger Hof beleuchten sechs renommierter Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft in ihren Vorträgen die Entwicklung der Hofoper und die Rolle Friedrichs II. als Musiker, Librettist und Bauherr des Rheinsberger Musenhofs, von dem seitdem wichtige künstlerische und politische Impulse ausgingen.
Parallel zum Symposium spielt die Rheinsberger Hofkapelle 2021, das Ensemble La Tabatière, ein Konzert für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren im Schlosstheater. Mit dem renommierten Ensemble I Zefirelli ist ein früherer Träger des jährlich neu vergebenen Titels zu Gast: 2013 wurde das Ensemble zur Rheinsberger Hofkapelle gekürt und bringt nun unter dem Titel „Musik auf Reisen – wie der italienische Charme die Londoner Musikwelt begeisterte“ Werke von Barsanti, Händel und weiteren Zeitgenossen auf die Bühne des Spiegelsaals im Schloss Rheinsberg.
Weiterlesen29 Donnerstag Jul 2021
Posted Musik
inSchlagwörter
Babke, Chor, Freizeit, Kirchen, Konzerte, Kultur, Mecklenburgische Kleinseenplatte, Wesenberg
Für Schnellentschlossene sind noch zwei Konzerte in der Kleinseenplatte anzukündigen. Am heutigen Donnerstag um 19.30 Uhr ist in der Kirche in Babke G. O’Neill mit Stories from Ireland & Scotland – In Songs & Tunes zu erleben.
Es gibt tatsächlich nur wenige Lieder aus Irland, die den Eindruck der Deutschen von der Kultur der grünen Insel prägen. Der Sänger G. O’Neill aus Thüringen (der Künstlername leitet sich von seinem bürgerlichen Namen Gunnar Nilson ab) beschreibt in eher unbekannten Songs die Schönheit, Fröhlichkeit, auch die Schrulligkeit und manchmal Traurigkeit des Landes und seiner Bewohner. Und er beweist damit, dass es viele Facetten dieser Kultur gibt, denen ebensolche Achtung gebührt wie den „Gassenhauern“. Der Gesang wird von seiner Gitarre begleitet, es kommen aber auch andere Instrumente zum Einsatz, wenn es zum Beispiel gilt, einen der schnellen Reels zu spielen. Es gibt Lieder zum Träumen, zum Mitsingen/Mitklatschen oder auch nur einfach zum Zuhören und den eigenen Gedanken nachhängen. Und bei Bedarf gibt es Erklärungen auf deutsch, gespickt mit so manchen kleinen Anekdoten. Eintritt frei, um Spenden wird freundlich gebeten.
Weiterlesen01 Donnerstag Jul 2021
Posted Musik
inSchlagwörter
Mit einer Rarität aus Beethovens Vokalschaffen eröffnet am Sonnabend, den 10. Juli, die Kammeroper Schloss Rheinsberg ihre diesjährige, coronabedingt verkürzte Festivalsaison im Zeichen Beethovens: In ihrem Open-Air-„Konzertsaal“, dem akustisch ausgezeichneten und atmosphärisch bezaubernden Rheinsberger Schlosshof am Grienericksee, erwarten die Gäste bis Anfang August acht Lieder- und Arienabende in kammermusikalischem Format sowie drei Sinfoniekonzerte mit der Akademie für Alte Musik Berlin – alle im Zeichen Ludwig van Beethovens, dem die diesjährige Festivalsaison der Kammeroper Schloss Rheinsberg gewidmet ist. Den Höhepunkt bilden sieben Aufführungen von Beethovens einziger Oper „Fidelio“ in ihrer Erstfassung von 1805 auf der Bühne am Kavalierhaus.
Außerdem kommen drei Kurzopern Darius Milhauds auf die Bühne des Schlosstheaters, die durch die Bundesakademie für junges Musiktheater | Musikakademie Rheinsberg erarbeitet werden und im Rahmen der Kammeroper im Schlosstheater Premiere feiern.
Weiterlesen01 Donnerstag Jul 2021
Posted Musik
inSchlagwörter
Freizeit, Konzerte, Kultur, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz
Mit Werken von Karl Hoyer, Ernst Pepping, Sigfrid Karg-Elert, Carsten Klomp und Max Reger eröffnet Organist Georg Wendt aus Dormagen am kommenden Sonntag, den 4. Juli, um 17 Uhr, den diesjährigen Grüneberg-Orgelsommer in der Stadtkirche Neustrelitz. Unter dem Titel „Farben der Königin“ wird die 1893 erbaute Orgel in all ihren klanglichen Facetten zu erleben sein.
An den darauffolgenden Sonntagen im Juli und August wird es immer um 17 Uhr weitere abwechslungsreiche Konzerte geben, darunter mit Orgel, Saxophon und Sheng (11.7.), dem Vokalconsort Leipzig (18.7.), Orgel & Waldhorn (25.7.), Orgel & Brieflesungen von Johannes Brahms an Clara Schumann (1.8.), Orgel mit Filmmusikhits und Live-Übertragung vom Spieltisch ins Kirchenschiff (8.8.), Barockcello & Truhenorgel (15.8.), ein Orgelkonzert mit sommerlicher Musik (22.8.) und das Abschlusskonzert mit Orgel, Sopran und Trompete (29.8.).
Der Eintritt ist wie in jedem Jahr frei, um eine Spende zur Deckung der Honorare und Unkosten wird gebeten.
Aufgrund der Corona-Beschränkungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist der Eintritt nur mit Maske (med. Maske oder FFP2) und unter der Angabe von Kontaktdaten möglich. Ein negativer Corona-Test ist derzeit nicht notwendig. Die Platzkapazitäten sind aufgrund der Beschränkungen begrenzt. Ein etwas früheres Eintreffen ist wegen daher empfohlen. Für einen zügigen Einlass bitte möglichst einen Zettel mit den Kontaktdaten mitbringen.