• Über den Strelitzius Blog
  • Spenden
  • Preisliste
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Strelitzius Blog

~ Gemeldet, glossiert & gekocht

Strelitzius Blog

Schlagwort-Archiv: Umwelt

Winterferien im Leea: Kreativer Spaß beim Upcyclingkurs ist garantiert

26 Donnerstag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Freizeit

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Basteln, Kinder, Leea, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Umwelt, Workshop

Am Dienstag, den 7. Februar, können alle, die Lust haben in der Zeit von 10 bis 12 Uhr an einem Upcycling-Workshop im Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz teilnehmen. Aus Klopapierollen und Eierkartons werden kleine Kunstwerke und Utensilos gebastelt. Dabei sind der eigenen Fantasie keine Grenzen gesetzt. Dieses Angebot ist für Kinder oder die ganze Familie. Der Unkostenbeitrag beträgt 7,-€ pro Person.

Sinn und Zweck von Upcycling-Produkten ist es, zu erkennen, dass nicht alles Müll ist, was wir nicht mehr gebrauchen, sondern alles Wertstoffe sind. Wertstoffe können weiterverwendet werden und in neuer Konstellation ganz neuen Wert erhalten. Dass dies noch Spaß bringt und die Fantasie angeregt wird, erfahren die Teilnehmer in diesem Workshop.

Anmeldungen per E-Mail an service@leea-mv.de oder telefonisch unter 03981-4490 100.

Neuer Forschungsband: Nationalparkamt Müritz dokumentiert erstmals eigene Waldentwicklung

17 Dienstag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Natur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark, Umwelt, Wald

Der Wald erobert sich den ehemaligen Truppenübungsplatz Granzin zurück – die weiß-roten Stangen sind Monitoringpunkte. Fotos: Nationalparkamt Müritz
 

Die spätblühende Traubenkirsche, die ursprünglich aus Nordamerika stammt, war lange Zeit eine für die Forstwirtschaft problematische Baumart. Sie wurde seit dem 19. Jahrhundert auch in Deutschlands Wäldern angebaut. Man versprach sich Holzerträge und eine Bodenverbesserung. Das Monitoring der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass die Traubenkirsche sich stark ausgebreitet hat, und so machte sich bald die Befürchtung breit, dass sie heimische Bäume verdrängen könnte. Jüngste Untersuchungen zeigen aber, dass die Dominanz der Traubenkirsche vorübergehend ist. So geht es auch aus dem jetzt erschienenen sechsten Forschungsband des Nationalparkamtes Müritz hervor, der sich der Waldentwicklung im Park von der Nationalparkgründung bis ins Jahr 2017 widmet.

Weiterlesen →

Mahnwache auf dem Neustrelitzer Markt als Zeichen der Solidarität mit Aktivisten von Lützerath angemeldet

13 Freitag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Politik

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Energie, Jugend, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Protest, Umwelt

Am morgigen Sonnabend um 15 Uhr wird es eine Mahnwache wegen der Räumung des nordrhein-westfälischen Dorfes Lützerath durch die Polizei auf dem Marktplatz in Neustrelitz geben. Klimaaktivisten aus dem ganzen Land haben sich in Lützerath zusammengefunden, um die Räumung zugunsten des Energiekonzerns RWE aufzuhalten.

„Wir möchten uns mit den Aktivisten vor Ort solidarisieren und am Sonnabend auf dem Markt in Neustrelitz ins Gespräch kommen“, schreibt mir Oskar Rappold, der die Aktion angemeldet hat. „Es wird Redebeiträge, regen Austausch miteinander und sogar Audio-Beiträge von Neustrelitzern aus Lützerath geben.“ Die Mahnwache ist eine Kooperation mit Fridays for Future Neustrelitz und dem Jugendbeirat Neustrelitz.

Licht ins Dunkel bringen: Müritzeum lädt zur Taschenlampenführung ein

08 Sonntag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Freizeit

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bildung, Familie, Müritzeum, Mecklenburgische Seenplatte, Natur, Umwelt, Waren

Was passiert eigentlich im Müritzeum, wenn alle Gäste gegangen sind und das letzte Licht in der Ausstellung erlischt? Wer es herausfinden will: Die Umweltbildung des Müritzeums nimmt Besucher am Freitag, den 13. Januar, um 18.30 Uhr, mit auf eine Taschenlampenführung durch das Natur-Erlebnis-Zentrum in Waren. Türen, die sonst für die Besucher verschlossen bleiben, werden geöffnet, und auch in den Ausstellungsbereichen wird im Taschenlampenlichtkegel genauer hingeschaut.

Wer mit auf die abendliche Tour gehen möchte, sollte sich vorher telefonisch unter 03991 633680 anmelden, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte Taschenlampen zur Veranstaltung nicht vergessen!

Lebensraum Moor zum Jahresthema in den Naturlandschaften Mecklenburg-Vorpommerns erklärt

02 Montag Jan 2023

Posted by Strelitzius in Natur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Mecklenburg-Vorpommern, Nationalpark, Umwelt

In den Nationalen Naturlandschaften kann man Moore hautnah erleben. Hier der Moorsteg an den Wienpietschseen im Müritz-Nationalpark. Foto: M. Kaiser

Die Nationalparke und Naturparke in MV erklären den Lebensraum Moor zum Jahresthema 2023. Moore erscheinen unscheinbar und verborgen, dabei sind sie essentiell für den Naturreichtum und das Klima. Ein gesundes Moor mit einem natürlichen Wasserhaushalt speichert laufend Kohlenstoff und bindet es im Torfkörper. Darum bedeutet Moorschutz auch Klimaschutz, hier und weltweit. In Mecklenburg-Vorpommern beherbergen Moore eine einzigartige Fauna und Flora – vom insektenfressenden Sonnentau bis zum blauen Moorfrosch. Die Schutzgebiete zeigen dabei eindrücklich, dass Moor nicht gleich Moor ist, sondern jedes seine eigene Geschichte und Reize hat.

Der Moorfrosch ist eine der vielen einzigartigen Arten, die im Lebensraum Moor vorkommen. Foto: R. Vitt, www.naturfotografie-roman-vitt.de

„Wir wollen die große Vielfalt und die enorme Wirkung der Moore für den Naturhaushalt jetzt und in der Zukunft einprägsam vermitteln und unsere Aktivitäten zu ihrem Schutz verständlich machen,“ sagt Gernot Haffner, Leiter des Nationalparkamtes Vorpommern, „Deshalb haben die Nationalparke und Naturparke diesen besonderen Lebensraum 2023 zum Jahresthema erklärt und ein vielfältiges Programm zusammengestellt.“

„Die zentrale Rolle von Mooren im Klimaschutz, aber auch als Landschaftsarchiv und Lebensraum ist vielen Menschen noch nicht bewusst,“ sagt Dany Poganatz, Kommissarische Leiterin des Müritz-Nationalparks. „Tatsächlich ist ein intakter und natürlicher Wasserhaushalt in unseren Seen und Mooren eine der großen Herausforderungen, aber auch ein integraler Teil der Strategie gegen den Klimawandel in den kommenden Jahren.“

Weiterlesen →

Jugendbeirat lädt zum Vortrag ins Strelitzer Kulturquartier: Wie wir nachhaltig mit der Ressource Wasser umgehen sollten

11 Sonntag Dez 2022

Posted by Strelitzius in Wasser

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Jugend, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Umwelt, Vortrag

Am kommenden Donnerstag, den 15. Dezember, um 18 Uhr, lädt der Jugendbeirat Neustrelitz zu einem Vortrag von Erwin Nolde über konventionelle Wasserwirtschaft und nachhaltige Alternativen im Umgang mit der Ressource Wasser ins Kulturquartier ein. 

Die konventionelle Wasserwirtschaft gehört zu den größten kommunalen Stromverbrauchern und ist entgegen dem Kreislaufwirtschaftsgesetz auf Abwasserbehandlung und -beseitigung statt auf Vermeidung und Recycling ausgerichtet. Der Vortrag wird erprobte dezentrale Alternativen aufzeigen und soll zu einem nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser anregen, denn jeder eingesparte Kubikmeter Abwasser und jede eingesparte Kilowattstunde Energie sind wertvoller als jede Einheit, die erst neu erzeugt werden muss.

Weiterlesen →

Natur- und Landschaftsführer absolvieren in Steinmühle erfolgreich Weiterbildungskurs

30 Mittwoch Nov 2022

Posted by Strelitzius in Bildung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Feldberger Seenlandschaft, Mecklenburg-Strelitz, Nationalpark, Natur, Steinmühle, Umwelt

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen ZNL-Kurses. Foto: Martin Kaiser

Am vergangenen Wochenende fand im Jugendwaldheim Steinmühle der diesjährige Fortbildungskurs zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer (ZNL) seinen Abschluss. Zwanzig neue Guides haben die Fortbildung für den Müritz-Nationalpark und den Naturpark Feldberger Seenlandschaft erfolgreich bestanden. „Der Lehrgang wurde erstmals durch die Volkshochschule Mecklenburgische Seenplatte organisiert und zeichnete sich durch einen hohen Praxisanteil aus“, so die stellvertretende Amtsleiterin des Müritz-Nationalparks Dany Poganatz.

Weiterlesen →

Wie wir unseren Planeten retten können: Hochschule Neubrandenburg lädt zu Vortrag ein

27 Sonntag Nov 2022

Posted by Strelitzius in Wissenschaft

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Energie, Hochschule, Landwirtschaft, Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg, Umwelt, Vortrag, Wirtschaft

Wie können wir mit kleinen Weichenstellungen unseren Planeten retten? Warum brauchen wir die Energiewende und eine regenerative Landwirtschaft? Wie müssen wir Wirtschaft neu denken? Dr. Petra Künkel, Mitglied des Vorstandes des Club of Rome und Gründerin des Collective Leadership Institutes in Potsdam stellt am 30. November um 18 Uhr im Hörsaal 5, Haus 2 der Hochschule Neubrandenburg den Bericht des Club of Rome „Earth for All“ vor und gibt Einblicke in die Entwicklung der Ergebnisse. Dazu lädt die ForFuture-Gruppe der Hochschule Neubrandenburg alle Interessierten herzlich ein. Der Eintritt ist kostenfrei.

Der aktuelle Bericht an den Club of Rome liefert eine politische Gebrauchsanweisung für fünf wesentliche Handlungsfelder, in denen mit vergleichbar kleinen Weichenstellungen große Veränderungen erreicht werden können.  Diese wirken gegen die Armut im globalen Süden, gegen grassierende Ungleichheit, für eine regenerative und naturverträgliche Landwirtschaft, für eine umfassende Energiewende und für die Gleichstellung der Frauen. Bereits 1972 erschütterte ein Buch die Fortschrittsgläubigkeit der Welt: „Die Grenzen des Wachstums“.

Weiterlesen →

Wolfspopulation in MV im Monitoring­jahr 2021/22 leicht angestiegen

18 Freitag Nov 2022

Posted by Strelitzius in Tiere

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Mecklenburg-Vorpommern, Natur, Politik, Umwelt

Im abgeschlossenen Monitoringjahr 2021/22, welches vom 01. Mai 2021 bis zum 30. April 2022 läuft, wurden durch das landesweite Wolfsmonitoring sowie die Bereitstellung von Daten örtlicher Jäger, Landwirte und Wolfsbetreuer, in Mecklenburg-Vorpommern 18 Wolfsrudel (davon sechs grenzübergreifend), sechs Wolfspaare sowie vier territoriale Einzelwölfe nachgewiesen. Bei fünf weiteren Territorien, blieb der Status unklar. Zwei Rudel aus Brandenburg (Steinförde & Wittstocker Heide) und 1 Rudel aus Niedersachsen (Amt Neuhaus) können sich zeitweise auch in Mecklenburg-Vorpommern aufhalten.

„Die Zuwachsrate beim Wolfsbestand liegt innerhalb unserer Erwartungen“, sagt Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus. „Trotz der äußeren Einflüsse auf den Bestand zeigt die Wachstumsrate weiter nach oben. Das ist zum einen Beleg für einen gelungenen Artenschutz, zeigt aber andererseits, dass wir weiter zunehmenden Herausforderungen hinsichtlich des Konfliktmanage­ments gegenüberstehen. In unseren diesbezüglichen Bemühungen hinsichtlich tragfähiger und nachhaltiger Lösungen dürfen wir daher nicht nachlassen.  Ich habe das Thema auf die Tagesordnung der in der nächsten Woche stattfindenden Umweltministerkonferenz gesetzt. Das sind wir den Weidetierhaltern schuldig ebenso wie den Menschen in Wolfsschwer­punkt­gebieten, die sich inzwischen klar heraus­kristallisieren“, so Backhaus.

Die vom Land beglichene Schadenssumme beläuft sich seit 2007 bis einschließlich zum 31.10.2022 auf ca. 200 T € als Kompensationsleistung an Nutztierhalter. Präventions- und Akzeptanzmaßnahmen wurden seit 2013 (Veröffentlichung der FöRi Wolf) insgesamt in einem Umfang von etwa 2.180 T € bewilligt, davon 2020 etwa 685 T € und 2021 etwa 410 T € und 2022 bislang etwa 510 T €.

Weiterlesen →

Kleine Naturforscher gesucht: Noch freie Plätze für Schülerkurs im Müritzeum

11 Freitag Nov 2022

Posted by Strelitzius in Freizeit

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bildung, Kinder, Müritzeum, Mecklenburgische Seenplatte, Natur, Tiere, Umwelt, Waren

Es sind noch Plätze frei beim Angebot an Schüler von 6 bis 10 Jahren „Wie kam die Eule zum Naturschutz? – 10 spannende Streifzüge durch das Müritzeum“ (Strelitzius berichtete). Einige Kinder sind schon angemeldet, aber um diesen Kurs durchzuführen, werden noch kleine Naturforscher gebraucht.

Weiterlesen →
← Ältere Beiträge

Daueranzeigen

 

HIER WILL ICH ARBEITEN!

 

Blogstatistik

  • 5.704.407 Aufrufe
Strelitzius

Strelitzius

67 Jahre, Wesenberg in Mecklenburg-Strelitz, Diplomjournalist, Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband

Vollständiges Profil anzeigen →

Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten, auch im Tagespaket.

Schließe dich 696 anderen Abonnenten an

Facebook & Twitter

Auf Facebook folgen mir noch einmal 825 Blogfreunde. 177 Follower lesen auf Twitter meinen Blog. Über die sozialen Netzwerke erreiche ich bis zu 30.000 Leser.

TV bei Strelitzius

Waldzustandsbericht MV

Karl-Marx-Denkmal in Neubrandenburg

Wasserstoff-Lkw vorgestellt

Neuer Wundverband

Kultur in Neustrelitz

Weihnachtszauber

Theater und Orchester GmbH

Alte Kachelofenfabrik

Kulturquartier

Kleinseenplatte aktuell

Veranstaltungen Januar 2023

Sehenswürdigkeiten Januar 2023

Gastroübersicht Januar 2023

Stadtplan Mirow

Stadtplan Wesenberg

Hörprobe

Strelicious-Quartett Neustrelitz

Kalenderblätter

Januar 2023
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Dez    

Neueste Beiträge

  • Seinen Freund besuchen: Neunjähriger Ukrainer verirrt sich auf die B 197 26. Januar 2023
  • Bündnisgrüne Landtagsabgeordnete bietet wieder eine Bürgersprechstunde an 26. Januar 2023
  • Sofortige Kreditentscheidung: Vollständige Abwicklung ohne Papierkram 26. Januar 2023
  • In Wokuhl wird Fußballtraining für Grundschulkinder angeboten 26. Januar 2023
  • Winterferien im Leea: Kreativer Spaß beim Upcyclingkurs ist garantiert 26. Januar 2023
  • Potentielle Partner im Arrondissement Avignon gefunden: Verein StädteBANDE bespricht im TANZHAUS Neustrelitz deutsch-französisches Jugendprojekt 26. Januar 2023
  • Coworking-Festival MV für moderne Arbeitswelten startet zweite Auflage vom 26. bis zum 28. April 25. Januar 2023
  • Betrunkene Frau fährt mit Sektflasche in der Hand zwischen Neustrelitz und Neubrandenburg Auto 25. Januar 2023
  • Hoher Schaden: Fassade von Wohnhaus in Waren großflächig besprüht 25. Januar 2023
  • Digital, einfach, schnell: So verwirklichen Sie mit der Sparkasse Ihre Pläne 25. Januar 2023
  • Geburtstagsgeschenk: Montenegros Staatsfernsehen zeigt Doku über Jutta von Mecklenburg-Strelitz 25. Januar 2023
  • Galerie der Alleen in Wustrow zeigt zum neuen Jahr besinnliche Winterbilder 25. Januar 2023
  • Zum Glück nur Sachschaden: Taxifahrer in Neubrandenburg fährt gegen Baum 25. Januar 2023
  • Schwerer Diebstahl: Unbekannte brechen in Neubrandenburger Werkstatt ein 24. Januar 2023
  • Gemeinsam durch die Krise: Bürger sprechen in Neustrelitz mit Stadtwerken und Wohnungswirtschaft 24. Januar 2023
  • Arbeitsunfall in Neubrandenburg: Mann bei Entladung eines Lkw eingeklemmt und schwer am Kopf verletzt 24. Januar 2023
  • Selbsthilfegruppe kommt im Mirower Familienzentrum zusammen 24. Januar 2023
  • Besuch in Wesenberg und Hohenzieritz: Bundestagsabgeordneter nimmt seine Touren wieder auf 24. Januar 2023
  • Holocaust-Gedenktag in Neustrelitz: Kranzniederlegung und Besuch der Stolpersteine 24. Januar 2023
  • Reise nach Ägypten: Anita Schubert stellt Fotografien in der Sparkasse Mecklenburg-Strelitz aus 24. Januar 2023

Blogroll

  • Discover New Voices
  • Discuss
  • Get Inspired
  • Get Mobile
  • Get Polling
  • Get Support
  • Great Reads
  • Learn WordPress.com
  • Theme Showcase
  • WordPress.com News

Powered by WordPress.com. von Ignacio Ricci.

 

Lade Kommentare …