Erneut gibt es in Demmin einen Corona-Ausbruch in einem Senioren- und Pflegeheim. Zurzeit hat das Gesundheitsamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte mit der Recherche zu tun. Deshalb lässt sich heute noch nicht verbindlich sagen, wie viele Heimbewohner und Mitarbeiter des Hauses sich angesteckt haben. Die 7-Tage-Inzidenz für den Landkreis betrug heute um 17 Uhr 150,0.
Am vergangenen Wochenende kam es im Landkreis Seenplatte wiederholt zu Geldbörsendiebstählen aus Taschen, während sich Geschädigte in bzw. vor Supermärkten aufhielten. Die Beamten der Polizei(haupt)reviere Demmin, Stavenhagen, Waren und Röbel nahmen am Sonnabend jeweils Strafanzeigen wegen der Diebstähle auf. In allen Fällen handelte es sich um Täter, die zur Mittagszeit agierten. Die Geschädigten sind 59- bis 67-Jährige, die in örtlichen Lebensmittelfachmärkten einkauften.
Die Geldbörsen der Geschädigten befanden sich in Einkaufsbeuteln oder Handtaschen, die wiederum an Einkaufskörben hingen. Entwendet wurden entweder nur das Portemonnaie oder der gesamte Beutel. In einem Fall wurde eine Geldbörse aus einem offenstehenden Kofferraum entwendet, als der Geschädigte einen Einkaufskorb holte. In einem anderen Fall erfolgte der Diebstahl während des Verladens des Einkaufs in das Fahrzeug.
In einer gemeinsamen Wahlkreisversammlung in Demmin haben die Mitglieder der AfD ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2021 gewählt. Im Wahlkreis 22, der aus den Ämtern Friedland, Neverin, Penzlin, Stargarder Land und Woldegk besteht, tritt der Burg Stargarder Andreas Rösler als Direktkandidat an, der sich gegen zwei weitere Bewerber im ersten Wahlgang durchsetzte. Rösler bekommt es im Wahlkreis bis jetzt mit Kreistagspräsident Thomas Diener (CDU) zu tun (Strelitzius berichtete).
Der 47-jährige Andreas Rösler, gebürtiger Pasewalker, ist vor über 20 Jahren in die Seenplatte gezogen und engagiert sich seit der Wende gesellschaftlich und politisch im Ehrenamt. So auch als Stadtvertreter und Mitglied des Kreistages Mecklenburgische Seenplatte. Zu seinen Anliegen gehört es, in der Landespolitik die Seenplatte stärker in den Fokus zu rücken, die aus seiner Sicht in Schwerin vergessen werde. Als „Landeskind mit Wendeerfahrung“, Vater von drei Töchtern und mit vielen Bürgerkontakten durch berufliche Selbstständigkeit und Kommunalpolitik sei er bodenständig geblieben und wisse, was den Bürgern am Herzen liegt. Dieses, wie auch „unbequeme Wahrheiten“, werde er weiterhin aussprechen, so Rösler.
Der scheidende Kreiswehrführer Norbert Rieger (Strelitzius berichtete) hat auf der Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes der Mecklenburgischen Seenplatte am Wochenende in Demmin beeindruckende Zahlen für das Jahr 2019 vorgelegt. Wegen der Corona-Pandemie hatte die Versammlung um mehrere Monate auf September verlegt werden müssen.
So mussten die 856 Feuerwehrfrauen und 3.667 Feuerwehrmänner im vergangenen Jahr zu 1.057 Brandeinsätzen und 1.867 technischen Hilfeleistungen sowie zu 25 Gefahrguteinsätzen ausrücken. Leider gab es auch 800 Fehlalarme. Zu den größten Einsätzen zählten die beiden Flugzeugabstürze bei Waren und der Waldbrand bei Lübtheen.
Aber auch die tägliche Bereitschaft, das regelmäßige Üben und Lernen für den Ernstfall, die sonstigen Aktivitäten in den Kommunen, die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen in den Jugendfeuerwehren und Kindergruppen, die Öffentlichkeitsarbeit,sowie die vielfältige Traditionspflege zählen zu den bemerkenswerten Leistungen der Kameradinnen und Kameraden. Weitere 984 Frauen und Männer sind Ehrenmitglieder in ihren Feuerwehren.
Einsatzbereitschaft am Tag bleibt problematisch
In der Tageseinsatzbereitschaft sieht Rieger immer noch eines der größten Probleme. So fehlen in einigen Gemeinden und Ämtern überarbeitete Alarm- und Ausrückeordnungen, damit im Ernstfall die Einsatzkräfte aus verschiedenen Wehren leistungsfähig miteinander operieren können.
Norbert Riegerwährend seines Berichtes
Auch die Aus- und Fortbildung sei einer der Kernbereiche zur Bewältigung der aktuellen Lage und zur Vorbereitung auf die Zukunft. „Die Truppfrauen und -männer von heute sind die Führungskräfte von morgen“, so Rieger. Die dafür benötigte Kreisausbildung erfolgt zentral an der FTZ Neuendorf wie auch an geeigneten Standorten im Landkreis.
Ein sehr wichtiger Bestandteil der Arbeit im Kreisfeuerwehrverband MSE ist die Kinder- und Jugendarbeit. In den 110 Jugendfeuerwehren engagierten sich im vergangenen Jahr 1.524 Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren. Ein kontinuierlicher Anstieg auf 584 konnte bei den Mädchen verzeichnet werden. 2019 kamen rund 35.831 Stunden ehrenamtliche Arbeit zusammen. Hierfür sprach Kreisjugendwart Dominik Tramp all seinen Jugendwarten und Helfer*innen seinen größten Dank aus.
Innenminister sagt neue Fahrzeuge zu
Lobende Worte und ein großes Dankeschön für die geleistete Arbeit im Ehrenamt fand auch der Innenminister Lorenz Caffier. „Feuerwehr steht für Hilfe und Kameradschaft. Es ist wichtig, eine gut funktionierende und ausgestattete Feuerwehr zu haben“, so Caffier. Mit Blick auf den Klimawandel und im Rückblick auf den Großbrand von Lübtheen sieht er weitere und häufigere Brände dieser Ausmaße auf die Feuerwehren zukommen. Aus diesem Grund stellt das Land Mecklenburg-Vorpommern aus einem 50-Millionen-Euro-Paket dem Landkreis in den nächsten Jahren zwei der insgesamt elf neuen Tanklöschfahrzeuge für die Waldbrandbekämpfung zur Verfügung, sowie 54 neue Tragkraftspritzenfahrzeuge Wasser.
Ablösung an der Spitze des Kreisfeuerwehrverbandes: Enrico Kollhof (links) folgt Norbert Rieger. Foto: Kreisfeuerwehrverband MSE
Die Delegierten des Kreisfeuerwehrverbandes Mecklenburgische Seenplatte haben gestern in Demmin mit dem Carpiner Kameraden Enrico Kollhof einen neuen Verbandsvorsitzenden gewählt. Er hat sich im zweiten Wahlgang gegen Stephan Drews von der Feuerwehr Friedland durchgesetzt.
279 Delegierte aus 182 Feuerwehren im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte waren eingeladen, einen Nachfolger für den Kameraden Norbert Rieger zu wählen. 223 Delegierte folgten dieser Einladung und stimmten letztlich für Kollhof, der mit 138 Stimmen gewählt wurde. Auf Drews entfielen 82 Stimmen bei drei nicht abgegebenen Stimmen.
Norbert Rieger, der den Verband acht Jahre führte, wurde Ehrenmitglied des Verbandes. Er hatte 2012 die Kreisfeuerwehrverbände Demmin, Mecklenburg-Strelitz, Müritz und den Stadtfeuerwehrverband Neubrandenburg zum Kreisfeuerwehrverband Mecklenburgische Seenplatte vereint. Sein Nachfolger sprach von „großen Fußstapfen“, in die er trete.
Innenminister Lorenz Caffier, Landrat Heiko Kärger und Vizelandrat Thomas Müller, der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes, Landesbrandmeister Hannes Möller, und Kreisagspräsident Thomas Diener dankten Thomas Rieger für die geleistete hervorragende Arbeit.
Der Aufruf der Polizei an die „Montagsspaziergänger“ in der Region, ihre Veranstaltungen ordnungsgemäß anzumelden (Strelitzius berichtete), trägt nur zum Teil Früchte. Von drei Demonstrationen gestern Abend in Neubrandenburg waren die zwei auf dem Markt mit insgesamt nach Polizeiangaben 70 Personen angemeldet. Weitere 60 Personen zogen um den Ring. Hier hatte sich zumindest ein Versammlungsleiter zu erkennen gegeben. Vorkommnisse gab es bei den Demonstrationen in der Vier-Tore-Stadt keine.
Kurioses meldet die Polizei aus Friedland, wo ebenfalls eine Veranstaltung angemeldet war. „An dieser Versammlung nahm eine Person, der Versammlungsleiter, teil. Die Versammlung verlief störungsfrei“, heißt es im Bericht der Ordnungshüter.
Wegen der zuletzt geringeren Zahl von Verdachtsfällen werden die erforderlichen Abstriche vorübergehend im Abstrichzentrum Neubrandenburg konzentriert. Dieser Schritt ist wegen der aufwändigen Laborlogistik erforderlich. Sollte im weiteren Verlauf der Pandemie eine Ausweitung der Untersuchungskapazität erforderlich sein, steht auch das zweite Abstrichzentrum im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Neustrelitz sofort wieder zur Verfügung. Darüber hinaus ist im Landkreis das mobile Abstrichteam in der Fläche unterwegs, sofern im Kreisgebiet Abstriche von Kontaktpersonen genommen werden müssen.
Bisher haben in den beiden Abstrichzentren Neubrandenburg und Neustrelitz sieben Studenten mitgearbeitet. Weil das Semester wieder in Gang kommt, werden sie nicht mehr zur Verfügung stehen. Der Landkreis kompensiert das Personal mit eigenen Kräften. Sofern es die Lage erfordern sollte, wird auch hier kurzfristig wieder aufgestockt werden.
In der Zeit vom 13. bis zum 16. März ist es zu einem Einbruch in das Pfarrhaus in der Kietzstraße in Waren gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen haben sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu den Räumlichkeiten der Pfarrei verschafft und im Anschluss das Mobiliar in den Büroräumen durchsucht. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurde nichts entwendet. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 100 Euro geschätzt.
Im Rahmen der Ermittlungen wird geprüft, ob es Zusammenhänge zu den Einbruchsdiebstählen in die Pfarrhäuser im Bereich Demmin und Malchin aus der vergangenen Woche gibt. Zeugen, die in der Zeit vom 13. bis zum 16. März im Bereich der Kietzstraße in Waren auffällige Personen- oder Fahrzeugbewegungen wahrgenommen haben oder sachdienliche Hinweise zu dem Einbruchsdiebstahl geben können, melden sich bitte bei der Polizei in Waren unter 03991 176224 oder im Internet unter www.polizei.mvnet.de.
Die neuen Auszubildenden in der Kreisverwaltung. Fotos: LK MSE
Jungen Menschen eine Perspektive bieten – dieses Ziel verfolgen vermutlich alle Landkreise in Deutschland. Auch der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte möchte junge Menschen hier in der Region halten. Ein wichtiger Baustein, um Abwanderung zu verhindern, sind attraktive Ausbildungs- und Arbeitsplätze.
Die Kreisverwaltung geht daher mit gutem Beispiel voran. Im aktuellen Ausbildungsjahr wurden zwölf Auszubildende eingestellt, gleichzeitig wurden zehn Auszubildende nach dem dreijährigen Ausbildungszeitraum übernommen, und für das kommende Ausbildungsjahr werden wieder 13 Ausbildungsplätze sowie zehn duale Studienplätze angeboten. Wer in der Region eine Ausbildung beginnt, wird vermutlich auch hier langfristig den Lebensmittelpunkt aufbauen. Ziehen die jungen Menschen jedoch für Ausbildung oder Studium fort, dann können nur einige als Rückkehrer begrüßt werden.
„Beim Landratsamt suchen wir qualifizierten Nachwuchs, da aufgrund des demografischen Wandels jedes Jahr zahlreiche Mitarbeiter in den wohlverdienten Ruhestand gehen.“, so Hagen Kassanke, stellv. Personalamtsleiter im Landratsamt. Mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag kann gerechnet werden, wenn die Ausbildung mit einer Endnote von drei oder besser abgeschlossen wird. Dies ermöglicht dem zukünftigen Arbeitnehmer eine langfristige Planungssicherheit und wird zunehmend von der sogenannten „Generation Z“ geschätzt. Der öffentliche Dienst bietet weitere Vorteile, da aufgrund der Tarifbindung die Vergütung für Auszubildende und Angestellte geregelt ist. Bereits im ersten Ausbildungsjahr liegt die Vergütung bei über 1000 Euro.
Die Teilzentralisierung des Jugendamtes vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wird abgeschlossen. Die Bereiche Kindertagesförderung und Unterhaltsvorschuss Waren (Müritz) und Neustrelitz ziehen nach Neubrandenburg um. Während der letzten Umzüge des Jugendamtes in der Zeit vom 2. bis zum 10. Mai sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der besagten Bereiche nur eingeschränkt telefonisch bzw. per E-Mail erreichbar. Anträge oder sonstige Unterlagen zur Kindertagesförderung und zum Unterhaltsvorschuss werden, nicht nur in der Umzugsphase, sondern grundsätzlich in den Bürgerservice-Zentren zu den regelmäßigen Öffnungszeiten ausgegeben bzw. angenommen, heißt es aus der Kreisverwaltung.
Darüber hinaus können die Antragsformulare zur Kindertagesförderung und zum Unterhaltsvorschuss von der Internetseite des Landkreises www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de heruntergeladen werden. Die Bürgerservice-Zentren befinden sich:
in Neubrandenburg, Rathaus, Lindenstr. 63 (TIG), Haus A in Neustrelitz, Woldegker Chaussee 35, Raum 0.25/4.12 (ehemals Kfz-Zulassungsstelle) in Demmin, Adolf-Pompe-Str. 12-15, Haus D, Raum 050 in Waren (Müritz), Zum Amtsbrink 2, Raum E16/17