Carpin, Godendorf, Userin: Sprechstunden für Bürger zum Breitbandausbau
01 Montag Mrz 2021
Posted Internet
in01 Montag Mrz 2021
Posted Internet
in23 Dienstag Feb 2021
Posted Energie
inSchlagwörter
Exakt 1.502.145 Personen haben per 31. Dezember 2020 von dem am Landeszentrum für erneuerbare Energien M-V (Leea) in Neustrelitz angesiedelten Projekt Förderberatung zu Energie- und Klimaschutzprogrammen des Bundes und der EU gehört oder hatten aktiven Kontakt mit dem Projekt. Die Personen waren entweder Beratungssuchende, TeilnehmerInnen von Informationsveranstaltungen, Menschen, die sich die ersten Informationen über die Webseite gesucht haben oder LeserInnen von Anzeigen und Zeitungsartikeln in diversen regionalen Medien, wie die Projektleitung herausgefunden hat. Zusammengetragen wurden alle Zahlen aus der Öffentlichkeitsarbeit.
Die Mitarbeiter der Förderberatung können sich nach eigener Aussage vor Anfragen zu Bau- und Sanierungsprojekten in den unterschiedlichsten Größen kaum retten. Das Projekt soll sowohl Unternehmen und Kommunen als auch Bürgern den Weg durch den Dschungel der Fördermittel erleichtern. Die Mitarbeiter geben Hinweise zu technischen Umsetzungsmöglichkeiten und zeigen auf, welche Fördertöpfe in Anspruch genommen werden können. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln der Europäischen Union aus dem Europäischem Fonds für regionale Entwicklung.
Weiterlesen18 Donnerstag Feb 2021
Posted Handel
inSchlagwörter
Marktpräsenzprämie, Corona-Liquiditätshilfen, Vorfinanzierung von Corona-Hilfen des Bundes, Weiterentwicklung der Neustartprämie und Brückenfinanzierung: Das Land hat gemeinsam mit den Industrie-und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern (IHKs in MV) weitere Fördermöglichkeiten auf den Weg gebracht, um die heimische Wirtschaft in diesen Pandemietagen zu unterstützen. Was die Programme im Einzelnen beinhalten, wer sie in Anspruch nehmen kann und wie das Antragsverfahren abläuft, darüber informieren die zuständigen Berater der IHK Neubrandenburg am Mittwoch, 3. März, in Waren (Müritz), Überregionales Ausbildungszentrum Waren gGmbH, Warendorfer Straße 18.
Die Beratungen vor Ort erfolgen jeweils von 10 und 16 Uhr. Für die zeitliche Einteilung der Gespräche wird zwingend um vorherige Anmeldung in der IHK bei Dagmar Plohmann unter Telefon 0395 55 97310 gebeten. Bei der eigens für den stationären Einzelhandel aufgelegten Marktpräsenzprämie sind die IHKs in MV mit in die Antragstellung eingebunden. Sie nehmen diese entgegen und prüfen die Angaben. Der Antrag ist auch auf den Seiten der Kammer unter neubrandenburg.ihk.de in der zu finden. Er kann gern gleich ausgefüllt zu den Beratungsterminen mitgebracht werden.
Die Marktpräsenzprämie richtet sich an jene stationären Einzelhändler, die für die Monate November und Dezember 2020 einen Umsatzeinbruch von 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nachweisen können. Ihnen gewährt das Land eine einmalige Pauschale von jeweils 5000 Euro. Das Geld kann zum Beispiel für Maßnahmen zur Erhöhung der Marktpräsenz verwendet werden –Werbung, Verkaufsförderaktionen, Aufbau eines Internetauftritts oder Online-Shops
17 Mittwoch Feb 2021
Posted Wirtschaft
inSchlagwörter
Ausbildung, Beratung, Eltern, IHK, Jugend, Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg
Die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern berät Eltern während des neuen „Elternsprechtags zur Berufsorientierung“ am Sonnabend, 27. Februar, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr unter der Hotline 0395 5597444. „Unsere Spezialisten rund um die Berufsorientierung und Berufsausbildung beraten Eltern während des Sprechtages zu Fragen der Berufsorientierung, Ausbildungsplatzsuche und geben auch Bewerbungstipps. Ich lade Eltern sehr gern ein, dieses Beratungsangebot unserer IHK wahrzunehmen“, sagt Ellen Grull, Leiterin des Bereichs Aus- und Weiterbildung.
Die IHK Neubrandenburg ist als zuständige Stelle für die duale Berufsausbildung im östlichen MV in über 1.000 Ausbildungsberufen verantwortlich. Die Betriebe bilden in über 100 verschiedenen Ausbildungsberufen aus.
Anzeige
18 Montag Jan 2021
Posted Energie
inSchlagwörter
Das neue Jahr bringt in der Förderberatung des Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Leea) personelle Veränderungen. Eben noch haben sich die Projektmitarbeiter über den Zuwendungsbescheid des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung gefreut (Strelitzius berichtete), da verlässt Bastian Riesebeck als Projektleiter das Leea, um zu den Stadtwerken Neustrelitz zu wechseln und sich hier neuen Herausforderungen im Bereich der Projektentwicklung zu stellen.
Umso mehr freut sich das Leea über die Rückkehr der ehemaligen Projektmitarbeiterin Stefanie Beitz aus Ihrer Elternzeit. Sie wird nun die aus dem EFRE-Fonds gestützte Förderberatung als Projektleiterin übernehmen.
04 Montag Jan 2021
Posted Energie
inSchlagwörter
Beratung, Finanzen, Klima, Leea, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz
Für Förderberatungen zu Energie- und Klimaschutzprojekten erhält das Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) MV in Neustrelitz vom Energieministerium einen Zuschuss in Höhe von rund 186.600 Euro. Die Mittel aus dem „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) dienen der Förderung von Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels, der Reduzierung von Kohlendioxid und Verbesserung der Ressourceneffizienz.
Das Leea ist seit 2017 in der „Förderberatung“ erfolgreich. Es wurden die personellen und strukturellen Voraussetzungen geschaffen. Mit Hilfe des Zuschusses soll die Fördermittelberatung zu Energie- und Klimaschutzprogrammen, insbesondere des Bundes und der Europäischen Union, auf den aktuellen Bedarf ausgerichtet und ausgebaut werden. Geplant sind Informationsveranstaltungen sowie gezielte Beratungs- und Referentenleistungen. Ziel ist es, die Kenntnisse diverser Akteure über Fördermöglichkeiten zum Klimaschutz und damit die finanzielle Realisierung von Klimaschutzprojekten in Mecklenburg-Vorpommern weiter zu verbessern.
23 Montag Nov 2020
Posted Soziales
inSchlagwörter
Der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ ist ein Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen. Er wird jedes Jahr am 25. November begangen.
Das Beratungs- und Hilfenetz der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte bietet bei häuslicher und sexualisierter Gewalt sowie bei Stalking gemeinsam Unterstützung an. Fünf Beratungsstellen, ein Frauen- und Kinderschutzhaus sowie die Gleichstellungsbeauftragten der Vier-Tore-Stadt und des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ermutigen Betroffene, bei Gewalt kein Blatt vor den Mund zu nehmen und das Schweigen zu brechen um sich Hilfe zu holen. Informationen und Kontaktadressen sind auf der neuen Kooperations-Landingpage unter www.hilfe-bei-gewalt.de zu finden.
Weiterlesen10 Dienstag Nov 2020
Posted Energie
inSchlagwörter
Mit großer Freude hat der Trägerkreis E-Mobilität M-V e.V. am vergangenen Freitag den Fördermittelbescheid für das Projekt „Kompetenzzentrum alternative Mobilität M-V“ erhalten (Strelitzius berichtete). Mit ca. 220.000 Euro wird das Projekt durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (EFRE) bis Ende 2021 gefördert.
Bereits seit 2017 ist der Trägerkreis aufklärend und beratend im Bereich der Elektromobilität aktiv. Doch die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass es nicht nur eine Antriebsform in Zukunft geben kann. Die Frage der Reichweite und auch die Tank- und Ladeinfrastrukturen spielen bei der Wahl eines geeigneten Fahrzeuges eine wichtige Rolle. Die Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität schreiten immer weiter voran. Dazu zählen neben den batteriebetriebenen Fahrzeugen, auch Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb, oder um es genau zu bezeichnen, Fahrzeuge mit einer Brennstoffzelle.
Parallel werden in der Automobilindustrie synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels entwickelt. Sie werden aus erneuerbarem Strom und Wasserstoff gewonnen und können in Verbrennungsmotoren eingesetzt oder diesen beigemischt werden. Nicht zu vergessen bleibt Erdgas als Antriebsform, welches besonders umweltfreundlich ist, wenn es aus regenerativen Energiequellen gewonnen wird.
Zusammen bilden diese Antriebsformen umweltfreundliche Alternativen zu den bisherigen Verbrennungsmotoren. Doch bei all den unterschiedlichen Möglichkeiten fällt es nicht leicht den Überblick zu behalten. Daher hat es sich das „Kompetenzzentrum alternative Mobilität M-V“, welches unter der Marke „emevo“ agiert, zur Aufgabe gemacht, der Bevölkerung Mecklenburg-Vorpommerns als Ansprechpartner für jegliche Fragen aus dem Bereich der alternativen Mobilität zur Verfügung zu stehen.
Weiterlesen26 Montag Okt 2020
Posted Bürger
inSchlagwörter
Beratung, Führung, Geschichte, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz
Durch die Mitarbeiter*Innen der Außenstelle Neubrandenburg des Bundesbeauftragten für Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) wird am Donnerstag, den 29. Oktober, von 14 bis 15.45 Uhr, eine Bürgerberatung im Erinnerungsort Stasi-Untersuchungshaftanstalt Töpferstraße in Neustrelitz angeboten. Hierbei kann man sich über die Möglichkeit der Einsichtnahme in die Stasi-Akten informieren, auch ob es Auskunft über Vermisste oder Verstorbene gibt, und direkt einen Antrag stellen, so wie es bundesweit immer noch ca. 50.000 Menschen pro Jahr tun. Mitzubringen ist lediglich ein gültiger Personalausweis.
Die Bürgerberatung findet in der Tiergartenstraße 5 statt. Das Eingangstor befindet sich neben den Stelen. Eine vorherige Anmeldung unter 0395 77741622 von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 14 Uhr oder unter astneubrandenburg@bstu.bund.de ist wünschenswert.
Führung durch den Erinnerungsort
Im Anschluss an die Bürgerberatung um 16 Uhr wird die monatliche Führung durch die ehemalige Haftanstalt durch einen Zeitzeugen angeboten. Treffpunkt ist das Kulturquartier, Schloßstraße 12/13, Neustrelitz.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um vorherige Anmeldung unter 03981 2390999 oder info@kulturquartier-neustrelitz.de gebeten. Der Eintritt beträgt 3 Euro, ermäßigt 1 Euro, Kinder unter 12 Jahren frei. Die Veranstaltungen finden unter Beachtung der aktuellen Corona Verordnungen statt.
14 Freitag Aug 2020
Posted Soziales
inSchlagwörter
Für alle Fragen, Sorgen und Nöte können sich Bürger*innen an die Soziale Beratung in Neustrelitz wenden. Astrid Koch von der AWO Vielfalt MSE gGmbH hat ein offenes Ohr, bietet Rat und Unterstützung an. Die diplomierte Sozialpädagogin verfügt über eine Qualifikation Rendsburger Elterntraining sowie viele Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien.
Die Themen in der Sozialen Beratung können ganz vielfältig sein: von der Beratung zum Arbeitslosengeld I und II über den Umgang mit Geld, Budget oder Schulden können auch Fragen zu Erziehung, Familie und zur allgemeinen persönlichen Lebenssituation besprochen werden. Die Soziale Beratung bietet Hilfe bei Antragstellungen aller Art, unterstützt bei Entscheidungsfindungen und in Krisensituationen. Hausbesuche sind im Rahmen der Sozialen Beratung ebenfalls möglich. Zum Themenspektrum gehören weiterhin die Mutter-Vater-Kind-Kur-Beratung und die Vermittlung an weiterführende Dienste und Beratungsstellen.
Das Beratungsangebot ist kostenfrei, für jeden zugänglich und auf Wunsch anonym. Die Soziale Beratung in Neustrelitz ist erreichbar in den Räumen der AWO Vielfalt MSE gGmbH in der Schlossstraße 10 in 17235 Neustrelitz im 1.OG links. Die Sprechzeit ist montags von 11.00 – 17.00 Uhr und dienstags von 9 bis 14 Uhr. Darüber hinaus können unter der Telefonnummer 0176 17539106 oder unter der Emailadresse a.koch@awo-vielfalt.de Termine individuell vereinbart werden.
Weiterlesen