Die Dienststellen der Polizeiinspektion Neubrandenburg in Waren und Demmin sind gegenwärtig nicht über die bekannten Telefonnummern erreichbar. Aufgrund eines Fehlers ertönt bei Anrufversuchen das Besetzt-Zeichen. An der Fehlerbehebung wird gearbeitet.
Alle Anrufer werden gebeten, bis zur Behebung der Störung die Einsatzleitstelle der Polizei unter der Rufnummer 110 zu kontaktieren.
Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sind die Kinos und Theater von einem auf den anderen Tag geschlossen worden. In der entsprechenden Pressemitteilung des Landkreises MSE vom 1. Dezember (Strelitzius berichtete) werden diese kulturellen Einrichtungen in einem Atemzug mit “Fitnessstudios, Freizeitparks, Zoos oder Prostitution” genannt. “Es ist bekannt – und zahlreiche Studien haben es in der Vergangenheit belegt -, dass Kinos und Theater sichere Orte sind. Im Kino sitzen die Menschen auf Abstand, kommunizieren nicht, schauen in eine Richtung zur Leinwand oder zur Bühne. Die Hygienemaßnahmen, große Abstände zwischen den Sitzplätzen sowie gute Durchlüftung der Säle sind inklusive der Nachverfolgung der Gäste optimal. Daher sind die Schließungen komplett unverständlich und kratzen erheblich an der Motivation hinsichtlich unseres kulturellen Engagements”, heißt es in einer Erklärung des Neustrelitzer Kulturentrums Alte Kachelofenfabrik.
Umfangreiche Vorbereitungen für die Veranstaltungen würden buchstäblich über Nacht zunichte gemacht. Das sei frustrierend, kostspielig und mißachte die kulturellen Bedürfnisse der Gäste. Kultur sei ein Lebensmittel – gerade auch in der jetzigen bedrohlichen Situation.
Dr. Christian Bräuer, der Vorsitzende der bundesweiten “AG KINO – Gilde Deutscher Filmkunsttheater”, in der die Kachelofenfabrik Mitglied ist, hat jüngst erklärt: “Nach fast zwei Jahren Erfahrungen mit der Pandemie braucht und verdient die Kultur eine differenzierte Betrachtung, die das tatsächliche Gefährdungspotenzial berücksichtigt. In der aktuellen Situation müssen Maßnahmen dort ergriffen werden, wo sie etwas bewirken. Was wir brauchen, ist Planbarkeit, Verlässlichkeit sowie ein klares kulturpolitisches Aufbruchssignal.”
Die derzeitigen Maßnahmen seien das genaue Gegenteil, heißt es in der Erklärung der KOF weiter. Es finde keine Differenzierung statt – weder in Bezug auf die räumliche Situation der Aufführungsorte, noch auf den gesellschaftlichen Stellenwert der Film- und Theaterkunst – und sei damit Ausdruck einer “tiefgreifenden Gedankenlosigkeit und Ignoranz gegenüber den Künstlerinnen und Künstlern und anderer Kulturschaffenden”
Heute Morgen gegen 8.30 Uhr ist es auf der Bundesstraße 96 zwischen Weisdin und Neustrelitz zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein 63-jähriger Neubrandenburger mit seinem Transporter der Marke Toyota die Straße von Weisdin kommend in Richtung Neustrelitz. Auf einer Brücke kam das Fahrzeug aufgrund von überfrorener Nässe ins Schleudern, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und drehte sich mehrfach, nachdem es mit der Leitplanke kollidierte.
Ein im nachfolgenden Verkehr befindlicher 59-jähriger Mann aus der Nähe von Friedland, konnte seinen Pkw der Marke Subaru nicht mehr rechtzeitig stoppen und stieß mit dem verunfallten Fahrzeug zusammen. Beide Fahrer wurden verletzt. Der 59-Jährige wurde mit einer Kopfverletzung in ein Krankenhaus gebracht.
Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von 10.500 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Zur Beräumung und Reinigung der Unfallstelle musste die Fahrbahn vollgesperrt werden.
OB Silvio Witt (rechts) hat bei der Pflanzung mit zum Spaten gegriffen. Foto: Stadt Neubrandenburg
Oberbürgermeister Silvio Witt und die verantwortlichen Mitarbeiter vom Stadtgrün haben am Freitag den Baum des Jahres 2021 gepflanzt. In diesem Jahr fiel die Wahl auf die immergrüne Stechpalme (Ilex aquifolium). In der Vier-Tore-Stadt hat der Großstrauch einen Platz am Schwanenteich bekommen.
Seit 1989 gibt es in Deutschland den Baum des Jahres, der jeweils durch eine gleichnamige Stiftung benannt wird. Seit dem Jahr 2000 nimmt die Stadt dies zum Anlass und pflanzt mindestens einen Vertreter dieser gekürten Baumart.
Die immergrüne Stechpalme ist ein Großstrauch oder kleiner Baum der in ganz Europa heimisch ist und natürlicherweise in schattigen Bereichen verschiedener Waldtypen wächst. Ihre Blätter sind dornig-gezähnt und die leuchtend roten Früchte sind giftig. Trotz der geringen Größe kann die Stechpalme bis zu 300 Jahre alt werden. Die Pflanze wird in der Heilkunde verwendet und das sehr harte Holz wurde früher gern für Gebrauchsgegenstände genutzt. Goethes Spazierstock ist beispielsweise aus diesem Holz gefertigt worden.
In und um Neubrandenburg ist die Stechpalme vor allem in vielen Vorgärten, aber auch Parkanlagen und Friedhöfen zu finden. Im Neubrandenburger Stadtwald sind keine Vorkommen bekannt.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte führt morgen und an den folgenden Sonnabenden vier Sonderimpfaktionen in Neubrandenburg, Waren und Röbel durch.
Sonnabend, 4. Dezember Neubrandenburg, Krämerstraße 1 (Marktplatz-Center) 8:00 -15:00 Uhr
Röbel/ Müritz, Straße der Deutschen Einheit 7 (Haus des Gastes) 10:00 – 18:00 Uhr
Sonnabend, 11. Dezember Waren (Müritz) Bürgerstuben 10 Uhr bis 18 Uhr
Die für den 11. Dezember geplante Mirower Inselweihnacht findet nicht statt. Mitorganisator und Marktbetreiber Peter Domke sagt: „Die Kosten und das Risiko sind einfach zu hoch. Absolut anerkennenswert ist, was die Stadt Mirow alles abgesichert hätte.“
„Die Schlossinsel in Mirow ist fast 60.000 Quadratmeter groß“, so Bürgermeister Henry Tesch. „Trotzdem hätten wir als Stadt und mit Partnern sowohl die Zugänge als auch jedwede Regelung umsetzen können. Eine Variante 2G oder 2G+ wäre in der Umsetzung für uns kein Problem gewesen. Vier Quadratmeter pro Besucher bei der Größe natürlich schon gar nicht,“ so Tesch. „Wir werden jetzt gemeinsam überlegen , was wir im Frühjahr organisieren können, alle haben große Lust, trotz der jetzigen Situation. Ein großes Dankeschön geht an alle Unterstützer und Mitveranstalter.“
„Ganz ohne kulturelles Angebot wollen wir in dieser Adventszeit nicht bleiben”, so der Bürgermeister abschließend. “Wir planen nun ein weihnachtliches Konzert mit unserem Feuerwehrmusikzug am 11. Dezember. Nähere Informationen dazu in der nächsten Woche.“
Nach dem coronabedingten Aus für die neu.sw Eislaufhalle in Neubrandenburg (Strelitzius berichtete) können bereits gekaufte Tickets zurückgegeben werden. Das teilen die Stadtwerke Neubrandenburg mit.
neu.sw erstattet den nicht genutzten Betrag von 10er-Karten und Gutscheinen der abgebrochenen Eislaufhallensaison bis zum Jahresende 2021. Die Details sind unter www.ice4fun.de zu finden. Wichtig zu wissen: Wer nicht zurücktauscht, kann die 10er-Karten und Gutscheine aufheben. Sie behalten drei Jahre lang ihre Gültigkeit.
In Neustrelitz kommt es am Dienstag, den 7. Dezember, wegen Reparaturarbeiten am Kreisverkehrsplatz Strelitzer Chaussee/Woldegker Chaussee/W.-Stolte-Str./Wesenberger Chaussee zu Beeinträchtigungen. Aus Richtung Woldegker Chaussee muss die Kreiszufahrt und in der Strelitzer Chaussee die Kreisausfahrt gesperrt werden.
Der Verkehr wird für den Bauzeitraum über eine Lichtsignalanlage geregelt, heißt es aus dem Rathaus. Mit Zeitverzögerungen muss gerechnet werden.
Für Schülerinnen und Schüler der öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern ist die Präsenzpflicht am 20. und 21. Dezember aufgehoben. Das heißt, die Kinder und Jugendlichen müssen an diesen beiden Tagen nicht den Unterricht besuchen, bekommen aber Aufgaben für diese beiden Unterrichtstage. Das Ministerium für Bildung und Kindertagesstätten hat die öffentlichen Schulen darüber bereits in einem entsprechenden Hinweisschreiben informiert.
„Der Präsenzunterricht nach den Weihnachtsferien bleibt das oberste Ziel der Landesregierung. Die beiden Tage ohne Präsenzpflicht vor den Ferien werden sowohl die Lehrkräfte als auch die Gesundheitsämter entlasten“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. „In der derzeitigen Situation müssen wir alles tun, um das Infektionsgeschehen in den Schulen gering zu halten und so auch den Präsenzbetrieb an den Schulen nach den Weihnachtsferien zu gewährleisten.“
Für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 6 steht eine Notbetreuung in den Schulen zur Verfügung. Die einzelnen Schulen werden den jeweiligen Bedarf einer Notbetreuung bis zum 13. Dezember bei den Erziehungsberechtigten abfragen. Die Schulen sind jedoch angehalten, in dringenden Fällen auch nach diesem Tag einen Betreuungsbedarf zu berücksichtigen. Eltern müssen keinen Nachweis über eine systemrelevante berufliche Tätigkeit vorlegen.
Berufsschülerinnen und -schüler, die eine duale Ausbildung absolvieren und am 20. und/oder 21. Dezember regulär Unterricht in der Berufsschule hätten, erhalten ebenfalls Aufgaben und sind von ihren Ausbildungsbetrieben freizustellen.
Regulär beginnen die Weihnachtsferien in Mecklenburg-Vorpommern in diesem Jahr am 22. Dezember und enden am 31. Dezember. Erster Schultag für die rund 136.000 Schülerinnen und Schüler an öffentlichen Schulen im Land ist Montag, der 3. Januar 2022.
Speziell für den Weihnachtsmarkt wurden im Jubiläumsjahr – 300 Jahre Tiergarten und 30 Jahre Stadtwerke Neustrelitz – mehrere Leuchtattraktionen rund um die Chronik des Tiergartens geschaffen. Da dieser coronabedingt abgesagt werden musste, sollten die Besucher unter verlängerten Öffnungszeiten nun am kommenden 2. Adventswochenende mit den Lichtinstallationen überrascht werden (Strelitzius berichtete). “Auf Grund der weiterhin sehr angespannten Coronasituation nehmen wir zum jetzigen Zeitpunkt davon Abstand”, so Tiergartenleiterin Constanze Köbing.
Die verschärften Corona-Maßnahmen des Landkreises gelten bis zum 15. Dezember. Erst danach kann eine Neubewertung der Lage und damit auch ein neuer Starttermin für die Jubiläumslichter erfolgen. Vorausgesetzt, die Zahlen lassen es zu, wird nun der 18. Dezember anvisiert. Der Tiergarten Neustrelitz ist aktuell mit 2G-Regelung geöffnet.