Coach Maximilian Dentz (links) mit dem neuen Keeper Nicolas Jesus Delpino.
Mit der Verpflichtung von Nicolas Jesus Delpino hat die TSG Neustrelitz für die kommende Oberligasaison aktuell die noch zu vergebene Torwartposition der Dentz-Elf besetzt. Der 1,92 Meter große Delpino wechselt vom Italienischen Club ASD Castelvetro Calcio ins Neustrelitzer Parkstadion. Er ist gebürtiger Argentinier, besitzt aber auch den italienischen Pass.
Trainer Maximilian Dentz hat sich mit seiner Entscheidung für Delpino länger Zeit gelassen. „Nicolas konnte durch seine Leistungen im Probetraining in der letzten Woche und während seines Einsatzes im Testspiel gegen den Haldensleber SC beweisen, dass er ein exzellent ausgebildeter Torhüter ist und gut zu uns passen wird. Er nimmt den fairen Kampf mit Zlatan Kostal um den 1. Platz zwischen den Pfosten in den noch verbleibenden knapp fünf Wochen der Vorbereitung auf die Liga sehr entschlossen an,“ wertet Dentz den Transfer der Residenzstädter.
Auf dem Parkplatz Kühlhausberg in Neustrelitz ist es am heutigen Dienstag gegen 13.30 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit hohen Sachschaden. Der 70-jährige Fahrzeugführer eines PKW Ford Kuga parkte vor dem Einkaufsmarkt “Hammer”. rückwärts aus. Dabei stieß er gegen einen schräg hinter ihm geparkten PKW VW Up und streifte den direkt hinter ihm stehenden PKW Mitsubishi.
Dann verklemmte sich sein Fuß zwischen Brems-und Gaspedal, er konnte den Fuß nicht mehr vom Gaspedal nehmen und sich auch nicht mehr selbst daraus befreien. Jetzt fuhr er vorwärts diagonal über den gesamten Parkplatz. Hierbei streifte er einen PKW Chrysler und stieß seitlich gegen einen PKW Hyundai. Der PKW Hyundai wurde durch den Zusammenstoß auf eine Grünfläche geschoben. Der 70-jährige setzte seine Fahrt fort und fuhr über ein kleines Gebüsch. Auf Höhe des EDEKA-Marktes gelang es ihm endlich seinen Fuß zu befreien und die Gangschaltung seines Automatikgetriebes auf die Parkstellung zu schalten.
Mit erheblicher Verzögerung kam er endlich auf der Fahrbahn, welche zum OBI-Markt führt, zum Stehen. Wie durch ein Wunder wurde beim dem Unfall niemand verletzt. Keines der beteiligten Fahrzeuge war mehr fahrbereit. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 25.000 Euro.
Jubel beim PSV am Ende der schwierigen Saison 2020/21.
Die Volleyballer des PSV Neustrelitz in der 2. Bundesliga beginnen die Saison mit einem Pokalturnier des Deutschen Volleyballverbandes (DVV), bei dem sie Ausrichter sind. Gäste in der Strelitzhalle sind am 4. September die Zweitliga-Teams aus Kiel und aus Warnemünde, wie PSV-Volleyballchef Patrick Scholz mitteilte. Er habe eben grünes Licht bekommen.
“Für uns ein phantastischer Saisonstart”, so mein Blogpartner Am Wochenende darauf gibt es dann das erste Meisterschaftsspiel auswärts gegen die Nachbarn aus Lindow/Gransee.
Auf der Bundesstraße 197 wird die Fahrbahndecke vom Ortsausgang Warlin bis einschließlich des Knotenpunktes B 197/B 104 bei Sponholz erneuert. Die Bauarbeiten dauern von Dienstag, 13. Juli, bis voraussichtlich Montag, 19. Juli, an und müssen unter Vollsperrung ausgeführt werden.
Von Dienstag, 13. Juli, bis Donnerstag, 15. Juli, stehen zunächst die Fräsarbeiten an. Parallel wird im Knotenpunktbereich B 197/B 104 schon der Asphalt eingebaut. Am Donnerstag, 15. Juli, und am Freitag, 16. Juli, erfolgt der Einbau der Asphaltbinderschicht in Teilbereichen des restlichen Baufeldes. Von Samstag, 17. Juli, bis Montag, 19. Juli, wird die Asphaltdeckschicht eingebaut. Die Markierungsarbeiten beginnen im Nachgang unter abschnittsweiser halbseitiger Sperrung in Teilbereichen des Baufeldes.
Die Umleitung des Verkehrs aus Richtung Neubrandenburg erfolgt über die B 104 bis Woldegk und dann weiter über die Landesstraße 281 nach Friedland. Aus Richtung Friedland kommend, wird der Verkehr ab Glienke über die Autobahn 20 in Richtung Norden und dann über die L 28 und die L 35 nach Neubrandenburg geführt.
Die Anliegerinnen und Anlieger müssen mit Behinderungen beim Erreichen ihrer Grundstücke rechnen und werden während des Einbaus der Asphaltdeckschicht zeitweise den Baustellenbereich nicht befahren können. Das Straßenbauamt Neustrelitz bittet für die notwendigen Verkehrseinschränkungen um das Verständnis der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, der Anwohnerinnen und Anwohner sowie der betroffenen Gewerbetreibenden.
Das Meldeamt der Mecklenburgischen Seenplatte bleibt am kommenden Freitag, den 9. Juli, aus technischen Gründen geschlossen. Das teilt die zuständige Sachgebietsleiterin Sicherheit und Ordnung mit.
Sprechzeiten der Amtsverwaltung Dienstag von 9 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr, Donnerstag von 9 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr, Freitag von 7.30 bis 12 Uhr.
Zu Beginn des neuen Monitoringjahres 2021/2022 konnten in Mecklenburg-Vorpommer 20 Wolfsvorkommen bestätigt werden. „Aktuell haben 14 Rudel, ein Wolfspaar und fünf Einzelwölfe ein festes Territorium in unserem Bundesland“, erklärt Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus. „Damit haben wir einen leichten Zuwachs von insgesamt vier Wolfsterritorien.“ Im Vergleich zu den neusten Entwicklungen waren im Jahr 2020 insgesamt 15 Rudel und ein Wolfspaar bestätigt worden.
Die bekannten Wolfsrudel „Kaliß“, „Laasch“ und „Kaarzer Holz“ können aktuell nicht mehr nachgewiesen werden. Dafür gelang in der Region Sternberg die Bestätigung eines neuen Rudels, und das in 2020 noch als Paar bestätigte Vorkommen „Jasnitz“ konnte nun als Rudel belegt werden.
Neben den 14 Wolfsrudeln und einem neuen Paar bei Greifswald, wurden fünf Einzelwölfe bestätigt, welche nun über einen längeren Zeitraum ein festes Territorium in M-V besiedelt haben. Weiterhin gibt es mehrere Regionen, aus denen Hinweise zu neuen Wolfsvorkommen vorliegen und die intensiv durch das Monitoring betreut werden, um die notwendigen gesicherten Nachweise zu erhalten. Ob es sich in diesen Fällen um Wanderwölfe, territoriale Einzelwölfe, Wolfspaare oder gar Rudel handelt, muss durch das weitere kontinuierliche Monitoring geklärt werden. Eine aktualisierte Karte mit den Wolfsvorkommen sowie weitere Informationen rund um den Wolf in M-V kann unter https://wolf-mv.de/woelfe-in-m-v/ eingesehen werden.
Die Landesregierung hat in der heutigen Kabinettssitzung einen Impfaufruf gestartet. Der Aufruf wird von einer Vielzahl von Akteuren und Verbänden aus dem Land unterstützt.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und der stellvertretende Ministerpräsident Harry Glawe hatten den Aufruf gestern nach einer Beratung mit den medizinischen Beratern der Landesregierung, Vertreterinnen und Vertretern der Ärzteschaft, der Wirtschaft, der Gewerkschaften, der Sozialverbände, von Landtagsfraktionen und weiteren gesellschaftlichen Akteuren angekündigt.
Der Aufruf lautet:
Lassen Sie sich impfen. Lass dich impfen.
Impfen gegen das Coronavirus ist unser Weg aus der Pandemie. Darauf haben wir in Mecklenburg-Vorpommern von Anfang an gesetzt. Über Monate waren Verzicht und Einschränkungen von uns allen nötig, um Leben zu retten und Gesundheit zu schützen. Große Solidarität und die Aussicht auf wirksame Impfstoffe haben uns dabei geholfen.
Inzwischen ist vieles wieder möglich: Kinder gehen in die Kita. Kinder und Jugendliche genießen die Sommerferien und wir bereiten den sicheren Schulstart vor. Freunde treffen sich zum Essen, genießen gemeinsam Sport und Kultur. Familien machen Urlaub. Wir bedanken uns bei der großen Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger, die sich an die Regeln gehalten haben und damit diese positive Entwicklung möglich gemacht haben.
Jetzt zeigt sich: Das Impfen wirkt. Inzwischen haben 56 % der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern eine erste Impfung und 41 % eine vollständige Impfung erhalten. Genug Impfstoff kommt ins Land, um allen, für die es eine Impfempfehlung gibt und die es wollen, ein Impfangebot zu machen. Impfen gegen das Coronavirus bedeutet mehr Schutz für jede Einzelne und jeden Einzelnen und für uns als Gemeinschaft.
Wir freuen uns über die niedrigen Infektionszahlen bei uns in Mecklenburg-Vorpommern. Zugleich sehen wir mit Sorge, dass sich neue Virusvarianten verbreiten. Das Coronavirus ist immer noch da. Gemeinsam wollen wir alles daransetzen, eine vierte Welle mit exponentiell steigenden Infektionszahlen wie in anderen europäischen Ländern zu verhindern.
Darum bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger, für die es eine Impfempfehlung gibt:
Lassen Sie sich impfen – Lass dich impfen: im Impfzentrum, bei den Haus- oder Fachärzten, beim Betriebsarzt.
Lassen Sie sich impfen – Lass dich impfen: für den eigenen Schutz, für Kinder und Geschwister, für die Familie, für andere.
Lassen Sie sich impfen – Lass dich impfen: vollständig, das schützt am Besten.
Leider muss die für den 9. Juli, 20 Uhr, geplante Veranstaltung „Sehnsucht – von Knef bis Alexandra. Lieder für eine abgrundtiefe Stimme“ mit Gabriele Banko und Monika Arnold im Fallada-Museum in Carwitz (Strelitzius berichtete) witterungsbedingt abgesagt werden. “Da für den gesamten Freitag starker Regen vorhergesagt wird, die beiden Künstlerinnen eine sehr weite Anreise hätten und wir coronabedingt nicht in unseren Veranstaltungssaal ausweichen können, mussten wir in Abstimmung mit den Künstlerinnen schweren Herzens diese Entscheidung treffen”, so Museumsleiter Dr. Stefan Knüppel. Das Hans-Fallada-Museum selbst sei natürlich auch bei schlechtem Wetter geöffnet.
Am kommenden Sonntag, den 11. Juli, von 10.30 bis 12 Uhr, lädt das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz zu einer stadthistorischen Abenteuertour durch den Tiergarten Neustrelitz und die Schlosskoppel ein. Die Teilnehmer entdecken Spuren der Stadtgeschichte und erfahren, was ein verstecktes Wasserbassin, die Ruine eines Turms, Reste eines Tiergartentors, eine Waldquelle und ein verwunschenes Borkenhäuschen über Neustrelitz erzählen.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen begrenzt, daher wird eine Anmeldung empfohlen unter 03981-2390999 oder info@kulturquartier-neustrelitz. Die Tour ist familiengeeignet (Strecke ca. 3 km). Es ist kein Negativtest erforderlich. Die Teilnahme kostet 9 € und ermäßigt 4 €, für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren 1 €. Treffpunkt ist im Kulturquartier in der Schlossstraße.
Die Lärzer Fusionisten schrauben und sägen an den letzten Brettern der neuen Turmbühne und stecken bis über beide Ohren in den Vorbereitungen für Plan:et C Mitte August (Strelitzius berichtete). Für alle, die in der Ticketverlosung für Plan:et C nicht erfolgreich waren, startet am 19. Juli die Ticket:Börse auf der Webseite https://www.planet-c-kosmos.de/, heißt es in einer Mitteilung. Es wird aber keine Möglichkeit geben, ein bereits bezahltes Ticket zu stornieren. Die Kulturkosmos Ticket:Börse wird bis vier Tage vor dem jeweiligen Festivaltermin geöffnet sein. Damit besteht eine gute und spontane Möglichkeit, entweder auf ein anderes Wochenende zu wechseln oder das Ticket weiterzugeben. So können auch kurzentschlossene Menschen noch in den Genuss kommen auf Alpha, Beta oder Gamma zu tanzen.
Neben den drei Plan:et C Veranstaltungen wird erstmals im September das be.tween Theaterfest stattfinden. Am 3., 4., 5., 10. und 11. September können jeweils 1500 Tagesgäste eine kurze Erlebnisreise der besonderen Art machen. Wer also neben Rave und Party auch ein wenig Theaterkultur im Spätsommer erleben möchte, schaut auf der Webseite https://www.between-theaterfest.de/ vorbei und registriert sich bis 14. Juli für die Ticketverlosung am 16. Juli.
Ab heute ist auf der Webseite https://www.planet-c-kosmos.de/ das Testkonzept nachzulesen. Auch die Anfahrtsinfos und die grundsätzlichen Hinweise von A-Z zu den Plan:et C Veranstaltungenfinden sich dort. Alle Informationen werden ständig aktualisiert und in jedem Fall den Gegebenheiten und Vorgaben im August zum Veranstaltungstermin angepasst.