• Über den Strelitzius Blog
  • Spenden
  • Preisliste
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Strelitzius Blog

~ Gemeldet, glossiert & gekocht

Strelitzius Blog

Schlagwort-Archiv: Kultur

Rund 100 Bewerber: Stipendien für Schlosstheater Rheinsberg binnen vier Tagen ausgeschöpft

23 Dienstag Feb 2021

Posted by Strelitzius in Musik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Brandenburg, Finanzen, Kultur, Rheinsberg

Auch das Bode Quartett aus Berlin wird im Schlosstheater Rheinsberg proben. Foto: Matthias Jankowiak

FREIraum@Musikkultur, das Stipendienprogramm der Musikkultur Rheinsberg gGmbH für freie Musiker*innen (Strelitzius berichtete), ist vier Tage nach Veröffentlichung ausgeschöpft. Rund 100 Musikerinnen und Musiker bewarben sich um die 50 Arbeitsstipendien und die eintägige Nutzung des Schlosstheaters Rheinsberg.

Vom Solo-Pianisten über Lied-Duo oder Alte-Musik-Quartett bis zum A-cappella-Ensemble sind Künstler*innen über alle Genre-Grenzen hinweg vertreten, darunter bekannte Namen wie „Der Singende Tresen“, das Calmus Ensemble aus Potsdam oder der Neuruppiner Singer-Songwriter und Gitarrist Fred Zahl. Mehrere Künstler*innen und Ensembles mit Fokus auf der Alten Musik haben sich beworben, auch mit ungewöhnlichen konzeptionellen Ansätzen wie das Open Chamber Ensemble Berlin, das Alte Musik mit traditioneller chinesischer Musik kombiniert.

„Die schnellen Reaktionen zeigen, dass die Künstler*innen solche Arbeitsstipendien dringend brauchen“, konstatiert Thomas Falk, Geschäftsführer der Musikkultur Rheinsberg gGmbH. In den nächsten Tagen werden die Terminvereinbarungen mit den Musiker*innen getroffen, und dann erklingt ab Anfang März im Schlosstheater zumindest wieder Musik, wenn auch noch ohne Publikum.

Musizieren im Schlosstheater: Freien Künstlern winken in Rheinsberg Arbeitsstipendien

18 Donnerstag Feb 2021

Posted by Strelitzius in Musik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Brandenburg, Finanzen, Kultur, Rheinsberg

Die Musikkultur Rheinsberg gGmbH lobt für die Monate März, April und Mai 2021 insgesamt 50 eintägige Arbeitsstipendien für professionelle Musiker*innen der freien Szene aus und stellt hierfür das Schlosstheater als Proben- und Aufführungsraum sowie freie Ressourcen der Musikakademie kostenfrei zur Verfügung. Bewerben können sich sowohl einzelne Musikern*innen wie auch Ensembles bis zu maximal sieben Mitgliedern. Jede*r beteiligte Künstler*in erhält dazu ein Stipendium von 500 € (500 € Solokünstler, 2000 € Streichquartett u.s.w.).

Die Stipendiat*innen können das Schlosstheater von montags bis freitags im Zeitraum von 10 bis 18 Uhr nutzen, wobei jeder Tag jeweils immer nur an eine*n Bewerber*in bzw. ein Ensemble vergeben werden kann. Den Künstlern*innen steht dabei ein technischer Mitarbeiter des Theaters zur Seite, sofern für ihr Vorhaben Beleuchtung oder anderweitige technische Unterstützung notwendig ist.

Den Künstlern*innen steht es frei, ob sie die Zeit im Schlosstheater für Arbeitsproben und zum gemeinsamen Musizieren oder aber für eine Aufführung nutzen wollen, die mit elektronischen Mitteln aufgezeichnet soll; für diesen Fall haben die Stipendiaten*innen für das notwendige technische Equipment bzw. Personal selbst zu sorgen, da das Schlosstheater als Aufführungsort nicht über entsprechende Technik verfügt. Die Vergabe der Stipendien-Termine erfolgt nach Eingang der Bewerbungen und nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Kapazitäten.

Weiterlesen →

Zeitgenössische Musik: Rheinsberger Akademie sucht Residenzensemble 2021/22

15 Montag Feb 2021

Posted by Strelitzius in Musik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Brandenburg, Kultur, Rheinsberg, Wettbewerb

Das renommierte Neue-Musik-Ensemble Ascolta, hier während eines Konzerts im Schlosstheater Rheinsberg 2019, dürfte vielen jungen Musikern dieses Genres ein Vorbild sein. Foto: Uwe Hauth

Erstmalig schreibt die Musikakademie Rheinsberg ein Förderprogramm für Ensembles der zeitgenössischen Musik aus. Verbunden ist damit die Vergabe des Titels „Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik 2021/22“. Ziel der im Herbst beginnenden, einjährigen Förderung ist die künstlerische und konzeptionelle Weiterentwicklung eines Ensembles, das sich mit zeitgenössischer Musik und der Reflexion von Aufführungspraktiken beschäftigt. Vier Arbeitsphasen in der Musikakademie Rheinsberg sowie vier Konzerte im Rahmen des Spielplans des Schlosstheaters Rheinsberg sind Bestandteil des Programms.

Bewerben können sich Ensembles mit 4-15 Mitgliedern und freier Besetzung. In einem öffentlichten Auswahlkonzert im Rahmen des „Festivals für Neue Musik @Musikakademie Rheinsberg“ präsentieren sich am 28. Mai drei zuvor ausgewählte Ensembles einer fachlichen Jury und dem Publikum. Bewerbungsschluss ist der 11. April 2021.

Weitere Informationen zum Förderprogramm und zur Bewerbung auf https://musikakademie-rheinsberg.de/schwerpunkt/neue-musik/

Neue Ausstellung: Es grünt in der „Schnittstelle“ Neustrelitz zwischen Bahnhof und Zierker Straße

15 Montag Feb 2021

Posted by Strelitzius in Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ausstellung, Kultur, Malerei, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Plastik

Udo Dettmann: Im grünen Bereich

Sechs eingeladene Künstler/innen zeigen seit gestern in der „Schnittstelle“ am Neustrelitzer Bahnhof Fensterausstellung ihre Arbeiten zum Monatsthema „grün grün grün“. Martin Colden, Daniela Friebel, Melissa MayerGalbraiht, Timur Lukas, Johannes Regin und Lou C. Schneider überraschen mit sehr unterschiedlichen Positionen zum Thema. Die Arbeiten wurden postal an die Kuratorinnen gesandt. Die Ausstellung in der Schnittstelle am Bahnhof ist bis einschließlich 28. Februar zu sehen.

Eine ganz andere Interpretation zu Grün hat der Künstler Udo Dettmann aus Schwerin gefunden, der mit seiner Installation „Im grünen Bereich“ im Schaufenster der Zierker Straße 9 bis 28. Februar präsent ist. Seine Wortspielereien sind unter https://schnittstelle-neustrelitz.de/ nachzulesen, wo außerdem wöchentlich wechselnd Künstler und ihre Arbeiten vorgestellt werden.

Weiterlesen →

Für Kinder und Jugendliche: Kunstschule Neustrelitz trotzt Corona mit digitalem Programm

21 Donnerstag Jan 2021

Posted by Strelitzius in Freizeit

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bildung, Jugendliche, Kinder, Kultur, Kunst, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Schulen

Corona zum Trotz bietet die Kinder- und Jugendkunstschule in Neustrelitz auch in diesen Winterferien wieder ein buntes Ferienprogramm an. Aufgrund des Lockdowns gibt es das Angebot online. Dazu braucht es allerdings ein Endgerät, welches sowohl ein Mikrofon als auch eine Kamera hat. Im Vorhinein bekommen die Teilnehmer eine Materialkiste und Arbeitsblätter zugeschickt. Die Anmeldung ist ohne Risiko, man kann sich jederzeit ohne Angabe von Gründen wieder abmelden.

Vom 8. bis zum 19. Februar wird für Kinder ab sechs Jahren das „Offene Atelier“ angeboten. Montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr kann per Livestream noch viel mehr als nur gemalt,  geschnitten, gefaltet, fotografiert, geklebt und gestaltet werden. „Wir sind gemeinsam Kreativ.  Ihr könnt eure Arbeiten zeigen und euch gemeinsam inspirieren.  Am Nachmittag könnt Ihr die Aufgaben vom Vormittag allein weiter machen, noch eine weitere Aufgabe bearbeiten, die wir euch gegeben haben oder einfach den Winter genießen“, heißt es in der Einladung. Die Teilnahme kostet 100 Euro für fünf Tage Spaß mit Dozent Sascha Steffen oder 20 Euro pro Tag.

Parallel dazu bietet Dozentin Anne Steffen das digitale Gegenstück. Vom 8. bis zum 19. Februar können Kinder ab acht Jahren im Kurs „Animation und Stop-Motion“ die dollsten Figuren tanzen lassen. Mit der Stopp-Motion-Technik können eigene Geschichten erzählt werden, zum Beispiel mit Knet-, Zeichen- oder auch Papierfiguren. Von 10 bis 12 Uhr sind die Teilnehmer mit 120 Euro für fünf Tage im Livestream dabei. Tablets können kostenfrei ausgeliehen werden. Jedoch muss eine Kaution von 50 Euro hinterlegt werden.

Weiterlesen →

Reservierung läuft: Blues-Konzert mit JOSA und Mark Rose in Neustrelitz auf Juni verlegt

18 Montag Jan 2021

Posted by Strelitzius in Musik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Freizeit, Konzert, Kultur, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz

Das für den 24. Januar in Neustrelitz angekündigte Folk Blues Konzert mit JOSA und Mark Rose ist auf den 18. Juni dieses Jahres verlegt. Der Schlagzeuger Mark Rose und JOSA an Mundharmonika und Gitarre singen und erzählen ihre Geschichten: Blues und Verwandtes, Musik, die durch akustische Instrumente und den intimen Moment eines Konzertes zum Leben erwacht.

Eigene Stücke sowie eine feine Auswahl ihrer Lieblingssongs anderer Musiker bringen die beiden Freunde im Biergarten der Schiefen Ebene, Wilhelm-Stolte-Straße 84, in Altstrelitz zu Gehör. Die Pforten öffnen bereits um 17 Uhr und es gibt reichlich Gelegenheit zur leiblichen Stärkung. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Besucher dürfen sich auf einen bluesigen Abend voller Musik vom Herzen und Rhythmus für die Beine freuen.

Reservierungen sind ab sofort  bei Augenoptikerin Pollex während der gewohnten Geschäftsöffnungszeiten möglich und telefonisch unter 03981 229218.

www.augenoptikerin-pollex.de

Am Sonnabend, 19. Juni, um 19 Uhr, treten die beiden Musiker in der Buttel-Kirche in Dabelow auf und am Sonntag darauf, 20. Juni, um 16 Uhr in der Feldsteinschmiede Wanzka.

Internet-Bibliothek bietet im Lockdown ihre Medien für alle im Bundesland kostenfrei an

18 Montag Jan 2021

Posted by Strelitzius in Internet

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bürger, Bibliotheken, Kultur, Literatur, Mecklenburg-Vorpommern, Medien

Aufgrund der aktuellen Schließung von Bibliotheken ermöglicht der Onleiheverbund Mecklenburg-Vorpommern ab sofort einen kostenfreien Zugriff auf sein Portal – auch für alle Menschen, die keinen persönlichen Bibliotheksausweis haben! Darauf macht das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz aufmerksam. Über die Onleihe MV können unkompliziert Romane, aktuelle Sachbücher, Hörbücher für Klein und Groß, schülerrelevante Literatur, Zeitschriften und vieles mehr auf das eigene mobile Endgerät heruntergeladen und genutzt werden.

Das Angebot gilt für alle Menschen mit einem Wohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern und ist bis zum 28.02.2021 nutzbar. Interessierte registrieren sich für die Onleihe Mecklenburg-Vorpommern und können dann auf das große digitale Angebot von fast 100.000 Medien zurückgreifen. Nach dem 28.02.2021 erlischt der Zugang automatisch, Folgekosten fallen nicht an.

Die Bibliotheken in MV leisten damit einen sinnvollen Beitrag zur Eindämmung des Infektionsgeschehens und zum Schutz der Gesundheit. Gleichzeitig kommen Sie ihrem kulturpolitischen Bildungsauftrag auch im Lockdown nach.  

Interessierte registrieren sich bei der Onleihe Mecklenburg-Vorpommern unter http://anmeldung.onleihe-mecklenburg-vorpommern.de

Weitere Informationen über support@onleihe-mecklenburg-vorpommern.de

Tipp zum Wochenende: Philosophenweg in Mirow um zwei Kunstwerke reicher

15 Freitag Jan 2021

Posted by Strelitzius in Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Freizeit, Kultur, Mirow, Mecklenburgische Kleinseenplatte, Vereine, Plastik

„Ruf der Amsel“ heißt diese Arbeit von Dorothee Rätsch auf dem Wall.

Philosophenweg in Mirow? Wo ist der? Diese Frage mag bei einigen auftauchen. Es ist der Weg auf der Schlossinsel auf dem Wall vom Torhaus bis zur Eisförderanlage. Initiiert wurde der Weg vom Inselverein Mirow e.V., der unter anderem die jährlichen Kunstmärkte im Frühjahr und Sommer auf der Insel organisiert. Verschiedenartige Kunstwerke wurden von Künstlern der Region auf dem Wall aufgestellt und sollen die Attraktivität der Schlossinsel noch mehr erhöhen. Zwei neue Bronzefiguren bereichern nun diesen Bereich. Die Statuen wurden von der bekannten Künstlerin Dorothee Rätsch aus Passentin geschaffen und dem Inselverein Mirow e.V. gestiftet, worauf er sehr stolz ist.

 Die Kosten des Bronzegusses trägt der Verein, beide Plastiken wurden in Berlin gegossen. „Wir waren auch mit in Berlin, es war spannend“, schreibt mir die Vereinsvorsitznde Christa Grählert. Die Aufstellung der Figuren erfolgte als Sponsoringleistung durch die Firma Baudesign Benjamin Lindner Mirow. „Eine riesengroße Hilfe, unkompliziert und kompetent, vielen Dank.“ Eine offizielle Vorstellung für die Öffentlichkeit im Beisein der Künstlerin soll im Frühjahr dieses Jahres erfolgen. Neugierige können bereits jetzt die Werke betrachten, ein Tipp zum Wochenende, und es ist zu hoffen, so Christa Grählert, „dass noch viele Mirower, Gäste und Besucher sich an diesen Sehenswürdigkeiten erfreuen können“. Leider seien bereits durch Vandalismus zwei weitere Kunstwerke bereits zerstört worden: eines von der Glaskünstlerin Karin Schöttler aus Weisdin, die aber bereits dafür ein anderes Exponat aufstellte, und eines von der früher in Mirow beheimateten Künstlerin Ulrike Bethusy-Huc.

Weiterlesen →

Reine Fiktion: Filmemacher setzen Sophie Charlotte als erste farbige Monarchin auf den britischen Thron

14 Donnerstag Jan 2021

Posted by Strelitzius in Film

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Geschichte, Internet, Kultur, Mecklenburg-Strelitz

Golda Rosheuvel als Queen Sophie Charlotte in der Serie „Bridgerton“. Foto: Liam Daniel/Netflix © 2020
Foto: The Royal Collection

Vielleicht gut, dass Queen Sophie Charlotte das nicht mehr erleben muss. In der neuen Netflix-Serie „Bridgerton“ ist neben zahlreichen Adligen auch die britische Königin Charlotte schwarz, gespielt von der guyanisch-britischen Mimin Golda Rosheuvel. Die Filmemacher haben die Strelitzer Prinzessin mal eben als erste farbige Monarchin auf den britischen Thron gehoben. Das ist schon eine starke Portion künstlerischer Freiheit, die der Streaming-Anbieter da zulässt, auch wenn tatsächlich bis heute Gerüchte um die Königin gestreut werden. Von einer angeblichen afrikanischen Ahnin wird fabuliert, was die Fachwelt vehement bestreitet.

„Nun ist Mecklenburg ja für viele ostdeutsches Buschland, aber das finde ich doch sehr kühn“, schreibt mir meine Blogfreundin Ulrike Bodinka, die mich auf „Bridgerton“ aufmerksam gemacht hat, zu dem Drehbuch. Die Neustrelitzer Historikerin Sandra Lembke nennt das Gerede, das nun durch die Serie neue Nahrung bekommt, „absoluten Quatsch“. „Vor Jahren hat ein Typ mit ziemlich dürftigen Beweisen und kulturgeschichtlich völlig falschen Behauptungen diese Aussage in die Welt gesetzt. Kein einziger Wissenschaftler unterstützt diese Theorie, weil sie Schwachsinn ist.“

Dr. Rajko Lippert, Adelsexperte mit besten Verbindungen zum Großherzoglichen Haus Mecklenburg-Strelitz und Vorsitzender des Vereins Kulturgut Mecklenburg-Strelitz, reagiert gegenüber Strelitzius gelassen. „Der Film ist reine Fiktion, er beruht auf der Annahme, Georg III hätte sich in eine Schwarze verliebt, sie zur Königin gemacht und damit seinerzeit allen Menschen, unabhängig von ihrer Hautfarbe, Gleichberechtigung verschafft. Anfang des 19. Jahrhunderts sind in dem Film alle Rassenschranken gefallen. Wer etwas im Geschichtsunterricht aufgepasst hat, dem muss klar werden, dass das nicht zutreffend ist.“ Sophie Charlottes Eltern seien in Hildburghausen und Altstrelitz geboren, betont mein Blogfreund und merkt leicht sarkastisch an, beide Städte lägen nicht gerade in Gegenden mit schwarzer Bevölkerung, schon gar nicht im 18. Jahrhundert.

Stiftung trotzt Corona: Zum 30. Mal Annalise-Wagner-Preis ausgeschrieben

08 Freitag Jan 2021

Posted by Strelitzius in Literatur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Kultur, Mecklenburg-Strelitz, Preis

Annalise Wagner

Die Annalise-Wagner-Stiftung trotzt Corona und schreibt im Jahr 2021 zum 30. Mal ihren regionalen Literaturpreis aus, den mit 2500 Euro dotierten Annalise-Wagner-Preis. Für junge Autorinnen und Autoren bis 27 Jahre gibt es zusätzlich eine Chance auf den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis. Die Preisvergabe wird unterstützt durch den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Ausgezeichnet wird ein Text, der sich inhaltlich bezieht auf das Gebiet der historischen Region Mecklenburg-Strelitz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte oder der verfasst wurde von Autorinnen und Autoren, die in dieser Region leben. Dabei ist wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Sachliteratur genauso gefragt wie Belletristik aller Genres oder Kinder- und Jugendliteratur. Manuskripte sind ebenso willkommen wie bereits veröffentlichte Texte aus den letzten drei Jahren.

Die Annalise-Wagner-Stiftung freut sich sowohl auf Eigenbewerbungen von Autorinnen und Autoren als auch auf Vorschläge von Leserinnen und Lesern. Wer mitmachen möchte, schickt einfach eine kurze Nachricht per eMail an stiftung.bibl@neubrandenburg.de oder auf dem Postweg an Annalise-Wagner-Stiftung, c/o Regionalbibliothek Neubrandenburg, Marktplatz 1, 17033 Neubrandenburg. Einsendeschluss ist am 1. März 2021.

Weiterlesen →
← Ältere Beiträge

Corona aktuell

Blogstatistik

  • 3.262.306 Aufrufe
Strelitzius

Strelitzius

65 Jahre, Wesenberg in Mecklenburg-Strelitz, Diplomjournalist, Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband

Vollständiges Profil anzeigen →

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 725 anderen Followern an

Facebook & Twitter

118 der Follower lesen meinen Blog auf Twitter. Auf Facebook folgen mir zusätzlich 728 Blogfreunde.

TV auf Strelitzius

Amazon baut in Neubrandenburg

Privates Corona-Testzentrum

Sanierung Torhaus Mirow

Johanniterkirche Mirow

Brennstoffzellenzentrum Neubrandenburg

Strelix-TV

Firma Hauke Runge

Kultur in Neustrelitz

Fête de la Musique 2021

 

Coronabedingt aktuell keine Veranstaltungen

Kleinseenplatte aktuell

Coronabedingt keine Veranstaltungen

Stadtplan Mirow

Stadtplan Wesenberg

Hörprobe

Strelicious-Quartett Neustrelitz

Kalenderblätter

März 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Feb    

Aktuelle Beiträge

  • Drogen: Polizei durchsucht vier Objekte in Neubrandenburg 3. März 2021
  • Gesundheitsamt warnt: Erste Corona-Mutationen in Neubrandenburg und Altentreptow nachgewiesen 3. März 2021
  • „Tagesspiegel“: In Rostock und Neustrelitz werden trotz Corona sichere Schulöffnungen vorgemacht 3. März 2021
  • Hausbooturlaub ist angesagt: Conower Bootsbauer produzieren jetzt an zwei Standorten 3. März 2021
  • Neubrandenburger Medizinisches Zentrum übernimmt Augenarztpraxis in Neustrelitz 3. März 2021
  • Personen der Demokratiegeschichte: Wer erinnert sich an Erna Weiland aus Herzwolde und Fürstenberg? 3. März 2021
  • Gehweg gesperrt: Fußgängertrasse in Neubrandenburger Oststadt wird neu gestaltet 3. März 2021
  • IHK-Präsident fordert Aussetzung des Ladenöffnungsgesetzes bis Ende 2022 3. März 2021
  • Vorfahrt missachtet: Kleinkind bei Verkehrsunfall in Neustrelitz schwer verletzt 2. März 2021
  • Quer durch die Stadt: Flucht eines Drogenradlers endet in Friedland im Gebüsch 2. März 2021
  • 41.000 Tiere zu töten: Vogelgrippe in Betrieb in Blankensee ausgebrochen 2. März 2021
  • Mehr Dosen stehen zur Verfügung: 4,7 Prozent der Bevölkerung in der Seenplatte sind geimpft 2. März 2021
  • Baumaßnahme: Wartburggang in Neustrelitz vorübergehend dicht 2. März 2021
  • Ab 15. März: Straße zwischen Möllenbeck und Feldberg wegen Bauarbeiten ein Jahr gesperrt 2. März 2021
  • Bombendrohung gegen Rettungswache: Neubrandenburger missbraucht Notruf 2. März 2021
  • Chef des Arbeitsamtes: Konjunkturmotor wird nach Lockdown schnell wieder anspringen 2. März 2021
  • Endlich: BÄRENWALD Müritz darf wieder seine Pforten öffnen 2. März 2021
  • Bürgermeisterkandidatin: Treffpunkte in Neustrelitz für Senioren sind von existenzieller Bedeutung 2. März 2021
  • Polizei kontrolliert im März verstärkt auf Überholfehler und unerlaubte Handynutzung 2. März 2021
  • IHK-Präsident: Diffuse Infektionslagen rechtfertigen keine diffusen Strategien 2. März 2021
  • Vollsperrung der Landesstraße: Arbeiten in der Ortsdurchfahrt Jabel beginnen am Montag 2. März 2021
  • Carpin, Godendorf, Userin: Sprechstunden für Bürger zum Breitbandausbau 1. März 2021
  • Neustrelitzer Ausschuss für Kultur und Tourismus spricht unter anderem über das Theater 1. März 2021
  • Quasi schon ein Schulkind: Strelitzius hätte seinen sechsten Blog-Geburtstag fast vergessen 1. März 2021
  • Konsequenter Ausbau des Vertriebs: Conower Anhängerbau steht unter neuer Geschäftsführung 1. März 2021
  • Neue Antennenanlage: Bäume am DLR Neustrelitz müssen gefällt werden 1. März 2021
  • Neustrelitzer Stadtvertreter tagen am Mittwoch in der Strelitzhalle öffentlich 1. März 2021
  • Deutlich gestiegene Zahlen: Kostenfreie Onleihe MV bis Ende März verlängert 1. März 2021
  • Kradfahrer unter Drogen von der Polizei auf Acker an der Ludorfer Mühle gestellt 1. März 2021
  • Landwerke Breitband GmbH korrigiert Kontaktpartner für Sprechstunden im Mirower Bereich 1. März 2021

Blogroll

  • Discover New Voices
  • Discuss
  • Get Inspired
  • Get Mobile
  • Get Polling
  • Get Support
  • Great Reads
  • Learn WordPress.com
  • Theme Showcase
  • WordPress.com News

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×