Das Organisationsteam des Ehrenamtsnetzwerkes Neustrelitz hat sich entschieden, das geplante Netzwerktreffen am 3. Februar von 17.30 bis 18.30 Uhr online durchzuführen. Weitere Informationen zu den Themen und zum Ablauf des Treffens sind dem Anhang zu entnehmen.
Um Anmeldung bis zum 29. Januar wird gebeten per Email an Monique.Woelk@cjd-nord.de oder telefonisch unter 0151 40639237. Alle angemeldeten Teilnehmer*innen erhalten am 1. Februar ihren persönlichen Zugangslink.
Mehr als 100 Vier-Tore-Städter haben sich nun bereits an der zweiten Umfrage zum Neubrandenburger Stadtmarketing (Strelitzius berichtete) beteiligt. Wer bis jetzt nicht mitgemacht hat, kann noch bis zum 17. Januar teilnehmen und Vorschläge für die Ausrichtung des Stadtmarketings bewerten.
Diese Vorschläge wurden anhand von Analysen und unter Einbeziehung der ersten Bürgerbefragung erarbeitet. Unter www.neubrandenburg.de findet sich die Umfrage.
Aufgrund der Sanierung und Reparatur von Schmutzwasserschächten wird die Katharinenstraße zwischen der Wilhelm-Külz-Straße und Tilly-Schanzen-Straße vom 11. Januar bis zum 30. April abschnittsweise für den Fahrzeugverkehr gesperrt. In diesem Zusammenhang wird die Katharinenstraße, entsprechend dem Baufortschritt, aus Richtung Wilhelm-Külz-Straße bzw. Tilly-Schanzen Straße kommend und ab der Einmündung Heinrich-Prillwitz-Straße bzw. Molkereistraße als Sackgasse beschildert. Der Fußgänger kann weiterhin die vorhandenen Gehwege nutzen, um die Arbeitsstelle zu passieren.
Bürgersprechstunde telefonisch
Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Silvio Witt findet wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie erneut telefonisch statt. Wer sich mit Fragen oder Hinweisen an das Stadtoberhaupt wenden möchte, wird gebeten, sich bis zum 12. Januar 2021 unter Angabe von Telefonnummer und des Anliegens bei der Bürgerbeauftragten Sabine Renger zu melden (Tel.: 0395 5552765, Mail: sabine.renger@neubrandenburg.de).
Der Zeitrahmen für die telefonische Bürgersprechstunde ist begrenzt. Oberbürgermeister Silvio Witt wird die Bürgerinnen und Bürger, die sich angemeldet haben, am Montag, dem 1. Februar, ab 17 Uhr, zurückrufen, um die Anliegen mit den Vier-Tore-Städtern zu besprechen.
Im zurückliegenden Jahr sind die Arbeiten an der Jahn-Kapelle in Klein Vielen erfreulich vorangekommen. Ein lohnendes Ziel für einen Neujahrsspaziergang.Foto: Verein
Im Januar müsste turnusgemäß die Jahreshauptversammlung des Klein Vielen e.V. stattfinden. Die Kontaktbeschränkungen erlauben dies aber nicht, sodass die Zusammenkunft zu gegebener Zeit nachgeholt werden muss. Der Gesetzgeber hat allen Vereinen diese Möglichkeit eingeräumt, der jetzige Vorstand bleibt solange im Amt, heißt es in einer Mitteilung.
Immerhin habe der Verein es geschafft, im vergangenen Jahr in den wenigen Monaten, in denen bei allen notwendigen Beschränkungen Zusammenkünfte möglich waren, einige seiner geplanten Veranstaltungen durchzuführen. „Der Vorstand unseres Vereins geht davon aus, dass solche bis in das kommende Frühjahr hinein noch nicht wieder möglich sein werden“, so die Vereinsvorsitzende Uta Matecki.
Die Weihnachtstage boten die Möglichkeit, die Internetseite des Vereins ein wenig „aufzumöbeln“ und sie mit Blick auf geplante weitere Beiträge in manchen „Abteilungen“ neu zu ordnen. So gibt es nun unter „Denk mal!“ die neuen Rubriken „Kirchen und Kapellen“, „Schlösser und Gutshäuser“, „Krüge (Gaststätten)“ und „Schmieden“. Geplant ist, dass zu den bisher vorgestellten Beispielen weitere hinzukommen, vor allem solche, die eher weniger bekannt sind.
Verlängerte Weihnachten heute in der Wesenberger Markt-Apotheke. Eigentlich ist ja die Zeit des Schenkens überschritten, aber die von der Bundesregierung seit dem 15. Dezember den über 60-Jährigen sowie Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen oder Risikofaktoren zugedachten je drei kostenlosen FFP2-Schutzmasken brauchten ihre Zeit (Strelitzius berichtete), um auch in der Woblitzstadt anzukommen.
Nun sind die begehrten Masken jedenfalls zu haben, ein Gutteil ist auch schon ausgegeben, aber es sind noch genügend vorhanden, wie mir Apothekerin Cornelia Schleich versicherte. Womit ich mein Versprechen eingelöst haben, meine Leser zu informieren, sobald die Sendung eingetroffen ist.
Was ist unsere Marke? Wofür steht die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg? Die Bürgerinnen und Bürger sind in einer ersten Erhebung um Ihre Meinung zu Ihrer Stadt gefragt worden (Strelitzius berichtete). Jetzt startet die zweite Runde für das Stadtmarketingkonzept. Mit dieser Befragung möchten wir gern von Ihnen wissen, wie und womit sich die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg zukünftig vermarkten soll? Ihre Antworten werden anschließend ausgewertet und fließen direkt in die Entwicklung des Marketingkonzeptes ein.
Mehr als hundert Einwohner haben sich an der ersten Bürgerbefragung beteiligt. 58 Prozent haben der These „Ich fühle mich als Neubrandenburger.“ voll und ganz zugestimmt. 81 Prozent der Teilnehmer leben gern in der Stadt. Nur 15 Prozent sehen Neubrandenburg als Reiseziel für Touristen. Unser Tollensesee und die vier Tore sind das Aushängeschild, waren sich die Teilnehmer einig. Eine der Stärken der Stadt ist das Wohnen in und an der Natur und die guten Naherholungsmöglichkeiten. Der Wunsch nach mehr Gastronomie, mehr touristischen Angeboten und einem guten Radverkehrsnetz wurde zudem geäußert (Weitere Ergebnisse: siehe Anhang).
Vom 28. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 sind Bürgerinnen und Bürger der Stadt aufgefordert, Vorschläge für die Ausrichtung des Stadtmarketings zu bewerten. Diese Vorschläge wurden anhand von Analysen und unter Einbeziehung der ersten Bürgerbefragung erarbeitet. Unter www.neubrandenburg.de finden sich ab 28. Dezember die Umfrage.
Strelitzius ist ja auch nicht mehr der Jüngste. Das sieht die Bundesregierung genauso und gesteht ihm als Risikoperson eine kostenlose FFP2-Maske gegen das Corona-Virus zu. Nun bin ich ja durchaus modisch um Mund und Nase bedeckt, aber FFP2 klingt natürlich extrem überzeugend, eben super. Alles andere kann nur ein Lappen sein. Weswegen ich seit Tagen mit unserer Wesenberger Markt-Apotheke in telefonischem Kontakt stehe, denn im Erstanlauf war ich auf einen ebenso vorsorglichen wie abschlägigen Aushang an der Tür gestoßen. Und, um es vorweg zu nehmen, die Gespräche mit den Mitarbeiterinnen sind außerordentlich angenehm, man kennt sich halt, wenn auch zunächst nicht fruchtbar. Die bundesweite Verteilaktion ist bislang nicht bis an die Woblitz gelangt.
Heute morgen sind ein paar Masken rekordschnell über den Tresen am Wesenberger Markt gegangen, aber die stammten aus Restbeständen, deren Herkunft ich schon wieder als unerheblich in meinem Gedächtnis gelöscht habe. Immerhin, so die Auskunft nach meinem dritten Anruf in dieser Woche: Ein großer Posten der extrem nachgefragten Bedeckungen ist per DHL in die Woblitzstadt unterwegs.
Neben die Gelben Tonnen können zu Jahresbeginn auch noch transparente Säcke mit Verpackungsmüll gestellt werden.
Das Umweltamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte informiert, dass der Abfallratgeber und der Tourenplan für die Müllabfuhr im Jahr 2021 online auf der Homepage der Kreisverwaltung verfügbar sind. Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gibt es aber nach wie vor auch den Abfallratgeber und Tourenplan auch in Papierform. Der Abfallratgeber 2021 wird in der 3. Kalenderwoche an alle Haushalte im Landkreisgebiet als Printprodukt verschickt.
Änderungen im Tourenplan gibt es aufgrund der Einführung der gelben Tonne, da bislang der Verpackungsabfall im gelben Sack gesammelt wurde. Sollte während der Feiertage mehr Verpackungsmüll angefallen sein und nicht alles in die gelbe Tonne passen, können Mehrmengen in transparenten Säcken am Abfuhrtag neben die gelben Tonnen gestellt werden.
Die Sparkasse Mecklenburg-Strelitz empfiehlt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ausdrücklich, die Möglichkeiten des kontaktlosen Bezahlens, zum Beispiel mit der SparkassenCard, einer Kreditkarte oder dem Smartphone zu nutzen. An allen Standorten des Geldinstituts könne aber auch jederzeit an den Automaten über Bargeld verfügt werden. Es müsse sich also niemand Sorgen machen. Die Bargeldversorgung sei uneingeschränkt gesichert, heißt es in einer Pressemitteilung.
Die Geschäftsstellen der Sparkasse Mecklenburg-Strelitz und ihre Kompetenzcenter gehören zu den wenigen Einrichtungen, die noch für den Kundenverkehr geöffnet haben, auch zwischen den Feiertagen zu den regulären Zeiten. Um sich selbst, aber auch die Mitarbeiter vor Ort zu schützen, wird jedoch darum gebeten, Besuche in den Geschäftsstellen auf ein unverzichtbares Maß zu beschränken. „Vor allem tragen Sie bitte einen Mund-Nasen-Schutz und halten Sie den erforderlichen Mindestabstand von 1,50 Metern ein“, bittet Andrea Binkowski, die Vorsitzende des Vorstandes der Sparkasse Mecklenburg-Strelitz, eindringlich die Kunden des Hauses.
Im Übrigen stünden die Mitarbeiter den Kunden auch telefonisch unter der Nummer 03981 2740 oder über das Internet unter www.spk-mecklenburg-strelitz.de zur Verfügung.
Eine Ehe im eigentlichen Sinne ist am Mittwoch im Standesamt der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg nicht besiegelt worden. Ein Verbund fürs Leben ist es dennoch. In dieser Woche wurden die Verträge zur Fusion der Standesamtsbezirke Neubrandenburg, Amt Penzliner Land und Amt Neverin unterzeichnet.
Der Standesamtsbezirk Neubrandenburg gehört mit rund 80.000 Einwohnern nun zu einem der größten im Land. Ab 1. Januar 2021 werden somit rund 3.000 sogenannte Personenstandsfälle (Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle) beurkundet. Geheiratet werden kann im Zollhaus im Friedländer Tor, auf Belvedere, im Franziskanerkloster, auf dem Fahrgastschiff „Mudder Schulten“, auf dem Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen, in der Konzertkirche und neu für die Vier-Tore-Städter: auf der Alten Burg Penzlin.
Mit den Onlineangeboten des Neubrandenburger Standesamtes (unter anderem elektronische Personenstandsregister, elektronische Anforderung von Personenstandsurkunden, Onlinetrauungskalender und der elektronischen Sammelakte) bietet der Standesamtsbezirk der Vier-Tore-Stadt Leistungen an, die heute schon die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes erfüllen. „Es gibt – auch auf Bundesebene – nicht viele Standesämter, die dieses Leistungsspektrum anbieten“, betonte Standesamtsleiter Andreas Beck. Mit der Fusion stehen diese Leistungen in vollem Umfang nun auch den Einwohnern des Amtes Penzliner Land zur Verfügung. Mit dem Amt Neverin kooperiert die Stadt Neubrandenburg bereits seit Anfang der 1990-iger Jahre.