• Über den Strelitzius Blog
  • Spenden
  • Preisliste
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Strelitzius Blog

~ Gemeldet, glossiert & gekocht

Strelitzius Blog

Schlagwort-Archiv: Studenten

Lebensmittel mit Kinderoptik: Studenten der Hochschule Neubrandenburg finden unter 103 Artikeln nur acht gesunde

15 Dienstag Nov 2022

Posted by Strelitzius in Wissenschaft

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ernährung, Hochschule, Kinder, Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg, Studenten

Die Forschungsgruppe des Studiengangs Diätetik. Foto: Hochschule Neubrandenburg

Sie sind bunt, haben lustige Gesichter oder Tierbilder auf der Verpackung, und oftmals wecken die Hersteller den Eindruck, dass sie Kindern gut tun: Lebensmittel, deren Rezepturen und Verpackungen extra für Kinder entwickelt und verkauft werden. Studierende der Hochschule Neubrandenburg haben diese Lebensmittel unter Anleitung von Prof. Dr. Anna Flögel
(Diätetik, Ernährungskommunikation und Gesundheitswissenschaften) und Dipl. med. päd. Sabine Ohlrich-Hahn (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Weniger als acht Prozent der untersuchten Speisen, die speziell für Kinder in den Verkaufsregalen zu finden sind, gelten als „empfehlenswert“. Die meisten weiteren Kinderprodukte enthielten zu hohe Salz-, Zucker- oder Fettgehalte.

„Unsere Ernährungsgewohnheiten werden in der Kindheit maßgeblich geprägt. Hochverarbeitete fett-, zucker- und salzhaltige Lebensmittel extra für Kinder zu bewerben, ist daher äußerst kritisch“, erklärt Professorin Flögel. Dadurch werden Kinder immer wieder zu diesen Lebensmitteln greifen und sie lieber essen als natürliche Lebensmittel wie Obst und Gemüse. Demzufolge erhöht sich das Risiko für kindliches Übergewicht und Adipositas. Die Weichen für ein ungünstiges Ernährungsverhalten im späteren Leben und Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen werden gestellt. „Die Werbung beeinflusst dabei Kinder ebenso wie Eltern. Letztere werden häufig in dem Glauben
gelassen, dass Lebensmittel, die extra für Kinder entwickelt wurden, besonders gesund seien“, weiß Flögel. „Schuld daran sind unter anderem gesundheits- und nährwertbezogene Werbebotschaften auf der Verpackung, z.B. ‚Extra Vitamin D‘ oder ‚ohne künstliche Aromen‘.“

Produkte stammen aus Supermarkt und von Discounter in der Vier-Tore-Stadt

Studierende aus dem Studiengang Diätetik (Matrikel 2022) haben in Kooperation mit der
Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e.V. und im Rahmen des Studienseminars Public Health Nutrition eine Marktanalyse zu Lebensmitteln mit Kinderoptik durchgeführt. Dabei analysierten sie 103 Produkte aus einem Discounter und einem Supermarkt in Neubrandenburg. Untersuchungsgegenstände waren Obst-, Gemüse- und Getreideprodukte (inkl. Cerealien), Kinder-Milch und Milchprodukte sowie Wurst und Fleischwaren. Nicht untersucht wurden Süßigkeiten, süßes wie salziges Gebäck und gesüßte Getränke, da es dafür ohnehin keine Verzehrempfehlungen durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt.

Von den vermeintlich für Kinder sehr gut geeigneten Lebensmitteln wurden insbesondere die
Nährstoffzusammensetzung und die kindgerechte Gestaltung der Produktverpackung analysiert. Dabei stellte sich heraus, dass die meisten Lebensmittel mit Kinderoptik, die häufig sogar nährstoff- bzw. gesundheitsbezogen beworben werden, regelrecht ungesund sind. Ein regelmäßiger, mehrmaliger Konsum pro Tag kann dazu führen, dass sich die Energiezufuhr von Kindern um 20 Prozent erhöht, die Salzaufnahme verdreifacht und die Fettaufnahme verdoppelt. „Im Resümee sind also, von einzelnen Ausnahmen abgesehen, Lebensmittel mit Kinderoptik eher bedenklich als empfehlenswert“, fasst Flögel zusammen.

Nur acht der erfassten Produkte wurden als empfehlenswert eingestuft, wobei die Professorin
auf eine weitere Falle hinweist: „Diese acht Produkte waren zwei bis zweieinhalb Mal so teuer wie herkömmliche Lebensmittel in Bioqualität.“ Zumeist platzieren die Marktbetreibenden diese Lebensmittel außerdem auf Augen- und Greifhöhe von Kindern.

Verbraucherzentrale nimmt Analyse sehr ernst

Die Nachwuchsforschenden präsentierten die Ergebnisse der Studie Ende Oktober beim Fachforum Kinderlebensmittel der Verbraucherzentrale M-V e.V. in Rostock. Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern nahm die Analyse sehr ernst und will sich auf Bundesebene für eine gesetzliche Regelung für die Vermarktung von Kinderlebensmitteln einsetzen. Mit der Gesundheit der Kinder solle nicht weiter gespielt werden. Bis dahin raten Verbraucherzentrale, Studierende und die Professorin den Eltern dazu, Werbebotschaften
kritisch zu hinterfragen.

„Am besten lassen sie gleich die Finger von Wurst in Spielzeugform oder Joghurt mit Kinderhelden. Kinder brauchen im doppelten Sinne keine Extrawurst. Wenn die Kinder das essen, was die Eltern verzehren und sich die Eltern dabei an der DGE-Ernährungsempfehlung orientieren, ist es der gesündere Weg“, empfiehlt Flögel. Und wenn die Lebensmittel doch einmal ansprechender für die Kinder gestaltet sein sollen, dann kann man z.B. auch Gurken und Paprika in Sternchenform ausstechen. Das ist gesund und günstig.
Weitere Informationen zur Studie sind auf der Seite des Studiengangs Diätetik zu finden unter

Aktuelles – Hochschule Neubrandenburg (hs-nb.de)

Studierende können sich für Praktikum im Müritz-Nationalpark bewerben

03 Donnerstag Nov 2022

Posted by Strelitzius in Umwelt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Banken, Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark, Praktikum, Studenten

Umweltpraktikantin Svenja auf dem World Ranger Day. Foto: O. Blank

Ab dem 7. November können sich interessierte Studierende für das Umweltpraktikum der Commerzbank im Müritz-Nationalpark bewerben. Ende der Bewerbungsfrist ist der 15. Januar 2023.

Weiterlesen →

Ausstellung in Langhagen findet großes Interesse und weckt Wunsch nach Pflege des verwahrlosten Friedhofs

13 Donnerstag Okt 2022

Posted by Strelitzius in Geschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ausstellung, Langhagen, Mecklenburg-Strelitz, Studenten, Verein, Wissenschaft

Fotos: Prof. Hermann Behrens

Langhäger Einwohner und Einwohnerinnen, Menschen aus Hildesheim und Berlin, die in Langhagen aufgewachsen sind, aber auch Gäste aus Neustrelitz und anderen umliegenden Gemeinden wurden am vergangenen Wochenende von einer Ausstellung angelockt, die vier Studentinnen und ein Student aus dem Studiengang Naturschutz und Landnutzungsplanung an der Hochschule Neubrandenburg erarbeitet hatten und nun vor der kleinen Kapelle präsentierten. Zwei Semester lang beschäftigten sie sich mit der Geschichte Langhagens und wurden dabei tatkräftig von den Mitarbeiterinnen im Forschungsprojekt „Reallabor Landschaft“ unterstützt.

Weiterlesen →

Studenten präsentieren Forschungsergebnisse zu Langhagen

26 Montag Sep 2022

Posted by Strelitzius in Geschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ausstellung, Langhagen, Mecklenburg-Strelitz, Studenten

Studentinnen und Studenten der Hochschule Neubrandenburg im Bachelor-Studiengang Naturschutz und Landnutzungsplanung haben sich in einem Projekt im Sommersemester 2021 und Wintersemester 2021/22 mit der Ortschaft Langhagen im Müritz-Nationalpark beschäftigt. Der Klein Vielen e.V. ist Kooperationspartner in dem Hochschulprojekt.

Langhagen, etwa sieben Kilometer von Kratzeburg und acht Kilometer von Neustrelitz entfernt, wurde erstmals 1257 urkundlich erwähnt. Bis 1835 waren Ort und Gemarkung über Jahrhunderte als Pertinenz (Nebengut) eng mit dem Gut Klein Vielen verbunden, dann bis 1871 ein eigenständiges Gut, bevor der Großherzog von Mecklenburg-Strelitz es kaufte und in eine Oberförsterei verwandelte. Bis 1996 blieb Langhagen Sitz einer Försterei. Heute gehört der abgelegene Ort zur Stadt Neustrelitz.

Weiterlesen →

Neubrandenburger OB übergibt Förderpreise an Studenten

19 Montag Sep 2022

Posted by Strelitzius in Wissenschaft

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Auszeichnung, Hochschule, Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg, Studenten

Im Rahmen der heutigen feierlichen Immatrikulation an der Hochschule Neubrandenburg übergab Oberbürgermeister Silvio Witt den OB-Förderpreis 2022 persönlich an die Preisträgerinnen. Nach Sichtung und Platzierung der wissenschaftlichen Abhandlungen hat die Jury aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung entschieden, dass in diesem Jahr der erste Preis an Luisa Brassen und Josefine Rühlow für ihren Projektbericht zum „Austauschcafé“ vergeben wird.

Besonders beeindruckt hat die Jury, dass es den beiden Studentinnen gelungen ist, sehr schnell und zielsicher ein niedrigschwelliges Angebot für die Förderung von Gemeinwesenarbeit, die Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten und die Stärkung von Beteiligungs- und Kommunikationsstrukturen zu konzipieren. Menschen aus Neubrandenburg und der näheren Umgebung kommen so über Generationen hinweg in Kontakt und reagieren positiv auf drohende Prozesse der Vereinsamung und Isolation. Die Idee wurde vom Netzwerk Familienwelten Neubrandenburg anerkennend aufgenommen und unterstützt. Das „Austauschcafé“ wird durch die strukturelle Unterstützung vom AWO-Haus der Familie und ehrenamtliche Initiative erhalten bleiben und fortgesetzt.

Weiterlesen →

Sechs Studenten bewerben sich um den Förderpreis des Neubrandenburger OB

09 Dienstag Aug 2022

Posted by Strelitzius in Bildung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Hochschule, Kommunales, Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg, Studenten

Jährlich schreibt der Oberbürgermeister der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg einen Preis für herausragende Arbeiten von Studentinnen und Studenten der Hochschule Neubrandenburg aus. Die Dotierung liegt bei 750 Euro für den ersten Platz, 500 Euro für den zweiten und 250 Euro für die Verfasserin oder den Verfasser der drittplatzierten Arbeit. Die Chance auf das ausgelobte Preisgeld wollten sich mehrere Studenten keinesfalls entgehen lassen.

Weiterlesen →

Rucksackübergabe: Neue Umweltpraktikanten im Müritz-Nationalpark begrüßt

28 Donnerstag Jul 2022

Posted by Strelitzius in Umwelt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Banken, Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark, Praktikum, Studenten

Knut Heineken mit den Umweltpraktikanten Oscar Bank und Svenja Hartmann (Regina Gruber nicht auf dem Bild) und Ulrich Meßner (von links). Foto: B. Lüthi-Herrmann

Die Ranger beim Fledermaus-Monitoring begleiten, Ausstellungen und Social Media Kanäle mitgestalten oder im Jugendwaldheim Wissen über die Natur vermitteln: Das und noch einiges mehr wird den drei neuen Umweltpraktikanten des Müritz-Nationalparks durch das Commerzbank Umweltpraktikum ermöglicht.

Die Rucksackübergabe durch den Marktbereichsleiter der Commerzbank Knut Heineken läutete den Start des Praktikums für Svenja Hartmann, Oscar Blank und Regina Gruber ein. In den kommenden Monaten werden die drei im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und der Umweltbildung viele neue Erfahrungen sammeln können.

Weiterlesen →

Nationalkomitee für Denkmalschutz veröffentlicht Broschüre zu Workshop rund um Jahn-Kapelle Klein Vielen

01 Freitag Apr 2022

Posted by Strelitzius in Bildung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Architektur, Denkmalschutz, Geschichte, Klein Vielen, Mecklenburg-Strelitz, Studenten

Foto: Florian Nessler

Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) hatte 2019 wie in jedem Jahr einen Workshop für Studierende der Kunstgeschichte, Architektur, Landschaftsarchitektur und anderer Fachrichtungen angeboten, um sie mit Aufgaben und Methoden von Denkmalschutz und Denkmalpflege vertraut zu machen (Strelitzius berichtete). Der Workshop fand in Klein Vielen statt und das Anschauungsobjekt waren die Jahn-Kapelle und der ehemalige Gutspark. Die Ergebnisse des Workshops wurden jetzt in einer Broschüre des DNK veröffentlicht. „Eine schöne Nachricht für unsere Gemeinde“, schreibt mir mein Blogpartner Prof. Hermann Behrens vom Klein Vielen e.V.

Bewerbungsende für Umweltpraktikum im Nationalpark Müritz rückt näher

18 Samstag Dez 2021

Posted by Strelitzius in Umwelt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Banken, Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark, Studenten

Die Umweltpraktikantinnen 2021 Emily Mc Cracken, Alicia Riepe und Viktoria Maurer (von links). Foto: B. Lüthi-Herrmann, Nationalparkamt Müritz
 

Noch bis zum 15. Januar können sich Studierende aller Fachrichtungen um einen der begehrten Plätze des „Umweltpraktikums“ im Müritz-Nationalpark bewerben. Zwischen drei bis sechs Monaten kann ein „Open-Air-Semester“ dauern. Das Besondere: Das Praktikum ist dank eines Sponsorings der Commerzbank vergütet. Außerdem wird eine Unterkunft bereitgestellt.

Das Umweltpraktikum im Nationalpark Müritz ist die Gelegenheit für Studierende, Praxiserfahrung im Feld zu sammeln. Während des Praktikums erhalten die Studierenden umfassende Einblicke in die Arbeitsbereiche des Nationalparkamtes. Die Stellen sind in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung zu besetzen. Der Blick über den Tellerrand auf andere Bereiche wie Forschung, Planung und Gebietsbetreuung ist aber durchaus gewünscht.

Im Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit erhalten die Praktikantinnen und Praktikanten Einblick in den Umgang mit Medien sowie die Organisation von Veranstaltungen. Im Jugendwaldheim Steinmühle lernen sie Umweltbildungsprogramme kennen, betreuen Projekttage und die Aktivitäten der Junior-Ranger. 

Mehr Infos finden Interessierte im Internet unter

https://umweltpraktikum.com/standorte/nationalparks/mueritz-nationalpark

Studenten und Wissenschaftler der Hochschule Neubrandenburg begeben sich auf die Spuren des Kunstrings um den Müritz-Nationalpark

14 Dienstag Dez 2021

Posted by Strelitzius in Geschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Hochschule, Kunst, Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark, Studenten, Umwelt

„Ameisenhügel“ bei Prälank von Grazyna Jaskierska aus dem fünften Pleinair im Jahr 1996 im aktuellen Zustand. Foto: Jens Hoffmann.

Das Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung e.V. (IUGR) an der Hochschule Neubrandenburg hat sein neuestes Jahresheft in der Reihe „Studienarchiv Umweltgeschichte“ vorgelegt, wie mich mein Blogpartner Prof. Hermann Behrens vom Klein Vielen e.V. informiert.

Darin wirft Dr. Jens Hoffmann vom Studiengang Naturschutz und Landnutzungsplanung der Hochschule Neubrandenburg einen außerordentlich spannenden Rückblick auf die Geschichte des „Kunstrings am Müritz-Nationalpark“. Vielleicht erinnern sich manche unter den Lesern und Leserinnen noch an diese innovative Idee, die Anfang der 1990er Jahre darauf abzielte, um den gerade ins Leben gerufenen Müritz-Nationalpark einen Ring von Kunstwerken zu schaffen. Der Kunstring sollte die Kerngedanken eines Nationalparks, das natürliche Werden und Vergehen, thematisieren. Zwischen 1992 und 2000 fanden acht internationale Bildhauerpleinairs (Freilichtmalereien oder -bildhauereien) statt, bei denen Künstlerinnen und Künstler Dutzende von Kunstwerken schufen.

Dr. Hoffmann begab sich zusammen mit einer Gruppe von Studierenden auf die Spuren dieser Kunstwerke und hat nun die Ergebnisse dieser Spurensuche im aktuellen Jahresheft des IUGR veröffentlicht. Hier der Link auf die Seite der Hochschule Neubrandenburg

Studienarchiv Umweltgeschichte 26 (2021)

← Ältere Beiträge

Daueranzeigen

 

HIER WILL ICH ARBEITEN!

 

Blogstatistik

  • 5.707.109 Aufrufe
Strelitzius

Strelitzius

67 Jahre, Wesenberg in Mecklenburg-Strelitz, Diplomjournalist, Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband

Vollständiges Profil anzeigen →

Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten, auch im Tagespaket.

Schließe dich 697 anderen Abonnenten an

Facebook & Twitter

Auf Facebook folgen mir noch einmal 825 Blogfreunde. 177 Follower lesen auf Twitter meinen Blog. Über die sozialen Netzwerke erreiche ich bis zu 30.000 Leser.

TV bei Strelitzius

Waldzustandsbericht MV

Karl-Marx-Denkmal in Neubrandenburg

Wasserstoff-Lkw vorgestellt

Neuer Wundverband

Kultur in Neustrelitz

Weihnachtszauber

Theater und Orchester GmbH

Alte Kachelofenfabrik

Kulturquartier

Kleinseenplatte aktuell

Veranstaltungen Januar 2023

Sehenswürdigkeiten Januar 2023

Gastroübersicht Januar 2023

Stadtplan Mirow

Stadtplan Wesenberg

Hörprobe

Strelicious-Quartett Neustrelitz

Kalenderblätter

Januar 2023
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Dez    

Neueste Beiträge

  • Junge Mitglieder der Großherzoglichen Familie bei Neustrelitzer Schlossbergkonferenz dabei 27. Januar 2023
  • Defekt nicht ausgeschlossen: PKW brennt in Neubrandenburger Parkhaus 27. Januar 2023
  • Vergrippter Putenmist bei Drosedow desinfiziert: Nicht informierte Anwohner fühlen sich zwischenzeitlich bedroht 27. Januar 2023
  • Einlader und Gäste wissen, was bewegt: Politik trifft Medizin bei Talk in Neustrelitz 27. Januar 2023
  • Gut, dass man Blogfreunde hat: Auswanderer regelt die Sache mit Jutta von Mecklenburg-Strelitz 27. Januar 2023
  • Nationalparkamt baut Brücken bei Ankershagen und Blankenförde zurück 27. Januar 2023
  • Jetzt anmelden: Fünf Ehrenamtsmessen finden im April und Mai in MV statt 27. Januar 2023
  • Seinen Freund besuchen: Neunjähriger Ukrainer verirrt sich auf die B 197 26. Januar 2023
  • Bündnisgrüne Landtagsabgeordnete bietet wieder eine Bürgersprechstunde an 26. Januar 2023
  • Sofortige Kreditentscheidung: Vollständige Abwicklung ohne Papierkram 26. Januar 2023
  • In Wokuhl wird Fußballtraining für Grundschulkinder angeboten 26. Januar 2023
  • Winterferien im Leea: Kreativer Spaß beim Upcyclingkurs ist garantiert 26. Januar 2023
  • Potentielle Partner im Arrondissement Avignon gefunden: Verein StädteBANDE bespricht im TANZHAUS Neustrelitz deutsch-französisches Jugendprojekt 26. Januar 2023
  • Coworking-Festival MV für moderne Arbeitswelten startet zweite Auflage vom 26. bis zum 28. April 25. Januar 2023
  • Betrunkene Frau fährt mit Sektflasche in der Hand zwischen Neustrelitz und Neubrandenburg Auto 25. Januar 2023
  • Hoher Schaden: Fassade von Wohnhaus in Waren großflächig besprüht 25. Januar 2023
  • Digital, einfach, schnell: So verwirklichen Sie mit der Sparkasse Ihre Pläne 25. Januar 2023
  • Geburtstagsgeschenk: Montenegros Staatsfernsehen zeigt Doku über Jutta von Mecklenburg-Strelitz 25. Januar 2023
  • Galerie der Alleen in Wustrow zeigt zum neuen Jahr besinnliche Winterbilder 25. Januar 2023
  • Zum Glück nur Sachschaden: Taxifahrer in Neubrandenburg fährt gegen Baum 25. Januar 2023

Blogroll

  • Discover New Voices
  • Discuss
  • Get Inspired
  • Get Mobile
  • Get Polling
  • Get Support
  • Great Reads
  • Learn WordPress.com
  • Theme Showcase
  • WordPress.com News

Powered by WordPress.com. von Ignacio Ricci.

 

Lade Kommentare …