“Zusammenhalt in Stadt und Land – Wir in MV” – das ist das zentrale Motto und Thema des Mecklenburg-Vorpommern-Tages 2023, der vom 30. Juni bis zum 2. Juli in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg gefeiert wird. Mit Präsentationen der Landesregierung, des Landtags, der Landkreise und kreisfreien Städte, von Vereinen, Verbänden, der Bundeswehr und der Polizei bis hin zu Informationsangeboten und Bühnenprogrammen aus Kultur, Medien, Ehrenamt und Sport wird das Landesfest nach einer pandemiebedingten Pause wieder durchstarten.
Die Neustrelitzer und die Leute aus dem Umland der Residenzstadt dürfen sich auf den Neustrelitzer Osterfrühling 2023 am 1. April von 10 bis 24 Uhr freuen. Das beliebte Stadtfest kehrt nach wahrscheinlich 13 Jahren Pause zurück. So ganz genau wussten die Verantwortlichen bei der heutigen Pressekonferenz im Rathaus nicht, wann es zum letzten Mal gefeiert wurde. Auf jeden Fall ist es viel zu lange her!
Die Stadt unterstützt den gemeinsam mit dem Unternehmerverband Mecklenburg-Strelitz veranstalteten Osterfrühling in diesem Jahr mit rund 10.000 Euro aus ihrem Aktivitäten-Budget. Übereinstimmend erklärten Bürgermeister Andreas Grund und Unternehmerpräsidentin Daniela Preuß aber, dass der Neustart nur im Zusammenhang mit der geförderten Bestallung von City-Manager Falko Gildhorn möglich geworden ist. “Der City-Manager ist bei den Händlern und Gewerbetreibenden ganz offensichtlich hochwillkommen”, betonte Bürgermeister Grund.
“Es werden immer mehr Mitstreiter. Falko Gildhorn holt die Leute einfach ab und ins Boot”, äußerte sich auch Daniela Preuß lobend. “Toll, dass es mit ihm auf Anhieb gelungen ist, den Osterfrühling neu zu beleben.” Der Manager wehrte bescheiden ab. Es sei bei allem Zeitaufwand kein Problem gewesen, in Neustrelitz Interessenten für eine Beteiligung am Osterfrühling zu finden. Etwa 50 Mitstreiter sitzen im Boot, spontane Teilnahmemöglichkeiten sind laut Gildhorn noch gegeben.
Das Prieperter Havelfestkomitee arbeitet mit Hochdruck an der Organisation des Havelfests am 21./22.7.2023. “Es wird wieder einige Überraschungen geben”, so Karen Simon gegenüber Strelitzius. “Allerdings kommen Schwierigkeiten auf uns zu. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt kann uns in diesem Jahr nicht helfen unser traditionelles Feuerwerk abzuschießen, es fehlt an Personal.”
Gesucht wird also ein Kapitän, der Explosionsgut transportieren kann/darf vom Ufer des Priepertsees auf die Mitte des Gewässers. Vielleicht meldet sich jemand unter info@priepert.de.
Nachdem es zwei Jahre keine Frauentagsfeier in Lärz gegeben hat, versucht Bürgermeister Hartmut Lehmann gemeinsam mit der Gaststätte “Lindenkrug” in diesem Jahr die Veranstaltung wieder aufleben lassen. Leider stehen einige Leistungsträger wie der Faschingsclub nicht mehr zur Verfügung, um das Programm zu gestalten. “So ist es, auch aus Kostengründen, kleiner gehalten, verbunden mit der Hoffnung, dass es doch seinen Zuspruch findet”, schreibt mir das Gemeindeoberhaupt. In Zukunft solle die Veranstaltung wieder ausgebaut werden.
Am Steinkaten im AGRONEUM Alt Schwerin fanden sich heute trotz der winterlichen Temperaturen und Schneeregens mehr als 1500 Besucher ein. Die Liebhaber deftiger Fleisch- und Wurstspezialitäten aus Mecklenburg kauften nach Herzenslust schlachtfrisches Fleisch, hausgemachte Wurst und Schinken ein, das der Neustrelitzer Fleischer Ronny Peters im Angebot hatte und dem man auch bei seinem Handwerk über die Schulter schauen konnte. Eisbein, Grützwurst und Wellfleisch servierte das Museumsteam aus dampfenden Kesseln und Pfannen. Frisch gebackene Sauerteigbrote wurde direkt aus dem Steinbackofen gereicht und in der gemütlichen Kaffeestube lockten hausgemachter Blechkuchen und heiße Getränke.
„Unser Schlachtefest hat seit jeher eine treue Fangemeinde in der Region. Unsere Stammgäste, die sich lange im Voraus auf den Termin freuen, warten teilweise schon vor Öffnung an den Toren. Wir freuen uns sehr, dass sich trotz Kälte, Regen und Schnee wieder so viele Besucher zu uns auf den Weg gemacht haben“, resümiert Museumsleiterin Anke Gutsch, die bereits mit dem gesamten Team an den Vorbereitungen zum Saisonstart im März arbeitet.
Die reguläre Winterpause des Freilichtmuseums endet am Sonntag, den 26. März, mit dem traditionellen Museumserwachen. Ab diesem Zeitpunkt ist das AGRONEUM dann wieder bis November täglich von 10 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet.
Museum feiert 60-jähriges Bestehen
Das AGRONEUM Alt Schwerin feiert 2023 sein mittlerweile 60-jähriges Bestehen und ist ein Freilichtmuseum der besonderen Art: Nicht auf der grünen Wiese erbaut, sondern seit 1963 gewachsen inmitten authentisch historischer Substanz. Neben einer umfangreichen Sammlung von Technik und Alltagsgegenständen finden Besucher auch Landarbeiterwohnungen aus den Jahren 1910, 1942 und den 1960er Jahren vor. Die Besucher erwandern sich das Museum durch das ganze Dorf. Von der Kirche mit der Basis aus dem 13. Jahrhundert, der Gutsanlage mit Herrenhaus, Verwalterwohnung, großen Speichern und Stallanlagen aus dem 19. Jahrhundert bis hin zum Einfamilienhaus eines LPG-Mitgliedes aus den 1970er Jahren. Die konzeptionelle Einbindung dieser “Trendobjekte” hat sich bewährt und wird von den Besuchern dankend angenommen. Das große Freigelände mit Dorfschmiede, Stellmacherei, Holländerwindmühle, Sägegatter, Seilerei und Feldbahn rundet das gesamte Museumsensemble ab und ist zudem für die, nahezu monatlich stattfindenden, Museumsfeste der zentrale Austragungsort, an dem Landwirtschaftsgeschichte lebendig präsentiert wird.
Weitere Informationen rund um das Museum und alle Veranstaltungen im Überblick sind stets aktuell auf der Webseite www.agroneum-altschwerin.de verfügbar.
Liebhaber deftiger Fleisch- und Wurstspezialitäten treffen sich am Sonnabend, den 25. Februar, zum Schlachtefest am Steinkaten im AGRONEUM Alt Schwerin. Die Tore öffnen sich ab 10 Uhr, der Eintritt ist frei.
Ronny Peters
Hausgemachte Wurst, Schinken, schlachtfrisches Fleisch und schmackhafte Spezialitäten aus Mecklenburg bietet der Neustrelitzer Fleischer Ronny Peters an, dem man bei seinem Handwerk auch über die Schulter schauen darf. Die Stammgäste und Kenner der Veranstaltung freuen sich alljährlich auf das Angebot an den Imbissständen vor Ort: Aus dampfenden Kesseln und Pfannen werden Eisbein, Grützwurst und Wellfleisch serviert. Aber auch für alle, die es nicht nur deftig mögen, hat das Team des AGRONEUMS Alt Schwerin viel Leckeres vorbereitet. Frisches Sauerteigbrot aus dem Steinbackofen, hausgemachten Blechkuchen und die große Vielfalt der Fruchtaufstriche aus der Museumsküche kann man an diesem Tag vor Ort genießen oder auch zum Mitnehmen einkaufen.
Für das, bei Einheimischen und Gästen der Region sehr beliebte Schlachtefest öffnen sich an diesem Tag trotz offizieller Winterpause im AGRONEUM Alt Schwerin die Tore am Steinkaten. Die Winterpause endet regulär am Sonntag, den 26. März, mit dem traditionellen Museumserwachen. Ab diesem Zeitpunkt ist das Freilichtmuseum dann wieder bis November täglich von 10 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet.
Das AGRONEUM Alt Schwerin feiert in 2023 sein mittlerweile 60-jähriges Bestehen und ist ein Freilichtmuseum der besonderen Art: Nicht auf der grünen Wiese erbaut, sondern seit 1963 gewachsen inmitten authentisch historischer Substanz. Neben einer umfangreichen Sammlung von Technik und Alltagsgegenständen finden Besucher auch Landarbeiterwohnungen aus den Jahren 1910, 1942 und den 1960er Jahren vor. Die Besucher erwandern sich das Museum durch das ganze Dorf. Von der Kirche mit der Basis aus dem 13. Jahrhundert, der Gutsanlage mit Herrenhaus, Verwalterwohnung, großen Speichern und Stallanlagen aus dem 19. Jahrhundert bis hin zum Einfamilienhaus eines LPG-Mitgliedes aus den 1970er Jahren. Die konzeptionelle Einbindung dieser “Trendobjekte” hat sich bewährt und wird von den Besuchern dankend angenommen. Das große Freigelände mit Dorfschmiede, Stellmacherei, Holländerwindmühle, Sägegatter, Seilerei und Feldbahn rundet das gesamte Museumsensemble ab und ist zudem für die, nahezu monatlich stattfindenden, Museumsfeste der zentrale Austragungsort, an dem Landwirtschaftsgeschichte lebendig präsentiert wird.
Veranstaltungsüberblick 2023
26.03. Museumserwachen
07.04. Osterallerlei
23.04. Pflanzen- & Töpfertag
20.05. Arbeitstag der Kaltblutpferde
21.05. Internationaler Museumstag
ab 26.06. Festwoche zum 60-jährigen Bestehen
30.06.-02.07. MV-Tag 2023 in Neubrandenburg
16.07. Hoffest
05.08. – 06.08. Internationales Dampftreffen
12.08. – 13.08. Oldtimer- & Traktorentreffen
24.09. Kartoffelfest
22.10. Kürbisfest
05.11. Saisonausklang
30.12. Lichterglanz
Weitere Informationen rund um das Museum und alle Veranstaltungen im Überblick sind stets aktuell auf der Webseite www.agroneum-altschwerin.de verfügbar.
MUSIK – immer ein Fest. So auch wieder mit der Fête de la Musique, in diesem Jahr zum dritten Mal in Neustrelitz, am 21. Juni, dem Sommerbeginn und längsten Tag des Jahres. Dass eigenes Musizieren und Singen gut tut, intellektuelle Fähigkeiten, Kreativität und Lebensfreude aktiviert, Brücken baut und auch anderen Menschen Freude bereitet, ist hinlänglich in Studien belegt und in Erfahrungen verankert. Deshalb möchte die Fête de la Musique dazu beitragen, dass das Musizieren als spezifisch menschliche Ausdrucksform gesellschaftlich wertgeschätzt und gefördert wird.
Das Organisationsteam der Fête in Neustrelitz lädt alle Menschen in und um Neustrelitz auch in diesem Jahr dazu ein, am 21. Juni Musik zu machen, sich zu zeigen und gemeinsam die Stadt Neustrelitz erneut zum Klingen zu bringen. Es gibt wieder Bühnenplätze für Profis und Mutige, die es gewohnt sind, sich musikalisch vor einem Publikum zu präsentieren, für Schüchterne gibt es aber auch lauschige Plätze, an denen einfach mit Freunden Musik gemacht werden kann. Was soll schon passieren, wenn vielleicht ein Ton noch nicht gelingt? Es bleibt das gemeinsame Erlebnis, das noch lange nachklingt.
Der Neustrelitzer Unternehmer Hauke Runge hat heute gleich zwei Geburtstage gefeiert: den eigenen 60. und den 33. seiner bekannten Sanitär- und Heizungsfirma. Der Einladung ins Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) in der Residenzstadt, in dem Runge eine ständige Firmenpräsentation unterhält, waren rund 200 Gäste gefolgt. Darunter befanden sich Landrat Heiko Kärger und Bürgermeister Andreas Grund.
In seiner Rede verweigerte Hauke Runge eine Aussage, wann er denn in Rente gehe. Rammstein-Sänger Till Lindemann sei zehn Tage vor ihm 60 geworden, und den frage ja auch keiner nach dem Ruhestand Runge ließ stattdessen die überaus erfolgreiche Firmengeschichte Revue passieren. Rund 80 Mitarbeiter stehen in Neustrelitz und in der seit 2005 bestehenden Berliner Niederlassung in Lohn und Brot, die 1991 begonnene Lehrlingsausbildung werde bis heute konsequent durchgezogen. “Wir sorgen selbst für unseren Nachwuchs”, so der Handwerker nicht ohne Stolz.
Wenn es eines Beweises bedurft hat, dass die Wesenberger die Härtesten sind und sie nichts vom Feiern abhält, dann ist der am heutigen Abend erbracht worden. Um die 200 Mitbürger haben sich trotz strömenden Regens und Sturm das traditionelle Weihnachtsbaumverbrennen nicht entgehen und vermiesen lassen. Auch zur Freude von Bürgermeister Steffen Rißmann. Erstmals hatten Feuerwehrverein und brenn:werk-Genossenschaft gemeinsam eingeladen, und die Alte Brennerei in der Bahnhofstraße zeigte sich von der besten Seite. In ihrem Windschatten und unter Pavillondächern war es irgendwie auszuhalten, auch wenn nach zwei Stunden die Schar der Aufrechten doch bedauerlicherweise, aber verständlich bröckelte. Die Aktivsten der Aktiven vom Wesenberger Burgverein konnten sich heute außer Dienst mal ausruhen, wohl gefühlt haben sie sich auf jeden Fall, wie zu erfahren war.