Schlagwörter
Energie, Landkreis, Landwirtschaft, Mecklenburgische Seenplatte, Veranstaltungen, Wasserstoff
23 Sonntag Apr 2023
Posted Anzeige
inSchlagwörter
Energie, Landkreis, Landwirtschaft, Mecklenburgische Seenplatte, Veranstaltungen, Wasserstoff
15 Samstag Apr 2023
Posted Landwirtschaft
inSchlagwörter
Klein Trebbow, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Veranstaltungen
Die SoLaWi (Solidarische Landwirtschaft) Klein Trebbow befindet sich nun im sechsten Jahr und es sind noch freie Ernteanteile im Bereich Gemüse, Fleisch und Molkereiprodukte zu vergeben. Am Freitag, den 21. April, findet ab 19 Uhr eine Infoveranstaltung im Café Freiraum in der Glambecker Straße 41 in Neustrelitz statt.
Das Team der SoLaWi Klein Trebbow legt besonderen Wert auf regionale Vermarktung, Vielfältigkeit und eine nachhaltige Wirtschaftsweise. So produzieren die Tiere im geschlossenen Hofkreislauf wertvollen Dünger für die Flächen und den Gemüsebau und betreiben gleichzeitig Landschaftspflege. Weitere wichtige Wegpunkte sind die bodenverbessernden Maßnahmen, Kompostwirtschaft, Biodiversität und der Verzicht auf fossile Energieträger.
Neben nachhaltig und regional erzeugten Lebensmitteln erhalten die Mitbäuerinnnen und Mitbauern über die regelmäßigen Hofbriefe Einblick in das Geschehen, die anstehenden Aufgaben und Prozesse der solidarischen Landwirtschaft. Außerdem kann bei den monatlichen Mitmachtagen selbst mit Hand anlegt werden (keine Verpflichtung!). Der Hof und der Gemüseacker sind regelmäßig Ort für Veranstaltungen (z.B. Erntedankfest) und fungieren damit als Begegnungsstätte.
Weiterlesen10 Montag Apr 2023
Posted Kultur
inSchlagwörter
Gesellschaft, Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg, Veranstaltungen, Vereine
Wie in den vergangenen Jahren, findet auch 2023 in der letzten Septemberwoche eine Veranstaltungsreihe statt, die die Vielfalt der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg in Events und Aktionen zeigt. Die Arbeitsgruppe zur Planung der diesjährigen Interkulturellen Woche (IKW) lädt alle Interessierten herzlich ein, sich mit Aktionen zum Motto “775 Jahre Interkultur” zu beteiligen und zu engagieren.
Als Plattform für den interkulturellen Austausch und die Förderung des Zusammenhalts in der Gesellschaft bietet die Interkulturelle Woche vom 23. bis zum 30. September 2023 eine hervorragende Gelegenheit, das eigene Engagement einem breiten Publikum zu präsentieren. Dabei ist jedes Event ein wertvoller Beitrag zur Veranstaltungsreihe. Egal ob Konzert, Lesung, Workshop, Sportaktion oder interaktive Ausstellung – alle Ideen und Vorschläge sind willkommen, die das Thema der Interkultur aufgreifen. Ein Bezug zum 775. Jubiläumsjahr der Vier-Tore-Stadt ist gern gesehen.
Tag der Vereine gibt Startschuss für die IKW
Als Besonderheit im Festjahr 2023 wird der “Tag der Neubrandenburger Vereine” als Auftaktveranstaltung der Interkulturellen Woche am 23. September voraussichtlich in der Zeit von 10 bis 16 Uhr gefeiert. Dieser Tag bietet eine gute Gelegenheit, um das Engagement in einem breiteren Kontext zu präsentieren und mit anderen Vereinen und Organisationen ins Gespräch zu kommen.
Unter den folgenden Links geht es zur Anmeldung:
Interkulturelle Woche: www.demokratie-nb.de/anmeldung-ikw
Tag der Vereine (Auftakt): www.demokratie-nb.de/anmeldung-tdv
Die Zuarbeiten zur Erstellung der Programm-Broschüre sind bis zum 30. Juni 2023 (Redaktionsschluss) einzusenden. Eine frühere Bereitstellung der Informationen ist erwünscht und erleichtert die Erstellung der Broschüre.
Um einen Eindruck zu bekommen, was die Interkulturellen Wochen der vergangenen Jahre zu bieten hatten, ist unter folgendem Link ein Rückblick zu finden: www.demokratie-nb.de/IKW-Rückblick.
Bei Rückfragen oder Anregungen stehen folgende Ansprechpartner bereit:
Interkulturelle Woche: Remo Bock (remo.bock@neubrandenburg.de, 0395/555 2684)
Tag der Vereine: Stefan Köpke (stefan.köpke@neubrandenburg.de, 0395/555 2754)
13 Montag Mrz 2023
Posted Kommunales
inSchlagwörter
11 Samstag Mrz 2023
Posted Kultur
inSchlagwörter
Jugend, Mecklenburgische Kleinseenplatte, Musik, Priepert, Veranstaltungen, Verein
Am gestrigen Freitag trafen sich Jugendliche aus Priepert, Strasen und Wesenberg, um den Verein Project-Priepert zu gründen. Unter der Leitung von Gemeindevertreterin Cindy Kiewitz-Schade und Bürgermeister Manfred Giesenberg wurde das erforderliche Prozedere zur Gründung eines Vereins abgearbeitet.
Der Verein hat sich die Organisation und Veranstaltung von Veranstaltungen mit Bezug zu Kunst und Kultur zur Aufgabe gemacht. Erfolgreich wurde bereits ein Konzert für den September in Priepert organisiert. Hierfür konnten inzwischen schon über 800 Tickets online und an den Vorverkaufsstellen abgesetzt werden (Strelitzius berichtete). Bürgermeister Manfred Giesenberg: “Der Verein ist für die Gemeinde ein Glücksfall und wird, wie die bereits existierenden Vereine, eine Bereicherung für das Leben in der Gemeinde und in der Umgebung sein.”
Den zukünftigen Vorsitz werden Marieke Giesenberg, Bennet Schulz und Friedjoff Metschulat innehaben. Zu Schatzmeisterinnen wurden Celine Hübner und Talea Bock gewählt. Zukünftige Schriftführerinnen werden Maxima Rebom und Celine Holz sein.
03 Freitag Mrz 2023
Posted Freizeit
inSchlagwörter
Handwerk, Mecklenburgische Seenplatte, Tourismus, Veranstaltungen, Workshop
Schokoladenpralinen herstellen, malen, Ostereier gestalten, Musical, Tanz, Goldschmiede und Fotografie… all das und mehr können Interessierte in der Mecklenburgischen Seenplatte am Wochenende vor Ostern ausprobieren. Am Sonnabend, den 1. April, laden Kreative aus der Region Groß und Klein zu über 30 verschiedenen Workshops im Rahmen der „KreativTour Seenplatte“ ein.
Das Programm für den 1. April ist vielfältig! Für alle Tanz- und Musikbegeisterten sind Musicalworkshops, Salsa Rueda, außerdem Theater und Puppenspiel im Programm. Lieder- und Recordingwerkstätten wird es geben. Die nahende Osterzeit ist ebenfalls eingeplant: Kränze und Gestecke können unter Anleitung gebunden, bunte Ostereier gestaltet werden. Farbenliebhaber können sich ebenfalls ausprobieren, mit Ei-Tempera, Lehmfarben, japanischer Tusche und verschiedenen Drucktechniken. Wer sein Ergebnis kulinarisch genießen möchte, der bucht sich für den Schokoladen-Mitmach-Workshop oder die Kräutersalze ein. Diese und weitere Workshops sind zwischen 10 und 19 Uhr geplant. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können kreativ werden, auch Familien sind willkommen! Als besonderes Highlight gibt es einen Goldschmiedekurs.
Neben dem Ausprobieren oder Vertiefen von kreativen Fertigkeiten, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, besondere Orte zu entdecken. Die KreativTour lädt unter anderem in Gutshäuser und Cafés ein. Judith Kenk ist die Ideengeberin für die KreativTour: „Wir wollen Einheimische dafür begeistern, wie schön ihre Heimat ist. Mit der KreativTour zeigen wir, dass es auch außerhalb der Saison spannende Angebote und Orte gibt, an denen man eine schöne Zeit verbringen kann.”
Weiterlesen23 Donnerstag Feb 2023
Posted Soziales
inSchlagwörter
Frauen, Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg, Veranstaltungen
Vom 6. bis 24. März finden die Neubrandenburger Frauen-Aktionswochen statt. Traditionell liegen diese um den Internationalen Frauentag, der am 8. März begangen wird. Die Aktionswochen, die in diesem Jahr bereits zum vierten Mal stattfinden, nehmen fünfzehn Tage lang wichtige gesellschaftliche Themen auf und bieten eine Plattform, um sich auszutauschen.
Christina Küster, Gleichstellungsbeauftragte der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und Initiatorin der Frauen-Aktionswochen: „Frauen bilden auch in Neubrandenburg mehr als die Hälfte der Bevölkerung, sie gestalten und prägen unsere Stadt. Mit den Frauen-Aktionswochen zeigen wir die Vielfalt des Lebens und machen das Engagement von Frauen in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg sichtbar.“
Weiterlesen15 Dienstag Nov 2022
Posted Blog
inSchlagwörter
Burg Stargard, Freizeit, Kultur, Mecklenburg-Strelitz, Veranstaltungen
Strelitzius ist ständig bemüht, das Angebot für seine Leser ständig zu erweitern. Neu ist ab heute, dass sich auf meinem Blog in der Außenspalte Veranstaltungshinweise aus Burg Stargard finden. Vielen Dank an die Stadtverwaltung für das Angebot, und auf gute Zusammenarbeit, vor allem auf regelmäßigen Nachschub!
01 Donnerstag Apr 2021
Posted Kultur
inSchlagwörter
Auszeichnung, Kunst, Leute, Markt, Mecklenburgische Kleinseenplatte, Mirow, Veranstaltungen, Vereine
Wer an die Schlossinsel Mirow denkt, dem fällt mit Sicherheit sofort der Mirower Inselverein ein. Der Verein hat sich seit seiner Gründung immer wieder mit vielfältigen Initiativen und Ideen verdient gemacht, nicht zuletzt durch den Philosophenweg auf dem Wall, der kontinuierlich immer wieder neue Skulpturen erhält. Stellvertretend für den Inselverein, nahmen jetzt Ulla Pape und Christa Grählert die Würdigung mit der Mirow-Münze im März entgegen.
Aber auch, wie Bürgermeister Henry Tesch betonte, für ihr persönliches Engagement. „Diese beiden Namen sind untrennbar mit dem Kunstmarkt auf der Schlossinsel in Mirow verbunden. „Ulla Pape und Christa Grählert haben ihn erschaffen, und man kann durchaus von einer Institution auf der Insel sprechen, weit über die Stadtgrenzen von Mirow hinaus“, machte Tesch deutlich.
Christine Kittendorf, Erste Stellvertretende Bürgermeisterin von Mirow, betonte anerkennend, dass der Markt bei Einheimischen, Gästen und Touristen gleichermaßen beliebt ist. Und hier konnten Ulla Pape und Christa Grählert gleich mit einer guten Nachricht aufwarten. Es ist geplant, so informierten sie den Bürgermeister, dass die Kunstmärkte jeweils am 14. und 15. Mai sowie am 7. und 8. August jeweils von 10 bis 18 Uhr auf der Schlossinsel stattfinden sollen. Auch die Einweihung der neuen Skulptur am Philosophenweg soll nachgeholt werden.
Ulla Pape und Christa Grählert brachten auch noch eine Überraschung mit, die
Brigitte Haß, eine Begleiterin der ersten Stunde, gefertigt hat: eine Keramik vom Torhaus. Einig waren sich alle Beteiligten, dass unbedingt die Reparatur der Treppe zum Philosophenweg erfolgen muss.
03 Donnerstag Sep 2020
Posted Kultur
inSchlagwörter
Erstmals hat das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz eine Übersicht über alle monatlich stattfindenden Veranstaltungen, Führungen und sonstigen Angebote in Form eines Leporellos erstellt. Heute wird das Veranstaltungsprogramm in Läden und Einrichtungen in Neustrelitz verteilt.
Strelitzius unterstützt das Kulturquartier und richtet für das Haus in der Schlossstraße auf seiner linken Außenspalte eine feste Rubrik ein. Geplant ist, weitere Kultureinrichtungen unserer Residenzstadt mit ihren monatlichen Veranstaltungsübersichten hierhin folgen zu lassen.