• Über den Strelitzius Blog
  • Spenden
  • Preisliste
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Strelitzius Blog

~ Gemeldet, glossiert & gekocht

Strelitzius Blog

Schlagwort-Archiv: Natur

Online-Petition: Natur- und Umweltschützer setzen sich für Landeslehrstätte ein

27 Freitag Nov 2020

Posted by Strelitzius in Umwelt

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Bildung, Müritzhof, Mecklenburgische Seenplatte, Natur, Protest

Seit Bekanntwerden von Plänen des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, die traditionsreiche Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Rahmen von Umstrukturierungen zu schwächen, reißt der Protest aus den Reihen von Natur- und Umweltschützer*innen nicht ab. Gestern startete der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, gemeinsam mit dem Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern eine Online-Petition. Minister Backhaus wird darin aufgerufen, die Landeslehrstätte und damit Umweltbildung und Wissenstransfer zur Bewältigung der Naturschutzkrise zu stärken.

„Wir ehrenamtliche Naturschützer*innen brauchen das umfangreiche Fortbildungsprogramm der Landeslehrstätte und das Land braucht uns. Denn ohne die vielen ehrenamtlich tätigen Menschen im Naturschutz könnte die Landesregierung ihre gesetzlich definierten Aufgaben zum Schutz der Natur gar nicht erfüllen. Deshalb protestieren wir gegen die beabsichtige Schwächung der traditionsreichen Lehrstätte“, so die Landesvorsitzende des BUND, Bettina Baier. Und Dr. Martin Buchsteiner, Vorsitzender des Heimatverbandes M-V, bezeichnet in einem Aufruf die Die Landeslehrstätte als „unverzichtbare Plattform für die Kommunikation zwischen Behörden und ehrenamtlich Aktiven. Statt in diesem Bereich Kapazitäten abzubauen, ist genau das Gegenteil notwendig. Wir brauchen einen intensiven Dialog zwischen Ehrenamt und Behörden, brauchen die Vermittlung guter Praxisbeispiele und die Ermutigung der Menschen, sich an Schutz und Gestaltung unserer Kulturlandschaften zu beteiligen.“

Die 1954 auf dem Müritzhof am Ostufer der Müritz gegründete Lehrstätte hat kein eigenes Haus mehr, sondern sitzt beim Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie in Güstrow. Aber sie wird in der Naturschutz-Szene bis heute gewissermaßen körperlich als Lehrstätte wahrgenommen. Die Archivalien der Müritzhofer Lehrstätte befinden sich an der Hochschule Neubrandenburg.

Die Online-Petition findet sich unter: 

https://www.openpetition.de/petition/online/landeslehrstaette-fuer-naturschutz-und-nachhaltige-entwicklung-in-mecklenburg-vorpommern-erhalten

Sperrung der Kreisstraße: Pappeln zwischen Rechlin und Boek müssen weichen

26 Donnerstag Nov 2020

Posted by Strelitzius in Verkehr

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Boek, Forst, Mecklenburgische Seenplatte, Natur, Rechlin

Entlang der Kreisstraße 18 von Rechlin nach Boek werden vom 30. November bis zum 11. Dezember 105 Pappeln gefällt. Die Pappeln sind ungefähr 80 Jahre alt und daher alters- und standortbedingt sehr brüchig. Zur Wahrung der Verkehrssicherungspflicht ist eine Fällung nötig. Es ist eine Ersatzpflanzung in gleicher Anzahl vorgesehen. Eine naturschutzrechtliche Genehmigung liegt vor.

Vom 30. November bis 4. Dezember erfolgt jeweils von 7 bis 18 Uhr eine Vollsperrung ab Ellerholz bis zur Abfahrt zum Luftfahrttechnischen Museum. Eine Umleitung ist über die Ortslage Rechlin ausgeschildert. Das Museum ist über die Umleitung anfahrbar. Eine halbseitige Sperrung wird vom 7. bis zum 11. Dezember jeweils von 7 bis 18 Uhr von der Abfahrt des Lufttechnischen Museums bis zur Abfahrt Hafendorf eingerichtet.

15 Wolfsrudel in MV: Neue Gruppe von sieben Tieren in der Feldberger Seenlandschaft bestätigt

25 Mittwoch Nov 2020

Posted by Strelitzius in Tiere

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Feldberger Seenlandschaft, Mecklenburg-Strelitz, Nationalparl, Natur, Umwelt

Im Ergebnis eines intensiven Wolfsmonitorings des Landes aber auch durch die Bereitstellung von Wolfsdaten durch örtliche Jäger, Landwirte und Wolfsbetreuer konnten in den letzten Wochen neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Wolfspopulation in Mecklenburg-Vorpommern erlangt werden. Im Ergebnis ist aktuell in Mecklenburg-Vorpommern von 15 Wolfsrudeln und einem Wolfspaar auszugehen, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt vom heutigen Tag. In den bekannten Rudeln konnten insgesamt 36 Welpen nachgewiesen werden, allerdings gelangen derartige Nachweise nicht für alle Rudel.

Ein neues Rudel konnte für den Bereich des Naturparkes Feldberger Seenlandschaft im Übergangsbereich zum Serrahner Teil des Müritz-Nationalparks bestätigt worden. Mittels Fotofallen konnten hier neben zwei Altwölfen auch fünf Jungwölfe dokumentiert werden. Das Rudel trägt die Bezeichnung „Wokuhl“. Bekannt war bereits ein weiteres Rudel, das den Müritz-Nationalpark durchstreift. Letzterem zuzordnen ist vermutlich der Wolf, über den unlängst hier im Blog ein Video zu sehen war. Strelitzius hat den Kontakt zum Wolfsbeauftragten des Nationalparks hergestellt.

Weiterlesen →

Bäume und Sträucher gepflanzt: Bei Klein Trebbow entsteht ein Waldgarten

23 Montag Nov 2020

Posted by Strelitzius in Umwelt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Klein Trebbow, Landwirtschaft, Mecklenburg-Strelitz, Natur, Vereine

Foto: Förderverein SoLaWi

Mehr als 30 Bäume und Sträucher haben Mitglieder des „Fördervereins SoLaWi Klein Trebbow e.V.“ und Mitbauern der Solidarischen Landwirtschaft am vergangenen Sonnabend gepflanzt. Damit wurde der Grundstock für den ersten Neustrelitzer Waldgarten geschaffen. Auf der Wiese von etwa zweitausend Quadratmetern Größe in der Nähe von Klein Trebbow wird in zehn bis zwanzig Jahren ein Garten gewachsen sein, der einem natürlichen Wald ähnelt, der Tieren Lebensraum bietet und zugleich den Menschen Früchte und Pilze für die Ernte zur Verfügung stellt.

„Wir hatten uns im Verein die Pflanzung an diesem Wochenende eigentlich etwas anders vorgestellt“, schreibt mir Heinz Aßmus, Vorstndsmitglied vom Förderverein SoLaWi Klein Trebbow. „Die Aktion sollte offen sein für alle Interessierten. Wir wollten zum Mitmachen einladen und einen Erlebnis- und Bildungstag für alle anbieten; ganz im Sinne der Ziele unseres Vereins für den Natur- und Umweltschutz und die Weiterbildung von Kindern und Jugendlichen. Wegen der Kontaktbeschränkungen im Zusammenhang mit Corona war der öffentliche Start für den Waldgarten nicht möglich. Aber länger konnten die Pflanzen nicht warten.“ So hätten sich einige Mitglieder des Vereins gefunden, um gemeinsam und zugleich mit Abstand den Waldgarten anzulegen.

Weiterlesen →

Schönheit baut auf: Galerie der Alleen in Wustrow verkauft weiter

18 Mittwoch Nov 2020

Posted by Strelitzius in Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Galerie, Kultur, Mecklenburgische Kleinseenplatte, Natur, Wustrow

„Der Waldbrunnen“ aus der gleichnamigen Kunstmappe (links) und kunstvolle Haareisformen an morschem Buchenholz, hier eine Darstellung aus dem Galerieraum „Der Waldbrunnen – Buchenpfade eines Zeichners“.

Wenn auch – bedingt durch die Corona-Verordnungen – größere Veranstaltungen in der Galerie der Alleen in Wustrow in der Kleinseenplatte ausfallen müssen, ist der Kauf von Kunstmappen mit filigranen Zeichnungen, erklärenden Texten sowie Gedichten, Büchern zu verschiedenen Bäumen und Kunstpostkarten mit vielen Motiven weiterhin möglich. „Mit ihrer Schönheit und positivem Inhalt bieten sie sich als aufbauendes Gegengewicht zu den Belastungen der Gegenwart an“, schreibt mir Galeristin Stefanie Striller. „Sehen bedeutet noch immer Leben im Licht.“

Kontakt:
Egbert und Stefanie Striller, Dorfstraße 42/44, 17255 Wustrow
Telefon: 039828 26620
E-Mail: Edition-Im-Hag@web.de

Blick in die Galerieräume

Robinie: Neubrandenburg pflanzt Baum des Jahres

14 Samstag Nov 2020

Posted by Strelitzius in Umwelt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Mecklenburgische Seenplatte, Natur, Neubrandenburg, Stadtentwicklung

In der Turmstraße mussten die Robinien weichen. Hingegen findet der Baum des Jahres in der Südstadt bessere Bedingungen vor. Foto: Stadt Neubrandenburg

Seit 20 Jahren wird in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg der jeweilige Baum des Jahres gepflanzt. 2020 wurde die Robinie (Robinia pseudoacacia) ausgewählt, die auch Scheinakazie genannt wird. Am kommenden Montag, 16. November, werden zwischen Neustrelitzer Straße und Kaufhof Süd drei Robinien gepflanzt.

Die Robinie hat wunderschöne, stark duftende Blüten, die von Insekten gern besucht werden, besitzt ein hartes und damit wertvolles Holz, wächst gern auf sandigen Böden, verträgt sommerliche Hitze und Trockenheit sehr gut und kann bis zu 200 Jahre alt werden. Sie ist auch in Neubrandenburg zahlreich vertreten, beispielsweise namensgebend in der Robinienstraße auf dem Lindenberg.

Als Straßenbaum sind die Robinien nur zum Teil geeignet. So mussten die Bäume in der Turmstraße wegen ungünstiger Wurzelbedingungen gefällt werden. An dem Standort in der Südstadt hat der Baum genug Platz und ein passendes Umfeld, um zu gedeihen.

In der Stadt wird die Benennung des Baumes des Jahres zum Anlass genommen, um sich mit der Baumart zu beschäftigen. Es wird versucht Bezüge zu Stadtteilen herzustellen. So wurde beispielsweise 2001 eine Esche im Gutspark Eschenhof gepflanzt. Außerdem achten die Mitarbeiter der Abteilung Stadtgrün darauf, dass jeder Stadtteil bei den Pflanzaktionen bedacht wird und wählen einen passenden Standort für das Gehölz aus.

Ranger verstärken Kontrollen: Motocrosser durchpflügen Nationalpark

22 Donnerstag Okt 2020

Posted by Strelitzius in Umwelt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Freizeit, Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark, Natur, Tourismus

Motocrosser zerstören im Nationalpark Waldboden. Foto: R. Werner/NPA Müritz

Zum wiederholten Male mussten Mitarbeiter des Nationalparkamts Müritz das rücksichtslose Verhalten von Motocross-Fahrern im Müritz-Teil des Nationalparks feststellen. Die riskante Fahrweise, auch abseits der Wege, schädigt nicht nur die Natur, sondern stellt auch für erholungssuchende Besucher eine massive Gefährdung dar. So fuhren am vergangenen Mittwoch zwischen Kratzeburg und Pieverstorf zwei Personen auf Enduros durch den Wald und verursachten erhebliche Schäden. Dem Ranger, der sie dabei beobachtet hatte, gelang es nicht, die beiden Fahrer, deren Maschinen keine Kennzeichen hatten, zu stoppen.  

Das Fahren mit Motorfahrzeugen abseits öffentlicher Straßen und Wege oder auf Rad- und Wanderwegen ist im Nationalpark generell untersagt. Das Verbot dient dem Schutz von Natur und Menschen. Mit Motocrossmaschinen wird der Belag der Wege häufig stark beschädigt. So entstehen hohe Reparaturkosten. Desweiteren sollte die erhöhte Unfallgefahr bei den Fahrern selbst, aber auch bei unbeteiligten Dritten nicht unterschätzt werden.  

Das Nationalparkamt weist ausdrücklich darauf hin, dass Fahrern bei Verstößen gegen das Landeswaldgesetz und die Nationalpark-Verordnung ein Bußgeld bis zu einer Höhe von 5.000 Euro droht. Als Reaktion wird das Nationalparkamt auch an Wochenenden die Gebietskontrollen verstärken.  

Entdeckerwoche des Nationalparks läuft noch bis einschließlich Freitag in Federow

21 Mittwoch Okt 2020

Posted by Strelitzius in Bildung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Familie, Federow, Freizeit, Kinder, Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark, Natur, Tourismus, Umwelt

Foto: B. Lüthi-Herrmann/NPA Müritz

Noch bis einschließlich Freitag, 23. Oktober, läuft vor und in der Nationalparkinformation in Federow die Entdeckerwoche des Müritz-Nationalparks. Wie alt wird ein Baum? Wer zersetzt Totholz? Wie viele Lebewesen tummeln sich in einer Hand voll Waldboden? All diese Fragen und noch viele mehr werden vor Ort beantwortet.

Groß und Klein können an verschiedenen Stationen gemeinsam mit Rangern des Nationalparks ihre eigenen Beobachtungen machen. Zusätzlich findet um 13 Uhr eine kurze Entdeckertour statt, um Proben für die Untersuchungen zu holen.

Die Forscherstation ist täglich von 11.45 bis 16 Uhr geöffnet. Anmeldung gibt es keine, aber die Zahl der Menschen in den Räumen der Info ist natürlich beschränkt. Ansonsten gelten die üblichen Hygienevorschriften.
Die Entdeckerwoche ist ein Angebot im Rahmen des 30-jährigen Bestehens des Müritz-Nationalparks.

Schaulaufen: Isegrim lässt sich bei Leussow seelenruhig filmen

15 Donnerstag Okt 2020

Posted by Strelitzius in Tiere

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Leussow, Mecklenburgische Kleinseenplatte, Natur, Umwelt

Um Wölfe in unserer Kleinseenplatte ist es scheinbar etwas ruhiger geworden. Das heißt aber nicht, dass Isegrim weitergezogen ist. Heute erreichte mich das obige Video von einem Blogfreund aus Leussow. In aller Seelenruhe und ohne jede Deckung vorgestern am helllichten Tag ließ Canis lupus das Filmchen zu. Und eine Runde Schaulaufen gab es noch als Zugabe.

In Mecklenburg-Vorpommern leben seit 2006 wieder dauerhaft Wölfe. Seit 2010 ist der Umgang mit dieser konfliktträchtigen Tierart in einem Managementplan geregelt. Im Müritz-Nationalpark ist ein Wolfsrudel nachgewiesen.

30 Jahre Müritz-Nationalpark: Vortrag im Müritzeum zeichnet Entwicklung der grünen Oase nach

15 Donnerstag Okt 2020

Posted by Strelitzius in Umwelt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bildung, Freizeit, Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark, Natur, Vortrag, Waren

Foto: R. Weber/NPA Müritz

In diesem Jahr feiert der Müritz-Nationalpark sein 30-jähriges Jubiläum. Ein Grund mehr, um in einem Vortrag am Mittwoch, 21. Oktober, um 19.30 Uhr, im Müritzeum in Waren die Entwicklung dieser grünen Oase näher zu betrachten.

Seit der Müritz-Nationalparkgründung 1990 wird die Wildnisentwicklung im Schutzgebiet dokumentiert. Prozesse in der Natur und Aspekte der Mensch-Umwelt-Beziehungen werden mit wissenschaftlichen Methoden abgebildet. Zusätzlich werden Informationen über Flora und Fauna des Nationalparks gesammelt und auf diesem Weg die biologische Vielfalt erfasst. Die Sammlung von Informationen über lange Zeiträume gibt ein Bild der Nationalparkentwicklung wieder, die Matthias Schwabe wort- und bildreich in seinem Vortrag nachvollziehen wird. Er ist im Müritz-Nationalpark für das Monitoring verantwortlich und hat die Entwicklung fest im Blick.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und es muss eine Anwesenheitsliste geführt werden. Eine Anmeldung (gern telefonisch 03991 633680) ist notwendig. Bei dem Vortrag ist der Abstand zu den anderen Gästen von 1,50 Metern zu beachten und bis zum Platz eine Maske zu tragen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, das Müritzeum bittet um eine Spende.

← Ältere Beiträge

Corona aktuell

Blogstatistik

  • 3.103.770 Aufrufe
Strelitzius

Strelitzius

65 Jahre, Wesenberg in Mecklenburg-Strelitz, Diplomjournalist, Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband

Vollständiges Profil anzeigen →

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 709 anderen Followern an

Facebook & Twitter

108 der Follower lesen meinen Blog auf Twitter. Auf Facebook folgen mir zusätzlich 712 Blogfreunde.

TV auf Strelitzius

Sanierung Torhaus Mirow

Johanniterkirche Mirow

Ortsumgehung Neubrandenburg

Brennstoffzellenzentrum Neubrandenburg

Strelix-TV

Firma Hauke Runge

Kultur in Neustrelitz

Fête de la Musique 2021

 

Coronabedingt aktuell keine Veranstaltungen

Kleinseenplatte aktuell

Coronabedingt keine Veranstaltungen

Stadtplan Mirow

Stadtplan Wesenberg

Hörprobe

Strelicious-Quartett Neustrelitz

Kalenderblätter

Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Aktuelle Beiträge

  • Maskiert und versoffen: Schneemänner in Neuhof erfreuen beim Dorfspaziergang 17. Januar 2021
  • Neustrelitzer PSV-Volleyballer freuen sich über neuen Bus 17. Januar 2021
  • Polizei entdeckt in Mirow bei Durchsuchung Indoor-Hanfplantage 17. Januar 2021
  • Zigarettenautomat gesprengt: Kriminelle machen in Neubrandenburg keine Beute 17. Januar 2021
  • Corona offenbart verspätet: Zahnärzte sind auch nur Mediziner 17. Januar 2021
  • Eindrucksvoll: PSV-Volleyballer melden sich mit voller Punktzahl aus der Zwangspause zurück 16. Januar 2021
  • Ein Hoch auf die Zusteller: Wenn die schöne neue Handelswelt trotzdem aus den Fugen gerät 16. Januar 2021
  • Nicht der Wunschkandidat: Junge Union der Seenplatte gratuliert Armin Laschet zum CDU-Vorsitz 16. Januar 2021
  • Verdrecktes Woblitzufer: Wesenberger erschrocken über touristische Hinterlassenschaften 16. Januar 2021
  • Einbrecher dringen in Neubrandenburg in Parterrewohnung ein 16. Januar 2021
  • #prinziphoffnung: Neustrelitzer Dramaturg spricht mit Berliner Festspiel-Intendanten im Podcast 15. Januar 2021
  • Corona-Wert zum Wochenende knapp über 200: Weiterer Impfstoff rollt in der Seenplatte an 15. Januar 2021
  • Netzwerk der Ehrenamtlichen in Neustrelitz trifft sich diesmal online 15. Januar 2021
  • Tipp zum Wochenende: Philosophenweg in Mirow um zwei Kunstwerke reicher 15. Januar 2021
  • Beim Roten Kreuz arbeiten: DRK bietet freie Stellen in Neustrelitz an 15. Januar 2021
  • Gefahr gebannt: Kilometerlange Ölspur führt zu Einsatz von Feuerwehren in Blankenförde 14. Januar 2021
  • Berg-und-Tal-Fahrt: Corona bricht in zwei Neubrandenburger Heimen aus 14. Januar 2021
  • Reine Fiktion: Filmemacher setzen Sophie Charlotte als erste farbige Monarchin auf den britischen Thron 14. Januar 2021
  • Es geht wieder los am hohen Netz: Unsere PSV-Zweitligisten treten bei den Frankfurt Juniors an 14. Januar 2021
  • Auftakt im Januar: Seniorenhochschule Neubrandenburg macht online weiter 14. Januar 2021
  • Digitaler Unterricht: Neustrelitzer Schulen erhalten Laptops aus Bundes- und Landesmitteln 14. Januar 2021
  • Arbeiten am zweiten Abschnitt des Radweges zwischen Möllenbeck und Feldberg beginnen 14. Januar 2021
  • Inzidenzwert der Seenplatte sinkt: Erste Senioren im Zentrum Trollenhagen gegen Corona geimpft 13. Januar 2021
  • In letzter Minute gestoppt: Betrüger wollen Friedländer um 20.000 Euro bringen 13. Januar 2021
  • Hundefreilaufplatz am Neubrandenburger Datzeberg ab kommender Woche nutzbar 13. Januar 2021
  • Dringend benötigt: Arbeitsagentur und Landkreis suchen freiwillige Helfer für Pflegeheime 13. Januar 2021
  • Ernste Probleme: Elternrat und Schülerrat starten Umfrage zum Distanzunterricht in MV 13. Januar 2021
  • Unter Drogen auf Achse: Zwei mögliche Autodiebe in Waren vorläufig festgenommen 13. Januar 2021
  • Polizeinotruf: Zahlen, Fakten, Kurioses aus der Leitstelle Neubrandenburg 13. Januar 2021
  • Landkreis Seenplatte veröffentlicht jetzt Corona-Zahlen aufgeschlüsselt nach Ämtern und Städten 12. Januar 2021

Blogroll

  • Discover New Voices
  • Discuss
  • Get Inspired
  • Get Mobile
  • Get Polling
  • Get Support
  • Great Reads
  • Learn WordPress.com
  • Theme Showcase
  • WordPress.com News

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen