Vor dem angekündigten bundesweiten Warnstreik im öffentlichen Personennahverkehr am Montag, 27. März, weist das MV-Bildungsministerium Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte auf die allgemein geltenden Regelungen hin.
Schülerinnen und Schüler, die wegen zu großer Entfernungen auf Busse, Straßenbahnen oder Züge angewiesen sind, um zur Schule zu gelangen, sind entschuldigt, wenn keine Busse, Straßenbahnen oder Züge fahren. Dies gilt für Schülerinnen und Schüler, die auch sonst für den täglichen Schulweg die Schülerbeförderung nutzen.
Schüler*innen beim Escape Game „General Solutions“. Fotos: Leea GmbH
Was macht die Digitalisierung mit unserer Gesellschaft und mit unserer Demokratie? Dieser Frage widmete sich ein Projekttag im Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz. Initiiert wurde das Projekt von der Evangelischen Akademie der Nordkirche aus Rostock. Unter dem Titel „Learning by Gaming“ – Workshopangebot der politischen Jugendbildung mit dem Escape Game General Solutions – Escape Game zur digitalen Zukunft, haben sich Jugendliche der 10. Klasse der IGS Neustrelitz in drei Workshops intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt.
Im ersten Workshop, dem Escape Game „General Solutions“, wurde sich dem Thema Digitalisierung und die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, durch z.B. verstecktes Scoring, spielerisch und aktionsreich angenähert. Das Szenario: Ein großer Technologiekonzern entwickelt ein Social Scoring System, das unser Verständnis von Freiheit und Demokratie grundlegend verändern wird. Um dies zu verhindern, mussten Aufgaben im Team kreativ gelöst werden. Besonders gefallen hat den Schüler*innen die Erfahrung im Team zu arbeiten. Sie haben Mitschüler*innen ganz anders und vor allem sehr positiv kennengelernt.
Bürgermeister Andreas Grund, Alina Katsalainen, Leander Jagszent, Haidrun Pergande (Jury), Lea Fütung (vorn), Susanne Schulz (hinten, Jury), Christoph Poland (Jury, von links).
Die Stadt Neustrelitz hat am Mittwoch den Daniel-Sanders-Sprachpreis für Schülerinnen und Schüler an Lea Füting (Evangelische Schule Neustrelitz, Klasse 6), Alina Katsalainen (Evangelische Schule Neustrelitz, Klasse 6) und Leander Jagszent (Gymnasium Carolinum Neustrelitz, Klasse 9) überreicht. Für den diesjährigen Wettbewerb waren 14 Arbeiten eingereicht worden. Die jungen Autorinnen und Autoren sind 12 bis 18 Jahre alt. Der Daniel-Sanders-Sprachpreis für Schülerinnen und Schüler ist mit je 500 Euro dotiert.
„Der Jury lag eine interessante Palette von Themen unserer Gesellschaft vor. Sie reichten von der uralten Frage der Menschheit nach dem Sinn des Lebens, über den Umweltschutz und die Wirtschaft, über die Klimadebatte und den Krieg bis hin zu politischen Differenzen innerhalb der Familie. Alle Bewerber haben nicht nur bewiesen, dass sie gut schreiben können, sondern vor allem auch, dass sie mit wachem Verstand durchs Leben gehen“, sagte Jurymitglied Haidrun Pergande in ihrer Laudatio.
Die Schülerbeförderung im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wird durch die Kreisverwaltung, das Amt für Zentrale Dienste und Schulverwaltung, auf der Grundlage des Schulgesetzes und der Satzung zur Schülerbeförderung koordiniert und umgesetzt. Um kostenlos zur Schule fahren zu können, müssen Schülerinnen und Schüler im Besitz einer Schülerfahrkarte sein. Sie berechtigt zur Fahrt zwischen dem Wohnort und der Schule. Der Antrag für die Schülerfahrkarte kann für ein Schuljahr beim Amt für Zentrale Dienste/Schulverwaltungsamt gestellt werden. Zur Erleichterung der Antragstellung für die Schülerbeförderung und um eine schnellere Bearbeitung zu ermöglichen, steht nunmehr die Möglichkeit zur Verfügung, diesen Antrag online zu stellen.
Auf der Internetseite https://www.mv-serviceportal.de kann die Verwaltungsleistung „Schülerbeförderung Durchführung“ über das Suchfenster aufgerufen werden. Nach Eingabe der Postleitzahl oder des Wohnortes folgen Informationen zu den Ansprechpartnern und Kontaktdaten des Landkreises. Der Antrag kann auf der Internetseite mit Klick auf das Feld „Online beantragen“ (oben rechts) gestellt werden. Entsprechend der technischen Möglichkeiten wird das Foto für die Schülerfahrkarte entweder gleich mit dem Antrag online hochgeladen oder dieses umgehend nach Antragstellung beim Landkreis eingereicht. Der Antrag wird dann automatisch an die ausgewählte Schule geleitet, die bestätigt, dass das Kind die entsprechende Schule besucht oder dort angemeldet ist. Damit ist der Antrag abgeschlossen und kann durch den Landkreis bearbeitet werden. Im Zuge der Digitalisierung und um eine zügigere Antragsbearbeitung zu gewährleisten ist es empfehlenswert, möglichst das Online-Antrags-Verfahren zu nutzen.
Am heutigen Dienstag fand die erste Berufsmesse in Neustrelitz statt. Organisiert von der Bundesagentur für Arbeit mit Unterstützung des Leea, kamen über 600 Schüler:innen in das Haus an der B 96. Mit Bussen, zu Fuß oder mit dem Fahrrad waren es Jugendliche aus Neustrelitz, Feldberg, Fürstenberg, Wesenberg, Seewalde, Mirow, Blankensee und Woldegk.
Am Vormittag kamen vor allem geschlossen Schulklassen der 9. und 10. Jahrgangsstufen. Für die Schüler:innen bot sich die Chance, mit über 40 Unternehmen ins Gespräch zu kommen und sich über die verschiedensten Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Die Aussteller berichteten von sehr unterschiedlichen Gesprächen. Viele Schüler:innen nutzen die Gelegenheit, um überhaupt erstmal zu sehen, welche Berufe hier in der Region ergriffen werden können. Andere hatten bereits klare Vorstellungen, aber viele Fragen, wie: Wo kann ich meine Bewerbung hinschicken? Wer ist der Ansprechpartner? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, um einen Ausbildungsplatz bei Ihnen zu bekommen? Wie sehen die Karrierechancen aus?
Die Stadt Neustrelitz schreibt den Daniel-Sanders-Sprachpreis für Schülerinnen und Schüler 2023 aus. Bei diesem Preis geht es um gutes Deutsch im Alltag. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Sachtexte, wie Reden, Artikel, Briefe oder Essays, zu einem beliebigen selbst gewählten Thema einreichen. Wichtig ist, dass die Texte dem Zweck des Schreibens, dem gewählten Thema und dem Adressaten angemessen formuliert sind.
Dieser jährliche Sprachwettbewerb ist mit drei Mal 500 Euro dotiert. Er wendet sich an Schülerinnen und Schüler der 6. bis 12. Klassen, die auf dem Gebiet des früheren Landkreises Mecklenburg-Strelitz wohnen oder zur Schule gehen. Einsendeschluss ist der 31.12.2022.
Optionaler Schreibworkshop
Neu in diesem Jahr: Potenzielle Bewerberinnen und Bewerber können an einem kostenfreien Schreibworkshop teilnehmen. Der NDR-Journalist und Moderator Thilo Tautz vermittelt Wissenswertes über das Schreiben von Sachtexten. Dabei besteht die Gelegenheit, eigene Textentwürfe (sofern vorhanden) vorzustellen und mit dem Referenten zu diskutieren. Die Teilnahme am Schreibworkshop ist freiwillig und nicht Bedingung für eine Bewerbung zum Sprachwettbewerb. Wer sich anmeldet, sollte jedoch ein ernsthaftes Interesse an einer Bewerbung haben.
Der Schreibworkshop findet am Sonnabend, den 19. November, von 9.30 bis ca. 15 Uhr in der Alten Kachelofenfabrik, Sandberg 3a, in Neustrelitz, statt. Anmeldungen für den Workshop sind bis zum 7. November bei der Stadt Neustrelitz, Pressestelle, Markt 1, 17235 Neustrelitz, Telefon 039981 4534-111, E-Mail presse@neustrelitz.de möglich. Vorhandene Textentwürfe bitte per E-Mail senden.
In einem gemeinsamen Projekt des Kunsthauses Neustrelitz und des Leea anlässlich des 10. Geburtstags des Leea haben 38 Klassen der verschiedenen Neustrelitzer Schulen sich kreativ mit ihrer Vision der Zukunft auseinandergesetzt. Zur Geburtstagsfeier am Sonnabend, den 24. September, von 10 bis 17 Uhr (Strelitzius berichtete), werden diese Arbeiten erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Schülerfahrkarte des Schuljahres 2021/22 des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, ausgestellt von den Verkehrsunternehmen MVVG und NVB, kann in den Monaten Juni und August deutschlandweit im öffentlichen Nahverkehr genutzt werden.
In diesen Monaten ist die Schülerfahrkarte damit gleichwertig mit dem im Rahmen des Energie-Entlastungspaketes der Bundesregierung vom 1. Juni bis 31. August gültigen 9-Euro-Tickets. Dieses schließt Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen und Regionalzüge ein, nicht jedoch den Fernverkehr (IC, ICE, EC, Flixbus, etc.). Weitere Einschränkungen sind möglich und sollten bei den Verkehrsbetrieben erfragt werden.
118 Schülerinnen und Schüler sind in diesem Jahr am Neustrelitzer Gymnasium Carolinum zum Abitur zugelassen. Das teilte Schulleiter Henry Tesch auf Anfrage mit.