• Über den Strelitzius Blog
  • Spenden
  • Preisliste
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Strelitzius Blog

~ Gemeldet, glossiert & gekocht

Strelitzius Blog

Schlagwort-Archiv: Nationalpark

Letzte Möglichkeit: Bewerbungsfrist für Praktikum im Müritz-Nationalpark läuft ab

06 Mittwoch Jan 2021

Posted by Strelitzius in Umwelt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Banken, Bildung, Mecklenburg-Strelitz, Nationalpark, Studenten

Die Umweltpraktikanten 2020 Paul Bengelsdorf und Anna Mattes, zusammen mit Knut Heineken als Filialleiter der Commerzbank AG (links) und Hannes Frisch (rechts) vom Nationalparkamt Müritz. Foto: R. Pauli, NPA Müritz
 

Noch bis zum 15. Januar können sich Studierende aller Fachrichtungen um einen der begehrten Plätze des Umweltpraktikums im Müritz-Nationalpark (Strelitzius berichtete) bewerben. Zwischen drei bis sechs Monaten kann ein „Open-Air-Semester“ dauern. Das Besondere: Das Praktikum ist dank eines Sponsorings der Commerzbank vergütet. Außerdem wird eine Unterkunft bereitgestellt.

Während des Praktikums erhalten die Studierenden, egal welchen Studiengang sie absolvieren, umfassende Einblicke in die Arbeitsbereiche des Nationalparkamtes. Die Stellen sind in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung zu besetzen. Der Blick über den Tellerrand auf andere Bereiche wie Forschung, Planung und Gebietsbetreuung ist aber durchaus gewünscht.

Im Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit erlernen die Praktikanten den Umgang mit Medien. Außerdem wird die Organisation von Veranstaltungen in ihren Händen liegen.

Im Jugendwaldheim Steinmühle lernen die Studierenden Umweltbildungsprogramme kennen und führen diese auch durch. Darüber hinaus organisieren sie Projekttage und betreuen Aktivitäten unserer Junior-Ranger.  Mehr Infos finden Interessierte im Internet unter www.umweltpraktikum.com/bewerbung/

Nationalparkamt an Schmier-Toys: Pieces in Zwenzow sind keine Burner und werden gebufft

18 Mittwoch Nov 2020

Posted by Strelitzius in Umwelt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Jugend, Kriminalität, Mecklenburg-Strelitz, Nationalpark, Zwenzow

Foto: M. Kaiser/NPA Müritz

Im Bereich der Ortslage Zwenzow wurden auf Nationalpark-Schildern und im 2019 neu errichteten Pavillon am Windwurf mehrere Graffiti, sogenannte Tags, und ein falsch geschriebener Comment festgestellt. Das Nationalparkamt freut sich, dass dieser Pavillon damit auch von Jugendlichen gut angenommen wird, heißt es in einer sarkastischen Mitteilung, die sich des Jargons der Szene bedient.

„Die Crew besteht aus zwei Toys, deren Pieces leider keine Burner sind. Deswegen werden die Putzer des Nationalparkamtes diese Objekte buffen.   Wenn Ihr Fame haben wollt, meldet euch beim Boss in Hohenzieritz, um andere Spots zu checken“, so das Nationalparkamt. Die Behörde hofft, mit ihrer ungewöhnlichen Botschaft die Jugendlichen zu erreichen. Ich habe da so meine Zweifel.

Baumfällarbeiten: Verkehr zwischen Babke, Granzin und Krienke beeinträchtigt

11 Mittwoch Nov 2020

Posted by Strelitzius in Verkehr

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Babke, Granzin, Krienke, Mecklenburg-Strelitz, Nationalpark

Vom 12. November bis zum Jahresende lässt das Nationalparkamt Müritz durch externe Unternehmen Verkehrssicherungsmaßnahmen entlang der Gemeindestraßen zwischen Babke und Granzin sowie zwischen Granzin und Krienke durchführen. Wie das Amt mitteilt, kann es im Zuge der Baumfällarbeiten abschnittsweise zu Behinderungen des Straßenverkehrs kommen.

Öffentlichkeitsarbeit und Bildung: Studenten winkt wieder eine Auszeit im Nationalpark

27 Dienstag Okt 2020

Posted by Strelitzius in Umwelt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Banken, Bildung, Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark, Studenten

Ab dem 30. Oktober können sich wieder interessierte Studierende für ein Umweltpraktikum der Commerzbank im Müritz-Nationalpark bewerben. Bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15. Januar 2021 stehen neugierigen Studierenden auf dem Onlineportal https://www.umweltpraktikum.com/praktikumsstellen/nationalparks/mueritz-nationalpark/ vier Praktikumsplätze in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung für jeweils fünf Monate zur Auswahl.  

In der Unterkunft des Nationalparkamtes, mitten im östlichen Teilgebiet Serrahn und in Sichtweite des Weltnaturerbes „Alte Buchenwälder“, begegnet man Fuchs und Hase – oder Damhirsch und Waldkauz. Von dort kann entweder der Praktikumsplatz in der Umweltbildung per Fahrrad im Jugendwaldheim Steinmühle oder per Auto im Dienstsitz Schloss Hohenzieritz erreicht werden. Nach einer Einführungswoche im Gebiet warten vielfältige Aufgaben. Im Bereich Umweltbildung liegen diese in der Erarbeitung und Durchführung zielgruppenspezifischer Bildungsprogramme für nachhaltige Entwicklung im Jugendwaldheim Steinmühle. Darüber hinaus geht es um die Organisation von Projekttagen im Müritz-Nationalpark und Betreuung von Patenschulen und Junior Ranger.

Praktikumsinteressierte für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit werden das Verfassen von Pressetexten bzw. Informationsbeiträgen für regionale und überregionale Medienanstalten sowie den Unterschied zum Online-Journalismus kennenlernen. Die Aktualisierung und Erweiterung der Internetangebote des Nationalparkamtes und wie zielgruppengenaue Einträge in den sozialen Medien erstellt werden, ist weiterer Teil des Aufgabengebietes der Öffentlichkeitsarbeit.   Über das beschriebene Tagesgeschäft der Pressearbeit werden weitere Projekte in der Öffentlichkeitsarbeit wie beispielsweise die Konzeption von Ausstellungen, Informationstafeln und Veranstaltungsdurchführung bearbeitet.

Weiterlesen →

Ranger verstärken Kontrollen: Motocrosser durchpflügen Nationalpark

22 Donnerstag Okt 2020

Posted by Strelitzius in Umwelt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Freizeit, Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark, Natur, Tourismus

Motocrosser zerstören im Nationalpark Waldboden. Foto: R. Werner/NPA Müritz

Zum wiederholten Male mussten Mitarbeiter des Nationalparkamts Müritz das rücksichtslose Verhalten von Motocross-Fahrern im Müritz-Teil des Nationalparks feststellen. Die riskante Fahrweise, auch abseits der Wege, schädigt nicht nur die Natur, sondern stellt auch für erholungssuchende Besucher eine massive Gefährdung dar. So fuhren am vergangenen Mittwoch zwischen Kratzeburg und Pieverstorf zwei Personen auf Enduros durch den Wald und verursachten erhebliche Schäden. Dem Ranger, der sie dabei beobachtet hatte, gelang es nicht, die beiden Fahrer, deren Maschinen keine Kennzeichen hatten, zu stoppen.  

Das Fahren mit Motorfahrzeugen abseits öffentlicher Straßen und Wege oder auf Rad- und Wanderwegen ist im Nationalpark generell untersagt. Das Verbot dient dem Schutz von Natur und Menschen. Mit Motocrossmaschinen wird der Belag der Wege häufig stark beschädigt. So entstehen hohe Reparaturkosten. Desweiteren sollte die erhöhte Unfallgefahr bei den Fahrern selbst, aber auch bei unbeteiligten Dritten nicht unterschätzt werden.  

Das Nationalparkamt weist ausdrücklich darauf hin, dass Fahrern bei Verstößen gegen das Landeswaldgesetz und die Nationalpark-Verordnung ein Bußgeld bis zu einer Höhe von 5.000 Euro droht. Als Reaktion wird das Nationalparkamt auch an Wochenenden die Gebietskontrollen verstärken.  

Forstarbeiten: Wolfspfad bei Wesenberg nur eingeschränkt zu begehen

21 Mittwoch Okt 2020

Posted by Strelitzius in Natur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bildung, Freizeit, Mecklenburg-Strelitz, Nationalpark, Umwelt, Wesenberg, Zwenzow

Ab kommenden Montag, 26. Oktober, bis zum Jahresende lässt das Nationalparkamt Müritz durch externe Unternehmen Verkehrssicherungsarbeiten entlang der Gemeindestraße zwischen Zwenzow und dem „Familotel Rookhus“ in Wesenberg durchführen.   Aufgrund der Baumfällarbeiten kann es zu abschnittsweisen Einschränkungen bei der Begehbarkeit des neuen Wolfspfades (Strelitzius berichtete) kommen.

Entdeckerwoche des Nationalparks läuft noch bis einschließlich Freitag in Federow

21 Mittwoch Okt 2020

Posted by Strelitzius in Bildung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Familie, Federow, Freizeit, Kinder, Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark, Natur, Tourismus, Umwelt

Foto: B. Lüthi-Herrmann/NPA Müritz

Noch bis einschließlich Freitag, 23. Oktober, läuft vor und in der Nationalparkinformation in Federow die Entdeckerwoche des Müritz-Nationalparks. Wie alt wird ein Baum? Wer zersetzt Totholz? Wie viele Lebewesen tummeln sich in einer Hand voll Waldboden? All diese Fragen und noch viele mehr werden vor Ort beantwortet.

Groß und Klein können an verschiedenen Stationen gemeinsam mit Rangern des Nationalparks ihre eigenen Beobachtungen machen. Zusätzlich findet um 13 Uhr eine kurze Entdeckertour statt, um Proben für die Untersuchungen zu holen.

Die Forscherstation ist täglich von 11.45 bis 16 Uhr geöffnet. Anmeldung gibt es keine, aber die Zahl der Menschen in den Räumen der Info ist natürlich beschränkt. Ansonsten gelten die üblichen Hygienevorschriften.
Die Entdeckerwoche ist ein Angebot im Rahmen des 30-jährigen Bestehens des Müritz-Nationalparks.

Ab Montag: Nationalpark-Bus zwischen Waren und Rechlin weicht Corona

16 Freitag Okt 2020

Posted by Strelitzius in Verkehr

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bus, Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark

Aufgrund der aktuellen Situation muss die Müritz-Nationalparklinie, zum Schutz vor einer COVID 19 Infektion, ab kommenden Montag, den 19. Oktober, eingestellt werden. Die Linie ist ein touristisches Angebot und verläuft zwischen Waren, Federow, Speck und Rechlin.

30 Jahre Müritz-Nationalpark: Vortrag im Müritzeum zeichnet Entwicklung der grünen Oase nach

15 Donnerstag Okt 2020

Posted by Strelitzius in Umwelt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bildung, Freizeit, Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark, Natur, Vortrag, Waren

Foto: R. Weber/NPA Müritz

In diesem Jahr feiert der Müritz-Nationalpark sein 30-jähriges Jubiläum. Ein Grund mehr, um in einem Vortrag am Mittwoch, 21. Oktober, um 19.30 Uhr, im Müritzeum in Waren die Entwicklung dieser grünen Oase näher zu betrachten.

Seit der Müritz-Nationalparkgründung 1990 wird die Wildnisentwicklung im Schutzgebiet dokumentiert. Prozesse in der Natur und Aspekte der Mensch-Umwelt-Beziehungen werden mit wissenschaftlichen Methoden abgebildet. Zusätzlich werden Informationen über Flora und Fauna des Nationalparks gesammelt und auf diesem Weg die biologische Vielfalt erfasst. Die Sammlung von Informationen über lange Zeiträume gibt ein Bild der Nationalparkentwicklung wieder, die Matthias Schwabe wort- und bildreich in seinem Vortrag nachvollziehen wird. Er ist im Müritz-Nationalpark für das Monitoring verantwortlich und hat die Entwicklung fest im Blick.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und es muss eine Anwesenheitsliste geführt werden. Eine Anmeldung (gern telefonisch 03991 633680) ist notwendig. Bei dem Vortrag ist der Abstand zu den anderen Gästen von 1,50 Metern zu beachten und bis zum Platz eine Maske zu tragen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, das Müritzeum bittet um eine Spende.

Förderverein des Nationalparks lädt zur Exkursion nach Polen, Litauen und Lettland

08 Donnerstag Okt 2020

Posted by Strelitzius in Umwelt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bildung, Lettland, Litauen, Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark, Polen, Vereine

Der Förderverein Müritz-Nationalpark e.V. veranstaltet vom 18. bis zum 25. April 2021 eine Exkusion in den Aukstatija-, den Kemeri- und den Wigry-Nationalpark in Litauen, Lettland und Ostpolen. Ziel des von der Europäischen Union geförderten ERASMUS+ Projektes ist die Wildnisbildung in Nationalparken in Osteuropa. An der Exkursion können 14 Personen teilnehmen, die möglichst als Natur- und Landschaftsführer zertifiziert sind, aktiv in der Müritz-Nationalparkregion Führungen anbieten oder im Tourismus mit Gästekontakt arbeiten und sich während der Exkursion ausreichend in Englisch – mindestens Sprachniveau B 2 – verständigen können.

Zur Vorbereitung auf die Exkursion findet ein zweitägiges Wildnistraining statt. Sowohl Training als auch die Exkursion sind aufgrund der Förderung durch die EU für TeilnehmerInnen kostenfrei. Ziel ist, dass die TeilnehmerInnen der Exkursion und des Trainings nach Abschluss des Projektes in der Lage sind, Wildnisentwicklung in der Natur besser zu erklären und das Thema in ihre Führungen bzw. touristische Angebote zu integrieren.

Bewerbungen sind bis zum 30. Oktober 2020 schriftlich oder per E-Mail als pdf- Datei unter dem Stichwort „ERASMUS-OSTEUROPA“ unter folgender Adresse einzureichen:

Förderverein Müritz-Nationalpark e.V. Neuer Markt 21, 17192 Waren (Müritz), info@foerderverein-mueritz-nationalpark.de

← Ältere Beiträge

Corona in der Seenplatte

Blogstatistik

  • 3.405.005 Aufrufe
Strelitzius

Strelitzius

66 Jahre, Wesenberg in Mecklenburg-Strelitz, Diplomjournalist, Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband

Vollständiges Profil anzeigen →

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 748 anderen Followern an

Facebook & Twitter

127 der Follower lesen meinen Blog auf Twitter. Auf Facebook folgen mir zusätzlich 739 Blogfreunde.

TV auf Strelitzius

Hochschulinfotag

Schwimmhalle für Neubrandenburg

Holzrücken in Nemerow

Amazon baut in Neubrandenburg

Sanierung Torhaus Mirow

Johanniterkirche Mirow

Brennstoffzellenzentrum Neubrandenburg

Strelix-TV

Kultur in Neustrelitz

Fête de la Musique 2021

 

Coronabedingt aktuell keine Veranstaltungen

Kleinseenplatte aktuell

Coronabedingt keine Veranstaltungen

Stadtplan Mirow

Stadtplan Wesenberg

Hörprobe

Strelicious-Quartett Neustrelitz

Kalenderblätter

April 2021
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mrz    

Aktuelle Beiträge

  • Angebot super angenommen: 1800 Bürger in der Seenplatte heute gegen Corona geimpft 10. April 2021
  • Kulturquartier schließt wieder: Nach der Briefwahl noch schnell in die Sonderausstellung 10. April 2021
  • Kripo ermittel: Zwei Transporter in Neustrelitz angezündet 10. April 2021
  • Mutation stark vertreten: Ganze Familien in der Seenplatte nach Ostern von Corona betroffen 9. April 2021
  • Mehr Fragen als Zeit: Neustrelitzer Bürgermeisterkandidaten geben auch nach dem Forum Auskunft 9. April 2021
  • Dank an Zeugen: Polizei stellt Sprayer in Friedland nach mehreren Sachbeschädigungen 9. April 2021
  • Die Zukunft wartet nicht: Johannes Arlt stellt Programm für die Seenplatte zur Bundestagswahl vor 9. April 2021
  • Polizei entdeckt auf der Suche nach Gewalttäter in Neubrandenburg Cannabis-Gewächszelt 9. April 2021
  • GRÜNE kritisieren Corona-Flickenteppich in der Seenplatte 8. April 2021
  • Allgemeinverfügung erlassen: Nächtliche Ausgangssperre in Teilen des Landkreises Seenplatte 8. April 2021
  • Verpflichtet: Gäbel wechselt vom FCN in den Oberliga-Kader der TSG Neustrelitz 8. April 2021
  • Heute Wahlforum: Kandidaten für das Bürgermeisteramt stellen sich Fragen der Neustrelitzer 8. April 2021
  • Für Nachzügler: In Neubrandenburg werden Schadstoffe angenommen 8. April 2021
  • Neues Trainingsvideo der TSG Neustrelitz: Diesmal ist ein Multikickball zu gewinnen 8. April 2021
  • 18 Jahre erfolgreiche Stadtentwicklung in Neustrelitz: Ihre Stimme für die Fortsetzung des bewährten Kurses 8. April 2021
  • MV trifft klare Regelungen für Schulunterricht nach den Osterferien 7. April 2021
  • Steigende Zahl von Corona-Patienten: Klinikum Neubrandenburg schränkt andere Leistungen ein 7. April 2021
  • Über 60-Jährige: Impfen in Neubrandenburg, Mirow und Demmin mit AstraZeneca angeboten 7. April 2021
  • Geflügelmast: Bürgerinitiative protestiert gegen Baupläne bei Mirow 7. April 2021
  • Corona: So sieht es nach Ostern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte aus 6. April 2021
  • Aus der Welteneinsamkeit: Carwitzer Museumschef wendet sich direkt an Leser von Strelitzius 6. April 2021
  • Drei am Küchentisch: Neustrelitzer SPD-Kandidaten diskutieren mit Immobilienexperten 6. April 2021
  • Neustrelitzerin stimmt für Bürgermeisterkandidatin: Angelika Groh kann anpacken und die eingeschlafene Stadt wecken 6. April 2021
  • Eifersucht: Mann versucht mit Beil und Fußtritten Wohnungstür in Neubrandenburg aufzubrechen 5. April 2021
  • Oberliga: Kostál und Robinson verlängern bei TSG Neustrelitz 5. April 2021
  • Schwerpunkt Röbel: Polizei ahndet Verstöße gegen die Corona-Landesverordnung 5. April 2021
  • Defekter Toaster ruft Polizei und Feuerwehr in Neubrandenburg auf den Plan 4. April 2021
  • Aktion der GRÜNEN: Zu Ostern gehen die Meinungen über Familie Lampe in MV auseinander 4. April 2021
  • Volleyballer vom PSV Neustrelitz erhalten von der Stadt neue Werbefläche 4. April 2021
  • Immer donnerstags: Corona-Tests an weiteren Orten in der Kleinseenplatte möglich 3. April 2021

Blogroll

  • Discover New Voices
  • Discuss
  • Get Inspired
  • Get Mobile
  • Get Polling
  • Get Support
  • Great Reads
  • Learn WordPress.com
  • Theme Showcase
  • WordPress.com News

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×