• Über den Strelitzius Blog
  • Spenden
  • Preisliste
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Strelitzius Blog

~ Gemeldet, glossiert & gekocht

Strelitzius Blog

Kategorien-Archiv: Geschichte

4. Auflage: Neustrelitzer Schlossbergkonferenz findet in diesem Jahr digital statt

12 Dienstag Jan 2021

Posted by Strelitzius in Geschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Architektur, Denkmalschutz, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Stadtentwicklung, Tagung

Am 29. Januar 2018 hatte es die 1. Schlossbergkonferenz im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gegeben.

Auch in diesem Jahr wird die Tradition des öffentlichen Gedankenaustausches zum Schlossbergareal in Neustrelitz fortgesetzt. Dieser wird unter besonderen Bedingungen, aber dennoch zum gewohnten Termin stattfinden – dem Jahrestag der ersten demokratischen Landesverfassung von Mecklenburg-Strelitz. Die Stiftung Mecklenburg und die Stadtvertretung Neustrelitz laden also herzlich ein zur 4. Schlossbergkonferenz am 29. Januar von 10 bis 15.30 Uhr.

Aufgrund der gebotenen Pandemieprävention setzen die Veranstalter in diesem Jahr vor allem auf digitale Formen der Teilnahme. Um Anmeldung wird gebeten unter tagungsbuero.neustrelitz@gmail.com. Der Tagungsteilnehmer erhält dann das Programm sowie den Teilnahmelink zugesendet. Unterstützt wird die Konferenz durch den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, den Kulturgut Mecklenburg-Strelitz e.V. sowie den Residenzschlossverein Neustrelitz e.V.

Aus der Not geboren: Runder Tisch zur Landesgeschichte in MV konstituiert sich

08 Dienstag Dez 2020

Posted by Strelitzius in Geschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Archiv, Bibliotheken, Mecklenburg-Vorpommern, Wissenschaft

Kartenauschnitt, Johann Baptist Homann (1664-1724): Ducatus Meklenburgici tabula generalis. Verlag: Nürnberg Homann Johann Baptist, Erscheinungsdatum: 1712; Vorlage aus dem Besitz der Sondersammlung der Universität Rostock; Sammlung HMV/Ortschronikenportal-MV

Am 5. Dezember haben sich 15 Vertreter*innen unterschiedlichster Einrichtungen getroffen, die sich der Erforschung und Vermittlung der Regionalgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern verpflichtet fühlen. Sie haben über die prekäre personelle und finanzielle Situation der Landesgeschichte sowohl an den Universitäten, den Bibliotheken und Archiven als auch im Bereich des ehrenamtlichen Engagements beraten. Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern hatte zum Online-Austausch eingeladen.

Schon lange ist die Landesgeschichte in Not: Lehrstühle für Pommersche oder Mecklenburgische Landesgeschichte wurden abgeschafft. Damit fehlt nicht nur Forschung in diesem Bereich, sondern auch die Ausbildung des akademischen Nachwuchses und der Lehrer*innen sind gefährdet. Die Archive und Bibliotheken im Land sind finanziell und personell so schlecht ausgestattet, dass sie z.T. geschlossen bleiben oder jährlich neu um ihre Finanzierung bangen müssen. Der Wossidlo-Forschungsstelle droht als eigenständiger Einrichtung das Aus.

Die Aufarbeitung und Vermittlung der Landesgeschichte kann einen entscheidenden Beitrag zur Identitätsbildung und Demokratieerziehung im Lande leisten, heißt es in einer Pressemitteilung zu dem Treffen. Dafür braucht es jedoch eine langfristige institutionelle Verankerung und nicht einen schrittweisen Abbau. Um den konstruktiven Austausch fortzusetzen, sich noch stärker zu vernetzen, konzeptionelle Vorschläge zu bündeln und gemeinsame Projekte zu entwickeln, wird sich der Kreis weiter treffen.

Weiterlesen →

Stiftung Mecklenburg zeigt im Virtuellen Landesmuseum außergewöhnliche Ausstellung

29 Sonntag Nov 2020

Posted by Strelitzius in Geschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Internet, Kultur, Mecklenburg-Vorpommern, Museum, Soziales

Die Stiftung Mecklenburg zeigt seit dem Wochenende die Online-Ausstellung Queer im Museum – Lesben, Schwule und trans* Personen in Mecklenburgs Landesgeschichte. Die Schau umfasst zehn digitale Räume im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern.

Inhaltlich reichen die Themen von der „heimlichen Ehe“, über die Adolf Wilbrandt im 19. Jahrhundert schrieb, bis hin zu den ersten öffentlich sichtbaren Treffpunkten für lesbische Frauen nach 1990. Die Vorstellung aktueller Erinnerungsprojekte in Wismar und Rostock sowie ein Mitmachraum sollen ermutigen, von eigenen Erfahrungen zu erzählen bzw. sich vor Ort eigenständig auf Spurensuche zu begeben.

Die Ausstellung basiert auf einem mehr als zweijährigen Projekt, an dem viele engagierte Menschen mitgearbeitet haben. Einige der Inhalte sind seit Juni 2020 fester Bestandteil der landeskundlichen Dauerausstellung der Stiftung Mecklenburg in Schwerin. Ein weiterer Teil war von Juni bis September 2020 im Kulturhistorischen Museum Rostock zu erleben. Möglich wurde die Duchführung des Projekts durch den Fonds Stadtgefährten der Kulturstiftung des Bundes.

Link zur Startseite:

https://www.landesmuseum-mecklenburg.de/queer-im-museum-mecklenburger-landesgeschichte-und-rostocker-stadtgeschichte-sonderausstellung/

Bundesweites Projekt listet ehemaliges Residenzschloss Neustrelitz als Ort der Demokratiegeschichte auf

16 Montag Nov 2020

Posted by Strelitzius in Geschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Demokratie, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz

Ein bundesweites Projekt hat das ehemalige Residenzschloss in Neustrelitz als Ort der Demokratiegeschichte identifiziert. Es gehört zu einer ersten Liste mit 100 Standorten, an denen die lange und wechselvolle Geschichte der Demokratie in Deutschland beispielhaft ablesbar ist. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“ und mit Förderung durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien hat der in Weimar ansässige Weimarer Republik e.V. die Liste erarbeitet und auf der Internetplattform www.demokratie-geschichte.de der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

„Wir laden dazu ein, in den einzelnen Regionen nach den Wurzeln unserer heutigen Demokratie zu suchen“, erklärt Projektleiter Dr. Markus Lang. Die Geschichte der deutschen Demokratie sei noch immer relativ unbekannt; zahlreiche Orte, an denen wichtige Ereignisse auf dem Weg zu Freiheit, Grundrechten und Partizipation stattfanden, seien in Vergessenheit geraten. Sie besser zu kennen, wäre für die Bundesrepublik ein großer Gewinn, denn dadurch werde deutlich: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern wurde erkämpft und muss tagtäglich verteidigt werden.

Weiterlesen →

Volkstrauertag: CDU-Politiker gedenken in Neustrelitz der Toten von Krieg und Gewalt

15 Sonntag Nov 2020

Posted by Strelitzius in Geschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Gedenken, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Parteien

Ernst-August von der Wense (rechts) und Dr. Stephan Bunge gedenken in Neustrelitz der Toten von Krieg und Gewalt.

Stadtpräsident Ernst-August von der Wense und CDU-Bundestags-Bewerber Dr. Stephan Bunge haben am heutigen Volkstrauertag auf dem Friedhof in Neustrelitz der Toten von Krieg und Gewalt gedacht. Gemeinsam legten sie ein Blumengebinde am Denkmal für die gefallenen Soldaten nieder – getreu dem Motto „Den Toten zur Erinnerung – Den Lebenden zur Mahnung“. Auf dem Neustrelitzer Friedhof ruhen etwa 450 Soldaten beider Weltkriege.

Stellvertretend für alle Mitglieder der CDU Mecklenburgische Seenplatte, schlossen sie nicht nur die Toten der Weltkriege, sondern alle in ihr Gedenken ein, die im Dienst für ihr Land starben oder Opfer von Gewalt wurden. Nicht zuletzt die jüngsten Terroropfer von Wien und Nizza zeigten, !dass sinnlose Gewalt auch ganz in unserer Nähe auch heute noch unschuldige Opfer fordert“, heißt es in einer Mitteilung.

Der Volkstrauertag wurde 1919 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten des Ersten Weltkrieges vorgeschlagen. Seit 1952 wird er zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen und erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen.

Bürgermeister Andreas Grund hatte zuvor die traditionelle Veranstaltung zum Volkstrauertag auf dem Neustrelitzer Friedhof mit Verweis auf die Corona-Pandemie abgesagt und in diesem Jahr zum stillen Gedenken aufgerufen.

Volkstrauertag: Stilles Gedenken in Neustrelitz

13 Freitag Nov 2020

Posted by Strelitzius in Geschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Gedenken, Krieg, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz

Die traditionelle Gedenkveranstaltung in der Friedhofskapelle an der Hohenzieritzer Straße kann in diesem Jahr nicht stattfinden.

Die Gedenkveranstaltung in Neustrelitz zum Volkstrauertag kann wegen der Corona-Schutzmaßnahmen in diesem Jahr leider nicht, wie sonst traditionell üblich, auf dem Hauptfriedhof in der Hohenzieritzer Straße stattfinden. „Wir bitten Sie herzlich, den 15. November 2020 im Gedenken an die Millionen Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft als einen stillen Tag individuell  zu begehen“, sagte Bürgermeister Andreas Grund.

Pastorin Cornelia Seidel hat in der St. Georgs Kirche in Altstrelitz das Totengedenken gesprochen. Ich habe ihre Gedenkworte als Audio-Datei hier angefügt.

Corona-Infektionen in der Seenplatte ansteigend: Weitere Fälle in Schulen zu verzeichnen

12 Donnerstag Nov 2020

Posted by Strelitzius in Geschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Landkreis, Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg, Schulen, Statistik, Verwaltung

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales meldet mit Stand heute (Donnerstag, 12. November 2020, 16.24 Uhr) 17 weitere Fälle von Corona-Infektionen in der Mecklenburgischen Seenplatte. In den zurückliegenden sieben Tagen sind im Landkreis 62 Erkrankungen erfasst worden. Das entspricht einer 7-Tage-Inzidenz von 24 Fällen je 100.000 Einwohner.

Auch im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte nimmt die Zahl der Infektionen also zu. Und es sind erneut Fälle in Schulen aufgetreten. Bei einem Schüler der Stella-Schule in Neubrandenburg wurde jetzt eine Infektion nachgewiesen. Weil das Kind schon seit Mitte der Woche ansteckend ist und zusätzlich durch den Hortbesuch von einer weiteren Durchmischung aller Gruppen auszugehen ist, hat das Gesundheitsamt entschieden, dass die Schule vorübergehend bis zum 22. November geschlossen werden muss. Nur so kann eine Weiterverbreitung der Erkrankung unter weiteren Schülern und Lehrern vermieden werden. Unmittelbare Kontaktpersonen wurden zusätzlich vom Gesundheitsamt ermittelt und abgesondert.

In der IGS Süd in Neubrandenburg ist die Klassenstufe 6 sowie einige Lehrkräfte betroffen. Sie wurden abgesondert. Auch im Regionalen Beruflichen Bildungszentrum (GeSoTec) in Neubrandenburg musste eine Klasse im Zusammenhang mit einer Infektion abgesondert werden.

Neubrandenburgs OB: Gegen Antisemitismus einstehen

09 Montag Nov 2020

Posted by Strelitzius in Geschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ausländer, Bürger, Demokratie, Juden, Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg

Die traditionelle Neubrandenburger Gedenkveranstaltung anlässlich der Pogromnacht am 9. November 1938 konnte in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie geplant durchgeführt werden. Stattdessen legten Stadtpräsident Dieter Stegemann und Oberbürgermeister Silvio Witt heute in einer sogenannten stummen Veranstaltung ohne Gäste Kränze am Synagogenplatz nieder.

In einer aus Anlass des Gedenkens veröffentlichten Rede stellte der Oberbürgermeister heraus, dass Antisemitismus in Deutschland wieder verstärkt eine Rolle spiele. „Nicht erst seit dem Attentat in Halle fühlen sich viele Menschen jüdischen Glaubens nicht mehr sicher in Deutschland. Unsere Geschichte macht es uns zur Verantwortung, dagegen einzustehen.“ Gerade in sozialen Medien würden Beschimpfungen und Beleidigungen wieder alltäglich und fänden antisemitische Verschwörungstheorien Raum.

„Wir sollten das beklagen und kritisieren“, betonte Witt. „Das ist unsere gemeinsame Aufgabe, genau wie im Fall rassistischer, diskriminierender, oder frauenverachtender Kommentare, egal ob im Internet oder im täglichen Leben. Die Stimme derer, die solche Gedanken ablehnen, die für Akzeptanz und gegenseitigen Respekt stehen, muss ebenso laut und deutlich zu hören sein.“ Die komplette Rede von Silvio Witt hier im Anhang.

rede-silvio-wittHerunterladen

Lesung im Kulturquartier: Autor stellt Buch über Trauma der DDR-Gründer vor

08 Donnerstag Okt 2020

Posted by Strelitzius in Geschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Freizeit, Kulturquartier, Lesung, Literatur, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Vereine

Zu einer Buchvorstellung und Diskussion  mit dem Autor Andreas Petersen am Mittwoch, 14. Oktober, um 19 Uhr, lädt der Verein Stasi-Haftanstalt Töpferstraße e.V. in das Kulturquartier in Neustrelitz ein. Der Eintritt ist frei. Gescheitert ist die DDR auch am stalinistischen Trauma. Der Historiker und Publizist Andreas Petersen erzählt, wie es dazu kam, und erkundet das Trauma der DDR-Gründergeneration um Pieck und Ulbricht. Sie hatten in Moskau und der Sowjetunion die Jahre des Terrors erlebt, in denen Stalin mehr absolute Spitzenkader der KPD ermorden ließ als Hitler. Angst und Verrat wurden für die Exilanten aus Deutschland zum Schreckensalltag.

Ab 1945 übernahmen die zurückgekehrten »Moskauer« die Führung in der sowjetisch besetzten Zone. Sie setzen sich durch gegen die KZ-Überlebenden und Westemigranten in der Partei. Die ersten Jahre waren Stalin-Jahre, Zweifel und Fragen waren in der neu gegründeten SED nicht erwünscht. Die »Moskauer« verheimlichten die sowjetische Realität, die Denunziationen, auch die eigenen, und wussten doch von ihren unschuldigen Mitgenossen in den Lagern, Gefängnissen und Erschießungskellern. Ein Mantel des Schweigens legte sich über den neuen Staat. 

Fesselnd schildert Andreas Petersen dieses Gründungstrauma und seine Folgen – ein lebendiges Psychogramm der führenden SED-Funktionäre, das seine Auswirkungen auf die frühe DDR hatte. Darüber ist bis heute wenig bekannt. Ein aufrüttelndes Buch, das dazu beitragen kann, die Geschichte des zweiten deutschen Staates besser zu verstehen. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 03981 2390999 oder info@kulturquartier-neustrelitz.de

Andreas Petersen: Die Moskauer. Wie das Stalintrauma die DDR prägte. S. Fischer. Frankfurt am Main. 2019. ISBN: 978-3-10-397435-5. 24 Euro.

Hochschule Neubrandenburg lädt zur Vorlesung am besonderen Ort Alt Rehse ein

05 Montag Okt 2020

Posted by Strelitzius in Geschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alt Rehse, Bildung, Diskussion, Führung, Freizeit, Hochschule, Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg, Vortrag

Anzeige

← Ältere Beiträge

Corona aktuell

Blogstatistik

  • 3.132.319 Aufrufe
Strelitzius

Strelitzius

65 Jahre, Wesenberg in Mecklenburg-Strelitz, Diplomjournalist, Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband

Vollständiges Profil anzeigen →

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 713 anderen Followern an

Facebook & Twitter

108 der Follower lesen meinen Blog auf Twitter. Auf Facebook folgen mir zusätzlich 716 Blogfreunde.

TV auf Strelitzius

Sanierung Torhaus Mirow

Johanniterkirche Mirow

Ortsumgehung Neubrandenburg

Brennstoffzellenzentrum Neubrandenburg

Strelix-TV

Firma Hauke Runge

Kultur in Neustrelitz

Fête de la Musique 2021

 

Coronabedingt aktuell keine Veranstaltungen

Kleinseenplatte aktuell

Coronabedingt keine Veranstaltungen

Stadtplan Mirow

Stadtplan Wesenberg

Hörprobe

Strelicious-Quartett Neustrelitz

Kalenderblätter

Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Aktuelle Beiträge

  • Corona im Landkreis: Demmin, Tollensewinkel und Neustrelitz aktuell am stärksten betroffen 26. Januar 2021
  • Wetter und Corona: Luftqualität in MV 2020 noch besser geworden 26. Januar 2021
  • Immobilie erworben: Wesenbergs Wohnungsgesellschaft zieht an den Markt 26. Januar 2021
  • Verantwortungsträger in der Kleinseenplatte betonen: Neben dem Kurort darf auch der anerkannte Erholungsort eine Kurabgabe erheben 26. Januar 2021
  • Zu den wilden Tieren: Scheune Bollewick und Bärenwald starten Projekt für Hobbyfotografen 26. Januar 2021
  • Mann macht es sich in früherer Ferienanlage in Wesenberg gemütlich 26. Januar 2021
  • Neustrelitzer Bürgermeister am Donnerstag telefonisch zu sprechen 26. Januar 2021
  • Im Bett geraucht: Schlafzimmer in Wohnung auf Neubrandenburgs Datzeberg steht in Flammen 26. Januar 2021
  • Neuer Corona-Ausbruch in Demminer Senioren- und Pflegeheim 25. Januar 2021
  • Jetzt möglich: Per Mausklick zu Stadtgeschichte und zeitgenössischer Kunst in der Vier-Tore-Stadt 25. Januar 2021
  • Verwaltungsgericht bestätigt Neubrandenburger Entscheidung zu Parteitag der AfD 25. Januar 2021
  • Abriss läuft: Küchentrakt der Neustrelitzer Orangerie weicht Pergola und Café 24. Januar 2021
  • Waterzooi: Flämisches Nationalgericht sorgt für Premiere in der Strelitzius-Küche 24. Januar 2021
  • Inzidenz ab 150: Strengere Regeln für Schulen in MV gelten ab Montag 24. Januar 2021
  • Verdacht auf Brandstiftung: Gebäude am Neubrandenburger Gerichtsberg in Flammen 24. Januar 2021
  • Alle Neustrelitzer haben ihre Sache gut gemacht: PSV-Volleyballer freuen sich über Heimsieg gegen den TV Baden 23. Januar 2021
  • Umfrage gestartet: Hochschule Neubrandenburg will Vorlesungen an besonderen Orten 2021 fortsetzen 23. Januar 2021
  • AfD nominiert Kandidaten für Bürgermeisteramt in Neustrelitz 23. Januar 2021
  • Brand schnell gelöscht: Leerstehendes Haus in Feldberg möglicherweise angezündet 23. Januar 2021
  • In den digitalen Raum verlegt: Bernd Kerkin stellt ab heute im Strelitzer Kulturquartier aus 23. Januar 2021
  • Schwerin präzisiert neue Prüfungstermine fürs Abi und bestätigt Kalender zur Mittleren Reife 22. Januar 2021
  • Leichte Beruhigung der Corona-Infektionslage im Landkreis Seenplatte lässt hoffen 22. Januar 2021
  • Einbruch in Grünower Wohnhaus: Kriminelle flüchtet vor Nachbarin 22. Januar 2021
  • Kamerad positiv getestet: Röbeler Feuerwehr kann coronabedingt erst mal nicht ausrücken 22. Januar 2021
  • Hoffnungszeichen: Neustrelitzer ertappt auf dem Kompost den Frühling in Lauerstellung 22. Januar 2021
  • Malliner Firma schafft mit Landeshilfe Elektrofahrzeug an und errichtet Ladesäulen sowie Speicher 22. Januar 2021
  • Bildungsministerin: Abi-Prüfungen in MV werden verschoben und Notendruck nochmals reduziert 21. Januar 2021
  • Für Kinder und Jugendliche: Kunstschule Neustrelitz trotzt Corona mit digitalem Programm 21. Januar 2021
  • Viele neue Corona-Infektionen in der Seenplatte: Krankenhaus Neustrelitz mit betroffen 20. Januar 2021
  • Einbrecher lassen Zigarettenautomaten aus Hotel in Klink mitgehen 20. Januar 2021

Blogroll

  • Discover New Voices
  • Discuss
  • Get Inspired
  • Get Mobile
  • Get Polling
  • Get Support
  • Great Reads
  • Learn WordPress.com
  • Theme Showcase
  • WordPress.com News

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen