Schöner hätte sich der Spätsommer wirklich nicht präsentieren können: Der Tollensesee zeigte sich von seiner sanftesten Seite und begrüßte am Wochenende die neuen Kanuten beim SV Motor Süd in Neubrandenburg bei strahlend blauem Himmel und komfortablen 20 Grad Celsius. Das war auch gut so, denn für die ganz Mutigen stand Kentertraining auf dem Programm. Für alle, denen es so zum Einstieg doch etwas zu forsch zur Sache ging, gab es Kaffee und selbst gebackenem Kuchen, sowie jede Menge Theorie und Tipps mit auf den Weg. Welche Paddeltechniken es gibt, warum es wichtig ist, eine Schwimmweste zu tragen, wie die Steueranlagen der Boote einzustellen sind und dass eine Spritzdecke wirklich Sinn macht, wissen die Neuen jetzt. Sie übten den Ein- und Ausstieg aus den schaukelnden Booten und ließen sich unter den wachsamen Augen der erfahrenen Paddler in ihren Kajaks von den Wellen tragen.
Gelegenheit zum Wiedersehen gibt es jeden Mittwoch um 17 Uhr. Dann treffen sich erfahrene Paddler und Anfänger auf dem Vereinsgelände in der Lindenstraße 6a, um gemeinsam auf Tour zu gehen. Wer möchte, kann sich aber auch jederzeit individuell ausprobieren oder bei einer der Vereinsfahrten die Seen und Flüsse unserer Heimat kennenlernen.
Es sind wieder die spätsommerlichen Zeiten einmal im Jahr, zu denen ich gefährlich lebe. Der Eingangsbereich zu meinem gutbürgerlichen Eigenheim ist blutbetropft, vermeintlich, und aufmerksame Mitbürger einschließlich der Postzusteller sind mehr als eingeladen, mich als Gewalttäter anzuzeigen. Natürlich versuche ich tagtäglich, die Spuren meiner augenscheinlichen Angriffe auf Leib und Leben zu tilgen. Bevor die Uniformträger ordnungshütend bei mir klingeln, es ist unbedingt und jeden Moment damit zu rechnen.
Aber mit Besen, Handfeger und Müllschippe wird mehr verschmiert, als tatsächlich beseitigt. Das Ergebnis ist optisch sogar ein Blutbad, ein Gemetzel, ich will es schaudernd nicht weiter vertiefen. Zumal die Wahrscheinlichkeit, dass es sich hier um eine Hausschlachtung von Schwein, Huhn oder Kaninchen handelt, in einem Eigenheimgebiet eher gegen Null geht.
Nun könnte ich ja mit Reinigungsmittel sowie der nur noch nicht bei mir angesagten neuen, wasserverschwendenden Allzweckwaffe Kärcher operieren, aber, würde mich das nicht noch verdächtiger machen? Das tun doch andere Spurenbeseitiger, wenn ich richtig im Krimi-TV aufgepasst habe, nur im Verborgenen und nicht vor der Haustür unter Zeugenschaft der ganzen Straße. Zudem erneuert sich der Säuberungsbedarf praktisch stündlich, wenn nicht sogar minütlich, da kommt doch selbst der emsigste Tatortreiniger nicht nach.
In der Nacht auf den heutigen Sonntag ist es in Röbel, Gotthunskamp, zu erheblichen Sachbeschädigungen durch Graffiti gekommen. Durch bislang unbekannte Täter wurden an den Schulgebäuden, der Müritz Therme, einer Bushaltestelle, einem PKW, einem Stromkasten sowie an diversen Schildern und Werbetafeln Schmierereien angebracht. Lassen die Schmierereien an sich schon auf mangelnde Intelligenz des Täters oder der Täter schließen, so wird dies durch die Fülle von orthografischen Fehlern noch untermauert. In seinen beleidigenden Graffitis beschimpfen der oder die Täter unter anderem mehrfach die Stadt Röbel als “asozial”.
Der durch die Graffiti verursachte Schaden ist beträchtlich, da allein deren Beseitigung einen enormen Aufwand bedeutet. Die Polizei sucht nun Zeugen, die die Tathandlung beobachtet haben oder Hinweise zu dem oder den Tätern machen können. Informationen nehmen das Polizeirevier Röbel unter der Telefonnummer 039931 8480, jede andere Polizeidienststelle oder die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de entgegen
Falk Jagszent und Friederike Fiß inmitten der Radaktivist:innen.
Am gestrigen Sonnabendnachmittag hat die Fahrraddemonstration “Ohne Kerosin nach Berlin” in Neustrelitz Halt gemacht (Strelitzius berichtete). Falk Jagszent, Direktkandidat für den Bundestag, und Friederike Fiß, Direktkandidatin für den Landtag für Bündnis 90/Die Grünen, haben die Radaktivist:innen begrüßt und sich mit ihnen über bevorstehende Verkehrsprojekte und mangelnde Fahrradinfrastruktur unterhalten.
“Es ist ein bewegender Moment, wenn 50 junge, engagierte Menschen im Einklang für Klimaziele demonstrierend auf den Markt einfahren”, so Friederike Fiß. “Danach wurde die Tour von uns ein Stück in Richtung ihres Campinglagers an der Domjüch begleitet.” Die sogenannte Nordtour ist Teil einer Sternfahrt, die am morgigen Montag in Berlin endet.
Jonas Münchgesang (rechts) als Psychologe Kris Kelvin und Momo Böhnke als Kommandant Gibarian mit dem Opernchor. Fotos: Christian Brachwitz
Jonas Münchgesang mit Tänzerinnen und Tänzern.
Ganz großes Theater gestern Abend am Landestheater Neustrelitz! “Solaris”, das Requiem für einen Planeten, in der Theaterfassung von Gregor Edelmann nach dem gleichnamigen Roman von Stanislaw Lem erlebte seine Uraufführung. Mit minutenlangem Beifall und Jubelrufen wurde das spartenübergreifende Kooperationsprojekt von Schauspiel und Opernchor der Theater und Orchester GmbH, Deutscher Tanzkompanie und des PMD Art Labors für darstellende Kunst und Digitalität bedacht. Die Inszenierung hat Schauspieldirektorin Tatjana Rese besorgt, die Choreografie Lars Scheibner.
Eine Produktion, die einmal mehr die hohe Leistungskraft am Theaterstandort Neustrelitz belegt und geeignet ist, für ihn über die Region hinaus zu werben. Zugleich macht “Solaris” in seiner bestechenden künstlerischen Qualität uns Strelitzer, die wir unser Theater vor noch nicht so langer Zeit gegen die “Reformer” in Schwerin verteidigt haben, auch ein bisschen stolz. Bessere Argumente für die kürzlich verkündete Verlängerung des Theaterpaktes mit dem Land kann es nicht geben. Schade, dass die Hygieneauflagen nur gelichtete Reihen im Parkett und auf dem Rang zuließen. Dieser Höhepunkt in der noch jungen Theatersaison hätte ein volles Haus verdient.
Bei aller Vorfreude auf den Theaterabend nach langer, coronabedingter Abstinenz und bei allem Applaus für die überaus gelungene Aufführung waren es bedrückende eineinhalb Stunden, nach denen wir fast befreit und aufgewühlt das Bühnenhaus verließen. Noch heute Morgen am Frühstückstisch hat uns das Stück beschäftigt. “Solaris”, das ist nichts weniger als der Abgesang auf unseren Heimatplaneten. Wir werden gewesen sein. Immerhin, der Psychologe Kris Kelvin, toll gespielt von Jonas Münchgesang, hat uns ein kleines bisschen Hoffnung mit auf den Weg gegeben, indem er sich nicht mehr an die “Spielregeln” hält.
Ziel der Radtour ist das Schloss Charlottenburg in Berlin.
Luises früher Tod im Sommerschloss Hohenzieritz erschütterte die Nation. In einer bewegenden Prozession wurde der Leichnam der Monarchin per Kutsche von Hohenzieritz nach Berlin Charlottenburg gebracht, wo sie ihre letzte Ruhestätte fand.
Im Rahmen des diesjährigen Stadtradelns bietet das Kulturquartier am Mittwoch, den 8.9.2021 eine ganz besondere Tour an: die „Königin Luise Tour Deluxe“. Die Kulturquartierskollegen Erik Swiatloch und Hendrik Vogt schwingen sich gemeinsam mit den Mitradelnden um 5 Uhr in Hohenzieritz und um 6 Uhr auf dem Marktplatz Neustrelitz auf die Sattel und legen den ca. 150 km langen Weg nach Charlottenburg per Rad zurück. Die Tour ist als gemächliche Ganztagestour angelegt – mit netten Picknick-Stopps und anregenden Gesprächen. Platte Reifen werden gemeinsam repariert, sodass sich niemand Sorgen machen muss, zurückgelassen zu werden. In Charlottenburg angekommen, werden – zumindest kurz – das Mausoleum der Luise und der Schlosspark besichtigt. Zurück geht‘s abends mit dem Zug nach Neustrelitz.
Teilnahme: frei (Zugticket Berlin-Neustrelitz plus Fahrradkarte bezahlt jeder/jede selbst)
Treffpunkt: 5 Uhr Schloss Hohenzieritz, 6 Uhr Marktplatz Neustrelitz
Bitte Snacks und Getränke für unterwegs mitbringen.
Zum Schuljahresbeginn 2021 geht das Abi-Medienangebot der Bundesagentur für Arbeit (BA) mit neuen Angeboten und Services im modernen Look an den Start. abi.de unterstützt Schülerinnen, Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Berufsorientierungs-Coaches künftig noch zielgerichteter bei Themen rund um die Berufs- und Studienwahl.
abi.de wird ab sofort neben einem modernen Design und einer optimalen Nutzung auf Smartphones und Tablets inhaltlich erweitert: „Was sind meine Stärken und Interessen? Welche Studienmöglichkeiten gibt es? Wie bereite ich den Ausbildungs-/Studienstart vor?“ Mit einem neu konzipierten Einstieg liefert das Abi-Portal Antworten auf Fragen rund um Ausbildung, Studium und Beruf, die junge Menschen im Berufsorientierungsprozess haben. Dabei sind die Informationen auf abi.de eng vernetzt mit weiteren Angeboten der BA, wie z.B. dem Erkundungstool Check-U. Auch im Bereich „Bewerbung“ werden junge Menschen auf die Erstellung von zeitgemäßen Bewerbungen in klassischen und digitalen Formaten vorbereitet. Vom Anschreiben über die Bewerbungsmappe bis hin zum Vorstellungsgespräch mit praktischen Tipps: Top-Themen, News, Veranstaltungshinweise und interaktive Angebote wie Weblogs, Games, Videos und Chats komplettieren das Angebot.
Fündig werden auf abi.de künftig nicht nur Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Mittel- und Oberstufe, sondern auch Jugendliche an berufsbildenden Schulen und Jugendliche, die sich in der Phase zwischen Schulabschluss und dem Beginn eines Studiums bzw. einer Ausbildung befinden, Auszubildende sowie Ausbildungs- und Studienabbrecherinnen und -abbrecher. Das Angebot für Lehrkräfte und Berufsorientierungs-Coaches sowie Eltern und Erziehungsberechtigte als wichtige Begleitung im Berufsorientierungsprozess wurde ausgebaut: Sie erhalten über eigene Zugänge hilfreiche Informationen, Download-Materialien, Links und Online-Angebote, wie z.B. Unterrichtsideen oder Checklisten.
Neu: abi-Hefte digital und in Printform
Für Schülerinnen und Schüler stehen ab sofort zwei neue Hefte zur Verfügung. Das abi-Heft „Dein Navi für die Berufswahl: Leg los!“ für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 und das darauf aufbauende abi-Heft „Dein Navi für die Berufswahl: Starte durch!“ für Schülerinnen und Schüler kurz vor der (Fach-)Hochschulreife sind auf den Einsatz im Berufsorientierungs-Unterricht abgestimmt – mit vielen interaktiven, digitalen Materialien. Hinzu kommt das Überblicksheft „abi-kompakt: Deine Berufswahl“, das Schülerinnen und Schüler im gesamten Berufswahlprozess begleitet.
Alle Hefte stehen als barrierefreie PDF-Dokumente kostenlos zum Download unter https://abi.de/magazine bereit. Anfang des Jahres 2022 werden alle Hefte auch wieder in Printform angeboten. Ab 2022 stehen zudem für Eltern und Erziehungsberechtigte sowie für Lehrkräfte und Berufsorientierungs-Coaches neue Print-Hefte mit wertvollen Tipps zur Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl zur Verfügung.
Neu: „Berufswahl mit Plan“
Einen kompakten Überblick über die einzelnen Stationen der Berufswahl liefert die Übersicht „Berufswahl mit Plan“- beginnend vier Jahre vor dem Schulabschluss. Hier sind die wichtigsten Fristen und Termine für Ausbildung und Studium während des Berufsorientierungsprozesses „Orientieren, Entscheiden, Bewerben“ übersichtlich zusammengestellt, aufrufbar als PDF unter https://abi.de/lehrer und bald auch im Printformat DIN A1 für den Einsatz im Klassenzimmer verfügbar.
Ergänzend dazu gibt es den monatlich erscheinenden, kostenfreien abi-Newsletter für Schülerinnen, Schüler, Eltern oder für Lehrkräfte und Berufsorientierungs-Coaches auf abi.de oder per E-Mail an abi-redaktion@meramo.de.