Zum Internationalen Museumstag am 15. Mai lädt das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz alle kultur- und geschichtsinteressierten Menschen zwischen 10 und 18 Uhr zu einem Besuch in der Dauerausstellung bei freiem Eintritt ein. Insbesondere Familien mit Kindern sind eingeladen, an einem Fotowettbewerb teilzunehmen und ihre Lieblingsobjekte oder ein Selfie mit Lieblingsobjekt aufzunehmen. Die Fotos können an info@kulturquartier-neustrelitz.de gesendet werden. Das Kulturquartier zeigt die originellsten Fotos auf der Website und in den Sozialen Medien.
„Dein besonderer Blick auf die Residenzstadt Neustrelitz“ ist das Motto eines Fotowettbewerbes, zu dem die Stadt Neustrelitz einlädt. Gefragt sind die schönsten Aufnahmen zum genannten Thema. Der Kreativität bei der Auswahl schöner, auch ungewöhnlicher, Motive sind keine Grenzen gesetzt.
Der Imkerverein Neustrelitz e.V. lädt zum nächsten Imker-Stammtisch am 18. März ab 18 Uhr in die Gaststätte Helgoland ein. Nach langer Zwangspause, aus den bekannten Gründen, freuen sich die Bienenhalter auf das traditionelle Treffen zum Erfahrungsaustausch. Themen sind natürlich die aktuelle Situation in den Bienenstöcken und damit die Vorbereitungen auf die nächste Saison: Wer braucht noch Völker? Wer möchte welche abgeben? Wie geht es den Bienen?
Mit seinem Lindenhonig aus Neustrelitz konnte Martin Henze den begehrten Landespreis für den besten Honig vom Landwirtschaftsminister Till Backhaus entgegennehmen. Die LINKE Stadtfraktion der Stadt Neustrelitz, der auch Henze angehört, gratuliert hierzu und freut sich ausgesprochen, dass die Verbindung des Natur- und Umweltschutzes mit der Herstellung eines Jahrtausende alten Nahrungsmittels in Form des einmaligen Lindenhonigs gelungen ist. „Die Linde steht für ganz besondere Werte wie Frieden und Gerechtigkeit. Damit hat Martin mit seinem Honig den Idealen der LINKEN einen Körper gegeben, der dazu auch noch ganz hervorragend schmeckt“ meint der LINKE Fraktionsvorsitzende Thomas Kowarik lächelnd.
Schon lange mahnt Henze, der aktuell für den Landtag kandidiert, innerhalb der LINKEN Fraktion an, dass mehr Grünflächen und blühende Inseln in Neustrelitz benötigt werden – auch die Wohnungswirtschaft versuchte er bereits mit seinen Ideen zu überzeugen. Vielleicht ist diese Ehrung ein guter Anlass, noch einmal mit einem offenen und bienen- und insektenfreundlichen Blick durch die Stadt zu gehen.
Der Landesverband der Imker MV hat in diesem Jahr 28 eingereichte Honige untersuchen lassen, davon wurden zwölf mit Gold bewertet. Untersucht wurden neben dem Geschmack das Aussehen, der Wassergehalt, die Aufmachung, der handwerkliche Umgang sowie die Zusammensetzung des Nektars und Pollens vom weltweit anerkannten Bienen-Institut aus Celle. „Ich freue mich riesig über diese Auszeichnung“, so Martin Henze gegenüber Strelitzius. „Es war eine schöne Überraschung und belegt, dass wir vor Ort ein hochwertiges Produkt produzieren können.“
Katharina Neuweg freut sich auf die Kreativlinge. Foto: Kunsthaus
Angesichts von Lockdown und Kontaktbeschränkungen fehlten uns Menschen Möglichkeiten und Orte einander zu begegnen, miteinander zu reden und gemeinsam Hobbys nachzugehen. Viele Menschen haben diese Zeit aber auch genutzt um sich eine neue Freizeitbeschäftigung zu suchen oder eine neue Fertigkeit autodidaktisch anzueignen. Ob Stricken, Malen, Zeichnen, ein Instrument erlernen oder neue Rezepte ausprobieren – was hast du so Zuhause gemacht?
Das Kunsthaus Neustrelitz, unterstützt durch die Kunstschule Neustrelitz, lädt ab dem 8. September im 14-tägigen Rhythmus zum kreativen Austausch mit Künstlerin Katharina Neuweg ein. Im Rahmen einer Förderung durch das Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ besteht für alle Interessierten von 9 bis 99 Jahren die kostenfreie Möglichkeit, die eigenen Arbeiten zu reflektieren und gemeinsam künstlerisch weiterzuentwickeln.
Bei Interesse einfach zur Eröffnungsveranstaltung am 8. September von 18.15 bis 20.15 Uhr in der Schlossstraße 2 vorbeischauen. Gern etwas mitbringen, was im Lockdown oder auch in der Zeit danach gestaltet wurde.
Der Seniorenrat ruft nochmals alle Fotoamateure unter den Senioren auf, ihre fotografischen Entdeckungen zum Thema „Der Tiergarten Neustrelitz – einer der ältesten in Mecklenburg-Vorpommern“ einzureichen. Coronabedingt war der Tiergarten lange geschlossen und die Beteiligung am Fotowettbewerb bisher sehr gering. Die Einreichungsfrist wird deshalb bis zum 1. November 2021 verlängert!
Es ist kaum zu glauben, der Tiergarten begeht 2021 sein 300-jähriges Bestehen! Die Anfänge des heutigen Tiergartens wurden schon 1721 als herzogliches Jagdrevier gelegt. Heute beherbergt der Tiergarten rund 40 vorwiegend heimische Tierarten und lädt Groß und Klein zum Besuch und Verweilen ein.
Für den Fotografen ergeben sich nicht nur tierische Motive – einschließlich Hirschtor. Ein weitgehend naturbelassenes Gelände, der alte Mischwaldbestand, alte und neue Gebäude, der sehr beliebte Spielplatz und auch Veranstaltungen im Jahresplan können mit der Kamera festgehalten werden. Die Bilder zum Wettbewerbsthema sollten im Zeitraum von 2019 bis 2021 aufgenommen sein.
Der Neustrelitzer Tiergarten, hier Berberaffe Danny, feiert 2021 sein 300jähriges Bestehen. Anlass, einen Fotowettbewerb zu veranstalten. Foto: Stadtwerke Neustrelitz
Der Seniorenrat der Stadt Neustrelitz, die Strelitzer PC-Senioren und der Fotoclub Neustrelitz haben zum 7. Fotowettbewerb für Senioren ab 60 Jahre aus Neustrelitz und der näheren Umgebung aufgerufen. Der Wettbewerb läuft noch bis zum 31. Juli 2021. Thema: Der Tiergarten Neustrelitz – einer der ältesten in Mecklenburg-Vorpommern
Es ist kaum zu glauben, der Tiergarten Neustrelitz begeht 2021 sein 300-jähriges Bestehen! Die Anfänge des heutigen Tiergartens wurden schon 1721 als herzogliches Jagdrevier gelegt. Das geschah im Rahmen der Gestaltung des Landschaftsparks um das großherzogliche Schloss. Heute beherbergt der Tiergarten rund 40 vorwiegend heimische Tierarten und lädt Groß und Klein zum Besuch und Verweilen ein.
Für den Fotografen ergeben sich nicht nur tierische Motive, einschließlich Hirschtor – ein weitgehend naturbelassenes Gelände, der alte Mischwaldbestand, alte und neue Gebäude, der sehr beliebte Spielplatz und auch Veranstaltungen im Jahresplan können mit der Kamera festgehalten werden.
Mein Neustrelitzer Blogfreund Hans-Joachim Wloczyk dürfte ja dem einen oder anderen Leser in der Strelitzius Gemeinde schon bekannt sein. Mit seinen tollen Fotografien, die ich veröffentlichen darf, bereichert er neuerdings mein Angebot.
Diesmal war der Residenzstädter auf der Suche nach einem besonders schönen Sonnenuntergang und ist am Zierker See fündig geworden. An der Wanzkaer Mühle ist bei einem Spaziergang mit Frau Wloczyk das großartige Wasserfallbild oben entstanden. Viel Vergnügen beim Betrachten!
Manch einer hat sie vielleicht schon gesehen: alltägliche Gegenstände des öffentlichen Raums – Parkbänke, Laternenpfähle, Mülleimer – die plötzlich quasi über Nacht eingehäkelt, manchmal auch eingestrickt worden sind. Das Ganze nennt man Guerillahäkeln und genau dieses ist jetzt auch im Neubrandenburger Reitbahnviertel zu bestaunen.
Ursprünglich als Teil eines Stadtteilfestes geplant, lässt sich das Team des BIWAQ Projekts NordStart NB nicht mehr von Corona ausbremsen. Stattdessen wurden am Freitag im kleinen Kreis Fakten geschaffen. Vor den Türen der beiden NordStart NB-Büros und des WEA-Treffs der Neuwoba An der Hürde wurden Bäume, Geländer und Fallrohre eingehäkelt.
Als enger Freund des Neustrelitzer Gymnasiums Carolinum verfolge ich natürlich die Videobotschaften von Schulleiter Henry Tesch, um daraus Nachrichten für die Strelitzius-Gemeinde zu gewinnen. Im jüngsten Filmchen vom vergangenen Freitag ist mir ein Foto aufgefallen, das Hubert Heller aus der Klasse 10/3 geschossen hat.
Ich freue mich sehr, dass Hubert mir sein tolles Bild vom Stadthafen Neustrelitz im Sonnenuntergang zur Veröffentlichung im Blog zur Verfügung gestellt hat und hoffe, dass der Blick auf die abendliche Mole meinen Lesern ebenso gefällt wie mir. Danke, Hubert, und Dank an Henry Tesch für die Vermittlung!