Schlagwörter
Arbeitsgemeinschaft, Demokratie, Geldtransporter, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Orte

Die bundesweit aktive Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“, zu der auch der Residenzschlossverein Neustrelitz gehört, konnte gerade eine schöne Neuigkeit verkünden: Seit heute vereint sie 100 Mitglieder.
In einer entsprechenden Mitteilung heißt es: „Der SprecherInnenrat hat in seiner Sitzung am Vormittag die Aufnahme von drei neuen Mitgliedern beschlossen: die Stadt Kirchheimbolanden, die sich intensiv mit der Revolution von 1848/49 beschäftigt und ein Ereignisort der Reichsverfassungskämpfe im Juni 1849 war, den Förderverein des Festivals Weimarer Rendezvous mit der Geschichte, der sich stark mit Demokratiegeschichte auseinandersetzt und dazu Veranstaltungen durchführt, sowie die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, zu denen das Schloss Niederwald gehört, in dem im August 1948 die Niederwaldkonferenz stattfand, eine wichtige Station auf dem Weg zum Grundgesetz. Da es zuvor 97 AG-Mitglieder gab, sind die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen das 100. Mitglied. Damit ist die AG erneut gestärkt und kann noch kraftvoller für das Themenfeld der Demokratiegeschichte wirken, natürlich im engen Zusammenwirken mit der neuen Bundesstiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte.“
Zu den Mitgliedern, die sich an den jeweiligen Standorten um die Orte der Demokratiegeschichte (wie bei uns in Neustrelitz den Schlossberg) kümmern, gehören neben Stiftungen, Verbänden und Vereinen zunehmend auch staatliche Einrichtungen und kommunale Dienststellen.
Einen Überblick findet man hier: https://demokratie-geschichte.de/mitglieder/