• Über den Strelitzius Blog
  • Spenden
  • Preisliste
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Strelitzius Blog

~ Gemeldet, glossiert & gekocht

Strelitzius Blog

Schlagwort-Archiv: Vereine

Neulandgewinner: Passentiner Simsalartisten bringen ihr „Kulturmobil“ in Startposition

03 Samstag Apr 2021

Posted by Strelitzius in Kultur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Mecklenburgische Seenplatte, Passentin, Vereine

Gründungsmitglieder vom Verein „simsalArt e.V.“: Jubelsprünge gab es im übertragenen Sinn jetzt mit der Auszeichnung als Neulandgewinner.  Foto: Rico., Preisträgerin 2021 beim Nachwuchskunstpreis Bildende Kunst MV 

Neuland zu betreten, ist stets mit ungeahnten Herausforderungen verbunden, bietet dabei aber auch elektrisierende Vorfreude sowie unendlich viele Entwicklungsmöglichkeiten. Mit diesem Wissen schieben die Mitglieder des Vereins „simsalArt e.V.“ gerade auf der Wilhelmshöhe von Passentin bei Penzlin das „Kulturmobil“ in die Startposition. Der junge Kunst- und Kulturverein hatte sich vor gut einem Jahr gegründet (Strelitzius berichtete), um vor allem im ländlichen Raum Kunst und Kultur weiterzuentwickeln. Auch wenn die Simsalartisten über weitreichende Erfahrungen in der Vereins- und Projektarbeit verfügen, betreten sie jetzt Neuland. Denn während vorher die städtisch konzentrierte Kultur für kurze Wege sorgte, geht es hier im ländlichen Raum auf unbetretenen Pfaden um die Vernetzung und Begleitung von Menschen, die in ihrer dörflichen Region Kultur als Lebensqualität umsetzen möchten, ohne selbst mobil zu sein.

Notwendig schien dem Verein daher Kultur, die zu den Menschen vor Ort kommt. Praktisch entwickelt wird dafür nun ein „Kulturmobil“ in Form eines wandelbaren sowie mit Material bestückten Anhängers, der für verschiedenste Workshops bis hin zur ausklappbaren Bühne genutzt werden kann. Damit werden die Simsalartisten übers Land fahren und entsprechend dem Bedarf mit und für die Menschen vor Ort kulturelles Leben gestalten. 

„Wir sind sehr stolz darauf, dass das strukturelle Niveau unseres Projektes durch die Aufnahme in das Förderprogramm ‚Neulandgewinner – Zukunft erfinden vor Ort‘ des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung e.V. honoriert wird“, informiert Ramona Seyfarth, Vorstandsvorsitzende des in Passentin ortsansässigen Vereins.

Weiterlesen →

Engagierte Leute: Inselverein mit der Mirow-Münze ausgezeichnet

01 Donnerstag Apr 2021

Posted by Strelitzius in Kultur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Auszeichnung, Kunst, Leute, Markt, Mecklenburgische Kleinseenplatte, Mirow, Veranstaltungen, Vereine

Christa Grählert, Christine Kittendorf, Ulla Pape sowie Henry Tesch (von links) bei der Übergabe der Mirow-Münze an den Inselverein Mirow.

Wer an die Schlossinsel Mirow denkt, dem fällt mit Sicherheit sofort der Mirower Inselverein ein. Der Verein hat sich seit seiner Gründung immer wieder mit vielfältigen Initiativen und Ideen verdient gemacht, nicht zuletzt durch den Philosophenweg auf dem Wall, der kontinuierlich immer wieder neue Skulpturen erhält. Stellvertretend für den Inselverein, nahmen jetzt Ulla Pape und Christa Grählert die Würdigung mit der Mirow-Münze im März entgegen.

Aber auch, wie Bürgermeister Henry Tesch betonte, für ihr persönliches Engagement. „Diese beiden Namen sind untrennbar mit dem Kunstmarkt auf der Schlossinsel in Mirow verbunden. „Ulla Pape und Christa Grählert haben ihn erschaffen, und man kann durchaus von einer Institution auf der Insel sprechen, weit über die Stadtgrenzen von Mirow hinaus“, machte Tesch deutlich.

Christine Kittendorf, Erste Stellvertretende Bürgermeisterin von Mirow, betonte anerkennend, dass der Markt bei Einheimischen, Gästen und Touristen gleichermaßen beliebt ist. Und hier konnten Ulla Pape und Christa Grählert gleich mit einer guten Nachricht aufwarten. Es ist geplant, so informierten sie den Bürgermeister, dass die Kunstmärkte jeweils am 14. und 15. Mai sowie am 7. und 8. August jeweils von 10 bis 18 Uhr auf der Schlossinsel stattfinden sollen. Auch die Einweihung der neuen Skulptur am Philosophenweg soll nachgeholt werden.

Ulla Pape und Christa Grählert brachten auch noch eine Überraschung mit, die
Brigitte Haß, eine Begleiterin der ersten Stunde, gefertigt hat: eine Keramik vom Torhaus. Einig waren sich alle Beteiligten, dass unbedingt die Reparatur der Treppe zum Philosophenweg erfolgen muss.



Schau im Hager-Haus sehenswert: Künstler warten zum Vereinsjubiläum mit Vielfalt auf

22 Montag Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ausstellung, Burg Stargard, Jubiläum, Mecklenburg-Strelitz, Vereine

Mit der derzeitigen, unter Corona Bedingungen im Burg Stargarder Marie-Hager-Haus präsentierten Sonderausstellung „LICHTBLICKE“ geben einige Vereinsmitglieder Einblicke in eigenes künstlerisches Schaffen und stellen aus Anlass des 25.Geburtstages des Vereins eigene Arbeiten in großer Vielfalt vor. Gezeigt werden Arbeiten in Malerei, Grafik und Keramik zu unterschiedlichsten Themen.

Die spätimpressionistische Künstlerin Marie Hager lebte von 1872 bis 1947. Im Jahr 1921 ließ sie sich in Burg Stargard das Haus bauen und lebte dort bis zu ihren Tod. Im Januar 1996 gründete sich der Marie Hager-Kunstverein-Burg Stargard e.V. Zuvor kam es 1991 zu einem Schenkungsvertrag zwischen der Nichte von Marie Hager und Stadt Burg Stargard. Grundstück, Gebäude und 30 Gemälde gingen an die Stadt, mit dem Wunsch und der Auflage aus dem ehemaligen Wohn- und Atelierhaus der Künstlerin, in der Dewitzer Chaussee 17, eine Gedenkstätte zu schaffen und den Nachlass der breiten kunstinteressierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Weiterlesen →

240 neue Vereinsmitglieder auf einen Schlag beim PSV Neustrelitz und bald eine Volleyball-Akademie

21 Sonntag Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Sport

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Kinder, Mecklenburg-Strelitz, PSV Neustrelitz, Schulen, Vereine, Volleyball

Patrick Scholz und Ullrich Zander freuen sich, den Nachwuchssport in Neustrelitz und der Umgebung voranbringen zu können.

Das dürfte in der deutschen Sportvereinsgeschichte Seltenheitswert haben, wenn es nicht sogar einmalig ist. Der PSV Neustrelitz ist auf einen Schlag um sage und schreibe 240 Mitglieder reicher. Der Vereinssportlehrer und 2. Vorsitzende Ullrich Zander hat die Kinder und Jugendlichen im Alter von vier bis 17 Jahren aus Neustrelitz und Umgebung unter das Dach des PSV gebracht.

Zander, ausgebildeter Kung-Fu-Trainer, hatte sich in Kitas und Schulen mit seiner allgemeinen Bewegungslehre bereits einen Namen gemacht, bevor er nach zehn Jahren seine Selbständigkeit aufgab und beim Verein anheuerte. „Wir wollen dem Nachwuchs alle sportlichen Entwicklungsmöglichkeiten einräumen, die der PSV und seine Partner bieten können“, so der 48-jährige Neustrelitzer im Gespräch mit Strelitzius.

So soll unter der Fahne des PSV ab August, also mit Beginn des neuen Schuljahres, eine Volleyball-Akademie ihre Tätigkeit aufnehmen. „Wir wollen aus dem Pool der Kinder nicht nur unsere Nachwuchsmannschaften bei den Jungen und den Mädchen rekrutieren, sondern auch Talente fördern“, so PSV-Volleyballchef Patrick Scholz. Dirk Heß und Lothar Kempf sowie Landestrainer Sebastian Krause seien mit im Boot, um dem Vereinsprojekt zum Erfolg zu verhelfen. „Ulli Zander hat für die Basis gesorgt, wir bauen darauf die Pyramide.“

Weiterlesen →

Bundesprogramm: Neustrelitz möchte dem Engagement eine Struktur geben und sucht Mitwirkende

20 Samstag Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Soziales

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

AWO, Bürger, DRK, Ehrenamt, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Vereine

Die Stadt Neustrelitz möchte das Bundesprogramm „Engagierte Stadt“ dazu nutzen, dauerhaft eine lokale Engagement-Infrastruktur aufzubauen und Unterstützung für Kooperationen von Verwaltung, ehrenamtlichen Einrichtungen und der lokalen Wirtschaft zu erhalten. Bürgermeister Andreas Grund hat das Interesse der Stadt gegenüber der zuständigen Bundesstelle schriftlich bekundet, nachdem die Stadtvertretung dem Anliegen am 6. März zugstimmt hatte. Auch der DRK-Kreisverband und die AWO Mecklenburg-Strelitz haben sich zustimmend geäußert und unterstützen das Ziel.

Mit den beiden Verbänden und weiteren Akteuren arbeitet die Stadt in der Engagement-Förderung bereits eng zusammen. Gemeinsam soll auch das Anliegen „Engagierte Stadt“ verfolgt werden. So wurde bereits im Herbst 2020 ein Ehrenamtsnetzwerk ins Leben gerufen, an dem sich alle interessierten Vereine beteiligen können. Ein Organisationsteam hat die Arbeit aufgenommen und pandemiebedingt mehrere online-Konferenzen ausgerichtet. Der Austausch und die Bündelung von Ideen, Aktionen und Knowhow soll in Kürze auch durch eine gemeinsame Internetplattform unterstützt werden.

„Ich bedanke mich beim DRK und bei der AWO für die aktive Mitwirkung an der Vorbereitung des Netzwerkes für eine Engagierte Stadt. Eine gute ehrenamtliche Vernetzung dient unserem Ziel, mit den Einwohnerinnen und Einwohnern eine demokratische, vielfältige und solidarische Gesellschaft zu gestalten“, erklärt Bürgermeister Andreas Grund. Für Neustrelitz als Sitz der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt sei es zudem eine gute Möglichkeit, sich in diesem Bereich weiter zu profilieren.

Vereine und Personen, die Mitglied im Ehrenamtsnetzwerk werden möchten, können sich an das Organisationsteam wenden. Der Kontakt ist möglich über die Partnerschaft für Demokratie, Dr. Monique Wölk, Telefon 0151 40639237, E-Mail: monique.woelk@cjd.de

Weitere Informationen: www.engagiertestadt.de

Wüstungen: Klein Vielen e.V. gräbt Stribbow und Peutsch wieder aus

17 Mittwoch Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Geschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Geografie, Klein Vielen, Mecklenburg-Strelitz, Vereine

Kartenausschnitt aus der Wiebekingschen Karte von 1786, Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Geoinformatik-Service.

Unsere Gegend ist bekanntlich eine alte Kulturlandschaft. „Man glaubt gar nicht, wie viele Orte es gibt, die im Laufe der Zeit untergegangen sind“, schreibt mir mein Blogpartner Prof. Hermann Behrens vom Klein Vielen e.V. Die Wüstungsforschung vermute und belege auch, dass z.B. vor dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) mehr Orte wüst fielen als in Folge dieses Krieges.

Das belegen unter anderem Zeugnisse aus der Geschichte der Teilregion zwischen Lieps und Havelquelle. Wenn diese Zeugnisse noch vorhanden sind, so meist unter Wald. Manchmal sind sie auch dort verschwunden, und nur Urkunden und andere Archivalien lassen noch auf frühere Siedlungen und ihre Bewohnerinnen und Bewohner schließen. So ist es auch in den Fällen Stribbow und Peutsch. Zu diesen Wüstungen finden sich auf der Internetseite des Vereins neue Informationen, und es gibt einen Tipp für eine schöne Wanderung: http://kleinvielen-ev.de/?page_id=608

Demnächst werden schrittweise neue Forschungsergebnisse zum Landschaftswandel zwischen Lieps und Havelquelle in die Internetseite eingepflegt, die im „Reallabor Landschaft“ der Hochschule Neubrandenburg erarbeitet wurden. Man darf gespannt sein!

Vieles denkbar: Neustrelitzer Kandidatin fürs Bürgermeisteramt will sich um Domjüch-Areal kümmern

10 Mittwoch Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Politik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Geschichte, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Tourismus, Vereine, Wahl

Das Domjüch-Areal ist DAS touristische Entwicklungsgebiet von Neustrelitz. Zu dieser Einschätzung ist Bürgermeisterkandidatin Angelika Groh nach einem Besuch auf dem Gelände gelangt, bei dem sie sich von einem Mitglied des Vereins zum Erhalt der Domjüch – ehemalige Landesirrenanstalt durch 223 Jahre Geschichte begleiten ließ. „Ich kann versichern, dass ich mich in Kooperation mit dem Eigentümer und dem Verein um dieses Gebiet und dessen strategische Entwicklung kümmern werde. Ob als reiner Gedenkort, für Veranstaltungen, als moderner Co-Work und Co-Living-Platz, als touristisches Ziel – viele konkrete und realistische Szenarien sind für die Zukunft hier denkbar und vor allem umsetzbar“, so die Bewerberin.

Vor ca. 15 Jahren habe es bereits Investoren für das Gebiet gegeben. Ein Ferienpark sollte hier entstehen, viele gute Ideen seien dabeigewesen, wie die Besucherin erfuhr. Aber das Gesamtkonzept sei noch nicht ausgereift gewesen. „Seit gut zehn Jahren ist das Gelände nun in guten Händen und wird mit Hilfe des aktiven Vereins gesichert, rekonstruiert, belebt. Großen Respekt und höchste Anerkennung habe ich für alle die fleißigen Helfer und Mitglieder, die hier schier Unmögliches geleistet haben. Die Dächer sind dicht, das Gelände ist aufgeräumt, alles gepflegt und ordentlich.“

Jeder Schüler der Stadt sollte hier mindestens einmal gewesen sein. Lebendiger könne man Neustrelitzer Geschichte kaum vermitteln. Solche Orte seien so besonders und wichtig für eine lebendige Erinnerungskultur. Es fielen Namen wie Jakubowski, Fallada, von Oertzen, bis hin zum Drehteam vom Stralsunder Polizeiruf, „Natürlich Irre“ und „Artbase“. Und nun habe auch noch der Russe vom Marktplatz hier seinen Platz gefunden.

Weiterlesen →

Nach historischem Vorbild: Dachklempner montieren Metallspitzen auf Fialen der Jahn-Kapelle Klein Vielen

06 Samstag Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Architektur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bauen, Denkmalschutz, Klein Vielen, Mecklenburg-Strelitz, Vereine

Fotos: Hermann Behrens

Meine Blogfreunde vom Klein Vielen e.V. haben wieder gute Neuigkeiten von der Jahn-Kapelle zu verkünden. Und das kurz vor dem 320. Geburtstag von Mecklenburg-Strelitz, wozu es morgen hier mehr zu lesen gibt. In den vergangenen zwei Wochen wurde an der Jahn-Kapelle wieder gewerkelt. Klempnerarbeiten dienten dazu, die in einer österreichischen Metalldrückerei gefertigten Spitzen auf die acht Fialen im Obergeschoss zu montieren.

Diese Spitzen sind denen nachempfunden, die sich aus einem Gemälde ablesen ließen, das der ehemalige Mecklenburg-Strelitzer Großherzogliche Hofmaler Ludwig Streitenfeld 1921 schuf (Bild unten). Außerdem wurde zwischen den schlanken Fialen ein Haltesystem installiert, das sie gegen Windlast schützen soll. In der kommenden Woche soll noch der Blitzschutz angebracht werden, und dann kann ein Teil der Rüstung abgebaut werden. Vielleicht, so Prof. Hermann Behrens seitens des Vereins, wird das Dachgeschoss der Kapelle noch im zeitigen Frühjahr sein neues Gesicht präsentieren. Einen Spazierang ist der Kapellenberg auf jeden Fall wert.

Zum Auftakt nach Langhagen: Klein Vielen e.V. entführt in Orte zwischen Lieps und Havelquelle

24 Mittwoch Feb 2021

Posted by Strelitzius in Geschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Langhagen, Mecklenburg-Strelitz, Vereine

In Zeiten des Lockdowns hat der mir sehr ans Herz gewachsene Klein Vielen e.V. ein Lebenszeichen gesendet. Auf der Internetseite des Vereins gibt es eine neue Rubrik „Orte zwischen Lieps und Havelquelle“. In loser Folge sollen dort Orte der Nachbargemeinden „beleuchtet“ werden, besonders solche, die im Allgemeinen weniger im Licht der Öffentlichkeit stehen.

Den Anfang macht Langhagen, das heute zur Stadt Neustrelitz gehört, aber viele Jahre mit Klein Vielen eng verbunden war. Gisela Krull und Hermann Behrens nehmen die Leser mit auf eine kleine Reise in die jahrhundertealte Geschichte des Ortes.

http://kleinvielen-ev.de/?page_id=4363

Neustrelitzer Theaterleute wirken heute bei Jubiläumsshow zum Tag der Weimarer Republik mit

06 Samstag Feb 2021

Posted by Strelitzius in Kultur

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Geschichte, Lesung, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Show, Theater, Vereine

Karin Hartmann. Foto: TOG
Tatjana Rese. Foto: Alex Klug

Auf Initiative des Residenzschlossvereins Neustrelitz werden die Schauspieldirektorin Tatjana Rese und die Schauspielerin Karin Hartmann heute Abend an einer digitalen Jubiläums-Show anläßlich des „Tages der Weimarer Republik“ teilnehmen und Ausschnitte aus der ersten parlamentarisch-demokratischen Landesverfassung auf deutschem Boden präsentieren.  Mit der am 29. Januar 1919 im Schloss verabschiedeten demokratischen Verfassung gehört Neustrelitz zu den „wichtigen Orten der Demokratiegeschichte“ Deutschlands. 

Der  Weimarer Republik e.V. schreibt auf seiner Website: Diesen Tag, den Tag der Weimarer Republik, nimmt der Weimarer Republik e.V. zum Anlass, um den politischen und gesellschaftlichen Neubeginn des Jahres 1919 zu feiern… Wie im vorigen Jahr sind alle Interessierten, Engagierten und Neugierigen zu den Feierlichkeiten eingeladen. In diesem Jahr entspannt von zu Hause aus, gern mit einem Glas zum Anstoßen: Denn der Weimarer Republik e.V. lädt herzlich ein zur Online-Jubiläumsshow mit Kurzimpulsen, Lesungen, Schauspiel und Musik am Sonnabend, den 6. Februar, um 20.15 Uhr, mit Live-Schalten u.a. nach Berlin, Hamburg, München, Leipzig und Koblenz. 

Die Show dauert ca. 90 Minuten und ist für alle zugänglich. Sie findet live auf Zoom statt.
Zugang über: www.weimarer-republik.net

← Ältere Beiträge

Corona in der Seenplatte

Blogstatistik

  • 3.405.498 Aufrufe
Strelitzius

Strelitzius

66 Jahre, Wesenberg in Mecklenburg-Strelitz, Diplomjournalist, Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband

Vollständiges Profil anzeigen →

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 748 anderen Followern an

Facebook & Twitter

127 der Follower lesen meinen Blog auf Twitter. Auf Facebook folgen mir zusätzlich 739 Blogfreunde.

TV auf Strelitzius

Hochschulinfotag

Schwimmhalle für Neubrandenburg

Holzrücken in Nemerow

Amazon baut in Neubrandenburg

Sanierung Torhaus Mirow

Johanniterkirche Mirow

Brennstoffzellenzentrum Neubrandenburg

Strelix-TV

Kultur in Neustrelitz

Fête de la Musique 2021

 

Coronabedingt aktuell keine Veranstaltungen

Kleinseenplatte aktuell

Coronabedingt keine Veranstaltungen

Stadtplan Mirow

Stadtplan Wesenberg

Hörprobe

Strelicious-Quartett Neustrelitz

Kalenderblätter

April 2021
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mrz    

Aktuelle Beiträge

  • Angebot super angenommen: 1800 Bürger in der Seenplatte heute gegen Corona geimpft 10. April 2021
  • Kulturquartier schließt wieder: Nach der Briefwahl noch schnell in die Sonderausstellung 10. April 2021
  • Kripo ermittel: Zwei Transporter in Neustrelitz angezündet 10. April 2021
  • Mutation stark vertreten: Ganze Familien in der Seenplatte nach Ostern von Corona betroffen 9. April 2021
  • Mehr Fragen als Zeit: Neustrelitzer Bürgermeisterkandidaten geben auch nach dem Forum Auskunft 9. April 2021
  • Dank an Zeugen: Polizei stellt Sprayer in Friedland nach mehreren Sachbeschädigungen 9. April 2021
  • Die Zukunft wartet nicht: Johannes Arlt stellt Programm für die Seenplatte zur Bundestagswahl vor 9. April 2021
  • Polizei entdeckt auf der Suche nach Gewalttäter in Neubrandenburg Cannabis-Gewächszelt 9. April 2021
  • GRÜNE kritisieren Corona-Flickenteppich in der Seenplatte 8. April 2021
  • Allgemeinverfügung erlassen: Nächtliche Ausgangssperre in Teilen des Landkreises Seenplatte 8. April 2021
  • Verpflichtet: Gäbel wechselt vom FCN in den Oberliga-Kader der TSG Neustrelitz 8. April 2021
  • Heute Wahlforum: Kandidaten für das Bürgermeisteramt stellen sich Fragen der Neustrelitzer 8. April 2021
  • Für Nachzügler: In Neubrandenburg werden Schadstoffe angenommen 8. April 2021
  • Neues Trainingsvideo der TSG Neustrelitz: Diesmal ist ein Multikickball zu gewinnen 8. April 2021
  • 18 Jahre erfolgreiche Stadtentwicklung in Neustrelitz: Ihre Stimme für die Fortsetzung des bewährten Kurses 8. April 2021
  • MV trifft klare Regelungen für Schulunterricht nach den Osterferien 7. April 2021
  • Steigende Zahl von Corona-Patienten: Klinikum Neubrandenburg schränkt andere Leistungen ein 7. April 2021
  • Über 60-Jährige: Impfen in Neubrandenburg, Mirow und Demmin mit AstraZeneca angeboten 7. April 2021
  • Geflügelmast: Bürgerinitiative protestiert gegen Baupläne bei Mirow 7. April 2021
  • Corona: So sieht es nach Ostern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte aus 6. April 2021
  • Aus der Welteneinsamkeit: Carwitzer Museumschef wendet sich direkt an Leser von Strelitzius 6. April 2021
  • Drei am Küchentisch: Neustrelitzer SPD-Kandidaten diskutieren mit Immobilienexperten 6. April 2021
  • Neustrelitzerin stimmt für Bürgermeisterkandidatin: Angelika Groh kann anpacken und die eingeschlafene Stadt wecken 6. April 2021
  • Eifersucht: Mann versucht mit Beil und Fußtritten Wohnungstür in Neubrandenburg aufzubrechen 5. April 2021
  • Oberliga: Kostál und Robinson verlängern bei TSG Neustrelitz 5. April 2021
  • Schwerpunkt Röbel: Polizei ahndet Verstöße gegen die Corona-Landesverordnung 5. April 2021
  • Defekter Toaster ruft Polizei und Feuerwehr in Neubrandenburg auf den Plan 4. April 2021
  • Aktion der GRÜNEN: Zu Ostern gehen die Meinungen über Familie Lampe in MV auseinander 4. April 2021
  • Volleyballer vom PSV Neustrelitz erhalten von der Stadt neue Werbefläche 4. April 2021
  • Immer donnerstags: Corona-Tests an weiteren Orten in der Kleinseenplatte möglich 3. April 2021

Blogroll

  • Discover New Voices
  • Discuss
  • Get Inspired
  • Get Mobile
  • Get Polling
  • Get Support
  • Great Reads
  • Learn WordPress.com
  • Theme Showcase
  • WordPress.com News

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×