Pascal Schölzke und die TSG Neustrelitz haben sich getrennt.
Praktisch mit dem Ende der Wechselfrist haben sich die TSG Neustrelitz und Pascal Schölzke in beiderseitigem Einvernehmen zum 31. August 2021 getrennt. Die Verantwortlichen der Residenzstädter entsprachen somit dem Wunsch des umtriebigen Mittelfeldakteurs, der sich auf seine sportliche Entwicklung bezogen neu ausrichten möchte.
Schölzke, der im Sommer 2019 vom Brandenburgligisten Altlüdersdorf zur TSG gestoßen war, verlässt Neustrelitz mit unbekanntem Ziel. Der Verein wünscht ihm bei der Umsetzung seiner persönlichen Ziele alles Gute.
“Läusealarm” im Kulturquartier mit “allerhand Theater”.
Im vergangenen Jahr hat das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz in Kooperation mit dem Laden „Hauptsache Kreativ“ mit der Kampagne „Buntschutz für Neustrelitz“ durch selbstgenähte Stoffmasken Spenden gesammelt und die Gelder zur Unterstützung freischaffender Künstler verwendet. Die noch übrigen Spendengelder werden nun im September im Rahmen von drei Puppentheatervorführungen eingesetzt.
Am Sonntag, den 5. September, tritt um 15 Uhr das Tandera-Puppentheater mit dem Stück „Ratzenspatz“, einer abenteuerlichen Geschichte über das Groß-Werden im Kulturquartier auf. Am Mittwoch, den 8. September, wird um 16 Uhr der von KiKANINCHEN bekannte Puppenspieler Christian Bahrmann mit „Kasper und Dino“ kleine und große Gäste begeistern. Am Sonntag, den 19. Sepember schließlich, widmet sich das “allerhand Theater” mit dem Stück „Läusealarm bei Königs“ auf humorvolle Weise einem so alltäglichen wie lästigen Thema.
Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen im Saal statt. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, es werden jedoch Spenden für die Flutopferhilfe gesammelt.
Traditionell findet am ersten Sonnabend im September im Carolinum ein von Schüler*innen gestalteter Schulgottesdienst statt. In diesem Jahr lautet das Thema: „Der Nächste bitte! – Und wer ist dein Nächster?“.
Die vergangen Monate haben gezeigt, wie wichtig Begegnung und Miteinander sind. Die Schüler*innen setzten sich in selbst verfassten Texten und in einem Theaterstück mit Fragen auseinander, die das Zusammenleben in Familie und Schule betreffen. Mobbing und Ausgrenzung spielen eine Rolle, und schließlich auch die Frage nach den fernen Nächsten z.B. „Was geht uns Afghanistan an?“. Der Gottesdienst findet in der Aula statt und beginnt um 11 Uhr. Es gelten die für Gottesdienste üblichen Coronaregeln: Abstand, Maske tragen, Händedesinfektion und Datenerfassung aller Teilnehmenden.
Am Freitag, den 3. September beginnt Johannes Arlt auf seiner Tour durch die 184 Gemeinden seines Wahlkreises mit einem Infostand in Wustrow in der Kleinseenplatte. Von 9 bis 10 Uhr hält der Direktkandidat der SPD für den Bundestag Bürgersprechstunde in der Straße Am Kirchberg. Wer den Bundestagskandidaten kennenlernen möchte ist willkommen, über politische, wirtschaftliche und soziale oder andere Themen zu diskutieren oder seine Anliegen vorzubringen. Am Freitagabend um 18.30 Uhr gibt es bei Pizza und Politik Gelegenheit, Johannes Arlt auf dem Markt in Neustrelitz zu treffen.
Kommenden Sonnabend, den 4. September, hat Johannes Arlt einen Infostand und hält Bürgersprechstunde in der Gemeinde Klein Vielen, und zwar von 9 bis 10 Uhr in Peckatel gegenüber dem Carolinenhof und zwischen 11 und 12 Uhr in Hohenzieritz bei der Schlosskirche.
Viele Interessierte, manchmal auch Mitglieder der Gemeindevertretung oder Menschen mit bestimmten politischen Interessen, nehmen die Bürgersprechstunden von Johannes Arlt wahr. Sie bieten Gelegenheit, den SPD-Bundestagskandidaten persönlich kennenzulernen und Wünsche oder Probleme vorzutragen. Johannes Arlt liegt nach eigener Aussage daran, die Lebenssituation der Menschen vor Ort zu verstehen. Der Vorteil: Er könne Gemeinden, die ähnliche Themen haben, miteinander vernetzen. Diese Möglichkeiten zur Vernetzung seien schon jetzt ein wertvolles Resultat aus fast vier Monaten Wahlkampftour.
Auch wenn es coronabedingt in Altstrelitz kein Stadtteilfest geben kann, so lädt der Altstrelitzer Kulturstammtisch am Sonntag den 5. September ein: Um 10 Uhr beginnt in der St. Georgskirche ein Plattdeutscher Gottesdienst. Er wird gestaltet von Pastorin Ute Einenack aus Neuruppin. Sie hat ihre Predigt unter das Motto gestellt: „Vergäbung- Worüm und wotau!?“
Im Anschluss an den Gottesdienst gegen 11 Uhr, findet ein Stadtspaziergang statt. Es wird ein Rundgang für jedermann im Zentrum des alten Strelitz. Führender Begleiter ist Valentin Tschepego.
Der Neustrelitzer Bürgermeister Andreas Grund lädt am Donnerstag, den 9. September, zur nächsten Bürgersprechstunde ein. Sie findet von 15 bis 17 Uhr im Borwinheim (Kaminzimmer), Bruchstraße 15, statt. Wer Fragen, Anliegen oder Hinweise mit Andreas Grund besprechen möchte, ist herzlich eingeladen.
Pandemiebedingt ist eine Anmeldung bis zum 8. September um 16 Uhr unter Telefon 03981 4534101 oder unter buergermeister@neustrelitz.de erforderlich.
Noch bis zum 16. September ist in Neustrelitz das dreiwöchige Stadtradeln für den Klimaschutz angesagt. Auch neue Teilnehmer können sich weiterhin anmelden. Mitmachen können alle, die in Neustrelitz wohnen, arbeiten, zur Schule gehen, einem Verein angehören oder im Urlaub Fahrrad fahren. Gesammelt werden alle Fahrradkilometer und damit CO2-Einsparungen, die im Beruf, im Alltag, zur Schule oder in der Freizeit zurück gelegt werden.
Die Zwischenergebnisse, einschließlich der eingesparten Menge CO2, sind fortlaufend unter stadtradeln.de/neustrelitz zu sehen. Bitte nicht vergessen: Auf dieser Webseite sollen alle gefahrenen Fahrradkilometer eingetragen werden, damit sie für die Stadtbilanz erfasst werden können.
Für alle, die außerdem gemeinsamen Stadtradeln-Spaß genießen möchten, erinnern die Veranstalter hier nochmals an nächste Termine geführter Touren am kommenden Wochenende.
Sonntag, 05.09.2021: Familienradtour zu Luise (15 km)
Zurzeit ist außerdem die Nordtour „Ohne Kerosin nach Berlin“ in unserer Region unterwegs. Die Teilnehmer freuen sich über weitere Begleitung auf Teilstrecken am Sonnabend, den 04.09.2021 und am Sonntag, den 05.09.2021. Alle Informationen zu dieser ForFuture-Tour sind unter https://ohnekerosinnachberlin.com/norden/ zu finden.
04.09.2021 Nordtour OKNB – Ohne Kerosin nach Berlin (Begleitung der Teilstrecke)
05.09.2021 Nordtour OKNB – Ohne Kerosin nach Berlin (Begleitung der Teilstrecke)
Neustrelitz – Zehdenick
Vorschau auf weitere geführte Touren: Anmeldungen, wenn nicht anders angegeben, in der Touristinformation Neustrelitz unter 03981 4534105 oder touristinformation@neustrelitz.de
07.09.2021 Feierabendtour Havelquellgebiet (40 km)
Treffpunkt: Rathaus Neustrelitz um 17 Uhr
08.09.2021 Die Königin-Luise-Tour Deluxe (150 km)
Treffpunkt: Marktplatz Neustrelitz um 6 Uhr
Fahrt nach Berlin Charlottenburg mit Besuch Mausoleum & Schlosspark/Rückfahrt per Zug; Anmeldung unter 03981 2390999 oder info@kulturquartier-neustrelitz.de
09.09.2021 Auf den Spuren der erneuerbaren Energien (15 km)
Treffpunkt: Leea Neustrelitz um 16 Uhr
10.09.2021 Orgel- und Kirchenradtour (17 km)
Treffpunkt: Kirche Groß Quassow um 17 Uhr
11.09.2021 Radtour durch die neue und alte Residenz (20 km)
Treffpunkt: Schlossberg Neustrelitz um 10 Uhr
15.09.2021 Feierabendtour Havelquellgebiet (40 km)
Treffpunkt: Rathaus Neustrelitz um 17 Uhr
16.09.2021 Neubürgerradtour (10 km)
Treffpunkt: Markt Neustrelitz um 17 Uhr
Anmeldungen direkt beim Welcome Center Mecklenburgische Seenplatte, Frau Lubig, unter 0395 5683706
Gib Langfingern mit einer Codierung keine Chance! Foto: PI NB
Drei Urlauber haben gestern Morgen in Röbel/Müritz vor ihrer Unterkunft statt ihrer Fahrräder nur noch das durchgeschnittene Schloss im Ständer vorgefunden. Vermutlich zwischen Montagabend, 20 Uhr, und Dienstagmorgen, 7.30 Uhr, haben der oder die unbekannten Täter ein Mountainbike und zwei E-Bikes im Gesamtwert von mehr als 10.000 Euro in der Seebadstraße 14 gestohlen.
Das Mountainbike ist von der Marke “Cube” und ist blau/türkis-orange mit dem Aufkleber “Bike Sport Scheid” am Rahmen. Das eine E-Bike ist ein hellblaues “Hai Bike”. Das andere E-Bike ist ein dunkelblaues “Cube”-Rad mit “Timmelsjoch”-Aufkleber am Akku und ebenfalls einem “Bike Sport Scheid”-Aufkleber am Rahmen.
Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um Hinweise zu den Diebstählen: Wer hat im mutmaßlichen Tatzeitraum verdächtige Personen oder auch Transportfahrzeuge im Bereich der Seebadstraße oder des nahen Uferwegs wahrgenommen? Wer hat die beschriebenen Fahrräder womöglich seit dem Diebstahl gesehen? Es ist auch nicht auszuschließen, dass die Räder im Internet verkauft werden. Sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall bitte an das Polizeirevier Röbel unter 039931 8480, die Internetwache der Landespolizei MV unter www.polizei.mvnet.de oder an jede andere Polizeidienststelle richten.
Die Polizei rät dazu, Fahrräder codieren zu lassen. Insbesondere bei hochwertigen Rädern sollte unbedingt ein starres Bügelschloss genutzt werden, um das Rad vor Diebstahl besser zu sichern als zum Beispiel mit einem Seilschloss.
Gegen 10.30 Uhr hat es heute einen Unfall in der Demminer Straße in Neubrandenburg auf Höhe Sandkrug gegeben. Eine 43-jährige Audi-Fahrerin ist vermutlich aufgrund von Unaufmerksamkeit einem 55-jährigen Hyundai-Fahrer aufgefahren, nachdem dieser verkehrsbedingt halten musste. Die Audi-Fahrerin wurde leicht verletzt, der 15-jährige Beifahrer wurde schwer verletzt. Der Hyundai-Fahrer blieb unverletzt.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der Schaden beträgt etwa 10.000 Euro. Zur ersten Unfallaufnahme war die Demminer Straße an der Unfallstelle kurzzeitig vollgesperrt, später dann noch halbseitig.
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH feiert Geburtstag. Sie unterstützt und berät seit fünf Jahren erfolgreich Unternehmen, Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz im Auftrag der Landesregierung. Gegründet wurde die LEKA MV im Sommer 2016. Heute verteilt sich das zwölfköpfige Team auf drei Standorte in Stralsund, Neustrelitz (Leea) und Schwerin. „Wir sind Lotse und neutraler Berater in Sachen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Akzeptanz, Energieffizienz und Elektromobilität“, sagt Gunnar Wobig, Geschäftsführer der LEKA MV. Unsere Teammitglieder informieren und begleiten die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern auf ihrem Weg durch die Energiewende und vernetzt die Akteure untereinander.
Zum Beispiel bietet das Team „MVeffizient“ kostenfreie Initialberatungen für Unternehmen zur Machbarkeit von Energieeffizienzmaßnahmen und zu Fördermöglichkeiten. Für Kommunen bietet das zweite Team der LEKA MV Orientierungshilfe zum Ausbau von Windenergie und Photovoltaik an, informiert über Grundlagen und Vorteile informeller Bürgerbeteiligung und über Möglichkeiten der finanziellen Beteiligung nach dem Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz MV. Und für Fragen von Privathaushalten bietet die LEKA MV den Bürgerservice unter der Telefonnummer: 0385 3031645.
„Der Dialog ist und bleibt für uns ein wichtiges Instrument,“, so Wobig, „denn Klima- und Energiewendethemen sind auch in Zukunft aktuell wie nie. Wir werden uns darum auch weiterhin engagieren, um die Menschen in MV zu informieren und zu inspirieren.“