• Über den Strelitzius Blog
  • Spenden
  • Preisliste
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Strelitzius Blog

~ Gemeldet, glossiert & gekocht

Strelitzius Blog

Monatsarchiv: Januar 2023

Zahl der Anträge stark angestiegen: Wohngeldstelle Neustrelitz ändert Öffnungszeiten

31 Dienstag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Bürger

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Verwaltung, Wohngeld

Foto: Steve Bey

In der Wohngeldstelle der Stadt Neustrelitz ist nach der Einführung des neuen Wohngeldgesetzes die Zahl der Anträge seit Herbst 2022 sehr stark angestiegen. Momentan beträgt die Anzahl an Anträgen pro Woche mehr als das Dreifache gegenüber den Vergleichswochen des Vorjahres. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen außerdem viele Nachfragen, ob Wohngeld zustehen könnte, und es werden Formulare abgefordert. Die Stadt Neustrelitz hat im Bereich Wohngeld eine zusätzliche Stelle geschaffen. Die Fachkraft ist jedoch erst im April verfügbar.

Damit die Anträge der Bürgerinnen und Bürger zügig und effektiv bearbeitet werden können, werden die Öffnungszeiten der Wohngeldstelle ab dem 6. Februar verändert. Sie ist dienstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr und donnerstags von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Die Sprechzeit am Freitag entfällt bis auf Weiteres. Die Antragsteller werden um Verständnis für diese Regelung gebeten.

Weiterlesen →

Naturkundlich, künstlerisch, historisch: Vielseitige Ferienfreizeit für Groß und Klein im Müritzeum

31 Dienstag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Freizeit

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Familie, Führung, Kinder, Müritzeum, Mecklenburgische Seenplatte, Vortrag, Waren, Workshop

Zeichnung: Eike Lucas

Langeweile wird es in den Februarferien mit dem Veranstaltungsprogramm im Müritzeum in Waren auf keinen Fall geben. Am ersten Ferienmittwoch können sich Ferienkinder ab sechs Jahren auf eine Entdeckungstour mit den Umweltbildnerinnen begeben und herausfinden, warum Fischotter, Enten und Co. im Winter nicht frieren und welche Strategien sie haben, um warm zu bleiben. Los geht es für zwei Stunden ab 10 Uhr am 8. Februar.

Beim darauffolgenden Ferienaktionstag am Mittwoch, 15. Februar, wird es künstlerisch. In einem Comic-Workshop sollen mit den Superhelden der Natur kleine Comics entstehen. Wie das funktioniert, erklärt Eike Lucas aus dem Müritz-Nationalpark. Geeignet ist dieser Workshop für alle, mit Lust zum Zeichnen. Und weil man für eine Superheldengeschichte sicher ein wenig mehr Zeit braucht, geht der Ferienaktionstag ausnahmsweise von 10 bis 13 Uhr.

Weiterlesen →

Strafanzeige aufgenommen: Container in Penzlin in der Nacht ausgebrannt

31 Dienstag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Polizei

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Brand, Feuerwehr, Kriminalität, Mecklenburgische Seenplatte, Penzlin

Am heutigen Dienstag gegen 2.15 Uhr hat die Rettungsleitstelle der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg den Brand eines Schuppens in Penzlin mitgeteilt. Als die Beamten des Polizeihauptreviers Waren vor Ort eintrafen, konnten sie einen brennenden alten Schiffscontainer feststellen. Es waren 13 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Penzlin im Einsatz, die das Feuer gelöscht haben. Der Schiffscontainer konnte aber nicht mehr gerettet werden. Er ist vollständig ausgebrannt. Durch das Feuer wurden zudem zwei Bäume und eine Restmülltonne beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf ca. 5.000 Euro geschätzt.

Weiterlesen →

Musiker begeistern bei Auswahlkonzert: “Das Kolorit” ist neue Rheinsberger Hofkapelle

31 Dienstag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Musik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Brandenburg, Konzert, Rheinsberg, Wettbewerb

Foto: Teresa Mammel

Rheinsberg hat eine neue Hofkapelle: „Das Kolorit“, bestehend aus der Blockflötistin Sophie Schambeck, Leon Jänicke (Theorbe, Barockgitarre), Rosalia Gomez Lasheras (Cembalo) und Mariona Mateu Carles (Violone). Der Name ist Programm: Mit einer Fülle an Klangfarben und neuen Konzertformaten will das vierköpfige Ensemble das Konzertleben bereichern. Beim Auswahlkonzert am 28. Januar im Schlosstheater begeisterte „Das Kolorit“ Jury und Publikum gleichermaßen. 

Diese bestand aus Xenia Löffler, Professorin für Barockoboe und Direktorin des Instituts für Alte Musik der Universität der Künste Berlin, Bernward Lohr, Professor für Historische Aufführungspraxis an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover, sowie Akademieleiter Felix Görg. „DAS KOLORIT hat uns überzeugt: von der herausragenden individuellen Qualität seiner Musikerinnen und Musiker bis zum farbenreichen Zusammenspiel. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit diesem sehr vielversprechenden Ensemble“, erklärt Felix Görg.

Ab Herbst 2023 ist „Das Kolorit“ im Schlosstheater zu erleben. Vier Residenzphasen, individuelles Coaching und Konzertauftritte ermöglichen dem Ensemble, an seiner musikalischen Entwicklung, am Ensembleprofil wie an Feinheiten der Verständigung zu arbeiten.

Zur Rheinsberger Hofkapelle

Seit der Wiedereröffnung des Rheinsberger Schlosstheaters 1999 vergibt die Musikakademie Rheinsberg als Bundes- und Landesakademie jährlich den geschützten Titel „Rheinsberger Hofkapelle“ an ein junges Ensemble für historische Aufführungspraxis. 2019 wurde der Titel erstmals öffentlich ausgeschrieben. Das ausgewählte Ensemble wird ein Jahr lang von der Musikakademie durch individuelle Weiterbildungen sowie Proben- und Auftrittsmöglichkeiten gefördert. Ziel des Programms ist die künstlerische und konzeptionelle Weiterentwicklung des Ensembles sowie die lebendige Pflege des musikalischen Erbes der historischen Rheinsberger Hofkapelle.

DAS KOLORIT ist neue Rheinsberger Hofkapelle – Mitglieder der anderen beiden Finalisten-Ensembles „Apollo’s Cabinet“ und „Ensemble Sanguineus“ applaudieren.
Foto: Musikakademie Rheinsberg | bmz

Bauarbeiten in der Ziegelbergstraße in Neubrandenburg gehen in die dritte Phase

31 Dienstag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Bauen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg, Verkehr

Im Auftrag der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und der Neubrandenburger Stadtwerke wird derzeit der 2. Bauabschnitt der Ziegelbergstraße ausgebaut. Darin inbegriffen sind umfangreiche Neu- und Umverlegungen von Ver- und Entsorgungsleitungen: dazu zählen der Schmutz- und Regenwasserkanal, die Trinkwasser- und Gasversorgungsleitungen sowie neue Leitungen für die digitale Infrastruktur. Zugleich werden zusätzliche Hausanschlüsse realisiert und die Verkehrsanlagen erneuert.

Gegenwärtig finden die letzten Straßenbauarbeiten der Bauphase 2 vom Knoten Wilhelm-Külz-Straße bis einschließlich Knoten Mühlenholzstraße statt. Ab Mittwoch, den 1. Februar, beginnen die Bauarbeiten der 3. Bauphase, die sich vom Knoten Mühlenholzstraße bis über den Knoten Große Krauthöferstraße erstrecken. Die Maßnahme erfordert eine Vollsperrung und wird voraussichtlich im Oktober 2023 abgeschlossen sein. Nach Abschluss der umfangreichen Arbeiten ist die Ziegelbergstraße wieder uneingeschränkt befahrbar.

Weiterlesen →

Arbeitslosigkeit in der Mecklenburgischen Seenplatte steigt saisonbedingt an

31 Dienstag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Soziales

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Arbeitsmarkt, Mecklenburgische Seenplatte, Statistik, Wirtschaft

Im Januar waren in der Seenplatte 915 Menschen mehr arbeitslos gemeldet als im Dezember, insgesamt 12.287. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 9,6 Prozent. Im Vergleich zum Januar des Vorjahres sind es 964 Arbeitslose mehr. Betroffen waren insbesondere Männer. Ihre Zahl stieg im Vergleich zum Dezember um 579, während die Zahl der arbeitslosen Frauen um 336 anstieg. Für den Neubrandenburger Arbeitsagenturchef Thomas Besse liegen die Gründe auf der Hand: „Mehr Männer als Frauen arbeiten in Außenberufen. Diese Branchen entlassen im Winter besonders viele Arbeitskräfte.“

Fachkräftemangel Herausforderung am Arbeitsmarkt

Die Unternehmen in der Seenplatte leiden mittlerweile immer stärker unter fehlenden Mitarbeitenden. „Unsere Herausforderung ist und bleibt der branchenübergreifende Fachkräftemangel“, sagt Besse. Wir wissen, dass viele der länger als ein Jahr arbeitslosen Menschen, nicht über ausreichende Qualifikationen verfügen. Die Arbeitsagentur sowie die beiden Jobcenter im Landkreis gehen auf diese Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu und prüfen mit ihnen gemeinsam, mit welchen Qualifizierungen sie wieder Fuß am Arbeitsmarkt fassen können. Unser Ziel ist es, aktiv die berufliche Weiterbildung dieser Menschen zu fördern, bis hin zu vollwertigen beruflichen Abschlüssen. „Die Unterstützung und Förderung von Qualifizierung ist uns ein wichtiges Anliegen, denn am Arbeitsmarkt werden vor allem qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber gesucht“, so der Chef der Arbeitsagentur.

Thomas Besse. Foto: B4B MV

Ohne den Entlastungseffekt der arbeitsmarktpolitischen Förderinstrumente läge die Zahl der Arbeitslosen – ausgewiesen durch die so genannte „Unterbeschäftigung“ – um 1.216 höher und die Arbeitslosenquote bei 11,5 Prozent.

Insgesamt 4.094 Personen erhielten im Januar Arbeitslosengeld, 325 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) lag im Januar bei 14.731. Gegenüber Januar 2022 ist dies ein Plus von 573 Personen.

Gemeldete Arbeitsstellen

Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen liegt im Januar bei 2.888 Stellen. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Januar 2022) bedeutet dies einen Rückgang von 174. Die Arbeitskraftnachfrage der Unternehmen lässt sich eindeutiger am Zugang an offenen gemeldeten Stellen ablesen: Im Vergleich zum Vormonat sank der Stellenzugang um 141 – zum Vorjahresmonat um 162.

Die größte Nachfrage gab es im Januar aus den Bereichen: Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung (378 freie Stellen im Bestand), im Baugewerbe (374), im verarbeitenden Gewerbe (331), Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen (320) sowie im Gastgewerbe (208).

Nenad Djapic stellt in der Kachelofenfabrik Neustrelitz aus und wird zum Künstlergespräch erwartet

31 Dienstag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ausstellung, Film, Freizeit, Galerie, Kachelofenfabrik, Kultur, Malerei, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz

Zur Vernissage der Ausstellung „Nenads weite Reise“ mit Arbeiten von Nenad Djapic wird am Freitag, 3. Februar, um 19.30 Uhr, in die Fabrik.Galerie für gegenwärtige Kunst in der Alten Kachelofenfabrik Neustrelitz eingeladen. Dazu wird der Maler, Autor und Filmemacher nach zwanzig Jahren wieder zu einem Künstlergespräch in der Kachelofenfabrik erwartet.

Mit großer Leidenschaft und körperlich großem Gestus werfen die Trommlerinnen ihre Arme in die Luft. Wir, die Betrachter wohnen dem kurzen Moment der Stille bei und doch liegt eine Spannung in der Luft. Denn die vielen Trommeln vor ihnen verheißen, dass es wohl in kurzer Zeit richtig laut werden könnte. Dennoch, dieser kurze Moment erscheint magisch und das liegt wohl auch an der Art, wie die einzelnen Farbschichten, die Nenad Djapic lasierend übereinandergeschichtet hat und diese Trommlerinnen und ihre Trommeln so ganz zart und traumhaft wirken lässt. Auf vier großen Leinwänden ist diese Szenerie des Bildes „Trommeln“ gemalt. So groß, dass der Maler, Autor und Filmemacher Nenad Djapic daneben fast klein wirkt. Dabei ist Nenad Djapic alles andere als klein und das in mehrfacher Hinsicht. Denn Djapic, 1948 im ehemaligen Jugoslawien geboren, gehört zu eben jenen Künstlern, die sich nie auf nur eine Kunstgattung oder einen künstlerischen Ausdruck festlegen wollen und er findet für diesen Umstand eine unprätentiöse und, typisch für Djapic, humorvolle Erklärung:

 „Als jemand, der immer auch in mehreren Sprachen zu Hause war und dabei seine Muttersprache aus ganz konkreten Gründen mächtig vernachlässigt hat, habe ich keiner anderen Sprache Heimat gefunden. Dasselbe gilt für meine Suche nach bildnerischem Ausdruck, Stil oder Sprache. Ich habe, wo auch immer, Gefundenes ohne Absicht oder Kalkül schamlos verwertet und ausgemolken, um meinem Affen Zucker zu geben, in der Hoffnung, die Betrachter konnten damit irgendwie, irgendwas anfangen. Wenn das der Fall war, fand ich es erbauend. Wenn nicht, hielt ich das nicht für meinen Fehler, mein Scheitern oder mein Ungeschick. Wenn das nicht der Fall war, habe ich das Beispiel Van Goghs, bemüht und mich als den, von Zeitgenossen Unverstandenen deklariert, wohlwissend, dass solche Vergleiche immer hinken.“

Weiterlesen →

Austausch und Burger: GRÜNE JUGEND der Seenplatte trifft sich in Neubrandenburg

31 Dienstag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Politik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Jugend, Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg, Parteien

Am morgigen Mittwoch, den 1. Februar, um 18 Uhr, findet ein offenes Treffen der GRÜNEN JUGEND Mecklenburgische Seenplatte in der Friedländerstraße 14 in Neubrandenburg statt.
Besprochen werden die nächsten Aktionen, die aktuelle politische Lage, und nebenbei werden zusammen vegane Burger gemacht.

Wer also Lust auf leckere Burger, politischen Austausch zwischen jungen Menschen hat und unter 27 ist, kann gern vorbeikommen. Bei Fragen sind die Veranstalter zu erreichen auf Instagram unter „gruenejugend_mse” oder per Mail unter mse@gj-mv.de

Queere Jugendliche und junge Erwachsene kommen in Neubrandenburg zusammen

30 Montag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Soziales

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Jugend, Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg, Vereine

Am morgigen 31. Januar um 16.30 Uhr beginnt in Neubrandenburg das erste U27 Meetup im Jahr 2023. Eingeladen sind queere Jugendliche und junge Erwachsene im Alter bis zu 27 Jahren. Die Veranstaltung findet im Wiekhaus Nr. 12 der Fraueneinfälle in der 2. Ringstraße statt.

Das U27 Meetup wurde im Mai vergangenen Jahres ins Leben gerufen. Es ist ein Angebot von queeren Jugendlichen für queeren Jugendlichen und Allies aus Neubrandenburg und Umgebung. Die Treffen finden in der Regel zweimal im Monat an wechselnden Orten statt. Außerdem organisiert das U27 Meetup auch Partys, wie z. B. die Karaokeparty in der CSD-Woche.

www.instagram.com/u27.meetup

Nachlese zur 6. Schlossbergkonferenz in Neustrelitz: Für den Spaten ist gesorgt, für einen Wachhund auch, für das Grundstück noch nicht

30 Montag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Bürger

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Konferenz, Kulturquartier, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Schlossberg

Fotos: Moritz König

Der erste Spatenstich auf dem Neustrelitzer Schlossberg wirft zwar noch nicht unbedingt seine Schatten voraus, aber für den Spaten ist schon gesorgt. Den sponsort Helmuth von Maltzahn, der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Mecklenburg, wie er auf der gestrigen 6. Schlossbergkonferenz in Neustrelitz (Strelitzius berichtete) versprach. Einen Termin dafür wagen selbst die kühnsten Propheten noch nicht zu benennen. Momentan schieben sich Stadt und Land gegenseitig die Schuld dafür zu, dass es noch nicht einmal zur Grundstücksübertragung an die Kommune für die geplante Bebauung gekommen ist. Das habe ich heute aus zuverlässiger Quelle erfahren.

Der Vorstandsvorsitzende bezeichnete die Versammelten im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz als “Rückgrat dafür, dass dieser Turm wieder aufgebaut wird. Nehmen Sie Ihre Kraft in die Hand und pressen Sie, damit so schnell wie möglich angefangen wird. Schlagen Sie jetzt Pflöcke ein, sonst gucken Sie in die Röhre. Setzen Sie klare Zeichen, Angst ist ein schlechter Berater. Ran, Attacke!” Stadtpräsident Ernst-August von der Wense, Vorsitzender des Schlossberg-Beirates, backte da kleinere Brötchen. “Ich bin schon sehr stolz auf das bislang Erreichte und es ist spannend geblieben, unsere Ideen vom Schlossberg umzusetzen.”

Es fehlt nur ein Baustein

Sehr viel Applaus erntete der Jurist Bernhard Meyer-Graefe, der sich schon für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses engagiert hat und nach eigener Aussage begeistert von Neustrelitz ist. Er bezeichnete den Schlossberg als ein “verletztes, ein beschädigtes Baudenkmal, dem ein Baustein fehlt. Die Umgebung schreit förmlich danach, dass da wieder etwas hingehört, und zwar originalgetreu”. Er reagierte damit möglicherweise auf den Redebeitrag des Neustrelitzer Bürgermeisters Andreas Grund, der nebulös von einer nötigen Linie sprach, “die der Stadtentwicklung gut tut”. Man könne ja durchaus unterschiedlicher Meinung sein. Das Stadtoberhaupt stellte in dem Zusammenhang das starke öffentliche Interesse an der umstrittenen Ausstellung im vergangenen Jahr in der Schlosskirche mit studentischen Modellen von sicherlich preisgünstigeren Alternativbauten auf dem Schlossberg heraus.

Andreas Grund

“Das darf nicht sein”, konterte Meyer-Graefe. “Das Gebiss ist doch noch da, es fehlt doch nur ein Zahn. Hier wird nicht rekonstruiert, sondern ein Ensemble repariert.” Den Residenzschlossverein sieht der Jurist in der Rolle eines “Wachhundes mit Klagebefugnis und Akteneinsichtsrecht”. Neustrelitz sei momentan “ein Leuchtturm ohne Leuchtfeuer”, und dem Wiederaufbau des Schlossturms müsse der Wiederaufbau des Schlosses folgen.

Aufs Tempo drückt auch Wilhelm von Boddien, die Symbolfigur für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses. Es gelte bei aller nötigen Geduld schnellstens auf dem Schlossberg in Neustrelitz Baurecht zu erreichen und sich zunächst auf den Schlossturm und seine Nutzung zu konzentrieren. “Versuchen Sie keine Gegner zu überzeugen, sondern Freunde zu gewinnen”, riet von Boddien.

Broschüre über Erna Weiland angekündigt

Inzwischen wird mit erheblichem bürgerschaftlichen Engagement weiter an Neustrelitz und seinem Schlossberg als anerkannter Ort deutscher Demokratiegeschichte gewirkt. Zu den Vorreitern gehört Holger Wilfarth vom örtlichen Büro für Nachhaltigkeit, der für dieses Jahr eine Broschüre über Erna Weiland aus Herzwolde ankündigte, die erste Frau Deutschlands in einem Landtag. Bei den Recherchen habe sich die Zusammenarbeit mit Strelitzius bewährt. Meinen Blogveröffentlichungen sei es zu danken, dass sich Familienmitglieder der 1954 in Berlin verstorbenen Politikerin gemeldet haben. In einem auf der Konferenz gezeigten Film, der in Zusammenarbeit mit der Theater und Orchester GmbH entstanden ist, wird an die Sozialdemokratin Erna Weiland und die in Mecklenburg-Strelitz 1919 auch mit ihrer Stimme verabschiedete erste demokratische Landesverfassung Deutschlands erinnert.

Wilfarth verhehlte seine Enttäuschung nicht, dass er in Sachen Erna Weiland ausgerechnet beim Neustrelitzer SPD-Landtagsabgeordneten auf taube Ohren gestoßen ist. Inzwischen habe er aber einen anderweitigen Kontakt in die Landtagsfraktion

Ernst-August von der Wense (links) dankt Wilhelm von Boddien.

Schließlich informierte Holger Wilfarth darüber, dass die Digitalisierung des Gelben Saals im Schloss, in dem das Parlament seinerzeit tagte, voranschreitet. Die hier im Blog begleitete digitale Rekonstruktion der Fassade des Schlosses ist bis auf einen Abschnitt (Bild unten) abgeschlossen, für den allerdings noch einmal 2450 Euro aufzubringen sind, erfuhr ich heute. Vielleicht finden sich ja ein oder mehrere Spender, die Kontodaten sind bei mir zu haben.

Nachricht von Henry Tesch

Und dann hat mich noch eine Nachricht vom gestern verhinderten Mitvater der Schlossbergkonferenzen Henry Tesch erreicht. “Wenn ich mir überlege, was man uns seit der ersten Konferenz an Steinen in den Weg gelegt hat, und das war nicht lustig, dann ist es schon eine Freude, dass die sechste Konferenz so gut verlaufen ist. Und der Schlosskeller ist doch nicht zugeschüttet worden…”

Keine Schlossbergkonferenz ohne Solveig-Kristin Schmid.
Foto: Architectura Virtualis/Holger Wilfarth

← Ältere Beiträge

Daueranzeigen

 

HIER WILL ICH ARBEITEN!

 

Blogstatistik

  • 5.873.353 Aufrufe
Strelitzius

Strelitzius

68 Jahre, Wesenberg in Mecklenburg-Strelitz, Diplomjournalist, Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband

Vollständiges Profil anzeigen →

Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten, auch im Tagespaket.

Schließe dich 698 anderen Abonnenten an

Facebook & Twitter

Auf Facebook folgen mir noch einmal 838 Blogfreunde. 181 Follower lesen auf Twitter meinen Blog. Über die sozialen Netzwerke erreiche ich bis zu 30.000 Leser.

TV bei Strelitzius

Neubrandenburg auf Platt

Friedensbündnis Neubrandenburg

Energiepreisbremse erklärt

Biobetrieb in Krümmel heizt mit regionalem Brennstoff

Schlossberg Neustrelitz

Ausstellung Ramona Seyfarth

Waldzustandsbericht MV

Wasserstoff-Lkw vorgestellt

Neuer Wundverband

Kultur in Neustrelitz

Theater und Orchester GmbH

Kulturquartier

Alte Kachelofenfabrik

Kleinseenplatte aktuell

Veranstaltungen März 2023

Sehenswürdigkeiten März 2023

Gastroübersicht März 2023

Stadtplan Mirow

Stadtplan Wesenberg

Burg Stargard aktuell

Veranstaltungen Stargarder Land März 2023

Hörprobe

Strelicious-Quartett Neustrelitz

Kalenderblätter

Januar 2023
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Dez   Feb »

Neueste Beiträge

  • Müritzeum lädt heute zur Vortragsreise in die feuchte Welt der Frösche 22. März 2023
  • Neubrandenburger haben Gelegenheit zum Gespräch mit dem Oberbürgermeister 22. März 2023
  • Öffentliche Sitzung: Ortsrat Strasen bespricht unter anderem Sauberkeit im Dorf und Veranstaltungen 2023 22. März 2023
  • Einsturzgefahr: Bohlenweg am Federower Hofsee wird bis Ostern erneuert 22. März 2023
  • Schlüsselübergabe am 1. Juli: Sanierung des Neubrandenburger Rathauses nahezu abgeschlossen 22. März 2023
  • Anhängerbau Conow steht unter neuer Führung und freut sich über starken Vorverkauf für 2023 21. März 2023
  • Landesmittel zugewiesen: Sucht- und Drogenberatung in der Seenplatte unterbreitet weiter Angebote 21. März 2023
  • Klinikum Neubrandenburg drei Stunden lang nicht über Festnetz erreichbar 21. März 2023
  • Schüler setzen sich im Leea Neustrelitz mit dem Thema Digitalisierung und Demokratie auseinander 21. März 2023
  • Sperrung der B 198 halbseitig und komplett: Durchlass zwischen Möllenbeck und Stolpe wird erneuert 21. März 2023
  • Gründonnerstag: Endlich wieder TheaterThekenNacht in Neustrelitz 21. März 2023
  • Bei Sonderführung durch das Mirower Schloss werden florale Dekorelemente vorgestellt 21. März 2023
  • Punkteteilung im Parkstadion: So haben unsere TSG-Jungs gegen die Herthaner aus Charlottenburg gespielt 21. März 2023
  • Neubrandenburger Chefarzt spricht beim Gesundheitsforum über Zahnimplantate 21. März 2023
  • Vortrag in Neustrelitzer Fabrik.Scheune wegen Erkrankung abgesagt 21. März 2023
  • Hafengalerie Neustrelitz erwacht: Auftakt mit Frühlingsmarkt am kommenden Wochenende, Ausstellung folgt 21. März 2023
  • Standsicherheit fraglich, besorgniserregende Risse: Kirche in Altstrelitz bis auf nicht nutzbar 21. März 2023
  • Moment von Fröhlichkeit: Strelitziengruß zum Lenzstart aus Karlsruhe an Strelitzius 20. März 2023
  • Programm heute vorgestellt: Straßenbauamt Neustrelitz plant in diesem Jahr 42 Maßnahmen 20. März 2023
  • Polizei stellt Täter nach versuchter Sprengung eines Kaugummiautomaten in der Neubrandenburger Oststadt 20. März 2023

Blogroll

  • Discover New Voices
  • Discuss
  • Get Inspired
  • Get Mobile
  • Get Polling
  • Get Support
  • Great Reads
  • Learn WordPress.com
  • Theme Showcase
  • WordPress.com News

Powered by WordPress.com. von Ignacio Ricci.

 

Lade Kommentare …