Schlagwörter

, , , , , , , ,

Das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem intensivieren die Bildungsarbeit. Bildungsministerin Simone Oldenburg reist in der kommenden Woche nach Israel und nimmt am Festakt zur Unterzeichnung der neuen Kooperationsvereinbarung über Lehrkräftefortbildungen in der Holocaust-Gedenkstätte teil. Außerdem führt die Ministerin Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.

„Das Erinnern an den Holocaust ist eine große Verantwortung, die wir beständig wahrnehmen“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. „Bei den Fortbildungen steht der Holocaust, die Vermittlung des jüdischen Lebens sowie die jüdische Geschichte im Mittelpunkt. Die Bildungsangebote der Gedenkstätte richten sich an Lehrkräfte und andere pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren tätig sind. Hierzu ist es wichtig, sich vor Ort mit den Vertreterinnen und Vertretern auszutauschen, wie eine intensivere Zusammenarbeit aussehen kann. Ich bedanke mich bei dem ehemaligen Bildungsminister Henry Tesch, der die Kooperation mit Yad Vashem 2009 auf den Weg gebracht hat. Bei der Vorbereitung dieser Reise stand er ebenfalls mit seinem Sachverstand unterstützend zur Seite. Auch dafür gebührt ihm mein Dank“, so Oldenburg.

Die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem hat seit ihrer Gründung am 19. August 1953 eine zentrale Rolle in der Bewahrung der Holocaust-Geschichte und ist seither ein Ort der Bildung, Dokumentation und Forschung. Die Gedenkstätte Yad Vashem hat einen altersgerechten pädagogischen Ansatz sowie eine Vielzahl an Angeboten entwickelt, die dazu dienen, komplexe historische Ereignisse in einer multidimensionalen Lernumgebung aufzuarbeiten.

Sofern Fortbildungsmaßnahmen aufgrund behördlicher oder gesetzlicher Beschränkungen weder in Yad Vashem noch in Mecklenburg-Vorpommern vor Ort durchführbar sind, können auch digitale Plattformen genutzt werden.