Nach einem Zeugenhinweis zur Schlangenlinienfahrt einer augenscheinlich betrunkenen Autofahrerin und auf deren Kfz-Kennzeichen haben Warener Polizisten die Frau zu Hause aufgesucht. Die 60-Jährige war gegen 14:50 Uhr mit ihrem Fahrzeug auf der Bundesstraße 192 aus Richtung Penzlin kommend in Richtung Möllenhagen unterwegs. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,83 Promille.
Im weiteren Verlauf wurde in einem Krankenhaus eine Blutprobe durchgeführt. Zudem erstattete die Polizei Anzeige gegen die Fahrerin wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Gefährdung des Straßenverkehrs. Der Führerschein wurde sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen zum Sachverhalt wird die Kriminalpolizei übernehmen.
Harry Frank bei seinem Bericht vor den Vereinsmitgliedern im Waldstadion.
Die Wesenberger Unioner haben einstimmig einen neuen, deutlich verjüngten Vorstand gewählt. An der Spitze des Traditionsvereins steht jetzt Martin Linke. Er tritt die Nachfolge von Harry Frank an, der nach 35 Jahren Vorsitz nicht mehr für das Amt kandidiert hat. Zum 1. Stellvertreter des Vorsitzenden wählten die Sportfreunde am Sonnabend im Waldstadion Djan Fricke, 2. Stellvertreter ist Andreas Storbeck, zugleich Sportwart, und um die Finanzen kümmert sich Martina Eiblmaier.
Auch Magret Gaab, Elke Fechner, Klaus Brei, Jürgen Gentzen sind als Vorstandsmitglieder ausgeschieden. Klaus Brei hatte dieser Tage bereits nach 20 Jahren die Abteilungsleitung Fußball an Tommy Willert abgegeben. Den verdienten Sportfunktionären wurde für ihr langes ehrenamtliches Engagement bei der Führung des Vereins gedankt. In Anerkennung ihrer Verdienste um Union Wesenberg wurden Harry Frank zum Ehrenvorsitzenden sowie Jürgen Gentzen und Klaus Brei zu Ehrenmitgliedern ernannt. Für die Sportjugend sind nun Luisa Barkholt und Annika Borauke verantwortlich.
Harry Frank
Wie der scheidende Vorsitzende in seinem Bericht herausstellte, leiste Union Wesenberg einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zum sozialen Miteinander in der Woblitzstadt. Der Verein sei finanziell gesund und habe beträchtliche Investitionen in den Bereichen Sportstätten und Sportmittel tätigen können. Sorgen bereite die zuletzt negative Mitgliederentwicklung vor allem im Kinder- und Jugendbereich. Das sei hauptsächlich der Pandemie geschuldet, die einen geordneten Trainings- und Wettkampfbetrieb unmöglich gemacht hatte. Nun gelte es, so Frank, wieder mehr öffentliches Interesse für Union Wesenberg zu wecken, um neue Mitglieder und auch Förderer zu gewinnen. Aktuell treiben 376 Mitglieder bei Union Wesenberg in fünf Abteilungen und vier allgemeinen Gruppen Sport, davon 130 Kinder und Jugendliche. Das eigentlich im vergangenen Jahr angestandene 95. Vereinsjubiläum wird am 7. August im Waldstadion nachgeholt, gekoppelt mit einem Kinder- und Jugendsporttag. “Es waren schöne Jahrzehnte, die ich mitgestalten konnte”, so der langjährige Vorsitzende in seinem letzten Bericht. “Es erfüllt mich mit Stolz, dass unser Verein immer gut aufgestellt und den Herausforderungen der Zeiten gewachsen war.” Er wünsche dem neuen Vorstand die selbe Freude an der ehrenamtlichen Arbeit, die er empfunden habe.
Dorothea Klein-Onnen, eine der beiden Geschäftsführerinnen des Kulturquartiers Mecklenburg-Strelitz, führt am kommenden Mittwoch, den 28. Juli, durch die beiden Ausstellungen der diesjährigen Landeskunstschau in der Neustrelitzer Schlosskirche und im Kulturquartier. Die diesjährige Landeskunstschau läuft unter dem Motto „SCHWARZWEIS – Grauzone Kunst“. Bei den Arbeiten in der Schlosskirche steht das Thema Leben und Tod im Vordergrund, bei den Arbeiten im Kulturquartier werden formale Aspekte des Themas behandelt.
Der Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK veranstaltet seit 30 Jahren die landesweite Kunstschau als große Jahresausstellung für zeitgenössische Bildende Kunst in Mecklenburg-Vorpommern – in diesem Jahr findet sie bis zum 31. Juli in Neustrelitz statt.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen begrenzt, daher wird eine Anmeldung empfohlen unter 03981 2390999 oder info@kulturquartier-neustrelitz. Für die Führung ist kein Negativtest erforderlich, es wird allerdings darum gebeten, während der Führung Masken zu tragen und die Hygiene- und Abstandregeln einzuhalten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Treffpunkt ist in der Schlosskirche.