Neubrandenburgs Konzertkirche erlebt zum Tag der Einheit eine große Aufführung, die live übertragen wird. Foto: Stadtverwaltung
Auch in diesem Jahr gibt es anlässlich des Tages der Deutschen Einheit am 3. Oktober ein Festkonzert in der Konzertkirche Neubrandenburg. Oberbürgermeister Silvio Witt möchte aus diesem Anlass auf 30 Jahre Deutsche Einheit zurückblicken. Nach der Festrede wird die Neubrandenburger Philharmonie unter anderem Folk Songs von Luciano Berio zur Gehör bringen. Außerdem wird die Streicherserenade E-Dur op. 22 von Antonín Dvořák erklingen.
Aufgrund der Maßgaben zur Eindämmung des Corona-Virus kann die Konzertkirche nicht voll ausgelastet werden und es wird in diesem Jahr zwei Veranstaltungen (11 und 17 Uhr) mit weniger Publikum geben. Beide Konzerte sind ausverkauft.
Die Prieperter haben es nicht so mit dem Kleckern. Die klotzen lieber, wie sich heute Nachmittag beim Richtfest für das 875.000 Euro teure Dorfgemeinschaftshaus mit integrierter Feuerwehr einmal mehr zeigte. Viele vorfreudige Menschen waren der Einladung von Bürgermeister Manfred Giesenberg gefolgt, darunter natürlich jede Menge Feuerwehrleute, Bürger und Freunde des immer wieder Maßstäbe setzenden Erholungsortes.
Anke Krüger überreicht Gilbert Otto ein Zeitdokument und eine Statuette von St. Florian.
Herzlich begrüßter Gast war Vincent Kokert, der seinerzeit als CDU-Landespolitiker in Schwerin die Türen für das ambitionierte Projekt geöffnet hatte. Auch Innenminister Lorenz Caffier hat das Vorhaben unterstützt, für das letztlich 731.000 Euro an Fördermitteln aus dem Strategiefonds und als Sonderbedarfszuweisung geflossen sind. Manfred Giesenberg dankte neben den am Bau beteiligten Firmen den Gemeindevertretern, die das Projekt mitgetragen haben. Dabei wird in der Vereinigung eines Dorfgemeinschaftshauses mit einem Feuerwehrgerätehaus unter einem Dach so ziemlich Neuland betreten, fördertechnisch auf alle Fälle.
Mandy Giesenberg (vorn) bot leckeren Kuchen an, den Frauen des Dorfes gebacken hatten.
Der Bürgermeister hielt seine Rede in luftiger Höhe unter der Richtkrone und vor dem eben erst aus der Taufe gehobenen Wappen seiner Gemeinde, das bereits den Giebel des Rohbaus ziert. Dann trieben Giesenberg und der Prieperter Wehrführer Gilbert Otto, für den sich mit dem Bau ein Traum erfüllt, auf Geheiß des Strasener Dachdeckermeisters Marko Schulz zu ebener Erde zwei symbolische Nägel in einen Balken. Damit nicht genug, wurde auch noch eine Kupferhülse mit Zeitdokumenten gefüllt. Die wird nicht wie üblich ins Fundament eingemauert, sondern unter Sicherheitsglas sichtbar bleiben. Amtswehrführerin Anke Krüger steuerte unter anderem eine Statuette von St. Florian, Schutzpatron der Feuerwehrleute, zum Inhalt bei. Später vertiefte sie sich in die Bauunterlagen, denn in Blankenförde soll das nächste Feuerwehrgerätehaus entstehen.
Kleine und große Freund*innen des Puppenspiels können am kommenden Sonntag, den 4. Oktober, ab 15.30 Uhr, einen Klassiker im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz in Neustrelitz erleben: Das Rügener Figurentheater Schnuppe führt das Stück „Peter und der Wolf“ auf.
Peter verbringt seine Ferien beim Großvater, doch bald wird es dem Jungen zu langweilig. Er will hinaus und die Wiese, den Wald und den Teich erforschen. Doch der Großvater warnt, denn draußen lauern viele Gefahren, vor allem der große graue Wolf. Die Geschichte wird untermalt von der bekannten Musik, für viele Kinder vielleicht eine erste Hinführung zu klassischer Musik.
Der Auftritt wird finanziert aus den Spendengeldern der Aktion „Bunt-Schutz für Neustrelitz“, die freie Künstler während der Coronapandemie unterstützen möchte. Für Besucher*innen ist der Eintritt frei. Es sind alle Interessierten herzlich eingeladen, besonders herzlich Menschen aus finanziell schwächeren Situationen.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl auf maximal 50 Personen wird eine Anmeldung dringend empfohlen: 03981 23909-99 oder info@kulturquartier-neustrelitz.de
Nachdem dies lange coronabedingt nicht möglich war, ist nun für den 15. Oktober um 18 Uhr in der Aula des Gymnasiums Carolinum die erste Sitzung des Beirates für das Neustrelitzer Schlossareal angesetzt. Darüber informierte Dr. Rajko Lippert, Vorsitzender des Vereins Kulturgut Mecklenburg-Strelitz. Es gehe vor allem um Sachstandsinformationen und die Konstituierung. Auch stehe auch die Wahl des Vorsitzes und der Stellvertretung an, die aber laut Satzung ausschließlich Mitgliedern der Stadtvertretung zusteht. Die Sitzung ist öffentlich, man muss sich im Stadtvertreterbüro anmelden.
Zur Information hier noch die von der Stadtvertretung der Residenzstadt 2019 beschlossene und von der Kommunalaufsicht genehmigte Satzung des Beirates für das Schlossareal. Neben gewählten Abgeordneten, Bürgermeister und Landrat sind vier stimmberechtigte Organisationen dort Mitglied: Residenzschlossverein, Verein Kulturgut Mecklenburg-Strelitz, Stadtbild Deutschland e.V. und die landeseigene Stiftung Mecklenburg, die sich um die vorangegangenen Schlossberg-Konferenzen in Neustrelitz verdient gemacht hat. Weitere Gäste, Personen oder Institutionen ohne Stimmrecht können hinzugezogen werden.
Abendländische Musik ohne Geige? Kaum vorstellbar! Mit einem vielfältigen Konzertprogramm ehren die Teilnehmenden des Meisterkurses Violine der Musikakademie Rheinsberg am 3. Oktober, 15 Uhr, das „Instrument des Jahres 2020“. Höhepunkt des Konzerts ist eine Uraufführung der rumänischen Komponistin Violeta Dinescu, die das Werk speziell für diesen Kurs schrieb. Des Weiteren präsentieren die Geigerinnen und Geige bekannte Kompositionen für Violine von Bach, Mozart, Beethoven, Brahms und Paganini.
Die international bekannte Violinistin Prof. Marianne Boettcher bietet bereits seit 1999 Meisterkurse an der Musikakademie Rheinsberg an. Seit Jahrzehnten widmet sie sich zeitgenössischer Musik und ihren Spieltechniken auf höchstem Niveau und und hat viele Kompositionen uraufgeführt, darunter auch Werke für Violine solo und für Violine und Klavier der rumänischen Komponistin Violeta Dinescu, Professorin an der Universität Oldenburg. Zuletzt waren diese im Februar im Reiss-Museum Mannheim zu hören – eines der letzten Konzerte von Marianne Boettcher vor dem „Shut-Down“.
Die Uraufführung des neuen Werks von Violeta Dinescu im Rheinsberger Schlosstheater wird daher zu einem besonderen Konzerterlebnis, sowohl für die Musiker*innen als auch fürs Publikum.
Ein Besuch der Ausstellung von Anke Eilergerhard lohnt sich. Die Kunstsammlung ist von Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Kunstwerke aus Silikon
Eine Zuckerbäckerei aus Silikon ist derzeit in der Kunstsammlung der Vier-Tore-Stadt zu bestaunen. Anke Eilergerhard zeigt dort ihre Kunstwerke aus Silikon in einer Ausstellung unter dem Titel You&Me. Sie selbst sagt: “Eine Torte mit Sahnehaube ist ein Stück Himmel auf Erden.” Wer die Künstlerin live erleben möchte, sollte sich zum Künstlergespräch mit Anke Eilergerhard am Mittwoch, 7. Oktober, anmelden. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 0395 5551290 entgegengenommen.
Geld für Radwegausbau
Die Stadt Neubrandenburg (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) erhält vom Landesverkehrsministerium im Rahmen einer Gemeinschaftsmaßnahme mit dem Straßenbauamt Neustrelitz für den abschnittsweisen Ausbau der Geh- und Radwege im Zuge der Bundesstraße 104 an der Woldegker Straße in Neubrandenburg einen Zuschuss in Höhe von rund 75.900 Euro. Die Gesamtkosten betragen 106.000 Euro.
Auf der Bundesstraße 104 verkehren täglich mehr als 13.000 Kraftfahrzeuge. Um die Sicherheit der Fußgänger und Radfahrer weiterhin zu gewährleisten, ist der straßenbegleitende Geh- und Radweg auf beiden Seiten in einer Breite von ca. 4,7 Metern auf einem Abschnitt von 128 Metern zu erneuern.
Heute starten in Mecklenburg-Vorpommern die themenorientierten Kontrollen zum Schwerpunkt “Lichttechnische Einrichtungen”. Die Maßnahmen sind Teil der monatlichen Kampagne “Fahren.Ankommen.LEBEN!” und werden über den gesamten Monat Oktober fortgeführt. Kontrolliert wird landesweit in allen acht Inspektionen beider Polizeipräsidien.
Innenminister Lorenz Caffier: “Die meisten Autofahrten finden in dieser Jahreszeit im Dunkeln statt. Gute Sicht und gutes Licht sind dabei besonders wichtig für Ihre Sicherheit und die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer. Ich appelliere an alle Fahrzeugführer, auf die richtige Beleuchtung zu achten, da schließe ich auch die Radfahrer ausdrücklich mit ein. Nicht nur Vergesslichkeit ist oft ein Grund für das Fahren ohne oder mit nicht ausreichendem Licht. Nicht selten funktioniert die Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeug nicht mehr richtig. Bitte gehen Sie kein Risiko ein und überprüfen Sie Ihr Fahrzeug.”
Anfang der Woche haben die Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Mecklenburgische Kleinseenplatte Briefe an die lütten Kameraden und Kameradinnen verschickt. “Ein kleiner Gruß, da die Ausbildung der Kinder- und Jugendgruppen wegen der Coronapandemie noch nicht in jeder Feuerwehr starten kann”, so Carla Poltier von der Feuerwehr Priepert gegenüber Strelitzius.
Als zusätzliches Andenken ist den Briefen ein Schlüsselband mit der Aufschrift ,,Feuerwehr – Wir halten zusammen“ beigelegt. Gesponsert wurde es vom Kreisfeuerwehrverband sowie vom Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte. Ich finde, dass das eine tolle Idee ist, und ein Dankeschön an Carla für die Information.
Ein ausgelöster Brandmelder und Rauchgeruch im Wohnhaus haben eine Anwohnerin gestern Abend gegen 20.10 Uhr in der Friedrich-Wilhelm-Straße in Neustrelitz die Feuerwehr rufen lassen. Die Einsatzkräfte konnten schnell die Ursache feststellen und die Gefahr beseitigen. Eine Wohnungsmieterin hatte eine Kerze auf einem Küchentisch angezündet, die plötzlich auf einen neben dem Abstellort befindlichen Stuhl gefallen war und dessen Polster entzündet hatte.
Auf Grund ihrer körperlichen Einschränkungen war die Frau nicht in der Lage, das Feuer selbständig zu löschen. Sie öffnete unter erheblicher Anstrengung und der Einwirkung der zwischenzeitlich deutlichen Rauchentwicklung des Schwelbrandes den Einsatzkräften aber ihre Wohnungstür.