Am 24. September ist wieder Mirow Markt am Unteren Schloss. Wie mir Marktleiter Kevin Lierow-Kittendorf mitteilte, nimmt er noch Anmeldungen von Anbietern an.
Wenn sich jemand anmelden möchte, gern an kevin@mirow-markt.de oder 0176 41110609. Auch in diesem Jahr erhebt die Stadt keine Standgebühren.
Dass viele gemeinsam für ein Projekt spenden, ist Ziel des Crowdfundings. Foto: Neubrandenburger Stadtwerke
neu.sw hat Geburtstag und feiert das mit Vereinen und Initiativen aus der Region. Sechs Projekte sind heute auf der nb-Crowd ins Rennen um Spendengelder gegangen. Alle haben 300 Euro Startfinanzierung von neu.sw geschenkt bekommen. Jetzt hoffen die Initiatoren auf viele weitere Unterstützer, die Wünsche wahr werden lassen.
Auch dabei hilft neu.sw. Alle, die an der Aktion „Shoppen für NB“ teilnehmen und im neu.sw Kundenzentrum im Marien-Carrée ihre Kassenbons gegen Vier-Tore-Gutscheine eintauschen, erhalten zusätzlich einen 10-Euro-Spendengutschein für die nb-Crowd, solange der Vorrat reicht. 500 Spendengutscheine liegen bereit, für folgende Projekte:
Kita Fröbels Spielwiese, Projektsumme: 2.500 Euro
Für „seine“ Hortkinder möchte Erzieher Tommy Menzlin eine unvergessliche Klassenfahrt organisieren. „Die letzten Wochen und Monate waren für viele geprägt von Verzicht, Geduld und Verdienstausfall“, sagt er. Deshalb soll es den 25 Drittklässlern bei ihrem Ausflug an nichts fehlen. Tommy Menzlin möchte die Eltern bei der Finanzierung der Reise unterstützen und setzt auf die nb-Crowd.
Latücht – Film & Medien e.V., Projektsumme: 3.000 Euro
Corona hat Kinos und Veranstaltungshäusern stark zugesetzt. Jetzt ist Kulturprogramm wieder möglich. So kann auch das Latücht in Neubrandenburg loslegen – erstmals seit vielen Jahren bewirtschaftet der Verein die gesamte Kinokirche in Eigenregie. Dafür wird jeder Cent gebraucht. Deshalb fehlt aktuell das Geld für Sitzmöbel im kunstvoll gestalteten Eingangsbereich samt Bar. Dank nb-Crowd soll sich der Traum erfüllen.
Seit drei Jahren organisiert der Oststadt e.V. Kino für die Oststädter. Demnächst soll es das auch speziell für Kinder geben – möglichst kostenlos. Vor allem auch sozial schwache Kinder können so Kino erleben. Filme und Saalmieten müssen natürlich trotzdem bezahlt werden. So ist die nb-Crowd eine willkommene Gelegenheit, das Projekt bekannt zu machen und viele Unterstützer zu erreichen.
Initiative 2000 plus e.V., Projektsumme: 4.500 Euro
Die „Faszination Weltall“ lässt die Initiative 2000 plus – sie organisiert jährlich die Weltraumtage in Neubrandenburg – von einem mobilen Teleskop träumen, um die Faszination von Planeten und Sternen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu vermitteln. Schulbesuche wären möglich, genau wie Werbung für wissenschaftlich-technische Berufe – und jede Menge Beobachtungsabende. Mit der nb-Crowd soll die Anschaffung gelingen.
Nach Maskenpflicht und langem Sportverbot will der SV HANSE seinen Fußballkids ein ganz besonderes Erlebnis schenken: ein 7-tägiges Trainingslager mit internationalem Turnier in Spanien plus Besuch im Stadion des FC Barcelona. Viele Sponsoren sind bereits an Bord. Dennoch ist der Finanzrahmen von Eltern und Verein eng gesteckt. Die nb-Crowd könnte das jetzt noch fehlende Geld beisteuern.
Johanneskita Burg Stargard, Projektsumme: 2.300 Euro
Ein neues Kletterhaus war der große Traum von Kindern und Erzieherinnen der Johanneskita in Burg Stargard. Nach 25 Jahren hatten die Kletter- und Spielgeräte im Außenbereich des Krippenspielplatzes aus Sicherheitsgründen entfernt werden müssen. Jetzt klettern die Kleinen zwar schon im neuen Haus – allerdings waren die Anschaffungskosten höher als gedacht. Nun muss die Johanneskita das Geld abstottern und hofft dabei auf Hilfe aus der nb-Crowd.
Seit dem offiziellen Start der von neu.sw ins Leben gerufenen nb-Crowd im Oktober 2020 haben Vereine und Initiativen aus Neubrandenburg und dem Umland insgesamt 13 Projekte beworben. Alle waren erfolgreich.
Am Abend des 13. September kam es “Am Gildekamp” in Röbel zum Diebstahl von Medikamenten aus einem Rettungswagen, während die Rettungssanitäter im Einsatz waren. Nach bisherigen Erkenntnissen verschafften sich bislang unbekannte Täter in der Zeit von 21.10 Uhr bis 21.35 Uhr des Montags Zugang zum Rettungswagen und entwendeten zahlreiche Ampullen mit verschiedensten Medikamente und Wirkstoffen aus einem Medikamentenschrank des Behandlungsraums. Der entstandene Schaden ist noch Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Beamte des Kriminaldauerdienstes Neubrandenburg haben am Tatort Spuren gesichert. Die weiteren Ermittlungen wegen des Diebstahls werden in der Kriminalkommissariatsaußenstelle Röbel geführt. Personen, die in diesem Zusammenhang auffällige Personen- oder Fahrzeugbewegungen in Nähe des Rettungswagens wahrgenommen haben oder Angaben zum Verbleib der entwendeten Ampullen machen können, melden sich bitte bei der Polizei in Röbel unter 039931 848224 oder in der Internetwache des Landespolizei unter www.polizei.mvnet.de.
Im Kunstraum RWN Halle 14 in Neubrandenburg sind am kommenden Freitag, den 17. September, die Ateliers zur Kunstnacht geöffnet. In der Zeit von 18 bis 24 Uhr besteht die Möglichkeit, mit Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen, ihre Werke anzusehen und überhaupt die entspannte Atmosphäre zu genießen. Die Veranstaltung ist Teil des umfangreichen Programms zum KulturHerbst Mecklenburgische Seenplatte. Insofern freuen sich die einladenden Künstler, die im RWN ihre Wirkungsstätten haben, auf viele Gäste aus dem gesamten Landkreis.
Ebenfalls am kommenden Wochenende lädt wieder das Archiv Bildende Kunst des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ein. Jeden Samstag von 15 bis 18 Uhr ist in der Baumhaselstraße in Neubrandenburg (ehemalige Sprachschule) geöffnet. Das Archiv sichert wertvolle Kunstbestände der Künstler des Landkreises. Träger ist der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.
Wie bereits hier im Blog berichtet, ereignete sich am vergangenen Sonntag auf der Ortsverbindungsstraße Rockow/Groß Dratow ein Verkehrsunfall, bei welchem eine 63-jährige Fahrzeugführerin eines PKW Ford schwer verletzt und zur weiteren Behandlung ins Klinikum Neubrandenburg gebracht wurde. Wie die Polizei heute mitteilt, ist die Frau am Montag in Folge ihrer schweren Verletzungen verstorben.
Nach dem Eklat am vergangenen Sonntag auf dem Neustrelitzer Schlossberg (Strelitzius berichtete) schließt Bürgermeister Andreas Grund eine weitere Zusammenarbeit zwischen Stadt und Residenzschlossverein unter dessen derzeitiger Führung aus. Der Vorsitzende des Residenzschlossvereins Jürgen Haase habe dem Anliegen, den Schlossberg zu einem „Leuchtturm-Ort der Demokratiegeschichte“ zu entwickeln, mit seinem Vortrag einen Bärendienst erwiesen, so Grund gegenüber Strelitzius.
Haase habe zunächst Politiker mit der Begründung „Es ist Wahlkampf“ von Redebeiträgen ausgeschlossen, um dann selbst minutenlang gegen die Regierungspolitik in der Corona-Pandemie zu polemisieren. “Damit hat der Vereinsvorsitzende selbst Geschichte geschrieben, nämlich als erster seit der Wiedervereinigung diesen Standort beschädigt zu haben. Unter dem ‘Leuchtturm der Demokratie’ des Residenzschlossvereins ist es finster, wie der Vereinsvorsitzende am Sonntag bewiesen hat”, betonte Grund und sprach von einer Posse. Die Stadt Neustrelitz distanziere sich vom Auftritt Haases.
TSG-TV hat wieder losgelegt. Eben habe ich die Videos vom leider verlorenen ersten Heimspiel der Saison unserer Oberligisten gegen Blau Weiß 1890 Berlin (Strelitzius berichtete) und von der anschließenden Pressekonferenz erhalten.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Klaus-Detlef Bachmann & Co. auch in dieser Spielzeit und bedanke mich im Namen aller Anhänger der TSG Neustrelitz. Auf ein Neues!
Lutz Friedel (rechts) und Georg Hunkel sind als “CollecTiv” in den Strelitzer Landen und darüber hinaus bestens bekannt.
Die Neustrelitzer Musiker Lutz Friedel und Georg Hunkel laden am kommenden Sonnabend, den 18. September, um 19 Uhr, zu einem Konzert mit Reggae-, Rock- und Rumba-Rhythmen ins Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz ein. Der Gitarrist Henri Stabel ist als Gastmusiker dabei, ebenso, wie die junge Gitarristin Fritzi Friedel. Die Besucher dürfen sich auf einen künstlerischen Abend der besonderen Art freuen.
Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Saal statt. Der Eintritt kostet 10€, ermäßigt 5€. Bis 11 Jahren ist der Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten unter 03981 2390999 oder info@kulturquartier-neustrelitz.de