• Über den Strelitzius Blog
  • Spenden
  • Preisliste
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Strelitzius Blog

~ Gemeldet, glossiert & gekocht

Strelitzius Blog

Schlagwort-Archiv: Natur

Stadt muss nur wollen: Neustrelitzer Bürgermeisterkandidatin will zur Sanierung des Zierker Sees zurückkehren

Hervorgehoben

Posted by Strelitzius in Umwelt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bauen, Mecklenburg-Strelitz, Natur, Neustrelitz, Wahl, Wasser

Die Neustrelitzer Bürgermeisterkandidatin Angelika Groh hat in ihrem Wahlprogramm eine „Wende für den Zierker See“ versprochen und das auch in der Residenzstadt plakatiert. Das ist nicht ohne Echo geblieben. „Viele Neustrelitzer haben mir geschrieben und mich angesprochen, wie ich das Potential Zierker See anpacken möchte und was das kostet“, schreibt die Bewerberin kurz vor dem Wahlsonntag. Sie habe sich dazu mit dem zuständigen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt MV als oberste Wasserbehörde in Verbindung gesetzt.

Die Sanierung des Zierker Sees fällt unter das sogenannte Seesanierungsprogramm des Landes MV. Für die Inanspruchnahme des Programms benötigt man einen Antragsteller. Der Antragsteller ist damit der Maßnahmenträger. Dabei handelt es sich für gewöhnlich um die betroffene Gemeinde, in diesem Falle um Neustrelitz. Das Fazit von Angelika Groh vorweg: Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ist bereit, wenn Neustrelitz denn nur will! Geschätzter Aufwand: bis zu 16 Millionen Euro.

Auf den Maßnahmenträger Neustrelitz kommen dabei keinerlei Kosten zu, alle Kosten werden durch das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt bezahlt. Dazu gehören sämtliche Sanierungskosten (zu 100%), plus die Kosten, die anfallen für das für die Sanierungsplanung beauftragte Büro und auch für die Personalkosten, die in der Stadt anfallen, weil sich dort ja jemand um das Projekt kümmern muss.

Weiterlesen →

Aktion der GRÜNEN: Zu Ostern gehen die Meinungen über Familie Lampe in MV auseinander

04 Sonntag Apr 2021

Posted by Strelitzius in Tiere

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Landwirtschaft, Mecklenburgische Seenplatte, Natur, Neubrandenburg, Parteien, Politik, Umwelt

Foto: Irene Blendinger

Die Meinungen über Gedeih und Verderb des Feldhasen in MV sind zu Ostern deutlich auseinandergegangen. Während sich Agrarminister Till Backhaus erfreut über die wieder wachsende Population von Meister und Meisterin Lampe äußerte (Strelitzius berichtete), sind die GRÜNEN besorgt über deren Zukunft.

Am Karsamstag machten die Neubrandenburger Bündnisgrünen mit einer Osteraktion auf dem Neubrandenburger Marktplatz auf das Verschwinden der Feldhasen aufmerksam. „Der Feldhase, den wir als Osterhase ins Herz geschlossen haben, hat sich stark aus der Agrarlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern zurückgezogen. Er findet weder Rückzugsmöglichkeit noch Futter. Auch hier werden große landwirtschaftliche Schläge einförmig und intensiv bewirtschaftet. Zudem findet eine gnadenlose Unkrautbekämpfung statt, welche Wildkräutern keine Chance lässt“, sagte Irene Blendinger, die die Aktion initiierte.

Die Passant:innen konnten bei der Aktion in einem Quiz ihr Wissen über Feldhasen testen. So war zu erfahren, dass es in Mecklenburg-Vorpommern nur noch durchschnittlich sechs Feldhasen pro Quadratkilometer gibt, während es im Bundesschnitt noch 14 sind. Für Staunen sorgte auch die Antwort auf die Frage, wie schnell ein Feldhase auf der Flucht rennen kann (nämlich bis zu 80 km/h) und wie weit und hoch Meister Lampe springen kann (fünf Meter weit und 1,5 Meter hoch).

Mal nachgefragt: Wesenbergs Woblitz-Promenade seit längerem zu den Akten gelegt

30 Dienstag Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Bauen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Mecklenburgische Kleinseenplatte, Natur, Rechlin, Stadtentwicklung, Umwelt, Wesenberg

Wesenberg konzentriert sich auf seinen Wasserwanderrastplatz.

Angesichts massiver Auslichtungen und Abholzungen rund um den Claassee in Rechlin Nord habe ich mich mal bei meinem Wesenberger Bürgermeister Steffen Rißmann erkundigt, was eigentlich aus der sicherlich nicht nur mich begeisternden Vision seines Amtsvorgängers geworden ist, die zuwuchernde Woblitzstadt zurück an die Woblitz zu bringen. Nach dem Spaziergang in der Müritz-Gemeinde drängte sich geradezu die Frage auf.

Seeblick überall in Rechlin-Nord.

Die Auskunft Rißmanns ist ernüchternd. Spätestens mit dem Bau des DRK-Pflegeheimes am Jungfernstieg, die Kommune sei sehr froh über die Ansiedlung gewesen, hätten sich die Pläne einer Woblitz-Promenade unterhalb der Altstadt erledigt. Angesichts vieler anderer Schwerpunkte in der Stadtentwicklung und des enormen finanziellen Erstaufwandes sowie der permanenten Verlandung der Woblitz, die hohe Folgekosten nach sich gezogen hätte, sei das Thema bei den Stadtvertretern ohnehin immer unpopulärer geworden.

Anders stehe es um den Ausbau des Hafens bzw. Wasserwanderrastplatzes, der sich kompliziert genug gestalte. Hier halte die Stadt an ihrem Vorhaben fest und plane entsprechende Haushaltsmittel ein. Nachdem ein B-Plan aufgelegt werden musste, geht es aktuell um die Herauslösung des Entwicklungsbereiches aus dem Landschaftsschutzgebiet, das ganz Wesenberg überzieht. Was für die einen Erlengestrüpp ist, ist für die anderen schützenswerter Wald… Der Kommune kommen dabei auch Ergebnisse des Monitorings zugute, das seinerzeit für die Promenade mit einem hohen Betrag finanziert worden war. Außerdem, so der Bürgermeister, müssten noch Fördermittel eingeworben werden.

In Rechlin-Nord ist am Claassee in Größenordnungen abgeholzt worden.

Landesregierung findet heraus: Osterhasen fühlen sich wohl in MV

25 Donnerstag Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Tiere

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Mecklenburg-Vorpommern, Natur, Statistik

Während die Meldungen rund um Ostern eher keine gute Laune verbreiten, hat mich heute eine Nachricht erreicht, die mir wenigstens die Mundwinkel nach oben gezogen hat. Die Pressestelle des Backhaus-Ministeriums in Schwerin titelte „Osterhasen fühlen sich wohl in MV“.

Die Experten rechnen aktuell mit etwa 140.000 Hasen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Zahlen haben sich gegenüber dem Vorjahr um rund zwölf Prozent erhöht. Kein Wunder, die Rammler haben ja auch keine Kontaktbeschränkung. Das muss mal nicht ganz neidlos angemerkt werden.

Weiterlesen →

Inzidenzzahl: Müritzeum schließt schon wieder seine Pforten

24 Mittwoch Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Freizeit

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ausstellung, Mecklenburgische Seenplatte, Museum, Natur, Tourismus, Umwelt, Waren

Blick über den Herrensee auf das Müritzeum. Foto: Müritzeum GmbH

Seit dem 19. März war das Müritzeum nach dem zweiten Lockdown mit eingeschränkter Öffnungszeit und einem Hygienekonzept wieder geöffnet. Mithilfe der luca-App wurden die Besucher:innen registriert und die Kontaktverfolgung so auch digital abgesichert. Doch die Freude währte nur kurz, denn das beliebte Natur-Erlebnis-Zentrum schließt seine Türen ab sofort wieder.

Aufgrund der Inzidenzzahl für den Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte hat die Müritzeum gGmbH mit den Gesellschaftern beschlossen bei einem Inzidenzwert von über 50 bei drei aufeinanderfolgenden Tagen, das Müritzeum aus technisch-betriebswirtschaftlichen Gründen wieder zu schließen. Dieser Fall ist nun wieder eingetreten. Nun bleibt abzuwarten, wann die Zahlen wieder sinken, damit eine Öffnung erneut erfolgen kann.

In Vorbereitung auf ein baldiges Wiedersehen wird hinter den Kulissen eine neue Sonderausstellung im Haus der Sammlungen vorbereitet und die Arbeiten auf der Dachterrasse abgeschlossen, sodass spätestens im Sommer der Ausblick auf die Altstadt, die Müritz und den Herrensee wieder möglich ist.

Aktionsbündnis zur B 96 zeigt Dramatik des geplanten Eingriffs in die Landschaft

23 Dienstag Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Umwelt

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Bauen, Bürger, Mecklenburg-Strelitz, Natur, Neubrandenburg, Neustrelitz, Verkehr

Das Aktionsbündnis „B96-Ausbau: So nicht!“ hat in den vergangenen Monaten weiteres Material erstellt, um die Dramatik des geplanten Eingriffs in die Landschaft sichtbar zu machen: „Wir haben in einem Geoportal den Streckenverlauf und die Dimension des Ausbaus, der ja in Wahrheit auf der überwiegenden Strecke ein Neubau neben der alten Strecke ist, auf Luftbildern dargestellt.“, sagt Annett Beitz vom BUND Neubrandenburg.

Jutta Wegner vom Kreisverband MSE von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN ergänzt: „Wir haben den Eindruck, dass vielen nicht bewusst ist, was die Planung wirklich bedeutet für unsere ganze Region. Diese wird nicht wiederzuerkennen sein und auch kein Ort mehr sein, an dem man sich gerne aufhält. Deshalb haben wir diese graphische Darstellung gewählt, damit die Menschen sich die Ausmaße plastisch vor Augen führen können.“

Das Geoportal (www.b96-ausbau-so-nicht.de) zeigt den aktuellen Planungsstand für den Ausbau der B 96 zwischen Neustrelitz und Neubrandenburg. Entlang der Strecke wird an 37 Stellen die Straßenplanung – Neubau, Ausbau, neue Erschließungsstraßen und Knoten – vor dem Hintergrund des Orthophotos des Landes (LAiV M-V) gezeigt.

Das Aktionsbündnis hofft, auf diesem Wege doch noch Einsicht bei Politik, Verwaltung und IHK zu erreichen, dass der minimale Zeitgewinn auf der Strecke in keinem Verhältnis zu Naturzerstörung und Kosten steht.

Neustrelitz erhält Fördermittel für touristische Entwicklung der Schlosskoppel

18 Donnerstag Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Bauen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

EU, Finanzen, Forst, Freizeit, Mecklenburg-Strelitz, Natur, Neustrelitz, Tourismus

Foto: Steve Bey

Die Stadt Neustrelitz erhält für die Entwicklung der Schlosskoppel für Tourismus und Naherholung eine Förderung aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds in Höhe von rund 243.000 Euro. Der Zuwendungsbescheid der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern ist in dieser Woche im Rathaus eingegangen.

„Mithilfe dieser Fördermittel beginnen wir in diesem Jahr damit, unser Konzept zur Nutzung der Schlosskoppel umzusetzen, um sie besser zu erschließen und touristisch weiter aufzuwerten“, erklärt Bürgermeister Andreas Grund. Das Konzept der Verwaltung war nach einer umfangreichen Bürgerbeteiligung im vorigen Jahr von der Stadtvertretung beschlossen worden.

Die Zuwendungen sind für Maßnahmen in den Jahren 2021 und 2022 bestimmt. So sollen das Große Borkenhäuschen, ein wichtiges Fledermausquartier, restauriert und das Kleine Borkenhäuschen neu aufgebaut werden. Die Stadt wird Wanderwege herrichten und neu ausschildern. Rastplätze stehen ebenso auf dem Programm wie die Gestaltung der Eingangsbereiche mit Bänken, Beschilderungen und Fahrradständern. Vorgesehen ist auch die Erneuerung des Franzosensteigs. Dieser Zugang zum Zierker See war 1944 von französischen Kriegsgefangenen gebaut worden. Vor einigen Jahren musste das inzwischen marode Holzbauwerk gesperrt werden.

Weiterlesen →

Insekten-Kirchhof Granzin überzeugt bei bundesweitem Projekt

16 Dienstag Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Umwelt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Garten, Granzin, Kirchen, Mecklenburg-Strelitz, Natur, Pflanzen, Tiere

Am 8. April wird in Granzin der Insekten-Kirchhof eröffnet.

Derzeit bereitet das Kulturbüro des Rates der EKD (Berlin) in zwanzig Orten in sieben Bundesländern das Projekt »Land:Gut2021« vor – ein Projekt, das von Klaus-Martin Bresgott im Kulturbüro des Rates der EKD initiiert wurde und wesentlich durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert wird.

Als einer der insgesamt zwanzig Orte bundesweit konnte das Projekt zur Erhaltung der Artenvielfalt Insekten-Kirchhof Granzin, den Eckhard Geier und Pfarrerin Katharina Rosenow mit vielen Aktivistinnen und Aktivisten der Kirche und Gemeinde Granzin mit Beetpatenschaften etc. initiieren, überzeugen. Deswegen wurde es ausgewählt.

Am 8. April werden um 13 Uhr zur Eröffnung der Anlage als Zeichen des Werdens und Wachsens gemeinsam von allen Projektpartnerinnen und -partnern ein Projektbaum gepflanzt und die Projektplakette an der Dorfkirche Granzin angebracht.

Behörde sucht Ursache: Bach bei Altentreptow stark verunreinigt

09 Dienstag Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Umwelt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Altentreptow, Landkreis, Mecklenburgische Seenplatte, Natur, Verwaltung, Wasser

Foto: Wikipedia

Der Torneybach bei Altentreptow, Nebenfluss der Tollense, ist stark verunreinigt. Die Untere Wasserbehörde des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte hat heute eine entsprechende Anzeige erhalten und ist dem Problem sofort nachgegangen. Mitarbeiter sind derzeit vor Ort dabei, nach der Ursache der Verunreinigung zu suchen.

Das Wasser ist trüb, schäumend und von starkem Geruch. Eine Probe ist bereits genommen. Die Auswertung dafür liegt noch nicht vor.

Endlich: BÄRENWALD Müritz darf wieder seine Pforten öffnen

02 Dienstag Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Freizeit

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Mecklenburgische Seenplatte, Natur, Stuer, Tiere

Rocco ist verspielt wie eh und je. Foto: BÄRENWALD Müritz/Maria Andresen

Der BÄRENWALD Müritz in Stuer darf seine Pforten öffnen und ab Montag, 8. März, wieder Gäste empfangen. Die Vorbereitungen für diesen Tag laufen seit einigen Wochen bereits auf Hochtouren – inzwischen ist alles bereit für die Besucher. Die können sich im herannahenden Frühling auf besondere Begegnungen mit den Braunbären freuen: Sieben Bären konnten der Winterruhe nichts abgewinnen und haben auch während Eis und Schnee ihren BÄRENWALD genossen, während acht von ihnen in ihren Höhlen auf der faulen Haut liegen. Doch nicht mehr lange, und auch für sie beginnt eine neue Jahreszeit – die beste Zeit übrigens für Besucher, das Frühlingserwachen von Tier und Natur im BÄRENWALD Müritz mitzuerleben und hautnah zu beobachten.

„Der Lockdown und die damit einhergehende Schließung des BÄRENWALDES waren für uns keine einfache Zeit, vielleicht die schwierigste in unserer 15-jährigen Geschichte. Es fielen Besucher-Einnahmen weg, Kollegen mussten in Kurzarbeit gehen. Aber wir haben die Schließzeit auch genutzt, um einige neue Projekte umzusetzen“, erklärte BÄRENWALD-Betriebsleiterin Winnie Rösner. So wurden Wege durch den Park aufwendig erneuert, es wurde ein neues Bärenhaus als Rückzugsmöglichkeit für Bärin Luna errichtet, eine Ladestation für Besucher-E-Bikes befindet sich derzeit im Bau. „Es gibt also einiges Neues zu entdecken, wir freuen uns sehr auf unsere Gäste. Kleiner Tipp: Bis zum 14. März gelten noch unsere niedrigeren Winter-Eintrittspreise“, erklärte Winnie Rösner. Sie betonte, dass zudem die Geltungsdauer der bereits gekauften BÄRENWALD-Jahreskarten verlängert wurde, so dass Jahreskartenbesitzer durch die fast dreimonatige Schließzeit während des Lockdowns keine Nachteile haben.

Winnie Rösner hofft, dass auch das Jubiläumsjahr 2021, in dem der BÄRENWALD Müritz seinen 15. Geburtstag feiert, so erfolgreich wird wie das vergangene. Denn das Jahr 2020 konnte die Tierschutzeinrichtung mit einem Besucherrekord abschließen: Rund 112.000 Gäste kamen, um die 15 Braunbären zu besuchen, über eine Million Gäste konnten seit Eröffnung im Jahr 2006 im BÄRENWALD begrüßt werden.

Öffnungszeiten BÄRENWALD Müritz:
• bis 14. März täglich von 10 bis 16 Uhr
• ab 15. März täglich von 9 bis 18 Uhr

← Ältere Beiträge

Corona in der Seenplatte

Blogstatistik

  • 3.430.630 Aufrufe
Strelitzius

Strelitzius

66 Jahre, Wesenberg in Mecklenburg-Strelitz, Diplomjournalist, Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband

Vollständiges Profil anzeigen →

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 752 anderen Followern an

Facebook & Twitter

130 der Follower lesen meinen Blog auf Twitter. Auf Facebook folgen mir zusätzlich 742 Blogfreunde.

TV auf Strelitzius

N’Ostalgieausstellung

Schwimmhalle für Neubrandenburg

Holzrücken in Nemerow

Amazon baut in Neubrandenburg

Sanierung Torhaus Mirow

Johanniterkirche Mirow

Brennstoffzellenzentrum Neubrandenburg

Strelix-TV

Kultur in Neustrelitz

Fête de la Musique 2021

 

Coronabedingt aktuell keine Veranstaltungen

Kleinseenplatte aktuell

Coronabedingt keine Veranstaltungen

Stadtplan Mirow

Stadtplan Wesenberg

Hörprobe

Strelicious-Quartett Neustrelitz

Kalenderblätter

April 2021
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mrz    

Aktuelle Beiträge

  • 18 Jahre erfolgreiche Stadtentwicklung in Neustrelitz: Ihre Stimme für die Fortsetzung des bewährten Kurses 16. April 2021
  • Stadt muss nur wollen: Neustrelitzer Bürgermeisterkandidatin will zur Sanierung des Zierker Sees zurückkehren 16. April 2021
  • Neustrelitzer Ausschuss für Kultur und Tourismus hält Videokonferenz ab 16. April 2021
  • Seenplatte: Ab morgen umfangreiche Einschränkungen aufgrund der angespannten Corona-Lage 15. April 2021
  • Ab Montag Schulen im Landkreis Seenplatte wieder nur noch im Distanzunterricht 15. April 2021
  • Folienfenster machen Polizisten misstrauisch: Wieder Cannabis-Plantage in Mirow ausgehoben 15. April 2021
  • Arbeiten an Kreisstraßen: Mehrtägige Vollsperrungen angekündigt 15. April 2021
  • Verdacht Brandstiftung: Keller in Neustrelitz-Kiefernheide brennt 15. April 2021
  • Besonderes Buch: Alteingesessene und Zugezogene erleben ihre Landschaft 15. April 2021
  • Christopher Street Day findet am 14. August in Neubrandenburg statt 14. April 2021
  • (MBit)teschön: Stadtwerke bringen Wiesenthal, Klein Trebbow und Fürstensee an ihr schnelles Glasfasernetz 14. April 2021
  • SPD-Bürgermeisterkandidat bedankt sich in Neustrelitzer Heimen für aufopferungsvolle Betreuung der Bewohner 14. April 2021
  • Neue Erkenntnisse: Kupferdiebe waren vermutlich mit gestohlenem Lkw unterwegs 14. April 2021
  • Bürgermeisterkandidaten Groh und Grund beantworten weitere Fragen der Neustrelitzer 14. April 2021
  • Ins Klinikum: 83-Jähriger prallt bei Buschhof mit Pkw gegen mehrere Bäume 14. April 2021
  • Deutsch-russisches Projekt: Caroliner auf der Pirsch nach Plastikmüll am Ostseestrand 14. April 2021
  • 13 Routen: Erstes Elektrorad-Infocenter in MV eröffnet auf der Wesenberger Burg 14. April 2021
  • Mirower Bauausschuss verweigert Errichtung einer Legenhennenanlage die Empfehlung 14. April 2021
  • Leicht verletzt: Frau überschlägt sich mit Pkw zwischen Warenshof und Schwenzin 13. April 2021
  • Jetzt Tickets sichern: Vorverkauf für Neubrandenburger Spuktakel startet 13. April 2021
  • Landkreis weitet Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen auf weitere Amtsbereiche aus 13. April 2021
  • Inzidenzen über 250: Vizelandrat macht auf Ernst der Lage in der Seenplatte aufmerksam 13. April 2021
  • Einbruch in Alt Rehse: Täter räumen Bootsschuppen leer 13. April 2021
  • Solarparks bei Röbel angegriffen: Kupferkabel im Wert von 100.000 Euro gestohlen 13. April 2021
  • DRK Seenplatte bietet in diesem Sommer wieder Schwimmkurse an 13. April 2021
  • Junge Leute angeschrieben: Bürgermeisterkandidatin bittet Neustrelitzer Erstwähler um deren Stimmen 13. April 2021
  • Kriminelle brechen in Einfamilienhaus in Waren ein 12. April 2021
  • SPD-Bundestagskandidat zum Wahlkampfauftakt in Waren, Güstrow und den sozialen Medien 12. April 2021
  • Wählen Sie den Wechsel! GRÜNEN-Stadtvertreter steht bei Neustrelitzer Bürgermeisterwahl hinter Angelika Groh 12. April 2021
  • Ohne Termin: Impfungen für Personen ab 60 in Waren und Trollenhagen mit AstraZeneca 12. April 2021

Blogroll

  • Discover New Voices
  • Discuss
  • Get Inspired
  • Get Mobile
  • Get Polling
  • Get Support
  • Great Reads
  • Learn WordPress.com
  • Theme Showcase
  • WordPress.com News

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×