Zufriedene Gesichter: Heiko Kärger, Henry Tesch und Ingo Mahnke (von rechts).
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte fördert die Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Mirow. Landrat Heiko Kärger überreichte heute einen entsprechenden Bewilligungsbescheid für das TLF 4000 über einen Betrag von 140.000 Euro an Bürgermeister Henry Tesch.
Bei der Übergabe dabei war der Mirower Wehrführer Ingo Mahnke. Weitere Fördermittel erwartet die Stadt vom Land, dieser Bescheid steht noch aus.
Das gestrige Punktspiel in der Oberliga Nord zwischen der TSG Neustrelitz und Hansa Rostock II, das die Gastgeber mit 2:1 gewonnen haben (Strelitzius berichtete), hat offenbar ein böses Nachspiel gehabt. Heute Vormittag entdeckten Verantwortliche des Residenzstadtvereins, dass ein Nachwuchsbus der TSG von Vandalen mit den Buchstaben “FCH” beschmiert worden ist. Der Neustrelitzer Verein hat Anzeige bei der Polizei wegen Sachbeschädigung erstattet.
“Das ist eine Megasauerei”, so Vorstandsmitglied Nico Kosche gegenüber Strelitzius. “Das braucht keiner. Sich an einem Bus zu vergreifen, mit dem wir unsere Kinder und Jugendlichen transportieren, ist das Letzte.”
Das Wort “Strelitz” kommt bekanntlich aus dem Slawischen und bedeutet “Ort der Pfeilschützen”. Das ist einer der Gründe für den Namen der Strelitzer Feldbogensportgilde e.V., die 2020 von Userin nach Neustrelitz umzog und nun gegenüber vom TSG-Stadion zu finden ist.
Gegründet 1991 in Berlin, seit 1997 in Babke und später in Userin beheimatet, bricht für die Bogenschützen mit erstmals eigenem Gelände nun eine neue Zeit an. Viel Arbeit wurde schon in das ehemals verwilderte Areal gesteckt und weitere ist nötig. Die Strelitzer blicken aber stolz auf das inzwischen durchaus vorzeigbare neue Vereinsgelände. Als Feldbogenschützen gehen sie ihrem Sport in speziell präparierten Feld- und Waldparcours im Grünen nach und weniger dem olympischen Bogenschießen, wie es aus dem Fernsehen bekannt ist. Das Gelände mit dem angrenzenden hügeligen Wald bietet dafür sehr gute Bedingungen, berichtet mir Pressewart Thorsten Megow.
Am vergangenen Sonntag hatte der Verein anlässlich seines 30-jährigen Bestehens zu einem Vielseitigkeits-Bogenturnier und anschließend zum Tag der offenen Tür eingeladen. Dieser folgten neben etlichen interessierten Neustrelitzern u.a. auch Bürgermeister Andreas Grund, und der Vizepräsident des Deutschen Schützenbundes für Finanzen, Gerd Hamm, in seiner Eigenschaft als Präsident des Landesschützenverbandes M-V.
Beide gratulierten in ihren Grußworten den Sportlern und freuen sich auf weitere Jahre der Zusammenarbeit. Grund hob insbesondere die Bereicherung des sportlichen Lebens der Stadt hervor und erinnerte daran, dass der Verein bereits 2009 eine Deutsche Meisterschaft im Bogenschießen ausgerichtet hatte.
Der Vereinsvorsitzende Ulrich Schmetjen stellte in seiner Ansprache den Verein und dessen Geschichte vor, ging auf die unterschiedlichen Disziplinen im Bogenschießen ein, verwies auf die sportlichen Erfolge auf nationale Ebene und dankte Sponsoren, Unterstützern wie Mitgliedern für den Zusammenhalt und das gemeinsam Erreichte. Die Ansiedelung auf dem Areal wäre ohne die gute Zusammenarbeit mit der Stadt kaum möglich gewesen. Als langjährige Sponsoren müssten unbedingt die Firma Wallentin & Partner, die Sparkasse Mecklenburg-Strelitz sowie die Stadtwerke Neustrelitz erwähnt werden, ohne die viele Projekte der Vergangenheit nicht hätten verwirklicht werden können.
Als weitere Gratulanten stellten sich Vertreter des Lions Club Neustrelitz ein, die dem Verein eine sehr willkommene großzügige Spende überreichten (Strelitzius berichtete), die von den Anwesenden mit Beifall bedacht wurde.
Nach dem offiziellen Teil konnten die interessierten Besucher unter Anleitung der erfahrenen Bogenschützen ihre ersten Pfeile auf Zielscheiben und sogenannte 3D-Ziele, Tiernachbildungen aus Schaumstoff, abgeben. Kinder wie auch manche Erwachsene bekamen leuchtende Augen und fragten nach Einzelheiten; “was sowas kostet” und nach Trainingszeiten.
Am Bogensport Interessierte sind im Verein herzlich willkommen. Um die bestmögliche Betreuung von Neueinsteigern zu gewährleisten, wird um Kontaktaufnahme über die Webseite des Vereins gebeten: https://strelitzer-feldbogensportgilde.de
Dort kann man sich auch schon mal über das Vereinsleben und die Aktivitäten der Bogenschützen informieren. Der nächste wichtige Termin wird die Strelitzer Herbstjagd, ein Bogenturnier, bei dem auf 3D-Tiere geschossen wird.
Stimmungsvoll wird es mit Sicherheit auch bei der zweiten Auflage der POETA zugehen.
Zum zweiten Mal findet an diesem Sonnabend, den 25. September, die POETA statt. Das kleine Literaturfestival bietet übrigens mehr als nur Bücher und Lesungen. Der Christian, bekannt als der beste Freund des Kikaninchens ist mit seinem Puppenspiel zu Gast. Eine Bastelstraße und verschiedene weitere Angebote für die Kleinsten sorgen dafür, dass die POETA ein Fest für die ganze Familie ist.
Kennen Sie noch Frau Puppendoktor Pille? Im Sandmännchen begeisterte sie Generationen. Nun hat sie ihr aufregendes Leben in einer Biografie erzählt. Urte Blankenstein, so heißt sie mit bürgerlichem Namen, wird am Abend ihr Buch vorstellen und auch signieren. Ein weiteres Highlight wird sicher der Auftritt der “Klangpiloten”. Die Neustrelitzer Band begeistert regelmäßig ihr Publikum mit einer Mischung aus Rock, Pop und eingängigen deutschen Texten.
Ergänzt wird dieses Angebot durch verschiedene Lesungen, Vorträge, das WARTEZIMMER von Pina und einen Poetry Slam, bei dem sich junge Leute mit ihren Texten vorstellen. Auch fürs leibliche Wohl ist gesorgt. Wer also noch überlegt, was er am Sonnabend machen soll, von 14 Uhr an gibt es einen tollen Anlaufpunkt in der Parkstraße 37 in Neustrelitz. Das Beste: Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Entstanden ist die POETA übrigens aus einer Privat-Initiative mit Unterstützung des Hans-Fallada-Klubs. Die erste Veranstaltung lockte trotz Dauerregens und kühler Temperaturen ca. 170 Besucher. In diesem Jahr hoffen die Veranstalter auf besseres Wetter und noch ein paar mehr Teilnehmer.
Am gestrigen Mitwochmittag begann für die Beamten des Polizeireviers Friedland ein Sucheinsatz, der glücklich endete. Durch einen Bürgerhinweis erhielten die Ordnungshüter gegen 12.20 Uhr Kenntnis von einem aufgefundenen elektrischen Rollstuhl in einer Böschung an einem Wanderweg in der Region Woldegk. In unmittelbarer Nähe wurden zudem eine Kopfbedeckung und Schuhe gefunden. Da hier von einer hilflosen Person ausgegangen wurde, begannen die eingesetzten Beamten umgehend mit Suchmaßnahmen im näheren Umfeld. Zur Unterstützung wurde ein Fährtensuchhund des Landesbereitschaftspolizeiamtes angefordert.
Glücklicherweise konnten die Beamten die gesuchte, hilflose Person lebend gegen 13 Uhr ca. 100 Meter vom Auffindeort des elektrischen Rollenstuhls in einem Graben auffinden. Der 85-Jährige war stark unterkühlt und musste mit Unterstützung der Feuerwehr und des Rettungsdienstes geborgen werden. Er wurde anschließend zur weiteren Versorgung ins Klinikum Neubrandenburg gebracht.
In diesem Fall gilt insbesondere dem aufmerksamen Bürger, der den herrenlosen Krankenfahrstuhl bemerkte und die Polizei informierte, ein herzliches Dankeschön. Ein Anruf kann genügen, um Leben zu retten. Der hilflose Mann hätte sich nur Minuten später in einem lebensbedrohlichen Zustand befinden können.
Manuela Schwesig als Tambourmajorin mit dem Fanfarenzug Neustrelitz.
Die SPD-Landesvorsitzende und „FRAU FÜR M-V“, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, hat am gestrigen Mittwochabend Neustrelitz besucht. Sie wurde vom SPD-Ortsverein Neustrelitz auf dem Freigelände des Kiefernheide-Treffs begrüßt. Steffen Heinrich, Vorsitzender des Ortsvereins, Andreas Butzki, Landtagsabgeordneter und Kandidat für den neuen Landtag, Johannes Arlt, Bundestagskandidat, sowie der Fanfarenzug des Feuerwehrvereins Neustrelitz sowie viele Gäste waren mit von der Partie. Ehrenamtlich Tätige aus Neustrelitz und Umgebung waren eingeladen, aber auch Einwohner aus dem Wohngebiet Kiefernheide kamen an diesem Abend. Als erstes übernahm Manuela Schwesig den Stab des Tambourmajors Paul Lehmann und probierte sich als Tambourmajorin aus.
In ihrer anschließenden Rede gab sie einen kurzen Abriss über das in den letzten fünf Jahren in M-V Erreichte und legte die Schwerpunkte der SPD-Politik für die nächste Legislaturperiodedar. Am Ende forderte sie alle Anwesenden auf: „Gehen Sie am 26. September zur Wahl, machen Sie Gebrauch von Ihrem Wahlrecht.“
Die Landesvorsitzende überreichte neuen SPD-Mitgliedern das Parteibuch.
Wie sonst auch bei den Sommerfesten des SPD-Ortsvereins, wurden an diesem Abend neue Mitglieder in die SPD aufgenommen. Steffen Heinrich: „Wir freuen uns sehr, dass wir nicht nur Torsten Zell und Marco Süldt, die bereits Mitglieder unserer Fraktion in der Neustrelitzer Stadtvertretung sind, aufnehmen konnten. Luis Süldt und Jonas Steidinger gehören seit gestern zu unseren jüngsten Mitgliedern im SPD-Ortsverein. Es war für die vier sehr beeindruckend, dass sie ihr Parteibuch von unserer Landesvorsitzenden Manuela Schwesig überreicht bekamen.“
Danach kamen die ca. 80 Gäste bei einem kleinen Imbiss nicht nur mit Andreas Butzki und Johannes Arlt ins Gespräch. Begehrteste Gesprächspartnerin war natürlich Manuela Schwesig. Und sie nahm sich hinreichend Zeit für die vielen Gespräche. Noch einmal Steffen Heinrich: „Herzlichen Dank an alle, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung unterstützt haben. Besonders danken wir dem Ehepaar Ernst von der Begegnungsstätte der Volkssolidarität und Herrn Ludwig für ihre Hilfe vor und hinter dem Grill.“
Manuela Schwesig, Andreas Butzki und Johannes Arlt (vorn von rechts) waren gefragte Gesprächspartner.
Mit seinem Lindenhonig aus Neustrelitz konnte Martin Henze den begehrten Landespreis für den besten Honig vom Landwirtschaftsminister Till Backhaus entgegennehmen. Die LINKE Stadtfraktion der Stadt Neustrelitz, der auch Henze angehört, gratuliert hierzu und freut sich ausgesprochen, dass die Verbindung des Natur- und Umweltschutzes mit der Herstellung eines Jahrtausende alten Nahrungsmittels in Form des einmaligen Lindenhonigs gelungen ist. „Die Linde steht für ganz besondere Werte wie Frieden und Gerechtigkeit. Damit hat Martin mit seinem Honig den Idealen der LINKEN einen Körper gegeben, der dazu auch noch ganz hervorragend schmeckt“ meint der LINKE Fraktionsvorsitzende Thomas Kowarik lächelnd.
Schon lange mahnt Henze, der aktuell für den Landtag kandidiert, innerhalb der LINKEN Fraktion an, dass mehr Grünflächen und blühende Inseln in Neustrelitz benötigt werden – auch die Wohnungswirtschaft versuchte er bereits mit seinen Ideen zu überzeugen. Vielleicht ist diese Ehrung ein guter Anlass, noch einmal mit einem offenen und bienen- und insektenfreundlichen Blick durch die Stadt zu gehen.
Der Landesverband der Imker MV hat in diesem Jahr 28 eingereichte Honige untersuchen lassen, davon wurden zwölf mit Gold bewertet. Untersucht wurden neben dem Geschmack das Aussehen, der Wassergehalt, die Aufmachung, der handwerkliche Umgang sowie die Zusammensetzung des Nektars und Pollens vom weltweit anerkannten Bienen-Institut aus Celle. “Ich freue mich riesig über diese Auszeichnung”, so Martin Henze gegenüber Strelitzius. “Es war eine schöne Überraschung und belegt, dass wir vor Ort ein hochwertiges Produkt produzieren können.”
Das Wesenberger Waldstadion verfügt über ein neue Bewässerungsanlage. Die alte war im Zuge des Stadionbaus Anfang der achtziger Jahre gebaut worden und trotz hoher Eigenleistungen vieler Sportfreunde beim Betrieb und der Unterhaltung über die Jahrzehnte hochgradig verschlissen. Auch über die Stromkosten und den kraftanstrengenden manuellen Aufwand wurde immer wieder in der Abteilung Fußball diskutiert. In Abstimmung mit der Stadt und der Amtsverwaltung wurde eine Gemeinschaftsmaßnahme zum Neubau der Bewässerungsanlage aufgelegt, die dann in Regie des Sportvereins zwischen dem 30. August und dem 15. September realisiert wurde.
Verantwortlich für die Durchführung war der neue Vereinsvorstand von Union Wesenberg mit Martin Linke und Andreas Storbeck an der Spitze. Es war ein finanziell und organisatorisch durchaus aufwändiges Vorhaben. Die Gesamtkosten betrugen 38.000 Euro. Die Stadt beteiligte sich mit einem Baukostenzuschuss von 16.000 Euro, über die Ehrenamtsstiftung M-V konnten 2.500 Euro eingeworben werden, die Abteilung Fußball hat insgesamt 19.500 Euro durch Eigenmittel, vor allem aber über Eigenleistungen erbracht. Die Eigenleistungen wurden von den Spielern der Alten Herren und der Männermannschaft sowie den passiven Mitgliedern und Förderern realisiert und sind nicht hoch genug anzuerkennen, wie mir Martin Linke mitteilt.
Allerdings wäre dieses Vorhaben nicht ohne die entsprechenden Fachfirmen umsetzbar gewesen. Dank gilt deshalb der Brunnenbau Rebstock GmbH Neustrelitz, dem Garten- und Landschaftsbau Steffen Grunert Neustrelitz, der Beregnungstechnik & Abwassertechnik GmbH Hatten sowie Elektro Wilhelm aus Wesenberg. Die durchgeführte Baumaßnahme ist eine Investition in die Zukunft und wird in das Anlagevermögen der Stadt aufgenommen
Das Neustrelitzer Gymnasium Carolinum hat es zum wiederholten Mal in die Hauptnachrichtensendung des koreanischen Fernsehens geschafft. Den entsprechenden Link unten hat mir Schulleiter Henry Tesch zukommen lassen. Das Carolinum unterhält Partnerschaftsbeziehungen mit Schülen in Soul und in Gunsan.
Seit 2017 wird am Neustrelitzer Gymnasium Neigungsunterricht Koreanisch angeboten, inzwischen gibt es ab Klassenstufe 10 ein Wahlpflichtfach Koreanisch. Außerdem informieren sich regelmäßig Lehrer aus Korea am Carolinum über das deutsche Bildungssystem und die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten, die an der Neustrelitzer Schule angeboten werden. Grundlage ist ein Vertrag mit dem koreanischen Institut für Erziehung, das eine Dependance in Frankfurt/Main unterhält.
Im Rahmen des Schüleraustauschs waren Caroliner zuletzt 2018 in Korea. Wie Henry Tesch mir sagte, ist für 2022 die nächste Reise von Gymnasiasten aus Neustrelitz in das asiatische Land geplant. Zwischenzeitlich hatte die Pandemie das unmöglich gemacht.
Zwischen gestern Abend, circa 20 Uhr, und heute Morgen, circa 6 Uhr, wurde aus dem Caspar-David-Friedrich-Ring in Neubrandenburg ein grauer Audi Q5 mit dem Kennzeichen NB-TH29 gestohlen. Das Auto hat einen Wert von etwa 45.000 Euro und stand zum Tatzeitraum auf einem Privatgrundstück.
Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um Hinweise aus der Bevölkerung: Wer hat das Auto im Raum Neubrandenburg oder in anderen Regionen gesehen (möglicherweise ohne Kennzeichen oder mittlerweile mit einem anderen)? Wer hat im mutmaßlichen Tatzeitraum Beobachtungen im Caspar-David-Friedrich-Ring im Zusammenhang mit auffälligen Personen oder Autos gemacht? Wer sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben kann, wendet sich bitte an das Polizeihauptrevier Neubrandenburg unter 0395 55825224, die Internetwache der Landespolizei MV unter www.polizei.mvnet.de oder an jede andere Polizeidienststelle.