Am Mittwoch, den 4. Januar, beginnt die Vorbereitung der Fußball-Oberligamannschaft der TSG Neustrelitz auf die zweite Halbserie der Saison 2022/23. Unter Leitung von Trainer Thomas Franke startet das erste Training im neuen Jahr um 18 Uhr im Parkstadion.
Zuvor werden sich das Trainerteam und das Präsidium der TSG Neustrelitz zur aktuellen sportliche Situation verständigen und im Anschluss der Mannschaft die Zielsetzungen des Vereins für die Rückrunde erläutern.
In den Nationalen Naturlandschaften kann man Moore hautnah erleben. Hier der Moorsteg an den Wienpietschseen im Müritz-Nationalpark. Foto: M. Kaiser
Die Nationalparke und Naturparke in MV erklären den Lebensraum Moor zum Jahresthema 2023. Moore erscheinen unscheinbar und verborgen, dabei sind sie essentiell für den Naturreichtum und das Klima. Ein gesundes Moor mit einem natürlichen Wasserhaushalt speichert laufend Kohlenstoff und bindet es im Torfkörper. Darum bedeutet Moorschutz auch Klimaschutz, hier und weltweit. In Mecklenburg-Vorpommern beherbergen Moore eine einzigartige Fauna und Flora – vom insektenfressenden Sonnentau bis zum blauen Moorfrosch. Die Schutzgebiete zeigen dabei eindrücklich, dass Moor nicht gleich Moor ist, sondern jedes seine eigene Geschichte und Reize hat.
Der Moorfrosch ist eine der vielen einzigartigen Arten, die im Lebensraum Moor vorkommen. Foto: R. Vitt, www.naturfotografie-roman-vitt.de
„Wir wollen die große Vielfalt und die enorme Wirkung der Moore für den Naturhaushalt jetzt und in der Zukunft einprägsam vermitteln und unsere Aktivitäten zu ihrem Schutz verständlich machen,“ sagt Gernot Haffner, Leiter des Nationalparkamtes Vorpommern, „Deshalb haben die Nationalparke und Naturparke diesen besonderen Lebensraum 2023 zum Jahresthema erklärt und ein vielfältiges Programm zusammengestellt.“
„Die zentrale Rolle von Mooren im Klimaschutz, aber auch als Landschaftsarchiv und Lebensraum ist vielen Menschen noch nicht bewusst,“ sagt Dany Poganatz, Kommissarische Leiterin des Müritz-Nationalparks. „Tatsächlich ist ein intakter und natürlicher Wasserhaushalt in unseren Seen und Mooren eine der großen Herausforderungen, aber auch ein integraler Teil der Strategie gegen den Klimawandel in den kommenden Jahren.“
Am gestrigen Sonntag kam es kurz vor 20 Uhr in der Mozartstraße in Waren zu einem gemeinsamen Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Grund war ein gemeldeter Küchenbrand in einer Wohnung eines 34-Jährigen in einem Mehrfamilienhaus. Der Brand konnte durch die Kameraden der Feuerwehr gelöscht werden.
Es besteht der Verdacht, dass der Wohnungsinhaber offensichtlich vergessen hatte, den Herd in der Küche auszuschalten, was in der weiteren Folge zum Brandausbruch führte. Durch das Feuer bzw. die Löscharbeiten entstand an der Kücheneinrichtung Totalschaden. Die Höhe des Gesamtsachschadens wird derzeit auf rund 5.000 Euro geschätzt.