Heute begeht die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg ihren 775. Geburtstag. Unmittelbarer Anlass dafür ist das offizielle Datum der Stadtgründung: Am 4. Januar 1248 beauftragte Johann I., Markgraf von Brandenburg, seinen Ritter Herbord von Raven mit dem Aufbau der Stadt Neubrandenburg. Der traditionell an diesem Datum stattfindende Bürgerempfang in der Konzertkirche ist der Auftakt ins Festjahr 2023: Statt die Feierlichkeiten an einem zentralen Datum zu begehen, wird das ganze Jahr hinweg gefeiert.
Silvio Witt, Oberbürgermeister der Vier-Tore-Stadt: „Neubrandenburg hat eine bewegende Geschichte mit vielen Brüchen. Der Stadt geht es heute sehr gut und auch deshalb feiern wir ein ganzes Jahr. Vor allem stehen dabei die Menschen im Mittelpunkt. Beim heutigen Bürgerempfang würdigen wir so viele Engagierte wie noch nie. Dieses Signal ist mir sehr wichtig.“
Oberbürgermeister Silvio Witt mit der neuen Amtskette. Foto: Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, Jakob Regin
Auf Initiative der Stadtvertretung und ihrer Ratsfrauen und Ratsherren hat die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg seit heute ihre eigene Amtskette, um das Amt des Oberbürgermeisters bei besonderen Anlässen zu repräsentieren. Sie wurde anlässlich des offiziellen Stadtgeburtstags, der traditionell am 4. Januar jedes Jahres begangen wird, übergeben.
Die Neubrandenburger Amtskette besteht aus 21 schlichten, rechteckigen Einzelgliedern; vier davon bilden die namensgebenden Stadttore Neubrandenburgs ab. Zudem sind in die Amtskette vier Repliken der Neubrandenburger Witten, das älteste in Neubrandenburg geprägte Zahlungsmittel, eingearbeitet. Diese wurden vom Neubrandenburger Münzverein gespendet. Hauptmerkmal der Amtskette ist das im Mittelpunkt aufgebaute Stadtwappen, das von der Aufschrift „Gegründet 1248 | Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg“ umrahmt wird. Die Amtskette ist hartvergoldet und wiegt rund ein Kilogramm. Gefertigt wurde sie von der Schmuck Asmus GbR aus Neubrandenburg.
Einführung einer neuen Tradition
In historischen Unterlagen findet sich kein Hinweis, dass es in früheren Zeiten eine solche Amtskette in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg gab. Um diese neue Tradition anlässlich des 775-jährigen Stadtjubiläums im Jahr 2023 zu begründen, wurde im Februar 2020 ein entsprechender Beschluss in der Stadtvertretung gefasst.
Die Spenden zur Herstellung der Amtskette wurden vom Museumsverein Neubrandenburg e.V. eingeworben. Dank gilt namhaften Unternehmen, Privatpersonen und Vereinen unserer Stadt. Der Museumsverein hat auch die Fertigung und Produktion der Amtskette begleitet. Der Verein fördert das städtische Regionalmuseum und seine Ziele und wurde nach der zuvor genannten Beschlussfassung von der Stadtvertretung mit dieser Aufgabe betraut.
Ab Sonnabend, 11. Januar, kann die Amtskette in der Wechselausstellung des Regionalmuseums Neubrandenburg besichtigt werden. Das Museum ist am Wochenende von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
„Von Las Vegas nach New York“ ist das Neujahrskonzert von Andreas Pasternack am 6. Januar um 19.30 Uhr im Schauspielhaus Neubrandenburg betitelt. Der Rostocker Kultjazzer liebt die musikalische Vielfalt wie kein Zweiter und hat ein nostalgisch-abwechslungsreiches Programm zusammengestellt: mal tanzbar und mal träumerisch mit viel Swing und Jazz sowie Rhythm & Blues.
Der langjährige Orchesterleiter des Feuerwehrmusikzuges Mirow, Stefan Florev, ist tot. Er verstarb im Alter von 87 Jahren in seiner bulgarischen Heimatstadt Varna. „In 27 Jahren Orchesterleitung und Jugendausbildung hat Stefan uns zu dem gemacht, was wir heute sind“, heißt es in einem Nachruf der Musiker. „Danke für alles, was du für uns getan hast. Stefan, wir werden dich sehr vermissen.“
Am heutigen Morgen kam es gegen 8.30 Uhr auf der B 192 zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen, bei dem sich alle vier Insassen leichte Verletzungen zuzogen. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein 91-Jähriger die Bundesstraße in Richtung Waren, kam aufgrund von Sichtbeeinträchtigungen kurz vor der Ortschaft Klink von seiner Fahrspur ab und geriet in den Gegenverkehr. Eine entgegenkommende 40-jährige Fahrzeugführerin konnte mit ihrem BMW nach rechts ausweichen und kam im Straßengraben zum Stehen. Eine ihr nachfolgende 46-Jährige versuchte ihrerseits nach links auszuweichen, konnte einen Zusammenstoß mit dem Fahrzeug des 91-Jährigen jedoch nicht mehr verhindern. In Folge der Kollision waren beide Autos nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Darüber hinaus zog sich auch die 17-jährige Beifahrerin der 46-Jährigen leichte Verletzungen zu.
Die TSG Neustrelitz sucht Verstärkung für die Fußball-Bambini. Für alle Interessierten, die 2016/2017 geboren sind, findet immer am Freitag ab 16.30 Uhr ein Probetraining in der Sporthalle der Integrierten Gesamtschule in Neustrelitz statt. Der neue und sehr engagierte Trainer André Günther freut sich über zahlreiche neue Jungkicker.
Bei den Bambini geht es darum, die Kinder für den Fußball zu begeistern. In Spielstunden werden die Jüngsten mit den Grundregeln und Grundprinzipien des Fußballs vertraut gemacht. Sie lernen den fliegenden, rollenden und springenden Ball kennen und haben dabei viel Spaß.
Pilze schmecken nicht nur gut – bei genauerer Betrachtung offenbart sich eine geheimnisvolle Welt. Foto: Reinhard Sobiech
Im Juni und Oktober dieses Jahres können sich Interessierte in einer mehrtägigen Fortbildung zum „PilzCoach“ weiterbilden lassen. „Damit reagieren wir auf die große Nachfrage nach fachkundigen Beratern während der Pilzsaison. Hotels, Vermieter und Veranstalter im Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern haben den Bedarf der Gäste besonders in den Herbstmonaten signalisiert“, so Heike Brechler. Sie bietet den Kurs in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Mykologie und dem Nationalparkamt Müritz an.
Die Ausbildung ist geeignet für Pilz-Begeisterte jeder Art. Bereits qualifizierte Sachverständige können ebenso teilnehmen wie Erzieher, Lehrer, Privatpersonen oder Natur- und Landschaftsführer. Als PilzCoach kann man dann sein Wissen weitergeben und Menschen jeden Alters die Welt der Pilze näherbringen. Der Kurs findet im Jugendwaldheim Steinmühle, am Rande des Müritz-Nationalparks statt. Die deutschlandweit anerkannte Ausbildung unterliegt den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) und kann mit einer Prüfung und Zertifikat abgeschlossen werden.
Was brennt den Bürgerinnen und Bürgern unter den Nägeln? Das möchte die Landtagsabgeordnete Jutta Wegner (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) am Montag, den 9. Januar, zwischen 15 und 16.30 Uhr auf dem „Grünen Sofa“ erfahren. Die Politikerin steht im „Grünen Laden“, Friedländer Str. 14-16 in Neubrandenburg für Gespräche, Diskussion und Fragen zur Verfügung, aber auch für einen lockeren Schnack bei einem heißen Getränk.
„Mir liegt der Austausch mit den Menschen im Land am Herzen, gerade in der Krise will ich für die Bürger und Bürgerinnen direkt ansprechbar sein“, so Wegner. „Das ‚Grüne Sofa“ bietet einen Raum, in dem Menschen zusammenkommen können. Es ist ein Platz für politische Diskussion auf Augenhöhe ist. Es ist mir ein Anliegen, das wir miteinander sprechen und nicht übereinander. Ich freue mich darauf ins Gespräch zu kommen, zuzuhören.“
Die Polizei Mecklenburg-Vorpommern startet in Sachen Straßenverkehr mit dem Thema „Vorfahrt und Vorrang“ ins neue Einsatzjahr. Als Teil der monatlichen Kampagne „Fahren.Ankommen.Leben!“ werden sich die Beamten in allen acht Polizeiinspektionsbereichen des Landes im Januar bei Streifenfahrten und stationären Kontrollen besonders auf die dritthäufigste Unfallursache konzentrieren.
Im Straßenverkehr anderen die Vorfahrt zu nehmen oder den Vorrang nicht zu gewähren kann tödliche Folgen haben. Auf der B192 zwischen Sietow und Waren (Müritz) hat es kurz vor Weihnachten einen Unfall gegeben, bei dem die Autofahrerin aus einer Seiten- auf die Hauptstraße abbiegen wollte und mit einem Auto zusammenstieß. Sie verstarb an den Unfallfolgen (Strelitzius berichtete).
In der vergangenen Nacht kam es zu einem Einbruch in den Neustrelitzer Hauptbahnhof. Bislang unbekannte Tatverdächtige haben aus einem Verkaufsraum Bargeld im dreistelligen Bereich entwendet. Die entstandene Schadenshöhe wird auf ca. 800 Euro geschätzt.
Die Beamten des Kriminaldauerdienstes Neubrandenburg waren zur Spurensuche und -sicherung vor Ort. Für die weiteren Ermittlungen in der Kriminalkommissariatsaußenstelle Neustrelitz werden Zeugen gesucht. Wer in der vergangenen Nacht im Bereich des Rudi-Arndt-Platzes auffällige Personen- oder Fahrzeugbewegungen wahrgenommen hat oder andere sachdienliche Hinweise geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei in Neustrelitz unter 03981-2580 oder im Internet unter www.polizei.mvnet.de.