Die Kahldenbrücke in Demmin über die Peene vor der Sanierung.
Die komplexen Arbeiten zur Instandsetzung der Kahldenbrücke in Demmin (Strelitzius berichtete) über die Peene befinden sich kurz vor dem Abschluss. Im nördlichen Bereich der Klappbrücke ist ein neuer Achsbolzen installiert worden. Aktuell wird der neue Korrosionsschutz aufgebracht. Am Wochenende wird die Arbeitsbühne abgebaut, so dass die Strecke im Zuge der B 110 im Verlauf des Montags, 27. März, wieder komplett geöffnet werden kann. Die Wasserstraße ist dann auch wieder frei.
Im November vergangenen Jahres machte ein 120 Millimeter starker Bolzen die Planungen zur Instandsetzung der Kahldenbrücke in Demmin (Strelitzius berichtete) zunichte. Eigentlich sollten die Zugstangen und Lager des Brückenbauwerks über den Peene an der Bundesstraße 110 gewechselt werden, doch der besagte Bolzen ließ sich einfach nicht lösen.
Ab Montag, 13. März, rücken die Fachleute erneut an. Die Arbeiten zum Wechsel der Bauteile werden voraussichtlich bis Freitag, 31. März, andauern und unter halbseitiger Verkehrsführung mit Ampelregelung durchgeführt. Auch muss die Straße am Bollwerk gesperrt und der Schiffsverkehr unterbrochen werden.
Andreas Lübs, Kathrin Jähner und Thomas Krüger (von links). Foto: D. Krüger
In Neubrandenburg haben heute eine strahlende neue Revierleiterin und zwei glückliche neue Revierleiter offiziell ihr Amt durch den Innenminister Christan Pegel übertragen bekommen.
Für die Revierleiterin des Polizeihauptreviers Waren (Müritz), Polizeihauptkommissarin Kathrin Jähner, ist es eine Rückkehr zu den Wurzeln als junges Mädchen. Denn die gebürtige Warenerin ist im Heimatrevier einst als Schülerpraktikantin Fußstreife gelaufen. Dass sie genau dieses Revier mal führen würde, hätte sie sich nicht zu träumen gewagt. Die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in ihrem Bereich sowie eine transparente Führung des Reviers in Bezug auf ihre Mitarbeiter sind ihre wichtigsten Anliegen. Kathrin Jähner ist quirlig und immer auf Achse. Sie ist Schutzfrau durch und durch. Sie lebt den Job als Polizeibeamtin und würde am liebsten alles (selbst) machen. Sie ist sich auch als Leiterin nicht zu schade, zum Beispiel mit zu Verkehrskontrollen herauszufahren.
Am kommenden Mittwoch, den 7. Dezember, impft ein mobiles Impfteam des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ohne Terminvereinbarung im Marktplatzcenter in Neubrandenburg gegen COVID 19. Die Impfungen finden in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr im Managementbereich im 2. Obergeschoss statt. Der Eingang hierfür befindet sich im 1. OG im Markplatzcenter.
Bitte den Impfausweis mitbringen. Es stehen Covid 19-Impfstoffe für Personen ab 12 Jahre entsprechend der STIKO Empfehlungen zur Verfügung.
Ein 120 Millimeter starker Bolzen hat die Arbeiten an der Kahldenbrücke über die Peene in Demmin frühzeitig beendet. Der Achsbolzen ist Teil der Verbindung zwischen Klappbrücke und Zugstange. Er lässt sich trotz Einsatz aller am Einsatzort zur Verfügung stehenden Mittel und Methoden nicht lösen. Zuletzt hatten die Brückenspezialisten versucht, den Bolzen mit einer Zugkraft von bis zu 60 Tonnen zu lösen, um anschließend die geplanten Arbeiten auszuführen.
Heute Mittag haben die Fachleute entschieden, den Austausch der Zugstangen und Lager vorerst abzubrechen. Seit 14.30 Uhr rollt der Verkehr wieder zweispurig über die Brücke. Inzwischen wurde die Brücke auch wieder für den Schiffsverkehr freigegeben, nachdem eine Probeöffnung mit anschließender Sicherheitsüberprüfung erfolgreich beendet wurde.
Von Montag bis Freitag werden weiterhin Corona-Impfungen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte angeboten. Eine Anmeldung im Voraus ist nicht nötig. Es wird darum gebeten, einen Impfausweis mitzubringen.Zur Verfügung stehen die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer, Moderna, Novovax und Valneva.Personen ab 12 Jahren, die die Auffrischimpfung benötigen, können sich an folgenden Tagen impfen lassen:
Freitags 10:00 bis 16:00 Uhr, 17034 Neubrandenburg, Abstrich-Zentrum, Reitbahnweg 13
Zusätzlich zu den wöchentlichen Impfterminen bietet das Impfteam am Donnerstag, den 10. November, von 12 bis 15 Uhr, in der Hochschule Neubrandenburg in der Brodaer Str. 2 in Neubrandenburg im Haus 1, Seminarraum (R332/333) einen weiteren Termin mit den zuvor genannten Impfstoffen an. Am Vormittag haben die Studentinnen und Studenten sowie das Hochschulpersonal die Möglichkeit, sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen.
Am gestrigen Montag gegen 15.50 Uhr wurde die Polizei durch die Rettungsleitstelle des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte über den Brand eines Wohnhauses in Demmin informiert. Bei Eintreffen der eingesetzten Beamten war die Freiwillige Feuerwehr der Hansestadt bereits bei den Löscharbeiten; die untere Etage des Hauses brannte in voller Ausdehnung. Personen befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes nicht in der Doppelhaushälfte.
Nachdem ein 47-Jähriger am Samstagmorgen in Demmin mit schweren Stichverletzungen gefunden wurde (Strelitzius berichtete), suchen die Ermittler der Kripo Neubrandenburg dringend nach einem mutmaßlichen Helfer. Er scheint den Mann zwischen 6 und 7 Uhr morgens am 30. Juli auf Höhe des Kreisels “Stavenhagener Straße und Deutsch-Kroner-Straße” gefunden zu haben.
Da das Krankenhaus gleich um die Ecke liegt, hat der Mann scheinbar dort sofort Hilfe geholt und ein Notarzt-Team über den Schwerverletzen informiert. Es soll sich um einen älteren Mann handeln, der mit dem Rad unterwegs war. Als die Polizei ankam, war der Gesuchte bereits weg.
Der Gesuchte wird gebeten, sich als Zeuge bei der Polizei zu melden. Wer Angaben zu dem Gesuchten machen kann oder weiß, wer der Gesuchte ist, der wendet sich bitte mit sachdienlichen Hinweisen an die Polizei. Der Kontakt erfolgt bitte über das Polizeihauptrevier Demmin unter 03998 / 2540, die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de oder aber über jede andere Polizeidienststelle. Die Kripo Neubrandenburg führt die Ermittlungen.
Im Verlauf des gestrigen Vormittags meldeten sich insgesamt fünf Besitzer von Kleintransportern bei der Polizei in Demmin und zeigten den Aufbruch ihrer Fahrzeuge an. Mehrheitlich wurden diese von Handwerkern genutzt.
Auffällig war in allen Fällen, dass die Transporter verschiedener Hersteller über das Wochenende an unterschiedlichen Standorten im Stadtgebiet abgestellt und in stark ähnlicher Begehungsweise gewaltsam geöffnet wurden. Hierbei entstand an allen Fahrzeugen Sachschaden. Nach bisherigem Kenntnisstand wurde bei keiner der angezeigten Straftaten etwas gestohlen. Teilweise wurden von den bislang unbekannten Tätern auch leere Transporter geöffnet, da keine der Fahrzeugladeflächen von außen einsehbar waren. Die entstandene Schadenshöhe wird insgesamt auf etwa 4.200 Euro geschätzt.
Durch die Besatzung eines Rettungswagens wurde am heutigen Morgen gegen 6.30 Uhr in Demmin ein schwer verletzter 47 Jahre alter Mann aufgefunden und in eine Klinik gebracht. Da die Verletzungen auf eine Straftat hindeuten, ermittelt nun die Kriminalpolizei Neubrandenburg.