Schlagwörter
Bundestag, Gesundheit, Mecklenburg-Strelitz, Medien, Neustrelitz, Parteien

Die beliebte Talk-Runde „Drei am Küchentisch“ wird am kommenden Dienstag, den 31. Januar, um 20.15 Uhr, live aus Neustrelitz auf den Kanälen des SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Arlt übertragen. Viele Menschen haben bedauert, dass das Perinatalzentrum Level 1 im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg keine Ausnahmegenehmigung bekommen hat und ab 1. Januar 2023 schließen musste. Die „normale“ Frühchenstation bleibt zwar erhalten, aber die allerkleinsten Neugeborenen mit einem Gewicht bis zu 1250 Gramm werden zukünftig in Greifswald, Rostock oder Berlin behandelt. Warum führte daran kein Weg vorbei? Wie sieht eine gute medizinische Versorgung im ländlichen Raum aus? Welche Aspekte stehen dabei im Vordergrund? Kann die geplante Krankenhausreform die Lage verbessern? Diese und auch Fragen aus dem Publikum beantworten vor allem die beiden Gäste.
Zu dieser ersten Debatte „Drei am Küchentisch“ im Jahr 2023 haben Johannes Arlt und Daniel Priebe Dr. Sven Armbrust, den Leiter der Kinderklinik im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg, eingeladen. Das geschlossene Perinatalzentrum Level 1 liegt in seinem Verantwortungsbereich. Armbrust ist nicht nur ein engagierter und erfahrener Kinderarzt, sondern auch in der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und im Verbund Netzwerk Kinderschutz in der Mecklenburgischen Seenplatte aktiv. Er kennt die Situation der Eltern und Kinder und weiß, was sie bewegt.
Als Bundestagsabgeordneter für Neubrandenburg hat Erik von Malottki sich für den Erhalt des Perinatalzentrums Level 1 am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum eingesetzt. Er steht mit der Leitung und den Mitarbeitenden des Klinikums im engen Austausch und hat als Mitglied des Petitionsausschusses beim Deutschen Bundestag die Petition für den Erhalt der Station Perinatal Level 1 eng betreut und unterstützt. Zu der vom Klinikum initiierten Petition mit über 100.000 gesammelten Unterschriften wird es am 27. März eine öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss geben, bei der das Anliegen des Klinikums mit dem Bundesgesundheitsministerium diskutiert wird.