Schlagwörter

, , ,

Freuen sich auf die Kunst- und Einkaufsnacht in Neustrelitz: Andreas Grund, Falko Gildhorn, Daniela Preuß und Thomas Kowarik (von links).

Wer bei der Langen Kunst- und Einkaufsnacht am Sonnabend, 9. September, nichts verpassen möchte, der sollte am besten mehrmals an diesem Tag in die Stadt gehen. So jedenfalls sieht es Bürgermeister Andreas Grund. Und das nicht nur angesichts des extrem breitgefächerten Programms, sondern auch angesichts der Tatsache, dass die Nacht schon vormittags um 11 Uhr beginnt. Bis 22 Uhr haben die Geschäfte geöffnet, die kulturellen Angebote reichen bis Mitternacht. Das Attribut “Lange” ist also so was von berechtigt.

“Ich freue mich jedenfalls drauf”, so das Stadtoberhaupt heute auf einer Pressekonferenz im Rathaus der Residenzstadt, bei der das anhängende Programm vorgestellt wurde. Neustrelitz werde sich einmal mehr als kulturelles Zentrum der Region beweisen, der Veranstaltungsreigen sei darüber hinaus mit Esprit gestrickt und qualitätsvoll. Und, das war Grund besonders wichtig, ist die Kunst- und Einkaufsnacht “eine Initiative aus der Mitte der Stadt. Da steckt jede Menge Neustrelitz drin.”

Citymanager steht hoch im Kurs

Viel Lob für seinen Anteil bei der Organisation erhielt Citymanager Falko Gildhorn, seit einem Jahr bestallt. Noch bis Sommer kommenden Jahres ist seine Stelle dank Förderung finanziell gesichert, aber dabei sollte es nicht bleiben. Da sind sich Unternehmerpräsidentin Daniel Preuß und Thomas Kowarik, Stadtvertreter, Ausschussvorsitzender und Vertreter des Kunsthauses einig. Und auch der Bürgermeister weiß offensichtlich, was die Stadt an Gildhorn hat.

Der wiederum verwies auf viele Partner, darunter auch auf die Unterstützung durch die kommunalen Töchter Neuwo und Stadtwerke sowie die Sparkasse und den Landkreis. “Außenstandorte” der Kunst- und Einkaufsnacht, die auf dem Markt und in der Strelitzer Straße mit Bühnen, einem Kunsthandwerkermarkt mit über 30 Anbietern in der Glambecker Straße, einer Bastel- und Kreativmeile in der Elisabethstraße sowie Straßen- und Graffitikunst zum Mitmachen in der Schloßstraße aufwartet, sind die Alte Kachelofenfabrik am Sandberg, das Quartier der Deutschen Tanzkompanie am Riefstahlplatz, die Antiquariate im Hafenspeicher, Kunsthaus und Kulturquartier sowie die Stadtkirche. Was die Angebote auf der Marktbühne angehe, betonte Gildhorn, habe sich die Stadt für die Eventagentur Werbeflex von Stephan Kreienbrink entschieden. “Sein Konzept hat uns überzeugt, es hebt sich deutlich von anderen ab.” Aber auch Kunsthaus und Kulturquartier seien mit wirklich sehr schönen Offerten dabei.

Akzeptanz und Bereitschaft deutlich größer

Unternehmerpräsidentin Preuß unterstrich, dass Akzeptanz und Bereitschaft der Innenstadthändler, sich in das Traditionsfest einzubringen, etwas für die Stadt zu tun, deutlich größer geworden seien. “Wer sich bei solchen Veranstaltungen noch ausklinkt, findet sich schnell auf dem Abstellgleis wieder”, ist sie sich sicher. “Ich bin vom Mega-Erfolg der Langen Kunst- und Einkaufsnacht mit ihrem bemerkenswerten Umfang in diesem Jahr überzeugt.”

Thomas Kowarik würdigte abschließend, dass sich immer mehr Leute in der Stadt finden, die gemeinsam etwas auf die Beine stellen. Sehr dankbar sei er unter anderem, dass die Deutsche Tanzkompanie mit ins Boot der Kunst- und Einkaufsnacht gestiegen ist. Die Besucher des Stadtfestes würden am 9. September in Neustrelitz “überall Perlen finden, mit denen sie nicht rechnen”.

Alle Programminformationen zur Kunst- und Einkaufsnacht unten und hier im Blog auf der Außenspalte unter “Kultur in Neustrelitz”.