Am Neujahrsmorgen gegen 4.15 Uhr wurde der Polizei der Brand eines Pkw in der Straße „Zum Weiher“ in Schönhof bei Wittenhagen in der Feldberger Seenlandschaft gemeldet. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte von Polizei und Freiwilliger Feuerwehr bestätigte sich der Sachverhalt. Ein Geländewagen der Marke Toyota brannte in voller Ausdehnung.
Durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr konnten die Flammen gelöscht werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 40.000 Euro. Ursache des Brandes war ein technischer Defekt am Fahrzeug.
Die CDU-Mitglieder im Landtagswahlkreis 21 (Stadt Neustrelitz, Gemeinde Feldberger Seenlandschaft, Ämter Mecklenburgische Kleinseenplatte und Neustrelitz-Land) nominierten auf ihrer Mitgliederversammlung die 53-jährige Andrea Apmann als Direktkandidatin für die Landtagswahl im kommenden Jahr. Dazu informiert die gebürtige Neustrelitzerin:
„Ich freue mich sehr über die breite Unterstützung meiner Partei und bin sehr gespannt auf die kommenden Wahlkampfmonate. Die Zeit, die wir gerade durchleben, lässt uns empfinden, was wir am meisten brauchen, nämlich Orte der Begegnung. Als politische Schwerpunkte sehe ich daher die Stärkung eben jener Orte, an denen es die Möglichkeit gibt, sich zu treffen, auszutauschen, ein Miteinander zu erleben. Das sind vor allem die Feuerwehren, die Vereine im sportlichen, kulturellen und sozialen Bereich und andere gemeinschaftliche Einrichtungen. Mein Anspruch ist es, den Menschen in unserer Heimat zuzuhören und ihnen in Schwerin eine Stimme zu geben, Brücken zu schlagen und mich dem oft beklagten Auseinanderdriften von Bürgern und Politikern entgegenzustellen.“
Der stellvertretende Kreisvorsitzende der CDU Mecklenburgische Seenplatte, Thomas Müller, ergänzt: „Als Mutter von drei Kindern steht Andrea Apmann mit beiden Beinen fest auf dem Boden, kennt die Lebenswirklichkeit und die Probleme der Leute hier vor Ort. Durch ihre langjährige Erfahrung als Wahlkreismitarbeiterin sowie aufgrund ihres vielfältigen ehrenamtlichen Engagements ist sie tief in unserer Region verankert. Mit Andrea Apmann stellt sich eine hervorragende Kandidatin für unsere Heimat zur Wahl. Wir sind zuversichtlich mit ihr das Direktmandat im Landtagswahlkreis 21 für die CDU zu gewinnen.“
Im Ergebnis eines intensiven Wolfsmonitorings des Landes aber auch durch die Bereitstellung von Wolfsdaten durch örtliche Jäger, Landwirte und Wolfsbetreuer konnten in den letzten Wochen neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Wolfspopulation in Mecklenburg-Vorpommern erlangt werden. Im Ergebnis ist aktuell in Mecklenburg-Vorpommern von 15 Wolfsrudeln und einem Wolfspaar auszugehen, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt vom heutigen Tag. In den bekannten Rudeln konnten insgesamt 36 Welpen nachgewiesen werden, allerdings gelangen derartige Nachweise nicht für alle Rudel.
Ein neues Rudel konnte für den Bereich des Naturparkes Feldberger Seenlandschaft im Übergangsbereich zum Serrahner Teil des Müritz-Nationalparks bestätigt worden. Mittels Fotofallen konnten hier neben zwei Altwölfen auch fünf Jungwölfe dokumentiert werden. Das Rudel trägt die Bezeichnung „Wokuhl“. Bekannt war bereits ein weiteres Rudel, das den Müritz-Nationalpark durchstreift. Letzterem zuzordnen ist vermutlich der Wolf, über den unlängst hier im Blog ein Video zu sehen war. Strelitzius hat den Kontakt zum Wolfsbeauftragten des Nationalparks hergestellt.
Der deutsche Webdesigner, Unternehmer/Gründer, Musiker, Autor und YouTuber Fynn Kliemann (32) hat die ehemalige DDR-Ferienanlage in Koldenhof in der Feldberger Seenlandschaft gekauft. Das hat er bei Instagram mitgeteilt.
Er will in einem sozialen Großprojekt das Areal zu einem Feriendorf für jedermann entwickeln. Das Grundstück sei knapp 8000 Quadratmeter groß und verfüge über sieben Gebäude mit einer Gesamtwohnfläche von rund 1000 Quadratmetern.
Laut Wikipedia erwarb Kliemann 2016 zusammen mit einem Geschäftspartner bereits einen alten Bauernhof in Rüspel (Niedersachsen), den er zum Projekt „Kliemannsland“ umgestaltete. 2018 übernahm Kliemann zusammen mit dem Singer-Songwriter, Schauspieler und Moderator Olli Schulz das Hausboot des im Juni 2017 verstorbenen Sängers Gunter Gabriel, das nun als Studio für kleine Fernseh- und Musikproduktionen verwendet wird.
Am gestrigen Nachmittag gegen 16 Uhr hat eine 81-Jährige mit 16.000 Euro im Polizeihauptrevier Neubrandenburg vorgesprochen. Sie wolle mit dieser Summe ihren Sohn auslösen, der dort in Gewahrsam sitze, erklärte die Seniorin den erstaunten Beamten. Die Rentnerin war auf einen Enkeltrick hereingefallen und hat nur durch Zufall das Geld der echten Polizei übergeben wollen.
Die Geschädigte aus der Neubrandenburger Oststadt erhielt in den Mittagsstunden einen Anruf auf ihrem Mobiltelefon. Ihre angebliche Schwiegertochter berichtete unter Tränen, dass ihr Sohn einen Verkehrsunfall verursacht hätte, bei dem eine Frau verstorben sei. Der Sohn würde nun in Untersuchungshaft kommen, bis eine Kaution in Höhe von 18.000 Euro gestellt würde. Die Schwiegermutter solle doch ein Taxi zur Bank nehmen und das Geld abholen. Dabei dürfe sie aber mit niemandem sprechen, da keiner etwas von dem Unfall erfahren dürfe. Über eine Übergabe des Geldes wurde zu diesem Zeitpunkt nicht gesprochen.
Die 81-Jährige nahm sich ein Taxi in die Innenstadt zu ihrer Bank, wo sie 16.000 Euro abhob. Da auch das Polizeirevier in der Innenstadt liegt, entschloss sich die Dame, ihren Sohn gleich auszulösen und ging direkt dorthin. Und das war ihr Glück. Auf ihrem Handy hatte sie inzwischen 16 verpasste Anrufe der angeblichen Schwiegertochter. Die Beamten des Polizeihauptreviers kümmerten sich um die Seniorin. Sie riefen den echten Sohn an und übergaben ihm Mutter und Geld.
Der seit gestern Nachmittag vermisste 82-jährige Rentner aus der Ortslage Neuhof in der Feldberger Seenlandschaft ist tot. Er wurde heute Vormittag nahe Neuhof an einem Feld leblos aufgefunden, wie die Polizei mitteilt. Hinweise auf Fremdeinwirkungen liegen derzeit nicht vor.
Bereits am Dienstag hatten umfangreiche Suchmaßnahmen der Polizei mit Unterstützung zweier Fährtensuchhunde, zweier Rettungshundestaffeln sowie des Polizeihubschraubers stattgefunden, die bis in die frühen Morgenstunden des heutigen Tages angedauert hatten und am Vormittag fortgesetzt worden waren. Die Polizei bedankt sich für die Unterstützung bei der Suche nach dem Vermissten.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat einen weiteren Vertrag mit der Landwerke M-V Breitband GmbH für den Breitbandausbau geschlossen. Landrat Heiko Kärger und der 1. stellvertretende Landrat Kai Seiferth sowie die Geschäftsführer der Landwerke M-V Breitband GmbH Frank Schmetzke und Caspar Baumgart unterzeichneten den Vertrag. Er sieht die Breitbanderschließung so genannter weißer Flecken in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft vor.
In dem Projektgebiet mit der Bezeichnung MSE 25_05 werden 140 km Tiefbauarbeiten erforderlich sein, um mehr als 1.500 Haushalte und mehr als 200 Gewerbetreibende mit schnellen Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Die Ausbauarbeiten sollen bis zum 31.12.2022 abgeschlossen werden.
Die Landwerke M-V Breitband GmbH mit Sitz in Neustrelitz ist im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte schon beim Breitbandausbau im Woldegker Projektgebiet tätig.
Einmal mehr gilt: Was lange währt, wird gut. Eben hat mich die Nachricht erreicht, dass das „Kulturelle Bildungszentrum Feldberger Seenlandschaft“, so der Projektname, am 9. Mai eröffnet wird. Die Baumaßnahme hat Gesamtkosten in Höhe von ca. 600.000 Euro verursacht. Davon haben die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe Mecklenburg-Strelitz einen Zuschuss aus dem LEADER-Budget in Höhe von etwa 400.000 Euro gewährt.
„Wie lange haben wir auf diesen Moment gewartet und wie freuen wir uns umso mehr“, heißt es in einer Mitteilung des Teams „Scheune Fürstenhagen“. „Ja, es ist nach immer neuen Verzögerungen und Hindernissen beim Bauablauf sowie immensen Kostensteigerungen kaum zu glauben. Die Sanierung unseres Unterkunftshauses ist, bis auf einige Kleinigkeiten, so gut wie abgeschlossen. Das Haus ist wunderbar geworden und die Außenanlagen werden nun auch fertiggestellt.“ Einen kleinen Vorgeschmack bietet unten die angehängte Datei.
Dieses freudige Ereignis soll mit zwei Veranstaltungen gefeiert werden. Gedankt werden soll dabei auch all jenen, die in den vergangenen Jahren das Projekt tatkräftig und großzügig unterstützt haben. Am Sonnabend, den 9. Mai, wird von 14 bis 21 Uhr die „Scheune Fürstenhagen“ feierlich eröffnet. Mit einem Theaterstück von Martina und Klaus Herre, dem Matti Klein Soul Trio, Tanz, Mitmachaktionen für Jung und Alt und vielem mehr soll dieser besondere Ort für vielfältige Projekte der kulturellen Bildung, Veranstaltungen und Seminare eingeweiht und bekanntgemacht werden.
Katharina Guhl (rechts) führt regelmäßig Reisegruppen durch die Feldberger Seenlandschaft. Foto: Ralf Mittermüller/Crosslens.de
Die Marketingagentur zoneEINZ aus Feldberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, erholungssuchenden Urlaubern aus Mecklenburg-Vorpommern nahe gelegenen Ballungsräumen passende Paketreisen zu präsentieren. Auf der Website „naturtraumreisen.de“ können diese im Frühjahr und Spätsommer aus einem vielfältigen Angebot von Tages- und Wochenpaketen wählen und sich unter fachkundiger Anleitung auf einzigartige Wege durch die Feldberger Seenlandschaft und die umliegenden Gebiete begeben.
Seit einigen Jahren arbeiten der Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte sowie der Kur- und Tourismusausschuss mit der lokalen Kurverwaltung zusammen, um insbesondere in der Vor- und Nachsaison Besucher anzusprechen. Bis dato stehen viele touristische Anbieter vor der Herausforderung, auch in der Nebensaison eine gute Auslastung zu realisieren. „Ziel des Projektes ist es, jeweils von März bis Juni und von September bis November Paketreisen anzubieten, die die Auslastung außerhalb der Sommermonate erhöhen sollen. Gesteigerte Buchungen bei den Gastronomen und Hoteliers vor Ort sorgen gleichzeitig dafür, dass sie ihre Arbeitnehmer fast ganzjährig beschäftigen können. Das schafft und sichert Arbeitsplätze bei uns im Land“, so Wirtschaftsminister Harry Glawe.
Im Förderzeitraum von Januar 2019 bis Dezember 2019 betragen die Gesamtkosten des Projektes knapp 38.000 Euro. Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Vorhaben aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Höhe von 30.000 Euro.
Gute Neuigkeiten für die Fan-Gemeinde: Auch im kommenden Jahr wird es in der Feldberger Seenlandschaft ein 3000Grad Festival geben. Es findet vom 14. bis zum 16. August statt und soll kräftig gefeiert werden, so die Veranstalter. Immerhin ist das zehnjährige Jubiläum zu begehen.
„Wir sagen danke schön an alle aus der Region und vom anderen Ende der Welt, die 2019 mit dabei waren, uns unterstützt haben und dieses Festival zu etwas absolut Unvergesslichem gemacht haben! Natürlich wollen wir auch im kommenden Jahr unsere Utopie von einer besseren Welt leben“, heißt es weiter.
Inzwischen hat der Ticket-Vorverkauf für 2020 begonnen. Hier der Link: