• Über den Strelitzius Blog
  • Spenden
  • Preisliste
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Strelitzius Blog

~ Gemeldet, glossiert & gekocht

Strelitzius Blog

Schlagwort-Archiv: Denkmalschutz

4. Auflage: Neustrelitzer Schlossbergkonferenz findet in diesem Jahr digital statt

12 Dienstag Jan 2021

Posted by Strelitzius in Geschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Architektur, Denkmalschutz, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Stadtentwicklung, Tagung

Am 29. Januar 2018 hatte es die 1. Schlossbergkonferenz im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gegeben.

Auch in diesem Jahr wird die Tradition des öffentlichen Gedankenaustausches zum Schlossbergareal in Neustrelitz fortgesetzt. Dieser wird unter besonderen Bedingungen, aber dennoch zum gewohnten Termin stattfinden – dem Jahrestag der ersten demokratischen Landesverfassung von Mecklenburg-Strelitz. Die Stiftung Mecklenburg und die Stadtvertretung Neustrelitz laden also herzlich ein zur 4. Schlossbergkonferenz am 29. Januar von 10 bis 15.30 Uhr.

Aufgrund der gebotenen Pandemieprävention setzen die Veranstalter in diesem Jahr vor allem auf digitale Formen der Teilnahme. Um Anmeldung wird gebeten unter tagungsbuero.neustrelitz@gmail.com. Der Tagungsteilnehmer erhält dann das Programm sowie den Teilnahmelink zugesendet. Unterstützt wird die Konferenz durch den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, den Kulturgut Mecklenburg-Strelitz e.V. sowie den Residenzschlossverein Neustrelitz e.V.

Bauarbeiten auf Insel im Tollensesee: Akut gefährdetes Fischerhaus wird gesichert

30 Mittwoch Dez 2020

Posted by Strelitzius in Bauen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Denkmalschutz, Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg

Fotos: Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg

Auf der Fischerinsel im Tollensesee haben Bauarbeiten am Fischerhaus begonnen. Nachdem letzte Sicherungsmaßnahmen im Jahr 2006 im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM) durchgeführt wurden, erfolgt derzeit eine Notsicherung des denkmalgeschützten Gebäudes im südlichen Bereich des Tollensesees. Das Fachwerkhaus aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts steht bereits seit 1986 auf der Denkmalliste und ist wahrscheinlich eines der ältesten durchgängig im kommunalen Besitz befindlichen Wohnhäuser des Landes. Die Insel diente den Fischern zu DDR-Zeiten unter anderem als Unterkunft und Zuflucht.

Das seit Jahrzehnten ungenutzte Fischerhaus gilt durch die abgeschiedene Lage, den langen Leerstand und den voranschreitenden Verfall als akut gefährdet. Um die Lasten vom Mauerwerk zu nehmen, werden zunächst die Dachziegel entfernt. Mit einem leichteren Blechdach wird das Haus künftig geschützt. Außerdem werden die Wände abgestützt und damit stabilisiert.

Weiterlesen →

4,8 Millionen Euro Bundesmittel für Schlossturm Neustrelitz und Unteres Schloss Mirow fließen

26 Donnerstag Nov 2020

Posted by Strelitzius in Architektur, Bauen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bund, Denkmalschutz, Finanzen, Mecklenburg-Strelitz, Mirow, Neustrelitz, Stadtentwicklung

Die Haushaltspolitiker haben heute den Haushalt der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien für das Jahr 2021 beraten. In der Residenzstadt Neustrelitz steuert der Bund für den Wiederaufbau des Schlossturmes in historischer Form und Dimension zwei Millionen Euro bei. „Mit dem Rekonstruktionsbau erhält die Stadt ein prägendes Merkmal ihrer Silhouette im Herzen des Ortes zurück“, wie der haushaltspolitische Sprecher und Vorsitzende der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Eckhardt Rehberg mitteilt.

Für den Erhalt, des für die Identität Mecklenburgs so wichtigen Ensembles auf und rund um die Schlossinsel in Mirow stehen 2,8 Millionen Euro Bundesanteil für das Untere Schloss zur Verfügung.

Weiterlesen →

Filigranarbeit an der Jahn-Kapelle: Fenster werden eines nach dem anderen restauriert

28 Mittwoch Okt 2020

Posted by Strelitzius in Bauen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Denkmalschutz, Klein Vielen, Mecklenburg-Strelitz, Vereine

Jörg Jamm bei der Arbeit. Fotos: Klein Vielen e.V.

Filigranarbeit und Geduld sind angesagt für Jörg Jamm von der Neustrelitzer Firma Jörg Werdermann, der derzeit dabei ist, im Erdgeschoss der Jahn-Kapelle Klein Vielen ein Fenster nach dem anderen zu restaurieren. „Neben seinen Maurerkellen und dem Maurerbrett helfen ihm Schablone, Keile verschiedenster Größe und Fingerspitzengefühl dabei, sozusagen aus dem Nichts etwas Alt-Neues herzustellen“, ist vom Klein Vielen e.V. zu erfahren.

Hier muss ein alter Stein herausgekratzt werden, dort ein anderer, neue müssen angepasst werden, damit die Fenster wieder Kontur und Dauerhaftigkeit bekommen. „Jammi“ muss nebenbei auch eine gewisse Robustheit und Lust an der Arbeit im Freien an den Tag legen angesichts zunehmender Kälte auf der Baustelle.

Das Foto oben zeigt „Jammi“ bei seiner wahrlich künstlerischen Arbeit. „Vielleicht sollte man sich bisweilen an Bertolt Brechts Gedicht ‚Wer baute das siebentorige Theben?‘ erinnern, damit, wenn die Jahn-Kapelle einst in ihrer ganzen Pracht wieder erscheint, Jammis Werk und die Arbeit der anderen Handwerker, die der Firmenchefs und die des Architekten gleichermaßen und genügend gewürdigt wird“, so Prof. Hermann Behrens vom Verein, der das Bautagebuch führt.

Neustrelitzer Carolinenstift: Baumaßnahme der Superlative Ende Oktober offiziell gemeistert

24 Samstag Okt 2020

Posted by Strelitzius in Bauen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Denkmalschutz, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Stadtentwicklung

Einen Monat lang hat das beeindruckende Neustrelitzer Carolinenstift auch meinen Blog geziert und zu etlichen begeisterten Kommentaren geführt.

Leider war es mir trotz freundlicher Einladung durch die neuwo nicht vergönnt, bei der Übergabe des Carolinenstifts Mitte des Monats in Neustrelitz dabei zu sein. Deshalb freut es mich, im jüngsten Bericht der Stadtverwaltung an die Stadtvertreter noch ein bisschen Material aufgespürt zu haben, das ich gern mit meinen Lesern teile. Schließlich handelt es sich um die „größte, längste, kostenintensivste und von ständigen Überraschungen und Herausforderungen geprägte Baumaßnahme“ in der jüngeren Stadtgeschichte, wie zu erfahren ist.

Das Carolinenstift, 1860 als Krankenhaus gebaut und bis 2008 auch als solches genutzt, wurde als Gesamtkomplex im Jahr 2011 von der neuwo als leerstehendes Gebäude mit weiteren auf dem Areal befindlichen Objekten erworben. Hierzu zählten das Schwesternhaus und das Verwaltungsgebäude aus den Jahren 1849/1850, das Gartenhaus und die Wäscherei aus dem Jahr 1902 und die 1928 errichtete Kapelle, das 1988 angebaute 6-geschossige Bettenhaus sowie eine Trafostation mit Notstromanlage und ein funktionstüchtiger innerstädtischer Hubschrauberlandeplatz. Teile der Bebauung wurden abgerissen, andere verkauft und wieder andere wie das Schwesternhaus und die Wäscherei wurden bzw. werden von der neuwo saniert.

Weiterlesen →

Klein Vielen e.V.: Großes Interesse an Gutsbesitzerfamilie Jahn und ihrer Kapelle

14 Montag Sep 2020

Posted by Strelitzius in Geschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Denkmalschutz, Freizeit, Klein Vielen, Mecklenburg-Strelitz, Vereine

Prof. Hermann Behrens bei seinem Vortrag. Fotos: Jens Hoffmann

Die familiären Wurzeln der Gutsbesitzerfamilie Jahn auf Klein Vielen und die Siedlungsgeschichte zwischen Lieps und Havelquelle standen im Mittelpunkt der 2. Landschaftskonferenz, zu der der Klein Vielen e.V. und das „Reallabor Landschaft“ der Hochschule Neubrandenburg am Wochenende eingeladen hatten (Strelitzius berichtete). Im schön hergerichteten „Tanzsaal am Park“ der Familie Dreyer begrüßte die Vorsitzende des Klein Vielen e. V., Uta Matecki, zugleich stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Klein Vielen, am Sonnabend 40 Gäste, die unter Berücksichtigung der Corona-Auflagen dem Vortrag von Prof. Hermann Behrens von der Hochschule Neubrandenburg lauschten. Behrens hatte sich auf die familiengeschichtlichen Spuren der Familie Jahn gemacht und präsentierte hier erstmals seine Forschungsergebnisse, wie aus der folgenden Mitteilung des Vereins hervorgeht, die mir Uta Matecki zugeleitet hat.

Mit Rudolph Jahn trat 1815 diese Familie in die Geschichte Klein Vielens ein. Er hatte das Gut Klein Vielen gekauft, und sein Sohn Eduard sollte später zum Bauherren der „Jahn-Kapelle“ werden. Der Referent schilderte anschaulich die Herkunft der Jahns, deren Vorfahren, darunter viele Richter, Rechtsanwälte und Pfarrer, in der Prignitz im Raum der Städte Neustadt, Wusterhausen und Kyritz an der Dosse und Wilsnack lebten. Er konnte ihre Spur bis ins Jahr 1570 zurückverfolgen und dabei herausfinden, dass der Klein Vielener Rudolph Jahn der Onkel 2. Grades des bekannten „Turnvaters“ Jahn war.

Eine umfangreiche Ausstellung des „Reallabors Landschaft“ stellte zudem am Beispiel von Klein Vielen, Hartwigsdorf, Prillwitz und Hohenzieritz verschiedene Epochen der Siedlungsgeschichte dar.

Weiterlesen →

Verein öffnet zum Tag des Denkmals Liepener Kirche

07 Montag Sep 2020

Posted by Strelitzius in Architektur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Denkmalschutz, Film, Freizeit, Kultur, Liepen, Mecklenburg-Strelitz, Musik, Vereine

Der Förderverein der Liepener Kirche und Orgel nimmt auch in diesem Jahr wieder am Tag des offenen Denkmals teil. Und das sogar doppelt – nämlich virtuell und live vor Ort. In Eigenregie wurde ein kurzer Film gedreht, in dem Verein und Anliegen vorgstellt werden.

Unter Einhaltung aller Auflagen wird am kommenden Sonntag, den 13. September, zwischen 11 und 18 Uhr die kleine Dorfkirche in Liepen für Besucher geöffnet.  Besondere Aufmerksamkeit wird dieses Jahr auf die restaurierungsbedürftige Orgel lenken. Die original erhaltene Grüneberg-Orgel ist leider nicht mehr spielbar. Aber jetzt kann man sich eine Vorstellung davon machen, wie sie klingen würde. 

Dazu hat das Vereinsmitglied Michael Obst auf der Orgel im benachbarten Kratzeburg ein paar Stücke eingespielt, welche die Besucher am Sonntag in der Liepener Kirche hören können. Der Verein freut sich über Spenden für die Sanierung von Orgel und Empore sowie die Wiederherstellung der Bleiglasfenster und die Ausbesserung des Mauerwerks.

Liepener Kirche und Orgel e.V.

Zum Denkmaltag der Jahn-Kapelle Klein Vielen einen Besuch abstatten

06 Sonntag Sep 2020

Posted by Strelitzius in Architektur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bauen, Denkmalschutz, Klein Vielen, Mecklenburg-Strelitz, Vereine

Anlässlich des bundesweiten Tages des offenen Denkmals am 13. September lädt der Förderverein Jahn-Kapelle Klein Vielen zur Besichtigung des Bauwerkes ein. Darüber hat mich dessen Vorsitzende Dr. Annegret Stein informiert. Für die Restaurierung der Jahn-Kapelle in Klein Vielen ist der 3. Bauabschnitt angebrochen (Strelitzius berichtete): 16 Fialen, 15 Fenster und das Eingangsportal sollen in diesem Abschnitt nach Möglichkeit vollendet werden.

Momentan kann man vom Gerüst aus sehen, wie eine Fiale aufgebaut wird. Das sind die kleinen Ziertürmchen, die auf den beiden Dachflächen der Kapelle stehen, auf jeder Ecke des achteckigen Baus also zwei übereinander. Sie betonen das Aufwärts-Streben des neugotischen Baus von 1851.

Besucher zum Tag des offenen Denkmals werden am 13. September zwischen 12 und 17 Uhr an der Jahn-Kapelle erwartet.

Neubrandenburg erhält aus EU-Fonds 2,6 Millionen Euro für Sanierung der Stadthalle

01 Dienstag Sep 2020

Posted by Strelitzius in Bauen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Architektur, Denkmalschutz, Finanzen, Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg

Die Stadthalle Neubrandenburg, viel genutztes Veranstaltungszentrum, ist seit Februar geschlossen. Foto: Thomas Besse

Die Stadt Neubrandenburg erhält rund 2,6 Millionen Euro für Maßnahmen zum Erhalt und zur verbesserten Nutzung der Stadthalle für den Schul- und Vereinssport. Bauminister Christian Pegel übergibt morgen den Zuwendungsbescheid an Neubrandenburgs Oberbürgermeister Sylvio Witt. Das Geld stammt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten für das Vorhaben betragen rund 3,7 Millionen Euro.  

Die Stadt Neubrandenburg will die Stadthalle als architektonisch wertvolles und stadtbildprägendes Gebäude sichern. Das Gebäude mit einer Hyparschalenkonstruktion des Bauingenieurs Ulrich Müther war 1969 eröffnet worden. Innenarchitekt war der Bezirksarchitekt Karl Kraus – er wird bei dem Termin morgen dabei sein. Für die Sanierung ist die Stadthalle seit Februar 2020 geschlossen.

Baureport: Erste Fialen wachsen an Jahn-Kapelle Klein Vielen in den Himmel

11 Dienstag Aug 2020

Posted by Strelitzius in Bauen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Architektur, Denkmalschutz, Klein Vielen, Mecklenburg-Strelitz, Vereine

Foto: Förderverein

Die Bauarbeiten an der Jahn-Kapelle in Klein Vielen, die hier im Blog mit viel Leserinteresse verfolgt werden, sind wieder in Gang gekommen. Maurer der Firma Werdermann begannen in der vergangenen Woche mit dem Wiederaufbau der Fialen im Dachgeschoss, wie der Förderverein berichtet. Zunächst verbauen sie die am Bauwerk noch auffindbaren Originalsteine, da die bestellten Steine aus der Ziegelei noch nicht geliefert werden konnten, und können damit immerhin zwei oder drei der Fialen wiederherstellen.

Am Ende sollen es 16 Fialen werden, die das Dachgeschoss und das Zwischendach zwischen Erd- und Obergeschoss bekrönen. Und zwei weitere Fialen sollen Eingangstür und Wimperg begleiten. Spenden zur Finanzierung dieser Schmuckelemente sind weiter herzlich willkommen!

Weiterlesen →
← Ältere Beiträge

Corona aktuell

Blogstatistik

  • 3.124.954 Aufrufe
Strelitzius

Strelitzius

65 Jahre, Wesenberg in Mecklenburg-Strelitz, Diplomjournalist, Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband

Vollständiges Profil anzeigen →

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 712 anderen Followern an

Facebook & Twitter

108 der Follower lesen meinen Blog auf Twitter. Auf Facebook folgen mir zusätzlich 716 Blogfreunde.

TV auf Strelitzius

Sanierung Torhaus Mirow

Johanniterkirche Mirow

Ortsumgehung Neubrandenburg

Brennstoffzellenzentrum Neubrandenburg

Strelix-TV

Firma Hauke Runge

Kultur in Neustrelitz

Fête de la Musique 2021

 

Coronabedingt aktuell keine Veranstaltungen

Kleinseenplatte aktuell

Coronabedingt keine Veranstaltungen

Stadtplan Mirow

Stadtplan Wesenberg

Hörprobe

Strelicious-Quartett Neustrelitz

Kalenderblätter

Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Aktuelle Beiträge

  • Alle Neustrelitzer haben ihre Sache gut gemacht: PSV-Volleyballer freuen sich über Heimsieg gegen den TV Baden 23. Januar 2021
  • Umfrage gestartet: Hochschule Neubrandenburg will Vorlesungen an besonderen Orten 2021 fortsetzen 23. Januar 2021
  • AfD nominiert Kandidaten für Bürgermeisteramt in Neustrelitz 23. Januar 2021
  • Brand schnell gelöscht: Leerstehendes Haus in Feldberg möglicherweise angezündet 23. Januar 2021
  • In den digitalen Raum verlegt: Bernd Kerkin stellt ab heute im Strelitzer Kulturquartier aus 23. Januar 2021
  • Schwerin präzisiert neue Prüfungstermine fürs Abi und bestätigt Kalender zur Mittleren Reife 22. Januar 2021
  • Leichte Beruhigung der Corona-Infektionslage im Landkreis Seenplatte lässt hoffen 22. Januar 2021
  • Einbruch in Grünower Wohnhaus: Kriminelle flüchtet vor Nachbarin 22. Januar 2021
  • Kamerad positiv getestet: Röbeler Feuerwehr kann coronabedingt erst mal nicht ausrücken 22. Januar 2021
  • Hoffnungszeichen: Neustrelitzer ertappt auf dem Kompost den Frühling in Lauerstellung 22. Januar 2021
  • Malliner Firma schafft mit Landeshilfe Elektrofahrzeug an und errichtet Ladesäulen sowie Speicher 22. Januar 2021
  • Bildungsministerin: Abi-Prüfungen in MV werden verschoben und Notendruck nochmals reduziert 21. Januar 2021
  • Für Kinder und Jugendliche: Kunstschule Neustrelitz trotzt Corona mit digitalem Programm 21. Januar 2021
  • Viele neue Corona-Infektionen in der Seenplatte: Krankenhaus Neustrelitz mit betroffen 20. Januar 2021
  • Einbrecher lassen Zigarettenautomaten aus Hotel in Klink mitgehen 20. Januar 2021
  • Zwei Mal ausgerastet: Randalierer verursacht schweren Schaden im Klinikum Neubrandenburg 20. Januar 2021
  • Ämter und Städte: Landkreis Seenplatte veröffentlicht regionale Corona-Zahlen 20. Januar 2021
  • Zweites Impfzentrum im Landkreis Seenplatte geht in Waren in Betrieb 19. Januar 2021
  • Kleinster Hinweis kann helfen: Wieder zwei Einbrüche in Wohnungen in Neubrandenburg 19. Januar 2021
  • Neubrandenburg erlässt Händlern und Gastronomen Gebühren für zunächst drei Monate 2020 19. Januar 2021
  • Chinesische Wildbirne sorgt für mehr Grün in der Neubrandenburger City 19. Januar 2021
  • Rentnerehepaar verletzt sich bei Werkstattbrand in Ihlenfeld 19. Januar 2021
  • Reservierung läuft: Blues-Konzert mit JOSA und Mark Rose in Neustrelitz auf Juni verlegt 18. Januar 2021
  • Zwei Polizisten von Maskiertem in Mirow angegriffen und verletzt 18. Januar 2021
  • Internet-Bibliothek bietet im Lockdown ihre Medien für alle im Bundesland kostenfrei an 18. Januar 2021
  • Rückkehrerin übernimmt als Projektleiterin Förderberatung im Leea in Neustrelitz 18. Januar 2021
  • Feuerwehren der Kleinseenplatte erweisen Karina Zell die letzte Ehre 18. Januar 2021
  • Maskiert und versoffen: Schneemänner in Neuhof erfreuen beim Dorfspaziergang 17. Januar 2021
  • Neustrelitzer PSV-Volleyballer freuen sich über neuen Bus 17. Januar 2021
  • Polizei entdeckt in Mirow bei Durchsuchung Indoor-Hanfplantage 17. Januar 2021

Blogroll

  • Discover New Voices
  • Discuss
  • Get Inspired
  • Get Mobile
  • Get Polling
  • Get Support
  • Great Reads
  • Learn WordPress.com
  • Theme Showcase
  • WordPress.com News

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen